Diskussion:Rudolf Virchow/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlt ein Hinweis auf den von ihm geprägten Begriff Kulturkampf. Siehe auch: http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/innenpolitik/kulturkampf/index.html
--SGOvD-Webmaster (Diskussion) 14:41, 1. Apr 2006 (CEST) erledigtErledigt

Literatur: Buch von Ludwig Aschoff

[Quelltext bearbeiten]

In der Literatur ist ein Buch von Ludwig Aschoff angegeben, da ist ein Fehler dabei: Aschoff ist 1942 gestorben, kann also nicht 1946 über Virchow geschrieben haben.
Das vermutlich gemeinte Buch "Rudolf Virchow. Wissenschaft und Weltgeltung" erschien bereits 1940. erledigtErledigt

Das „Virchowsche Gepäck“

[Quelltext bearbeiten]

"Für das preußische Heer entwickelte er das sogenannte „Virchowsche Gepäck“ (mit Koppel und Trageriemen), das 1847 bei den Fußtruppen das Kreuzbandolier ablöste."
Der Satz ist falsch. Uniformen und militärisches Gepäck wurden von Rudolf Virchows Onkel Johann Christian Virchow entwickelt, nicht von R. Virchow selbst.
(nicht signierter Beitrag von Meauzart (Diskussion | Beiträge) 12:08, 23. Mär. 2010 (CET)) erledigtErledigtBeantworten

Für jene, die es genauer wissen möchten: Johann Christian Virchow (1788-1856), zuletzt Major (Quelle: Carl Posner: Rudolf Virchow, Reihe: Meister der Heilkunde, hrsg. v. Professor Dr. Max Neuburger, Bd. 1, Rikola Verlag, Wien - Berlin - Leipzig - München 1921, S.86). Zum „Virchow'schen (Marsch-)Gepäck“ hier noch drei Quellen: Premier-Lieutenant (J. C.) von Virchow: Denkschrift über eine zweckmäßig erscheinende Trageweise des Infanterie-Gepäcks oder über die Nothwendigkeit: die zu tragende Last dem Baue des Körpers gemäß zu vertheilen (1833); Major Johann Christoph Virchow: Virchow'sches Infanterie-Gepäck und die projectirte Reformirung desselben (1848), Wilhelm Rüstow: Militärisches Hand-Wörterbuch, A bis L. 1, Artikel „Gepäck“ (1858)

Todesursache

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja eigentlich Standard, dass man zumindest ein, zwei Worte zum Tod der jeweiligen Person verliert. Beim Virchow wurde mit vor ein paar Jahren in der Charité erzählt, dass dieser ähnlich wie Gaudi von einer Straßenbahn erfasst wurde, bzw. von der Plattform gefallen sein soll.
Gibt's da Belege zu? -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:53, 8. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Rudolf Virchow-Vorlesung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch einen kurzen Abschnitt zur Rudolf Virchow-Vorlesung hinzugefügt unter Archäologie. Könnte man auch unter Ehrungen nennen alternativ. (nicht signierter Beitrag von Stoneage queen (Diskussion | Beiträge) 13:29, 26. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Link zur Rudolf Virchow-Vorlesung eingefügt. --Stoneage queen (Diskussion) 11:09, 2. Mai 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Frauen im Studium

[Quelltext bearbeiten]

Es ist arg schwach, in diesem Artikel die Haltung Virchows zu Frauen im Studium nicht einmal zu erwähnen. 19:17, 28. Mär. 2017‎ --Buwje (Diskussion)

Ist es nicht mindestens ebenso schwach, Buwje, dass Du diese Haltung nicht in diesem Artikel erwähnst? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 21:23, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Was für eine Meinung? Gab es denn überhaupt Frauen im Studium? In welchem Studienfach, Mathematik, Theologie, Medizin, Altgriechisch oder allgemein "im Sudium"? Sollte er denn der Meinung gewesen sein, es gäbe zu wenige Frauen an den Universitäten? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:39, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Im ersten Beitrag wurde nichts Konkretes zur Haltung Virchows gesagt, auch auf Rückfrage nicht, auch kein Verweis auf Literatur. Und seit 6 Jahren keine Beiträge. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 03:08, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 03:08, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Rektor der Humboldt-Universität

[Quelltext bearbeiten]

In der Biographie (veröffentlicht von der HU-Berlin) steht nicht, dass er Rektor an der Uni war, der Artikel ist aber entsprechend kategoriert worden. In der Biographie steht allerdings, dass er an der Uni (bzw. seinem Vorgänger) unterrichtet hat. Die entsprechende Kategorie gab es auch, wurde aber wieder entfernt. Was ist jetzt richtig, und gibt es jemanden, die/der sich besser auskennt und das kontrollieren kann? Rießler (Diskussion) 19:25, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die oben verlinkte Biographie ist von Hans Virchow, nicht von Rudolf Virchow. Ist das beabsichtigt und können Sie die Frage vielleicht konkretisieren? Rudolf Virchow wurde 1856 an die Berliner Universität berufen, als Direktor des Pathologischen Instituts (vgl. Schipperges, H. (1994): Rudolf Virchow. Dargestellt von Heinrich Schipperges. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt: 139.)- er war dann also Lehrstuhlinhaber - und 1892 Rektor der Universität (vgl. Vasold, M. (1988): Rudolf Virchow. Der große Arzt und Politiker. Stuttgart: Deutsche Verlangs-Anstalt: 387.).--ColonelHoganCO (Diskussion) 17:21, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldigung. Ja, das ist die falsche Biographie. Mein Fehler. Hat mich nur verwirrt, dass im Artikel nicht erwähnt ist, dass er Rektor war, obwohl es die Kategorie gibt. Rießler (Diskussion) 07:49, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Kann passieren! Ich habe es jetzt in den Art. eingepflegt. --ColonelHoganCO (Diskussion) 10:40, 8. Sep. 2020 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 02:50, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Protestant und gleichzeitig Atheist?

[Quelltext bearbeiten]

.. beides geht nicht. Das verlangt mindestens nach einer Differenzierung in "verschiedene Ebenen" von Weltanschauung. Bitte nun aber nicht selbst zusammenreimen ..! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:14, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das ist schon wenige Tage später mit diesem Edit korrigiert worden.
Ich habe es jetzt so formuliert: „Virchow war ‚nominell Protestant und faktisch Atheist‘“ (mit dieser Referenz). Das ist eine differenzierte Formulierung, wie im ersten Beitrag gefordert. --Lektor w (Diskussion) 12:32, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 00:32, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten