Diskussion:St. Nicolai (Aue)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 44Pinguine in Abschnitt Glocken wurden auf dem Turm "zerschlagen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen und diesen Link gelöscht, weil ersterer mit der Kirche nichts zu tun hat und bei den Linkregeln durchfallen würde. Beim zweiten Frage ich mich genauso wie bei dem, der noch im Artikel steht, was dahinter steckt. http://www.aue-eichert.de/ "gehört" einem Speyerer und besteht aus genau einem Foto (das man schnell reproduzieren kann). Die andere Website http://www.aue-schwarzenberg.de hat ein Auer inne, ist aber bis auf die drei Seiten zur Nikolaikirche ohne Inhalt. Darüber hinaus ist der Grundriss von sehr schlechter Qualität. Ich frage mich, ob selbst diese Seite im Artikel verlinkt werden sollte... --Devilsanddust 20:04, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube "wir" sollten einige bilder aus dem Lemma in Commons auslagern. Ich hielte es für das Beste, wenn ein altes foto (1900), ein neues, ein baudetail und eine innenaufnahme verbleiben würden ... Soll ich ? --44Pinguine 10:24, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Glocken wurden auf dem Turm "zerschlagen"

[Quelltext bearbeiten]
4 t schwere Glocke vom Turm gefallen und trotzdem nicht kaputt

Wie macht man das, bei Materialstärken selbst bei so kleinen Glocken von 5-10 cm am Schlagring? Kann mir nicht vorstellen, daß man die mit einem Vorschlaghammer kaputtbekommt. Das Getöse und Geschepper dabei muß sowieso grausam sein. Manche Glocken stürzten -zig Meter vom Turm ab und gingen gar nicht kaputt (z. B. die Osanna der Nikolaikirche Leipzig), siehe Bild, oder bekamen allenfalls (Haar-)Risse (z. B. die große Glocke der Stephanskirche Lindau). Es sollte gar nicht einfach sein, eine Glocke zu "zerschlagen". Die Dinger halten was aus. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:18, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Im Angesicht der kleinen Wandöffnung, die ich bei der Fotosession selbst gesehen habe und wo der Küster dabei war, hat er das so berichtet - und es steht auch in einem Flyer. Vielleicht wurde ein schmied oder ein gießer zu hilfe geholt? Ich stelle mir das auch nicht so einfach vor - ich ändere die aussage aber nur, wenn es eine eindeutige "gegenaussage" gibt. Unsere überlegungen sind ja nicht neutral - und nicht nachprüfbar, sie wären also im text ungeeignet. Dein fotbeispiel iszt gut, ist aber nicht von der Auer kirche. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 10:25, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten