Diskussion:Sprungpolster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Links zu den Bedieungsanleitungen SP16-SP40 funktionieren nicht (nicht signierter Beitrag von 79.243.103.166 (Diskussion) 19:43, 1. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Wie springen?[Quelltext bearbeiten]

Wie springt man richtig auf so ein Polster? Aufrecht auf den Füßen landen? Mit dem Rücken voran? Ganz egal? --2A02:2028:80D:B701:C0AF:5CA5:8CE7:6351 10:34, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Optimal wäre es wohl, auf dem Rücken zu landen, so wie Artisten, die in ein Fangnetz fallen. Allerdings dürfte das in der Praxis kaum eine Bedeutung spielen, beim Sprung in den Sprungretter geht es um Leben und Tod, und ja, da ist es ganz egal wie gesprungen wird. Ohne Verletzungen wird es in den allermeisten Fällen so oder so nicht abgehen. --Thomas S. 13:03, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

A propos Artisten. es gibt ja bereits Sprungpolster nach einem ähnlichen Prinzip, die für Stunts oder einfach Sprünge aus größerer Höhe verwendet werden. entsprechend sind sie optimiert sodass die daraufspringende Person nicht apprallt. Es gibt einmal eine Art Fangzone die die fallende Person weich aufnimmt (gibt ja Springer unterschiedlichen Gewichts) und dann eine "Sicherheitszone" welche das Durchschlagen auf den Boden verhindert. Das könnte man noch irgendwie in den Artikel integrieren, da es hierfür kein seperater existiert. --brisingr 13:37 10. Jun. 2015 (CEST)

"In Deutschland ist die Beladung von Sprungrettern Pflicht."[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "In Deutschland ist die Beladung von Sprungrettern Pflicht." müsste man genauer spezifizieren. Bei jeder Feuerwehr? In jedem Feuerwehrfahrzeug? In jedem Löschfahrzeug? Oder vielleicht in Hubrettungsfahrzeugen? Und woher kommt die Pflicht? Feuerwehrgesetze der Länder (ziemlich sicher nicht) oder vielleicht doch nur für genormte Hubrettungsfahrzeuge und eventuell noch für einige andere? Aktuell klingt die Aussage so, als ob jede Feuerwehr einen Sprungretter hätte... Und ganz nebenbei: Ich würde den Begriff Verladung bevorzugen. 145.253.106.122 11:03, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dem Kommentar schließe ich mich an. Auch wenn ich Laie bin kann ich mir kaum vorstellen, das jede kleine Dorffeuerwehr in Deutschland so einen Sprungretter im Bestand hat (bzw. haben muß), geschweige denn bei jedem Einsatz mitführt. Ebenso finde auch ich den Begriff "Beladung" sehr sperrig, was genau soll der hier bedeuten ? --77.3.105.46 16:28, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Beladung ist Pflicht" ist nicht richtig, der Begriff lautet Normbeladung und damit ist ein Sprungretter ist bei einigen Fahrzeugtypen standartdmäßig an Bord. Da es hier aber Unterschiede in den Bundesländern und auch bei einzelnen Feuerwehren gibt (die den sperrigen Sprungretter "umladen"), erscheint eine abschließende Aufzählung schwierig. --Thomas S. 01:56, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"Dazu im Gegensatz werden in anderen Ländern, wie z. B. England oder USA keine Sprungpolster eingesetzt. Gründe gegen einen Einsatz von Sprungpolstern erschließen sich z. B. aus Produkthaftung der Hersteller (USA) oder historisch gewachsene Alternativen zu Sprungkissen, wie vorgeschriebene Rettungswege in Gebäuden über 18 Meter (UK)."[Quelltext bearbeiten]

In den USA werden sehr wohl Sprungpolster verwendet: https://jumptosafety.net/ Bitte ändern im Artikel (nicht signierter Beitrag von 178.24.245.32 (Diskussion) 21:52, 21. Sep. 2021 (CEST))Beantworten