Diskussion:Sauertalbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Störfix in Abschnitt Weiteres
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommen die 98 m in der Infobox? mir sind 90 bzw. 92 m als Höhe bekannt. Grüße, --Holger 12:23, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Literatur. --Störfix 12:32, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, Danke! --Holger 12:43, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tausendertrennzeichen

[Quelltext bearbeiten]

WP:SVZ:
Als Tausendertrennzeichen wird in diesen Artikeln ein Punkt (.) verwendet. Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden.
Ich sehe nur eine Zahl mit vier Stellen (1195), kann daher den erneut eingebauten Punkt nicht nachvollziehen. M.E. sollte kein Punkt stehen. --Störfix 19:16, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sauertalbr%C3%BCckeFernblick.JPG&filetimestamp=20091222150329 zeigt nicht die Sauertalbrücke, sondern das Viadukt über den Serniger-Bach in Luxemburg, der zur Autobahntankstelle Wasserbillig führt. Man kann sogar die Tankstelle ganz Links am Bild erkennen. Die Sauertalbrücke ist erst dahinter. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 178.254.72.19 (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe mir das Foto eben mal in Großaufnahme angeschaut. Stimmt, das ist nicht die Sauertalbrücke, die gezeigte Brücke hat andere Pfeilerformen. Ich nehm das Bild raus. --H.A. (Diskussion) 21:08, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Weiteres

[Quelltext bearbeiten]

Wo auf der Brücke verläuft exakt die Grenze zwischen D und L? und welche Ausbaustandards (Regelquerschnitte, etc.) wurden beim Bau herangezogen? deutsche oder luxemburgische? --H.A. (Diskussion) 09:42, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Da der Landesbetrieb Mobilität die Sanierung durchführte [1] wurde das Bauwerk mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durch Deutschland unter kostenmäßiger Beteiligung von Luxemburg errichtet und damit nach deutschen Vorschriften.--Störfix (Diskussion) 10:12, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten