Diskussion:Sachs Bikes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tasso[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine Ahnung, ob Sachs Bikes immernoch Importeur von Tasso (jetzt: Italcar) ist, denn Sachs ist inzwischen insolvent gewesen und Tasso ist inzwischen verkauft und umbenannt worden. Also habe ich die Aussage nicht entfernt. --Zweihundertzwölf 23:32, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unternehmensgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Wir reden über eine Marke. Die Firmengeschichte und Eigentumsverhältnisse der letzten 15 Jahre sind leider etwas unübersichtlich, so das ich es nicht wagen möchte irgendwelche verbindlichen Aussagen zu machen. Wichtiger erscheint mir hingegen die Erwähnung und Bearbeitung des Management Buy Out.

Die einzige brauchbare Quelle, wenn auch unvollständig, ist wohl die Seite der aktuellen Nürnberger SFM GmbH.

Die Erwähnung der Unternehmens Gründung: "Das ursprüngliche Vorgängerunternehmen wurde 1886 von Carl Marschütz in Neumarkt bei Nürnberg gegründet und firmierte ab 1887 als Nürnberger Velozipedfabrik Hercules." halte ich durchaus für angemessen.

Ich gehe davon aus, dass die aktuelle SFM GmbH als Rechtsnachfolger der Nürnberger Hercules-Werke GmbH (NHW) anzusehen ist. Neben der Marke HERCULES wurden von den NHW u.a. auch die Marken SACHS, DKW, Victoria und Express verwendet. Und außerdem wurde im Jahre 2004 die Zweirad Union Grundbesitz AG ( vormals Zweirad Union AG ) auf SFM verschmolzen, so dass auch deren Historie mit SFM verknüpft ist.--Binarytemp 21:22, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Geschichte von Hercules gibt es im entsprechenden Artikel und braucht hier nicht redundant erzählt werden - hier ist nur wichtig wie aus Hercules Sachs Bikes wurde und was danach passierte. Wenn du es so darstellen willst, dass Sachs Bikes (bzw Sachs Fahrzeug- und Motorentechnik GmbH/SFM GmbH) das selbe Unternehmen ist wie Hercules (Zweiradmarke), nur mit anderem Namen; dann muss es auf anderem Wege geschehen, denn in zwei verschiedenen Artikeln die Unternehmensgeschichte darzulegen ist redundant und verstößt daher gegen Wikipedia:Redundanz. Also: entweder gemeinsamer Unternehmensartikel (dann aber mit Quellenangabe, z.B. eine die angibt, dass die Hercules-Werke nicht aus dem Handelsregister gelöscht wurde, sondern in Sachs Fahrzeug- und Motorentechnik GmbH umbenannt wurde). Oder ein eigener Unternehmensartikel zu Hercules und ein eigener Unternehmensartikel zu Sachs Bikes. Also was willst du machen?-- BSI 20:56, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: So manches was du anscheinend versuchst hier rüberzubringen, scheint mir eher Stoff für eine persönliche Fanpage als für die Wikipedia zu sein.-- BSI 20:58, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, bin etwas Ratlos. Es geht mir nicht um die Geschichte von Hercules, die ist zumindest in Nürnberg zu Ende. Ein wenig Redundanz wird Wikipedia wohl vertragen, immerhin habe ich versucht mich kurz zu fassen. Im wesentlichen möchte ich auch nicht über das Unternehmen schreiben, sondern über eine Motorradmarke schreiben. Nur kurz zur Info, unter der Marke Sachs Bikes wurden in den vergangenen 14-15 Jahren mehr neue Motorräder entwickelt als zum Beispiel bei BMW, die haben lediglich weiterentwickelt und höchstens ein neues Motorrad (F-Reihe) vorgestellt. Die Aussage Sachs Bikes musste Insolvenz anmelden halte ich bestenfalls für Rufschädigung immerhin hat dieses Unternehmen zwischen 15 Milionen und bis an die 40 Milionen Euro umgesetzt. Und das Gefassel von irgendwelchen Muttergesellschaften, so etwas hat ja wohl fast jedes Unternehmen und wie gesagt, was hat das mit der Marke zu tun. Wenn Du Dir meine Quellenangaben angeschaut hättest, würdest Du erkannt haben das dieses Unternehmen tatsächlich über hundert Jahre alt ist. Und wenn Du etwas Ahnung hättest würdest Du das anhand der Handelsrregister Nummer erkennen: "HRB 478" ist uralt. --Binarytemp 19:31, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es wichtig den Mutterkonzern Sachs zu nennen. Schließlich kam man in Nürnberg 1995 nicht aus heiterem Himmel auf die Idee, die Mopeds nur noch als Sachs und nicht mehr als Hercules zu verkaufen. Und das war eben deshalb, weil der damalige Mutterkonzern Sachs hieß (und weil eben die Marke Hercules an Accell -bzw damals noch die Fahrradsparte von ATAG- verkauft wurde). Warum du deshalb die Erwähnung des Mutterkonzerns Sachs in diesem Artikel für Gefasel hältst, kann ich nicht nachvollziehen. Auch nicht nachvollziehen kann ich, in wiefern die Jahresproduktion der "Nürnberger Velocipedfabrik Hercules" aus dem Jahre 1896 für die Marke Sachs Bikes relevant sein soll.
Und nochmal, da du die Erwähnung von Muttergesellschaften (noch dazu solche die Namensgebend für eine Umfirmierung waren) für "Gefassel" und die Erwähnung von Insolvenzen für "Rufschädigung" hältst: Wir schreiben weder eine Werbe- noch eine Fan-Seite.
Trotz alledem: Wenn du unbedingt den "Sachs Bikes"-Artikel als Artikel über die Marke, nicht über das Unternehmen haben möchtest, kann man das ganze dementsprechend abzugrenzen (aber nach Wikipedia-Gepflogenheiten und nicht nach deinen persönlichen Vorlieben).-- BSI 18:18, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ok. Also ich war der Meinung, daß ich mit meinem 3. Quellen Nachweis in der Version vom 19.10.09, logischerweise einem Historischen Handelsregisterauszug, (der mir Vorliegt) den Nachweis erbracht habe, das das Unternehmen identisch mit NHW ist. Aus diesem Handelsregisterauszug geht unter anderem konkret hervor das mit Tag der Eintragung 24. November 1995 die Firma geändert wurde. Mir wäre es lieber in zwei Artikeln weiter zu arbeiten da beide Lemma Motorradmarken behandeln und da es die Marke Hercules ja schließlich noch gibt und theoretisch auch da weitergeschrieben werden kann. Eine Zusammenlegung der Artikel wäre aus Sicht der Unternehmens Geschichte SFM sicher denkbar. --Binarytemp 11:46, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Marke Hercules gibt es schon noch, allerdings wird im Artikel Hercules (Zweiradmarke) in erster Linie das Unternehmen beschrieben, das bis 1995 als "Hercules" bekannt war und nur sekundär die Fahrradmarke, die 1995 verkauft und aus dem Unternehmen herausgelöst wurde. Deshalb ist es auch sinnvoll, will man die Geschichte des Unternehmens durchgehend von 1886 bis 2009 darstellen, dies in einem Unternehmensartikel zu tun und nicht in mehreren Artikeln zu verschiedenen Marken.
Als Vergleich kann man hier mal die Artikel zu Daimler-Benz/Daimler AG/Mercedes-Benz hernehmen. Der Artikel Daimler-Benz schildert die Unternehmensgeschichte bis 1998 (endet mit Löschung des Handelsregistereintrags). Der Artikel Daimler AG schildert die Geschichte des (damals neugegründeten) Unternehmens DaimlerChrysler ab 1998, mit Verkauf von Chrysler und Umfirmierung im Jahr 2007. Der Artikel Mercedes-Benz schildert die für die Marke Mercedes-Benz relevante Geschichte, nicht aber zusätzlich nicht für die Marke relevante Geschichte oder gar die Geschichte anderer Marken.
Im Falle Hercules/Sachs Bikes/SFM könnte das bedeuten: Ein Artikel zum Unternehmen inkl Umfirmierungen von 1886 bis heute, ein Artikel zur Marke Sachs Bikes und einer zur Marke Hercules. Hierbei müssten allerdings unbedingt Redundanzen vermieden werden. -- BSI 18:18, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gute Beispiele gibt es bei der WP genug. Zunächst würde Dein Vorschlag bedeuten, an mindestens drei Artikeln zu schreiben. Diese Zeitnah auf einander abzustimmen (wg.evtl.Redundanzen) und sich möglicherweise einen Haufen Diskussionen bei anderen Projekte auf zu laden. Die Mopeds selbst, sollten ja auch noch irgendwann beschrieben werden. Ich werde erst einmal damit beginnen diese Infobox Unternehmens in ein Markenkästchen um zu wandeln.--Binarytemp 19:19, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe nichts vorgeschlagen, ich habe nur Möglichkeiten aufgezeigt (da du ja anscheinend auf Marken-Artikel bestehst). Man muss keine drei Artikel schreiben, man kann. Man könnte aber auch einen Unternehmensartikel schreiben und gut is'. Kommt halt immer drauf an, ob man alles in einen Artikel bringt, bzw ob man genug Stoff für weitere Artikel findet (ohne Redundanzen zu erzeugen).-- BSI 00:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich bestehe nicht auf Marken Artikel. Nur lauten die jeweiligen Lemma DKW, Victoria, Hercules, Sachs-Bikes usw., was mir völlig in Ordnung erscheint. Außerdem hätte ich genug Stoff für einen Unternehmens Artikel. Wenn dieser Artikel auch nicht so bombastisch daher kommen wird, wie oben die genannten. Davon abgesehen sind die Marken Sachs und Hercules, bzw. deren Modelle, auch noch nicht vollständig beschrieben. Nur lässt sich das nicht so geradlinig runter schreiben und abprüfen. Es ist symptomatisch für die Gesamte fränkische Industrielandschaft, da es sich im Wesentlichen um klein oder Zulieferbetriebe handelt, das es hier ständig zu Überschneidungen oder Verbindungen und undurchsichtigen Eigentumsverhältnissen kommt (auch bei den Marken). Siemens und Scheffler sind da keine Ausnahmen. Der existierenden SFM, auch historisch von Bedeutung, so wie im Augenblick hier beschrieben, wird man nicht gerecht. Ansätze, wie die Nürnberger Motorradindustrie sind vorhanden. Sollte die Wikipedia etwa schlecht oder gar nichts schreiben?? Wie gesagt, ich würde gerne weitermachen. Von heute auf morgen werde ich es nicht schaffen. Sag Du mir wie es als nächstes weiter gehen soll.--Binarytemp 13:45, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Modellpalette[Quelltext bearbeiten]

Ich werde klären, wie lange die SFM GmbH, wirklich noch Generalimporteur der französischen Motorradmarke Voxan, der Motorrollerfirma Malaguti und der chinesischen Firma Huanan Motors gewesen ist und vertreiben hat.

Meines Wissens vertreibt die SFM GmbH schon lange nur noch eigene Produkte. Bitte in dem aktuellen Katalogen der SFM GmbH nachschauen ob sich irgendwelche Angebote oben genannter Mopeds finden . Was haben Motorradmarken anderer Hersteller mit mit der Modellpallette der SFM GmbH zu tun?--Binarytemp 21:22, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da kommt noch mehr zusammen, die haben noch einiges gemacht--Binarytemp 23:48, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Minerva Motor Indonesia[Quelltext bearbeiten]

Minerva Motor Indonesia hat scheinbar eine Co-branding und Produktionsvereinbarung mit SFM - heist das, dass die Motorräder teilweise in Indonesien hergestellt werden? kann jemand, dies hier ggf. einpflegen?--Stauffen (Diskussion) 11:39, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

meistverkauften Schaltmokicks Deutschlands[Quelltext bearbeiten]

Das glaub ich erst mal so nicht. Vielleicht war das MadAss Spitzenreiter im Jahr 2006 (und vermutlich auch das einzige Modell auf dem Markt) aber vom Simson S50/S51 wurden sicher weitaus mehr in Umlauf gebracht. --BjKa (Diskussion) 13:44, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:44, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten