Diskussion:Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kap. 'Wirtschaft'

Doppelanlage zu Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Wirtschaft; ist es dort als 'Reaktion' von 'Unternehmen' geeigneter, weil 'Sanktionen' eher zu Staaten gehören? Man sollte es m. E. in ein Kap. fassen und im anderen Lemma nur den Kap.titel lassen und eine Weiterleitung setzen. --WeiterWeg (Diskussion) 12:40, 2. Mär. 2022 (CET)

Erledigt. Grünes Häkchensymbol für ja --WeiterWeg (Diskussion) 14:49, 3. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WikiFreibeuter Kontakt 15:28, 6. Apr. 2022 (CEST)

Unternehmen, die sich dem Boykott nicht anschließen

Kopie aus en:2022 boycott of Russia and Belarus zum Ergänzen?

Companies criticized for not joining the boycott

A number of companies have faced growing pressure to halt operations in Russia, but have not yet done so.[1] Those include:

References

  1. a b c d e f g h Julie Creswell: Fast-food chains and food producers stay open in Russia, and mostly quiet about Ukraine. In: The New York Times, 5. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (amerikanisches Englisch). 
  2. 50 The power of tech giants has made them as influential as nations. Here’s how they’re sanctioning Russia In: theconversation.com. Abgerufen im 06 March 2022 
  3. 50 крупнейших иностранных компаний в России - 2016 In: Forbes.ru. Abgerufen im 20 May 2017 
  4. a b c d e f g Ukraine invasion: Attention turns to McDonald's and crypto exchanges, yet to take a stand against Russia. In: Sky News. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
  5. Carin Smith: Ukraine: 'Deeply concerned' British American Tobacco loses R110bn in market value In: fin24, 4. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  6. a b c Despite war in Ukraine, Coca Cola, McDonalds, and Pepsi remain operational in Russia. In: Hospitality & Catering News. 5. März 2022, abgerufen am 6. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  7. a b c Hilary Russ: McDonald's, Pepsi, others should consider pausing Russia operations -NY pension fund In: Reuters, 4. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  8. Hyundai is unsure when Russian output will resume In: Automotive News Europe, 4. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  9. Kanoko Matsuyama, Grace Huang: Japan Tobacco halts Ukraine plant as fighting intensifies In: Japan Times, 25. Februar 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  10. Gleb Stolyarov: Kia eyes steady sales, increased market share in Russia In: Reuters, 11. März 2016. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  11. Leroy Merlin to continue operations in Russia — press service In: Tass, 2. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  12. a b Levi Winchester: McDonald's under pressure for opening as 'normal' in Russia despite Ukraine war. In: mirror. 4. März 2022, abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
  13. Emma Thomasson: European chains Metro, SPAR still active in Ukraine, Russia In: Reuters, 2. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  14. Hank Tucker: These 15 Stocks And 10 Funds Are Overexposed To Russia And Ukraine In: Forbes, 1. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  15. Julia Payne: Shell buys cargo of Russian crude loading mid-March from Trafigura In: Reuters, 4. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 
  16. Ron Bousso: Shell to put profits from Russian oil trade into Ukraine aid fund In: Reuters, 5. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch). 

--185.38.49.19 19:34, 6. Mär. 2022 (CET)

Die oben stehende Liste gibt den Stand vom 6. März 2022 wieder. Inzwischen (Stand 12. März 2022) gibt es erhebliche Veränderungen. Die Seite en:2022 boycott of Russia and Belarus wird laufend aktualisiert. Vielleicht sollte man insbesondere die deutschen Firmen (zurzeit sind aufgeführt: Bosch, Deutsche Bank und Metro AG), die den Boykott einiger hundert weltweit agierender Firmen unterlaufen, im Auge behalten und auch im Artikel aufführen. Die Information darüber, wer das Russlandgeschäft weiterführt, ist ebenso wichtig wie die Erwähnung der boykottierenden Firmen. Sonst handelt es nicht um einen neutralen Standpunkt.

Aus der Fassung vom 12. März 2022:

Companies criticized for not joining the boycott

A number of companies have faced growing pressure to halt operations in Russia, but have not yet done so.

References

  1. Nathan Eddy: Ukraine: Bosch closes Ukraine site, continuously assesses 'volatile situation', 9 March 2022. Abgerufen im 11 March 2022 (englisch). 
  2. Lesia Solovchuk: "Black" list of companies that continue to work in the aggressor country of RF, 11 March 2022 (englisch). 
  3. Deutsche Bank defends decision not to exit Russia: It’s not ‘practical’ right now. In: CNBC. 10. März 2021, abgerufen am 11. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  4. The FinCEN Files Shed New Light on a Scandalous Episode at Deutsche Bank. In: The New Yorker. 23. September 2020, abgerufen am 2. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. Emma Thomasson: European chains Metro, SPAR still active in Ukraine, Russia In: Reuters, 2 March 2022. Abgerufen im 6 March 2022 (englisch). 

--Sigma^2 (Diskussion) 23:34, 12. Mär. 2022 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden, da er inhaltlich durch den Verweis auf die Yale-Liste und der teilweisen Wiedergabe überholt ist. --Sigma^2 (Diskussion) 22:48, 6. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 22:54, 6. Apr. 2022 (CEST)

Die Yale-Liste vom 28. Februar 2022 bis zum 6. April 2022

An der Yale School of Management, einer Abteilung der Yale University, wurde seit 28. Februar 2022 von einer Wissenschaftlergruppe um Jeffrey Sonnenfeld eine Liste von Unternehmen mit Informationen zu derem geschäftlichen Engagement in Russland aufgebaut und laufend aktualisiert.[1] Die Unternehmen sind entsprechend der Art ihres Engagements in Russland mit den fünf Noten (Grades) A, B, C, D und F beurteilt (die Note E ist nicht vergeben).

  • A: "Clean Break - Surgical Removal, Resection. Companies totally halting Russian engagements or completely exiting Russia"
  • B: "Keeping Options Open for Return. Companies temporarily curtailing most or nearly all operations while keeping return options open."
  • C: "Reducing Current Operations. Companies that are scaling back some significant business operations but continuing some others."
  • D: "Holding Off New Investments/Development. Companies postponing future planned investment/development/marketing while continuing substantive business."
  • F: "Defying Demands for Exit or Reduction of Activities. Companies that are just continuing business-as-usual in Russia."

Die HTML-Liste[1] enthielt am 5. April 2022 mehr als 600 Unternehmen. Es gab eine zusätzliche erweiterte Excel-Liste[2], allerdings wurde eine neu gestaltete Liste für den 6. April 2022 angekündigt.

Zusätzlich gab es eine spezielle Excel-Liste für Deutschland[3] mit folgenden Unternehmen (Stand 5.4.2022, Reihenfolge wie in der Vorlage):

--Sigma^2 (Diskussion) 10:10, 30. Apr. 2022 (CEST)

Inzwischen (6. April 2022) ist die Yale-Liste Bestandteil des Artikels. --Sigma^2 (Diskussion) 15:17, 6. Apr. 2022 (CEST)
Belege
  1. a b Over 600 Companies Have Withdrawn from Russia—But Some Remain. Yale School of Management, 5. April 2022, abgerufen am 5. April 2022 (englisch).
  2. Yale CELI List of Companies, Expanded List - Apr 5 v6.xlsx. Yale School of Management, 5. April 2022, abgerufen am 5. April 2022 (englisch).
  3. Yale Graded List of Companies - Germany 4.3.xlsx. Yale School of Management, 3. April 2022, abgerufen am 5. April 2022 (englisch).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Sigma^2 (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2022 (CEST), Überholt durch neuere Versionen

Irland? Bermuda!

Irisches Leasing spielt bei russischen Fluggesellschaften praktisch keine Rolle. Von den größeren hat nur FV Flugzeuge in Irland, und zwar 19 Großraumjets. Alle Flugzeuge aus russischer Produktion sowie Geschäftsreiseflugzeuge sind in Russland registriert. Bei den ATR-, Airbus- und Boeing-Fabrikaten sind bei den Fluggesellschaften mit mehr als 20 Flugzeugen der deutschen Kennzeichenklasse A folgende Kennzeichen zu finden:

  • FV: Großraum (19) Irland, Schmalrumpf (39) Bermuda
  • N4: alle (48) Bermuda
  • S7: alle (109) Bermuda
  • SU: alle (173) Bermuda
  • U6: alle (60) Bermuda
  • UT: meiste (61) Bermuda, einzelne alte Boeing 737 (3) Russland
  • ZF: meiste (19) Bermuda, einzelne Großraum-Boeings (4) Russland

(Quelle: Flightradar24) Aber: Da keine Ersatzteile geliefert werden, erübrigt sich das eh. Ersatzteile sind nämlich der Grund, warum europäische Fluggesellschaften bereits vor Luftraumsperrung nicht mehr nach Russland flogen (Quelle: KLM). --Яedeemer 19:34, 27. Feb. 2022 (CET)

Bitte einen konkreten Änderungsvorschlag für den Artikel. In dieser Form kann scheinbar niemand etwas damit anfangen. --Sigma^2 (Diskussion) 10:47, 30. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 16:52, 4. Mai 2022 (CEST)

Sanktionen gegen Belarus

Es gibt neue EU-Sanktionen gegen Belarus. Artikel erweitern "Sanktionen gegen Russland und Belarus ..." oder neuer Artikel "Sanktionen gegen Belarus ... " oder andere Idee?--Sigma^2 (Diskussion) 12:36, 3. Mär. 2022 (CET)

Wie wäre es mit „Sanktionen infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine“? Immerhin hat Russland auch zurücksanktioniert (Sperrung des Luftraums). --Dexxor (Diskussion) 18:21, 3. Mär. 2022 (CET)
M. E. keinesfalls Lemmaänderung, sondern nur Kapitel 'Sanktionen gegen Belarus' (und weitere Länder, falls noch mehr). --WeiterWeg (Diskussion) 21:06, 3. Mär. 2022 (CET)

Ich schlage vor, Sanktionen gegen Belarus im Abschnitt Belarus_und_der_russische_Überfall_auf_die_Ukraine#Sanktionen unterzubringen. Gegen den Artikel Belarus_und_der_russische_Überfall_auf_die_Ukraine läuft zwar ein Löschantrag. Wenn dieser Löschantrag durchdränge, gäbe es überhaupt keinen Artikel zur Kriegsbeteiligung von Belarus.--Sigma^2 (Diskussion) 21:47, 5. Mär. 2022 (CET)

Der Löschanstrag ist erledigt. Aber die Frage ist berechtigt, wo man es anbringt. Der hiesige Artikel heißt jetzt nunmal "Russland", daher wäre es dort im Belarus-Artikel wohl gut aufgehoben. Ziko (Diskussion) 19:20, 7. Mär. 2022 (CET)
Ich gehe dann davon aus, dass Sanktionen gegen Belarus nicht in diesem Artikel dokumentiert werden sollten. --Sigma^2 (Diskussion) 18:26, 4. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 18:26, 4. Mai 2022 (CEST)

Sanktionen oder/und Auswirkungen

Hallo zusammen,
wir sollten drauf achten, dass wir die Sanktionen und die Auswirkungen voneinander trennen.
So wurde u.a. eingetragen, dass Maersk den Containerverkehr von und nach Russland stoppt, was korrekt ist, aber keine Sanktion darstellt, sondern eine Reaktion auf die bestehenden Sanktionen ist.
Ahoi WikiFreibeuter Kontakt 11:45, 1. Mär. 2022 (CET)

So einfach ist das gar nicht zu trennen: Tut Maersk das aus freien Stücken, oder, weil es einfach in Folge des wirtschaftlichen Boykotts Rußlands keine oder zu wenig Fracht mehr für die Firma gibt, oder z. B. die Grenzkontrollen zu schwierig werden oder seit Kriegsbeginn neue, bisher nicht vorgekommene Gefahren für die Containertransporte bestehen ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:59, 1. Mär. 2022 (CET)
Maersk würde m. E. ebenso eher zu Wirtschaft/Unternehmen passen. (s. unteres Kap.) --WeiterWeg (Diskussion) 13:45, 2. Mär. 2022 (CET)
Die Gründe für den Rückzug eines Unternehmens vom Russlandgeschäft können sehr unterschiedlich sein: Erfüllung von Sanktionsauflagen, Reaktion auf geschmälerte Geschäftsmöglichkeiten durch – als Folge der Sanktionsauflagen – gestörte Lieferketten oder Absatzmöglichkeiten, Reaktion auf Boykottaufrufe und -drohungen von Kunden, Rückzug im Sinn der sozialen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility), Rückzug aus moralischen Gründen. Ein Artikel im Wall Street Journal diskutiert den weiteren Aspekt, dass bestimmte Risiken der Russlandgeschäfte nicht mehr versicherbar sind.[1]--Sigma^2 (Diskussion) 12:20, 6. Mai 2022 (CEST)
Belege
  1. Elisabeth Braw: Still Doing Business in Russia? Good Luck Renewing Your Insurance – A little-appreciated factor drives the exodus of Western corporations in the wake of the Ukraine invasion. In: Wall Street Journal (wsj.de). 19. April 2022, abgerufen am 6. Mai 2022.

Zusätzliche Erläuterung zu Beginn des Abschnitts 'Wirtschaft', um diesem Aspekt der Diskussion gerecht zu werden. --Sigma^2 (Diskussion) 12:29, 3. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 12:29, 3. Jun. 2022 (CEST)

Sortierbare Airtable-Liste ab 7. April

Am 7. April 2022 wurde für die Yale-Liste eine neue Website[1] freigeschaltet.

Die Verweise auf die länderspezifischen Excel-Listen für Deutschland[2], Österreich[3] und Schweiz[4] wurden von der HTML-Seite[5] entfernt, sind aber - mit Datenstand vom 6. April 2022 - noch im Internet erreichbar (Stand 20. April 2022).

Offensichtlich wurden beim Übergang von den Excel-Listen zum neuen Airtable-Format Daten unvollständig übernommen. Beispielsweise enthält die Exel-Liste für Österreich über 20 Einträge, während die Airtable-Tabelle nur 5 Einträge für Österreich enthält. Ähnlich ist es bei den Listen für Deutschland und Schweiz. Vor einer Aktualisierung im Hauptartikel, sollte noch einige Tage gewartet werden, ob die Airtable entsprechend erweitert wird. --Sigma^2 (Diskussion) 13:13, 9. Apr. 2022 (CEST)

Danke für den Zwischenstand. Ahoi WikiFreibeuter Kontakt 13:18, 9. Apr. 2022 (CEST)

Seit wenigen Tagen ist auch die HTML-Liste[5] nach Ländern sortierbar. Fehlende Unternehmen aus den Excel-Listen wurden offenbar nachgetragen, so enthält die HTML-Liste inzwischen 20 österreichische Unternehmen. --Sigma^2 (Diskussion) 11:19, 11. Apr. 2022 (CEST)

Belege
  1. Yale CELI List of Companies Leaving and Staying in Russia. Yale School of Management, Chief Executive Leadership Institute, 7. April 2022, abgerufen am 7. April 2022 (englisch).
  2. Yale Graded List of Companies - Germany 4.6.xlsx. Yale School of Management, 6. April 2022, abgerufen am 20. April 2022 (englisch).
  3. Yale Graded List of Companies - Austria.xlsx (Updated April 6 2022). Yale School of Management, 6. April 2022, abgerufen am 20. April 2022 (englisch).
  4. Yale Graded List of Companies - Switzerland.xlsx (Updated April 1 2022). Yale School of Management, 1. April 2022, abgerufen am 20. April 2022 (englisch).
  5. a b Over 600 Companies Have Withdrawn from Russia—But Some Remain. Yale School of Management, 5. April 2022, abgerufen am 5. April 2022 (englisch).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 11:58, 3. Jun. 2022 (CEST)

Alte Excel-Listen

Verweise auf inzwischen veraltete Excel-Listen aus dem Artikel am 26. April 2022 nach hier verschoben.

  • Diese löste die bisherige Excel-Liste[1] ab, die auf dem Stand vom 6. April eingefroren wird. Ergänzend gab es mit Stand vom 6. April 2022 Excel-Listen zu Unternehmen aus folgenden Ländern: Belgien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien und Vereinigtes Königreich, sowie für die deutschsprachigen Länder Deutschland[2], Österreich[3] und Schweiz[4].
  • Eine Excel-Liste für Deutschland vom 6. April 2022[2] enthielt noch folgende Unternehmen: A: Netto; B: Lufthansa Technik; C: Sparkassen-Finanzgruppe, ZF Friedrichshafen; D: Merck.
  • Eine Excel-Liste für Österreich vom 6. April 2022[3] enthielt noch folgende Unternehmen: A: FACC; F: Bauer, Engel Austria, Fischer Sports, Infineon Austria und Mayr-Melnhof.
  • Eine Excel-Liste für die Schweiz vom 1. April 2022[4] enthielt noch folgende Unternehmen: A: Starrag; B: Breitling, Orior; C: Nalco Water (Ecolab); D: Schindler.

--Sigma^2 (Diskussion) 14:01, 26. Apr. 2022 (CEST)

Belege
  1. Yale CELI List of Companies, Expanded List - Apr 6 v5.xlsx. Yale School of Management, 6. April 2022, abgerufen am 6. April 2022 (englisch).
  2. a b Yale Graded List of Companies - Germany 4.6.xlsx. Yale School of Management, 6. April 2022, abgerufen am 6. April 2022 (englisch).
  3. a b Yale Graded List of Companies - Austria.xlsx (Updated April 6 2022). Yale School of Management, 6. April 2022, abgerufen am 6. April 2022 (englisch).
  4. a b Yale Graded List of Companies - Switzerland.xlsx (Updated April 1 2022). Yale School of Management, 1. April 2022, abgerufen am 6. April 2022 (englisch).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 11:58, 3. Jun. 2022 (CEST)

Hall of Shame

In der Presse wird – bezogen auf die mit D und F bewerteten Unternehmen – auch von „Hall of Shame“[1][2][3], „Halle der Schande“[4][5] oder „Liste der Schande“[6][7][8] gesprochen.--Sigma^2 (Diskussion) 10:02, 20. Apr. 2022 (CEST)

Diesen Satz heute (24. April 2022) – aktualisiert – in den Artikel übernommen. --Sigma^2 (Diskussion) 10:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
Belege
  1. Daniel Bakir: "Hall of Shame" – Konzerne am Pranger: Diese Unternehmen machen in Russland weiterhin Geschäfte. In: stern.de. 24. März 2022, abgerufen am 20. April 2022.
  2. Michael Scheppe: "Hall of Shame": Welche Unternehmen noch in Russland aktiv sind – und welche nicht. In: handelsblatt.com. 19. April 2022, abgerufen am 20. April 2022.
  3. Dana Milbank: Opinion: Stop buying from these Companies. They're funding Putin's war. In: washingtonpost.com. 17. März 2022, abgerufen am 22. April 2022.
  4. Andreas Fischer: Geschäfte mit Russland – Schweizer Firmen landen in der «Halle der Schande». In: bluewin.ch. 23. März 2020, abgerufen am 20. April 2022.
  5. Wegen weiterer Geschäfte in Russland – Globus in die „Halle der Schande“ aufgenommen (mit Bildergalerie). In: saarbruecker-zeitung.de. 19. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
  6. Maciej Spiczak: Saar-Unternehmen Globus landet auf „Liste der Schande“. In: sol.de. 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
  7. Maciej Spiczak: Weiteres Saar-Unternehmen landet in der „Liste der Schande“. In: sol.de. 11. April 2020, abgerufen am 20. April 2022.
  8. Stefanie Diemand: Die Yale-Universität und die „Liste der Schande“. 16. April 2020, abgerufen am 24. April 2022.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 12:34, 3. Jun. 2022 (CEST)