Diskussion:Richard Phillips (Kapitän)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Squarerigger in Abschnitt Hauptartikelhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptartikelhinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ein Anmerkung, ja Hauptartikel für den Film war übertrieben, aber den Abschnitt zur Entführung ist m.E. zielführend mit den Hinweis auf Hauptartikel zu belassen, da dort die ganzen Infos stehen. Hierfür ist dieser Baustein vorgesehen. Eine normale Verlinkung reiht hier m.E. nicht. Ich will aber keinen Editwar starten, deshalb hier der Versuch zur Einigung. --Gelli63 (Diskussion) 11:21, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein solcher Deeplink macht halt die Optik des Artikels ganz massiv kaputt. Insofern fände ich es sehr unglücklich, den so, wie Du ihn drin hattest, einzubauen. Wenn Du schreibst, daß Dir "die normale Verlinkung" nicht ausreicht, dann würde mich interessieren, warum Du das so siehst? Ziel soll es doch sein, den Leser ggf. auf das Enführungs-Kapitel in Maersk Alabama hinzuweisen, oder? Das schaffen wir doch auch durch die Verlinkung im Text, d.h. der "Siehe auch"-Hinweis bietet keinen erkennbaren Mehrwert. Oder lieg ich da falsch?
gibt es weitere Meinungen?

gemeint ist

--Gelli63 (Diskussion) 12:09, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Alternative

→ Hauptartikel: Piratenangriff und Geiselnahme
so mal reingesetzt--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal meine o.g. Fragen, auf die Du bisher nicht eingehst: Wenn Du schreibst, daß Dir "die normale Verlinkung" nicht ausreicht, dann würde mich interessieren, warum Du das so siehst? Ziel soll es doch sein, den Leser ggf. auf das Enführungs-Kapitel in Maersk Alabama hinzuweisen, oder? Das schaffen wir doch auch durch die Verlinkung im Text, d.h. der "Siehe auch"-Hinweis bietet keinen erkennbaren Mehrwert. Oder lieg ich da falsch? Was also soll der Sinn des Ganzen sein?--Squarerigger (Diskussion) 12:42, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Aus dem reinen Link unter dem Schiffsnamen im Artikeltext wird dem Leser dieses Personenartikels nicht klar, dass er am Linkziel "Maersk Alabama" einen ausführlicheren Abschnitt zur Entführung und Rettungsaktion geboten bekommt. So verstehe ich zumindest den möglichen Mehrwert eines extra hervorgehobenen Hinweises. --Hvd69 (Diskussion) 12:58, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hm, mit der Logik wird aber schnell jeder Link fragwürdig. ;-) Im Ernst: ich wäre froh, wenn man den "siehe auch-Link" loswürde, denn er sieht einfach unschön aus. Falls jemand eine bessere Idee hat, wie man das in den Text einbauen kann, wäre das gut.--Squarerigger (Diskussion) 13:00, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Um dir beim Verständnis zu helfen: Es ist ein riesengroßer Unterschied, ob ein Link "Maersk Alabama" heißt (bezeichnet ein Schiff) oder "Piratenüberfall auf die Maersk Alabama" (bezeichnet ein Ereignis, das eine eigenständige enzyklopädische Relevanz besitzt). --Hvd69 (Diskussion) 13:08, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, das macht einen Unterschied. Genau deshalb habe ich den Link auch mit den Worten "von Piraten geeentert" in den Text eingebaut. Ich kann die Begrifflichkeit auch gerne in "von Piraten angegriffen" ändern, aber einen Link "Maersk Alabama" zum Angriff gibt es derzeit m.W. nicht. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 13:41, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Genau das ist doch das Problem. Wenn im Text einen Verlinkung stattfindet (auch mit Text "von Piraten angegriffen" weiss keiner, dass dort explizit der HAUPTARTIKEL zum dem Thema steht. Mit der Verweis an Anfang schon. Links verweisen auf weiterführende Info, aber nicht auf eine erweitere Darstellung des Themas des Abschnitts -- Gelli63 (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Links verweisen auf weiterführende Info, aber nicht auf eine erweitere Darstellung des Themas des Abschnitts. Das Thema dieses Artikels hier ist die Person. Seine Entführung wird hier kurz dargestellt. Wer dazu eine weiterführende Info will, der klickt den Link. So ist das bei WP üblich.--Squarerigger (Diskussion) 16:10, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Squarerigger, ich stelle fest, dass du nicht nur eine sehr einsame Meinung bezüglich "unschöner" Links vertrittst, sondern dass du auf ziemlich unfreundliche Weise deinen Kopf durchzusetzen versuchst. Das ist zumindest befremdlich. Lass uns statt Editwar lieber hier diskutieren. --Hvd69 (Diskussion) 23:59, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Und ich stelle fest, daß Du das gleiche zu tun scheinst.
Ich versuchte, durch eine prägnante Formulierung, aus der deutlich wird, daß sich hinter dem Link eben tatsächlich DER Artikel zum Piratenangriff verbirgt, den hiesigen Artikel zu verbessern. Dabei hatte ich sehr wohl die hiesige Diskussion im Hinterkopf und versuchte daher, meine alte, nicht gewollte Änderung dahingehend zu verbessern. Wenn man dafür von Dir in rüdem Ton angegangen wird, dann ist das in meinen Augen "unfreundlich".
Außerdem: eine Diskussion über Inhalte stellt auch Anforderungen an die Kompromissfähigkeit aller Beteiligten. Hier einfach auf seinem Standpunkt, daß der "siehe auch-Link" richtig ist, zu beharren, ohne auch nur einen Nanometer an Bewegung zu zeigen, lässt Deine Forderungen, dies erst hier zu disutieren, fragwürdig erscheinen, denn eine Diskussion ist bei einer solch festzementierten Meinung kaum möglich. --Squarerigger (Diskussion) 07:10, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Auch im Filmartikel zu Captain Phillips hat man einen Link zum Piratenangriff in den Text eingebaut. Warum also sollte es hier nicht machbar sein?--Squarerigger (Diskussion) 08:43, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  1. Wenn andere Nutzer (wie z.B. Gelli63) den Artikel verbessern, dann tust du so etwas, anstatt zunächst zu diskutieren und zu begründen. Dass du dies auch mit der guten Absicht tust, den Artikel zu verbessern, will ich dir nicht absprechen – ich beschreibe lediglich dein irritierendes Vorgehen. Du vertrittst die Meinung, der Siehe-auch-Link "macht die Optik des Artikels ganz massiv kaputt". Wenn du diese Diskussion hier zur Kenntnis nimmst, musst du zugeben, dass du mit dieser Meinung allein dastehst und es dir bisher nicht gelungen ist, deine Diskussionspartner von deinem Standpunkt zu überzeugen. Solange dies der Fall ist und sich keine anderen User beteiligen, die die Mehrheitsverhältnisse zu deinen Gunsten umkehren, ist aus meiner Sicht ein eigenmächtiges Durchdrücken deiner Minderheitsmeinung kein netter Akt – insbesondere nicht gegenüber Gelli63 und mir, die wir über das Thema des Links ausführlich und geduldig mit dir diskutiert haben. Dass wir bisher noch nicht in der Lage waren, deine (festzementierte?) Ansicht zur mangelnden Ästhetik des Siehe-auch-Links zu teilen, solltest du uns bitte nicht als mangelnden guten Willen auslegen. In punkto "Trivia/Computerspiel" war es doch auch möglich, ohne Brechstange eine für alle Seiten akzeptable Verbesserung zu erreichen. Gehen wir so weit d'accord?
  2. Zurück zur Sache. Falls dich interessiert, welche Art von Link z.B. ich nicht nur "hässlich", sondern in höchstem Maße nutzerunfreundlich finde, dann sind es insbesondere Links, aus deren Bezeichnung nicht unmittelbar das Thema/Lemma des verlinkten Artikels (oder Artikelabschnitts) deutlich wird. Also beispielsweise die Verlinkung eines Fließtexts mit einem Artikel, dessen Lemma im Text nicht erscheint. Dagegen halte ich einen deutlich vom Fließtext abgesetzten Link auf eine weiterführende Darstellung eines mit dem Artikelgegenstand ganz wesentlich verbundenen Gegenstands (in unserem Fall: der Link vom Personenartikel zum Artikel, in dem die Entführung dieser Person dargestellt ist) nicht für hässlich, sondern für hilfreich im Sinne von Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit. --Hvd69 (Diskussion) 10:37, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, offenbar hab ich zumindest mein Minimalziel erreicht, nämlich jenes, eine offenbar eingeschlafene Diskussion wieder zum Laufen zu bringen. DAS ist schon mal nicht verkehrt.
Zur Sache: Nehmen wir mal an, der "siehe auch"-Link wäre tatsächlich sinnvoll (was ich nach wie vor aus den bereits genannten Gründen anzweifle), dann wäre er zumindest nach den einschlägigen Regelungen (Wikipedia:Assoziative Verweise) an der falschen Stelle, denn diese Regeln seheh vor, daß er am Ende eines Absatzes zu stehen hat.
Auf der entsprechenden Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise gibt es unter dem Thema "Erweiterung" übrigens einen interessanten Beitrag. Ich zitiere: also solche, die zu Artikeln führen, die das Thema weiter vertiefen (dazu gehören auch Links, die einzelne Begriffe erläutern) sind im Wikipedia-Sinn keine 'assoziativen Verweise'. Sie gehören nicht unter "Siehe auch", sondern in die einzelnen Kapitel oder werden oder in Listen mit klarem Bezug zum Thema umgewandelt. Das passt wunderbar, auch unter Berücksichtigung Eurer o.g. Sichtweise. Ist zwar "nur" ein Diskussionsbeitrag, zeigt mir aber, daß ich mit meiner Sichtweise gar nicht so daneben liege, wie es hier dargestellt wird. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 10:57, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aussitzen dieses Punktes[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie ist es fast schon lustig. Auf der einen Seite wird man mit Sätzen wie "Bitte Disk. nutzen" abgespeist, wenn man mit dem Ziel einer Verbesserung des Artikels an ein bestehendes Problem rangeht. Auf der anderen Seite meinen dann scheinbar genau die, die das fordern, sie könnten das Problem durch Aussitzen lösen, d.h. weder der Wille zur Diskussion noch der Wille zum Finden eines Kompromisses ist erkennbar. So kann man natürlich arbeiten, aber dem Artikel hilft das nicht weiter.--Squarerigger (Diskussion) 13:22, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du nennst es Aussitzen. Ich nenne es Artikel konstruktiv mit belegten und relevanten Inhalten Befüllen, anstatt überflüssige Löschanträge zu stellen und dabei eindeutige Argumente nicht wahrnehmen zu wollen, wiederholt belegte Inhalte anderer User zu löschen, und Diskussionen auszureizen, bis auch der Letzte die Lust verloren hat, sich mit deinen Spezialmeinungen zu befassen. Wenn du dich selbst mehr mit dem sorgfältigen Befüllen als mit dem bloßen Löschen von enzyklopädisch relevanten Inhalten beschäftigen würdest – wie das die meisten von uns Wikipedianern tun – dann würdest du vielleicht in Phasen des "Aussitzens" nicht so schnell die Geduld verlieren. (Hier ein unbestechlicher Blick in deine Artikelbilanz – merkst du was? Außer Herxheim ganz überwiegend Löschungen!) --Hvd69 (Diskussion) 00:25, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kleiner Hinbweis: weder geht es hier gerade um Löschanträge noch um angeblich relevante und belegte Inhalte, sondern nur um eine Form der Darstellung. Aber scheinbar willst Du mit Deinen Nebelkerzen das Aussitzen verlängern...--Squarerigger (Diskussion) 00:47, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

3M hierzu[Quelltext bearbeiten]

Um Bewegung in diese Diskussion, die derzeit leider seitens der Befürtworter der "siehe auch"-Variante durch "Erledigen durch Aussitzen" geprägt ist, zu bekommen, hab ich mal bei 3M angefragt.--Squarerigger (Diskussion) 13:59, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten