Diskussion:Siegbert A. Warwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Aeranthropos in Abschnitt Betr. Überarbeitung des Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spiele anderer Zeiten und Völker. Karlsruhe 1998[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Buch: Spiele anderer Zeiten und Völker – mit Kindern entdeckt und erlebt. Karlsruhe 1998 - fehlt mir und auch im Google ausserhalb der Wikipedia, leider jede Spur. -- Ilja (Diskussion) 11:12, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das Buch findet sich in der Spiel-Literatur immer wieder zitiert und ausgewertet. Ich habe es im Rahmen eines Spielseminars mal in der Hand gehabt. Es stand im Seminar-Apparat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und müsste entsprechend aus der Hochschulbibliothek oder einer der Stadtbibliotheken stammen. An die Signatur erinnere ich mich nicht mehr. Vielleicht ist es auch schon vergriffen. Es ging inhaltlich um die historische Aufarbeitung von Spielformen aus aller Welt und den Vergleich der Spielgedanken. Vielleicht hilft das ja weiter. ----Aeranthropos (Diskussion) 12:53, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ich finde den Titel sehr vielversprechend und es ist Jammerschade, dass es heute nicht mehr zu finden ist, es war wahrscheinlich eine Hochschulpublikation in Karlsruhe, an der pädagogischen Hochschule oder so, ich denke, es wäre es wert es noch einmal zu verlegen, mit ISBN und dann auch noch in der DNB zu finden. Denn gespielt wird nach wie vor viel, doch die Kinder könnten wieder mal auch ohne Strom und Bildschirm spielen lernen. -- Ilja (Diskussion) 20:25, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bruno-Epple-Preis[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass hier eine Verwechslung vorliegt? Wer ist Bruno Epple und wer vergibt den Preis? Warum gibt es keine anderen Preisträger? --Suricata (Diskussion) 17:59, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

  • Wie der Preis exakt bezeichnet wird, geht aus der recherchierten Literatur leider nicht hervor. Im Gelehrten-Kalender heißt es "Bruno-Epple-Preis "Der 7. Sinn für Kinder" (1995)". Die Printmedien dokumentieren mit Bild und Text, dass der Preis aus einer Skulptur des Künstlers Bruno Epple bestand, die im Oktober 1995 auf Initiative der Deutschen Verkehrswacht von der Gattin des damaligen Bundespräsidenten im Kongresszentrum Karlsruhe in einem Festakt überreicht wurde, verbunden mit einer sozial ausgerichteten Spende von 100.000 DM. Der Preis wurde nach Pressedarstellung mindestens noch ein zweites Mal vergeben. Eventuell könnte man nach diesen Recherchen auch eine andere, vielleicht offenere, Formulierung wählen, die nicht auf den Künstler fokussiert ist oder an die Belege noch Teile obiger Erläuterungen anhängen. ---Aeranthropos (Diskussion) 13:46, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Betr. Überarbeitung des Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo Teutschmann, zu deiner Bearbeitung des Lemma habe ich noch folgende Anmerkungen und Änderungsvorschläge:

Gut finde ich:

-Die ergänzende Recherche zu dem Werdegang bis zum Studium

-Das Auffinden des genauen Dissertationsthemas

-Die Reduktion der etwas vielen, teils toten Weblinks

M.E. noch bedeutende Abschnitte des Berufslebens:

-Informationen zu den Studienfächern und Abschlüssen (Philologie für das Höhere Lehramt in Germanistik, Sportwissenschaft, Philosophie / Psychologie mit Promotion)

- Die Studienorte und Tätigkeitsfelder (Münster, Innsbruck, Wien, Tübingen)

- Der zweijährige Forschungsauftrag /die Assistentenzeit in Wien

-Die Bezeichnung des verliehenen Preises ist nicht vollständig

- Die Weblinks haben Aussagewert. Sie sollten reduziert werden, aber nicht ganz fehlen.

Vorschläge.

- Auslassen der Genealogie (die namentlich genannten Eltern sind von keinem öffentlichem Interesse / ev. auch rechtliche Probleme betr. Schutz des Privatbereichs!)

- Dafür Zurückholen der genannten, tatsächlich relevanten Daten des Berufslebens

-Den letzten, sehr blumig gefassten Teil nüchterner formulieren (ohne die esoterischen Beiwörter wie „offenbare sich das Wagnis als hehres Streben nach existenzieller Bedeutung“, „die Seele des einzelnen auf die Suche nach wahrhafter Erfüllung“, „ Selbstverkommnung, auf der die latenten Potenziale des Menschen gedeihen“. Solche Formulierungen treffen sicher nicht die Tendenz des Buches, das sehr nüchtern ist.

-Nützlich dürften auch die Weblinks sein. Vorschlag: Die Links reduzieren (für jedes der Arbeitsgebiete Verkehrserziehung, Spiel, Wagnis nur eines)

Ich versuche mal, mir geeignet erscheinende Formulierungen nach den obigen Hinweisen einzufügen. Bitte unterstell mir ein ehrliches Interesse an einer sachlich ordentlichen Darstellung, die auch der Person gerecht wird. --Aeranthropos (Diskussion) 13:41, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten