Diskussion:Sonnenhaus (Lichtenfels)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von AxelHH in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Sonnenhaus (Lichtenfels)“ wurde im Oktober 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.11.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Interessant, aber zu detailliert[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist interessant, stellenweise amüsant und unterhaltsam, geht aber meines Erachtens zu sehr über das Lemma Sonnenhaus (Lichtenfels) hinaus. Manches überschneidet sich mit dem Artikel Otto Bamberger, anderes könnte dort eingearbeitet werden und einiges gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel, so nett es auch sein mag. Das sind zum Beispiel der Sohn und seine Freunde, die die Obstbäume regelrecht plünderten, oder die Cousins und Cousinen, die die weiß lackierten Bänke nutzten. Namen und Konfession von Köchin und Hausmädchen könnten und sollten im Artikel über die jüdische Familie erwähnt werden, nicht aber in der Beschreibung eines historischen Gebäudes. Auch die Ausführungen über den Mercedes der Frau des Hauses, den sie vor dem Haus parkte, und die Betätigung der Hupe, um sich nach der Rückkehr bemerkbar zu machen, gehören nicht zum Thema. Gleiches gilt für Erich Dieckmanns laut knatterndes Motorrad, das Otto Bambergers Sohn begeisterte. -- Lothar Spurzem 23:22, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Inzwischen ist der Artikel gekürzt. Das ist einerseits schade, aber zum anderen gehörte es nicht zum Thema. -- Lothar Spurzem 11:32, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

An Unwichtigkeit kaum zu überbieten: "Künstlerische Darstellung des Sonnenhauses". Gut, da hat ein Freizeit-Aquarellist ein Bild gemalt und verschenkt. Wenn ich ein Foto von Schloss Neuschwanstein mache und es an den Herrn Wittelsbach nach Nymphenburg schicke -- schreibe ich das dann auch in die Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 165.225.27.59 (Diskussion) 10:46, 21. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Design[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von Design und dem Designer die Rede. Waren die Wörter „designen“, „Design“ und „Designer“ in den 1930er-Jahren im Deutschen aber schon gebräuchlich? Ich kann mir vorstellen, dass Dieckmann damals noch ein Gestalter bzw. Formgestalter war. Sind jemandem alte Quellen zugänglich, die darüber Auskunft geben? -- Lothar Spurzem 23:56, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Ich kann nicht nachvollziehen, dass Du den Autor dieses Artikels und der Kurzbiographie des Erich Dieckmann (Möbeldesigner), mich, nicht direkt ansprichst. Dafür gibt es meine Diskussionsseite. Wie Du bei Lektüre meiner Werke feststellen könntest, bemühe ich mich stets, der damaligen Zeit gemäße Begriffe zu verwenden, nur werden diese häufig von anderen Wikipedianern ins Neudeutsche oder Denglische übertragen, um heute verstanden zu werden. Das ist dilettantisch und daher unprofessionell. In diesem Fall hier verhält es sich etwas anders. Dieckmann bezeichnete sich selbst als Architekt, z. B. verwendete er einen entsprechenden Stempel, auf dem diese Berufsbezeichnung stand. Allerdings ist überliefert, dass er sein Architekturstudium nach dem Vordiplom abbrach. Stattdessen wurde er Tischlergeselle und erhielt ein Hochschullehramt, wurde 1929 vom Architekten Otto Bartning zur Ernennung als Professor vorgeschlagen. Nun könnte ich ihn also als Tischlergeselle oder als Hochschullehrer bezeichnen. Beides würde dem Umstand, dass er maßgeblich Bauhaus-Mobiliar entworfen und typisiert hat, nicht annähernd gerecht. Auch Formen- und Werkstoffgestalter reicht für seine tatsächlichen Arbeiten bei weitem nicht aus, umschreibt nur das rein Handwerkliche. Deshalb trifft es der Begriff Bauhaus-Designer am besten, denn er hat zwar überwiegend, aber nicht nur Möbel entworfen, sondern auch Teppichdessins, Uhren, Serviettenhalter u. a. Accessoires, Farb-, Nutzungs- und Ordnungskonzepte für Innenräume. Das steht aber alles in seiner Kurzbio, deswegen frage ich: Weshalb die Frage? Gruß--Wereldnieuws (Diskussion) 21:08, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Weshalb die Frage? Ganz einfach, weil ich wissen wollte, ob der Begriff „Designer“ in den 1930er-Jahren geläufig war. Anscheinend war er es nicht; aber um die Tätigkeit von Dieckmann kurz zu bezeichnen, kommen wir heute offenbar ohne Denglisch nicht aus. Gruß und danke für die Antwort -- Lothar Spurzem 21:53, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Sind zum Teil massenweise unerlaubte Original Research, wie Klaus Bamberger: Meine Ferien [Tagebuch], unveröffentlicht, Faksimile eines Schreibens von Senta, Justus und „Bobby“ Bier an Klaus Philipp Bamberger, Überlieferung aus eigener Erinnerung an die Zeit ca. 1935–1937 schriftlich übermittelt am 22. November 2020, Manuell verfasstes Schreiben des Otto Bamberger, Dr. Christian Dümler, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Bamberg, Schloss Seehof, schriftliche Auskunft vom 29. Juli 2019 , Brief des Reinhold Nägele (1884–1972) unveröffentlicht, Eintrag B. Nr. 58; Standesamt Schwäbisch Hall und Standesamt Stuttgart, Heiratsurkunde des Otto Bamberger und der Henriette Wolff vom 24. Dezember 1913. --AxelHH-- (Diskussion) 19:51, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten