Diskussion:Sogyal Lakar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von CarlFromVienna in Abschnitt Lieblingsbuch von Hape Kerkeling
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sogyal Lakar“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Klage

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt eine Erwähnung der Klage wegen sexuellen Mißbrauchs, die im November 1994 am California Superior Court in Santa Cruz gegen ihn eingereicht wurde, auch wenn diese dann 1996 durch eine außergerichtliche Einigung gegenstandslos geworden ist. --Asthma 15:26, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

kannst mich unter glitschflutsch@yahoo.de erreichen. Bin anonymous weil kein account bei wikipedia. Hier die Payload: in den USA werden Personen, die vielen Menschen bekannt sind, häufig wg sexueller Unkorrektheit verklagt. Leider ein Zeitgeistphänomen dort. sollten wir Nichtamerikaner das ernst nehmen? Wenn ich/mr. foo/Du dort hinreichend bekannt wären, würde auch jemand kommen und klagen.

Daher mein vorschlag: ersatzloses Streichen der Missbrauchsstory xor Hinweis auf die dünne Quellenlage (Aussage gegen Aussage). Mein Hintergedanke: Arthur Miller: Hexenjagd.

ps: bin kein Interessensvertreter von Sogyal Rinpoche oder von den Menschen, die Quellen des tibetischen Buddhismus tradieren.

disclaimer: sexueller Missbrauch ist eine Geissel der Menschheit seit Tag 1. D.h. aber nicht, dass Jeder, der damit beweislos in Verbindung gebrcht wird, eine Rufschädigung verdient hätte. Wie viele Jahrtausende haben wir gebraucht, um einen Rechtsstaat aufzustellen. Waren all die Mühen umsonst?

P.S. Was hat das mit den Amerikanern zu tun? Sogyal Rinpoche lebt in Frankreich. Austerlitz 88.72.3.44 09:27, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hab gerade den Absatz gelöscht, da meiner Meinung nach irrelevant, wurde aber schon wieder hergestellt. Armes Wikipedia. Nur weil _irgendwo_ im Internet eine Klage (ohne Verurteilung!) erwähnt wird, wird toleriert, das eine Biographie Bildzeitungscharakter erhält. Schade. Ich schließe mich der Aussage oben an, das dies schon fast einer Rufschädigung gleicht. (nicht signierter Beitrag von 84.176.19.108 (Diskussion) )

"irgendwo im Internet" ist eine Blahblah-Charakterisierung, und daß der geschilderte Sachverhalt den Tatsachen entspricht und daher u. U. beim Leser dessen Ansicht über den Ruf des Herrn Sogyal zu beeinträchtigen in der Lage ist, hat sich selbiger Herr selbst zuzuschreiben. --Asthma 21:08, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

PS: Beim betreffenden Fall handelte es sich wohl um den Fall Case CISCV129647 - JANICE DOE VS SOGYAL RINPOCHE ET AL beim Superior Court of California, Santa Cruz. Nähere Infos gibt's wohl auch in Tricycle : the Buddhist review. -- ISSN 1055-484X. -- Vol. V, No.4 (Summer 1996), S. 87. Letztere Quelle habe ich allerdings nicht vorliegen. --Asthma 21:16, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Frage: Bei www.advocateweb.org steht:

„In December 1995, what is thought to be the first lawsuit against a Buddhist teacher was settled through a mediation process. The civil suit, filed initially in November 1994, against best-selling author and Tibetan lama Sogyal Rinpoche alleged that over a period of 19 years he had induced female students "to have sexual intercourse with him . . . by preying upon their vulnerability and belief that they could only achieve enlightenment by serving the sexual and other needs of Sogyal, their enlightened master." In addition to intentional infliction of emotional distress and breach of fiduciary duty, the complaint included a count of assault and battery.“

Das ist eine schwere Anschuldigung und stammt ursprünglich von Common Boundary Inc. Copyright �. Anne A. Simpkinson wird als Name genannt und unter Soul Betrayal (was immer das heißen soll) wird das veröffentlicht. Asthma hat Case CISCV129647 - JANICE DOE VS SOGYAL RINPOCHE ET AL als Quelle angegeben. Da steht nichts (oder funktioniert nicht). Tricycle : the Buddhist review. -- ISSN 1055-484X. -- Vol. V, No.4 (Summer 1996), S. 87 habe ich auch nicht. Hier wurde unter Sogyal Rinpoché darüber diskutiert. Ist das Ganze nicht sehr dürftig?--Wissling 11:15, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Da steht nichts (oder funktioniert nicht)." - Doch, natürlich funkt das.
Tricycle : the Buddhist review. -- ISSN 1055-484X. -- Vol. V, No.4 (Summer 1996), S. 87 habe ich auch nicht. " - Na und? --Asthma 11:49, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe Folgendes darüber gefunden: "A lawsuit filed in the California Superior Court in Santa Cruz, California, alleging sexual abuse by Sogyal Rinpoche (head of the Rigpa Fellowship [Webpräsenz: http://www.rigpaus.org/. -- Zugriff am 2005-06-07] and The Spiritual Care for Living and Dying [Webpräsenz: http://www.spcare.org/. -- Zugriff am 2005-06-07] , which were also named in the suit), has reportedly been settled out of court. Santa Cruz Municipal Court files indicate that a dismissal was filed for the entire action on February 22, 1996. Rigpa spokesperson Sandra Pawula said, "It was resolved through mediation and I can't say anything beyond that," citing that the details of the resolution are confidential. The suit, which was filed under the fictitious name "Janice Doe" in November 1994, claims that "Sogyal Rinpoche has used his position as an interpreter of Tibetan Buddhism to take sexual and other advantage of female students over a period of many years, and has caused extreme injuries to many students, including plaintiff." The suit asked for punitive damages in the sum of S10 million. Although no amount has been disclosed, sources say that a monetary settlement has been reached, including an agreement under which neither parry can discuss the case." [Quelle: Tricycle : the Buddhist review. -- ISSN 1055-484X. -- Vol. V, No.4 (Summer 1996). -- S. 87.

Weiss nicht warum das Link auf meinem Computer nicht funktioniert hat, wollte Asthma jedenfalls nicht Unrecht tun, lg--Wissling 13:11, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nicht alle der auf der Hauptseite angegebenen Anschuldigungen werden in der Quelle genannt. Bruch treuhänderischer Pflichten und Angriff mit Körperverletzung steht da nicht. Gibt es dafür Quellen?--Wissling 13:40, 20. Dez. 2007 (CET)#Beantworten
"steht da nicht"" - Doch, natürlich: "breach of fiduciary duty", "assault and battery" --Asthma 10:05, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Vorwurf der Zensur ist keineswegs albern und kindisch. Du scheinst in dieser Sache nicht gerade unvoreingenommen zu sein. Über die Gerichtsorganisation in den USA kann man sich durchaus informieren. Den fiktiven Namen halte ich nicht für irrelevant, offenbar soll man nicht wissen wer letztendlich geklagt hat. Auch die Vereinbarung gehört m. E. in den Artikel. --Wissling 11:37, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das mit der Anonymisierung ist Standard bei solchen Verfahren (will heißen: Sexual-Delikten, Stichwort Opferschutz). Dasselbe gilt für das Gebot für beteiligte Parteien, über die Details außergerichtlicher Vereinbarungen sich öffentlich nicht zu äußern. Das muß also nicht extra erwähnt werden. Was rein könnte, wäre das Aktenzeichen.
Zum Ruf "Zensur", wenn mal was von dir Eingestelltes gelöscht wurde, empfehle ich dir die Lektüre von Benutzer:Streifengrasmaus/Zensur und für die Zukunft eine weniger peinliche Polemik. Außerdem ist die aus dem hohlen Bauch geäußerte Unterstellung persönlicher Motive ("scheinst in dieser Sache nicht gerade unvoreingenommen zu sein") nix weiteres als ad hominem und für jegliche rationale Argumentation völlig irrelevant. Ich werde solche Kindereien in Zukunft geflissentlich ignorieren. --Asthma 11:46, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja, Du wirfst mir Unterstellung persönlicher Motive vor und unterstellst peinliche Polemik. Du hast sämtliche meiner Änderungen im betreffenden Abschnitt rückgängig gemacht. Das empfand ich als Zensur und nicht neutral. Wenn ich mich hierbei getäuscht habe, dann tut mir das Leid und ich möchte mich dafür entschuldigen. Für die Informationen: Danke. lg, --Wissling 12:52, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

... siehe meine "Abschiedsbrief" unter WiGa ... (nicht signierter Beitrag von WiGa (Diskussion | Beiträge) 15:47, 21. Mär. 2007)

Ich kenne Sogyal Rinpoche persönlich und habe nach einigen Jahren sogar ein Jahr bei ihm und Seiner wundervollen Mutter Mayumla[1] in Frankreich gelebt. Es war die schönste und beste Zeit meines Lebens und wer Mayumla und Sogyal privat kennengelernt hat der weiß wie schwierig es für diese edlen Wesen nicht nur angesichts ihrer tragischen Geschichte bezüglich Tibet und der tibetischen Kultur war und ist sondern auch dass es für Sie im Exil alles Andere als Einfach ist und trotzdem ständig an den Frieden und das Wohlergehen Anderer nicht nur denken sondern auch rund um die Uhr für Frieden und Wohlergehen aller Wesen aktiv sind. Sogyal ist leider oft mit grundlosen Angriffen aus vielen Richtungen konfrontiert obwohl Sogyal und die Rigpa Sangha nicht einmal die geringste Ähnlichkeit mit irgendwelchen Sekten hat. Also wie würdet Ihr Euch fühlen wenn Andere Euch ständig Verklagen, Gerüchte über Euch verbreiten, Mordversuche gegen Euch unternehmen und Ihr vorher Eure geliebte Heimat und so viele Mitmenschen verlieren würdet und ins Exil gegehen müsstet mit all den Problemen in einer Welt die weit entfernt ist von Eurer Intelligenz? Macht doch erst mal nach was Sogyal im Wesen für den Frieden und das Wohlergehen vieler Menschen und der Menschheit gemacht hat. (nicht signierter Beitrag von 79.200.190.201 (Diskussion) 20:41, 1. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Es gibt ziemlich sehr viele ehemalige JüngerInnen, die öffentlich über die durch ihn duchgeführten sexuellen Übergriffe, Vergewaltigungen, Gewalt, Drohungen, Ausbeutungen berichtet haben, als Opfer wie als Zeugin. Da bleibt vom "edlen Wesen" nicht viel übrig. --88.67.117.140 15:17, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hm, ernsthaft? Das Ergebnis dieser Diskussion war, dass die Klage gar nicht erwähnt wird? Ich selbst bin bei Recherchen zu Sogyal Rinpoche auf verschiedene Hinweise dazu getoßen, zum Beispiel auf diesen offenen Brief: https://dialogueireland.wordpress.com/2013/01/11/open-letter-to-sogyal-rinpoche-from-joanne-clark/ Ich bin schaute also bei Wikipedia, was es damit auf sich hat. Ergebnis: Ich erfahre gar nichts dazu. Ohne einem Diskutanten zu nahe treten zu wollen, aber mein erster Gedanke war: Die Seite scheint fest im Griff der entsprechenden Jünger zu sein. (Aus der Diskussionsseite entnehme ich, dass dem wohl nicht so ist - aber das war mein erster Eindruck). Also: Ich halte es für Wikipedias Aufgabe und Pflicht, zu dokumentieren, was in Angelegenheiten wie diesen bekannte Tatsache ist. In diesem Fall also - soweit ich das bis jetzt ermessen kann: Eine Anklage und eine außergerichtliche Einigung mit einer verhältnismäßig hohen Zahlung. Letztlich finde ich das nicht nur nicht rufschädigend, sondern in einem Fall wie diesem (d.h. in dem im Netz viel dazu behauptet, geschrieben und diskutiert wurde und wird) aufklärerisch auch in seinem Sinne. Insofern würde ich dafür plädieren, einen entsprechenden Abschnitt wieder einzubauen; dann weiß jeder, was Sache ist (und was nicht). --Leibgarde (Diskussion) 13:52, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Also Sogyal gibt´s mindestens zwei. Den Tertön Sogyal und den Sogyal Rinpoche, wobei der ja wiederum als Tulku des anderen angesehen wird (deswegen heisst der Sogyal Rinpoche m. E. ja auch Sogyal Rinpoche, quasi Tulku des Sogyal, womit der Tertön gemeint ist). Insofern ist Rinpoche in diesem Fall nicht einfach ein Ehrentitel, sondern gehört zum Namen, damit man die beiden unterscheiden kann. Man kommt ja sonst völlig durcheinander. So seh ich das zumindest und deshalb sollte das Lemma auch Sogyal Rinpoche heissen, was meint ihr? lg, --Wissling 23:09, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzung der zum Prozeß angegebenen Quelle

[Quelltext bearbeiten]
  1. In December 1995, what is thought to be the first lawsuit against a Buddhist teacher was settled through a mediation process. Im Dezember 1995 gab es den ersten gegen einen buddhistischen Lehrer ausgetragenen Prozeß, der durch einen meditativen Prozeß ausgelöst wurde. Auf der Hauptseite steht: Im Dezember 1995 wurde eine aussergerichtliche Vereinbarung getroffen. Das ist nicht richtig, denn das war später.
  2. breach of fiduciary duty wird m. E. im Finanzwesenen mit Bruch treuhänderischer Pflichten übersetzt, darum gings aber nicht. Schlage vor: Bruch eines auf Vertrauen beruhenden Verhältnisses.
  3. assault and battery wird mit Angriff mit Körperverletzung übersetzt. Soetwas wäre leicht nachzuweisen gewesen und ist nur eine Möglichkeit der Übersetzung. Schlage vor: Androhung und Anwendung von Gewalt.--Wissling 15:44, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ad 1: Nein, die Datumsangabe bezieht sich auf die Schlichtung: "In December 1995 [...] was settled through a mediation process.". Ad 2: Worum ging es denn dann, dass du deine schwurbeligere Übersetzung für besser halten kannst? Ad 3: Wäre hätte könnte schmönnte. --Asthma 17:55, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt auch den Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Der betreffende Abschnitt behandelt einen Bereich der Intimsphäre beider an dem Prozess beteiligten Parteien oder Personen. Es wäre auch nach Wikipedia:Belege äusserst wichtig Informationen zu verwenden die in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sind. Bei der genannten Quelle ist das nicht der Fall. Zudem ist es ein Herumgeeiere mit auslegungsbedürftigen juristischen Begriffen. Case CISCV129647 - JANICE DOE VS SOGYAL RINPOCHE ET AL beginnt am 03/20/2002 und endet am 11/02/1994. War das ein anderer Prozess? Meine Version: Im November 1994 wurde Sogyal Rinpoche auf Schadensersatz verklagt. Ihm wurde vorgeworfen über viele Jahre hinweg seine Position als geistiger Führer missbraucht zu haben, um sich Vorteile sowohl in sexueller, als auch in anderer Hinsicht bei seinen Schülerinnen zu verschaffen. Dadurch habe er viele seiner Schülerinnen erheblich verletzt, einschliesslich der Klägerin, die ich nach [Quelle: Tricycle : the Buddhist review. -- ISSN 1055-484X. -- Vol. V, No.4 (Summer 1996). -- S. 87. übersetzt habe wurde nach 7 Minuten gelöscht. Das ist kein Zeitraum für eine Beschäftigung mit dem Thema. Wie gesagt, die Quellenlage ist äusserst dürftig. Kommentare?--Wissling 18:15, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Asthma, ich habe Deine Polemik satt!!! Ich finde es widerlich.--Wissling 18:15, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Bei der genannten Quelle ist das nicht der Fall." - Sehe ich anders. Die Quellen sind genannt, diese sind einsichtig und die genannten Informationen somit nachprüfbar. Willst du generelle Zweifel gegenüber diesen Quellen geltend machen, dann weise mal bitte ein bißchen mehr vor als eben nur diese Zweifel selbst.
"Zudem ist es ein Herumgeeiere mit auslegungsbedürftigen juristischen Begriffen. " - Na, dann lass mal lesen, auf welcher Basis und welchen rationalen Überlegungen du dir eine weniger eirige Formulierung vorstellst.
"Case CISCV129647 - JANICE DOE VS SOGYAL RINPOCHE ET AL beginnt am 03/20/2002 und endet am 11/02/1994." - Lies dir mal selber durch, was du da geschrieben hast.
"wurde nach 7 Minuten gelöscht." - Joah, unter anderem wegen irrelevanter Details und der Herauslöschung vorher angegebener Quellen ohne die Enbindung von angemessenen Ersatz. Außerdem sind direkte Übersetzungen nix weiter als Zitate und haben auch als solche kenntlich gemacht zu werden (von wegen Zitat- und Urheberrecht).
"Asthma, ich habe Deine Polemik satt!!! Ich finde es widerlich." - Und ich finde deine schlampige und ohne Ende sinnlose Diskussionen produzierende Arbeit widerlich. Habe die Ehre, --Asthma 18:27, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
In ihrer Herkunft (?) transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein. Auch die Version auf der Hauptseite ist eine Übersetzung, Zitate? Geschwurbel?--Wissling 19:35, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Imho grenzt es an Rufmord, einen Prozess zu kolportieren, bei dem das Anliegen der unter Pseudonym auftretenden Klägerin abgewiesen wurde. Auch die Passage mit der "außergerichtlichen Einigung" ist ärgerlich, da sie mehr Fragen aufwirft, als beantwortet. --Liederjonny 15:50, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Biographie

Weblinks

Austerlitz -- 88.75.83.61 12:53, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diesen Link habe ich mir gleich gespart [2].

Austerlitz -- 88.75.83.61 12:53, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:30, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Missbrauchsvorwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Ich war einigermaßen erstaunt, als ich, während der Lektüre des SZ-Artikels von heute, gesehen habe, dass die ja seit längerem bekannten Missbrauchsvorwürfe in dem Artikel mit keinem Wort erwähnt werden. (Während die Vorwürfe hier in der Diskussion ja, s. oben, durchaus bekannt waren. "... Ersatzloses Streichen der Missbrauchsstory vor [?] Hinweis auf die dünne Quellenlage". (Von wegen 'dünne Quellenlage'!) Natürlich kommt da der Verdacht auf, dass der Artikel aus einem 'inneren Zirkel' heraus verfasst worden ist.) Ich habe einen entsprechenden Abschnitt eingefügt. -- Auch das noch: Oben hat schon jemand geschrieben: "... und deshalb sollte das Lemma auch Sogyal Rinpoche heissen". In der SZ: "Der in Tibet geborene Sogyal Lakar, 70, ist einer der bekanntesten buddhistischen Lehrer im Westen. Seine Anhänger nennen ihn "Rinpoche", den Kostbaren." Dass Ehrentitel an die Stelle des Namens treten, halte ich in der WP für nicht vertretbar. --Delabarquera (Diskussion) 10:58, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, @Delabarquera:, für deine Arbeit. Ich habe das Lemma entsprechend geändert. Wenn du Zeit hast, hilfst du bitte mit, diesen Artikel zu beobachten? Dein Verdacht dürfte nämlich begründet sein. Wobei es okay ist, wenn jemand aus dem inneren Zirkel hier mitarbeitet, aber die Fakten sollten trotzdem stimmen. --Bernardoni (Diskussion) 21:53, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, @Bernardoni! Ich will mich bemühen. Obwohl ich, wie erwähnt, nur durch den SZ-Artikel hierher gekommen bin und etwas arg wenig von den Dingen verstehe. (So was muss man, denke ich, manchmal auch zugeben. :-) ) --Delabarquera (Diskussion) 11:43, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Missbrauchsvorwürfe gegen ihn begannen wohl schon 1995.
Bis ins Jahr 2017 wurde er jedoch vom Dalai Lama, der höchsten Instanz des tibetischen Buddhismus, gedeckt. Trotz direkter Ansprachen und Berichte sowie Presseanfragen an den Dalai Lama. Erst 2017 lies der ihn fallen und Sogyal dankte ab. --88.67.117.140 15:20, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

https://buddhismus-aktuell.de/diskussionen/debatte-um-sogyal-rinpoche/dokument-1-missbraucht-geschlagen-laecherlich-gemacht-schuelerinnen-und-schueler-von-sogyal-rinpoche-erheben-schwere-vorwuerfe-brief-vom-14-juli-2017.html

http://www.spiegel.de/spiegel/frankfurt-buddhistischer-abt-soll-klosterschueler-sexuell-belaestigt-haben-a-1208571.html

Eine Anwaltskanzlei, verfasste im Auftrag der Guruorganisation einen Bericht, den Link dazu gibts hier: https://www.rigpa.de/der-bericht-der-unabhaengigen-untersuchungskommission-zu-den-anschuldigungen-gegen-sogyal-rinpoche-ist-nun-uebersetzt-ins-deutsche/

Lieblingsbuch von Hape Kerkeling

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt das Tibetische Buch über das Leben und Sterben gelesen. Wenn es eines der Lieblingsbücher von Hape Kerkeling ist, spricht das nicht für ihn. Ich frage mich aber, was dafür spricht, das in diesem Artikel für erwähnenswert zu halten. --Urs.knecht (Diskussion) 11:18, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, ulking, keine Ahnung, was das sollte. Habe es gelöscht. CarlFromVienna (Diskussion) 08:55, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten