Diskussion:Stoob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Helium4 in Abschnitt Wappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen Ich heisse Stoob und weiss jemand ob dies einen Zusammenhang mit der Stadt Stoob zu hat?

st 16:50, 18. Apr. 2007 (CET)Beantworten

(Zweiter Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

Schönen guten Abend!

Ich bin aus Stoob und ich muss jetzt ernsthaft fragen: Wer ist Stefan Bintinger und was soll der getan haben, dass Stoob dafür bekannt ist, dass er dabei gestorben ist??

Ich hätte diesen Namen noch nie gehört und ich glaube auch nicht, dass man ihm einen derartigen Bekanntheitsgrad zumessen kann.

Weiters stellt sich die Frage, was er nun für eine Sehenswürdigkeit ist - sein Grab, sein Haus?

Vielleicht könnte man das hier definieren.

Danke im Voraus.

DNA 21:30, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hy,

Ich hab mal mit meiner Oma darüber geredet. Sie meint, dass es nie einen Bürgermeister namens Bintinger gegeben hat. Vorallem wüsste sie auch nichts von einem Bürgermeister, der tapfer gestorben ist.(insofern man tapfer sterben definieren kann.)

--Mjup 12:55, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe den Eintrag nun korrigiert. Die Änderung dieses einen Satzes erforderte gesamt 3 Beiträge (siehe History): Stoob ist... 1.: bekannt wegen Stefan B. 2.: Bekannt wegen Stefan Bintinger 3.: Bekannt wegen Stefan Bintinger, der als Bürgermeister tapfer gestorben ist.

Habe die Version davor wieder hergestellt, es gibt und gab in Stoob keine Bintinger. Und von Bekanntheit für einen kann keine Rede sein.

DNA 12:23, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Der Tonkrug Plutzer hat den Henkel vulgo rechts. Damit passt er in die rechte Hand des vor dem Wappen stehenden Betrachters.

Fachsprachlich werden Wappenseiten umgekehrt benannt, also aus der Sicht des Wappenträgers. Diesem passt der Krughenkel (links) nicht in die rechte Hand.

Der Krug im Wappen wirkt, wie wenn er vom Wappenträger sorgsam, quasi gastfreundlich so gereicht oder hingestellt wird, dass der Betracher ihn komfortabel aufnehmen kann.

Der Henkel - aus Betrachtersicht – rechts oben bildet jedoch auch einen Hauch "positive Diagonale", also gefällige Bildgestaltung.

Helium4 (Diskussion) 13:08, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten