Diskussion:Strukturalismus/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Muesse in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deleuze´ Definition

Vielleicht ist es hilfreich bzw. vielleicht ist es notwendig von Deleuze "Woran erkennt man den Strukturalismus?" zumindest in der bibliographie anzugeben?--Andi D 20:22, 2. Jun. 2009 (CEST)

- ich habe dies jetzt gemacht. --Andi D 17:45, 25. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Muesse 22:12, 2. Nov. 2010 (CET)

Überarbeiten

Der Artikel hat sich nunmehr völlig auf den linguistischen Strukturalismus hinentwickelt. Der Strukturalismus in der Soziologie (vgl. z.B. Claude Lévi-Strauss) ist nahezu untergegangen. Das kappt den Artikel sachlich zu stark. Hier müsste Einiges hinzugefügt werden. Anderseits bekämen ihm nunmehr auch einige Straffungen. -- €pa 02:41, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hallo €pa, die verschiedenen Strukturalismen haben sich vom linguistischen Strukturalismus herentwickelt und Lévi-Strauss wird in der Darstellung m.E. auch nicht diskriminiert ;-) Aber wem sag ich das, Du bist der Experte. Wäre schön, wenn Du als Autor übernehmen könntest. Bei Ca$e scheitert das wohl an der Zeit - er möge mir den Vorgriff verzeihen - und bei mir an allem. Wenn Du die Gewichtung zugunsten des soziologischen Strukturalismus verschieben möchtest, ohne die eigentliche Herkunft zu verschleiern, wirst Du in mir einen dankbaren Leser finden. Grüßle --Muesse 15:01, 4. Jun. 2009 (CEST)
Dank für das Vertrauen - da liegt natürlich der Hase im Pfeffer - ich fand, Andere sollten arbeiten. Nun, demnächst, wenn ich es schaffe - - - €pa 02:54, 5. Jun. 2009 (CEST)
Na dann viel Freude und Erfolg dabei. Bei Fragen zum Bearbeitungsstand 04.06.2009 stehe ich Dir - soweit mit meinen bescheidenen Mitteln möglich - jederzeit gerne zur Verfügung. Vor allem der von Jakobson beeinflußte Prager Strukturalismus kommt m.E. derzeit noch völlig zu kurz, das gilt aber auch für Goldmann und Piaget als Vertreter des genetischen Strukturalismus sowie für den Versuch einer Synthese durch Deleuze, vgl. die berechtigte Anregung oben. Von der bei Darstellungen des Strukturalismus weit verbreitenen doxographischen Aufzählung von Namen und unverständlichen Fachbegriffen unter Absehung von Inhalten halte ich übrigens nicht viel, der Schwerpunkt sollte m.E. auf den gemeinsamen eigenständigen systemischen Denkansatz gelegt werden - soweit es einen solchen überhaupt gibt, meinen schwachen Versuch findest Du in dem Abschnitt „Sprache als strukturierendes System“. Ansonsten könnte die Gefahr bestehen, sich in den Einzelanwendungen strukturalistischen Denkens zu verzetteln, die den Spezialartikeln zu den einzelnen Strukturalisten vorbehalten werden sollten. Ich verabschiede mich jetzt erst einmal in eine Pause und freue mich auf Deine Autorschaft. Bis demnächst. Grüßle aus dem Schwäbischen--Muesse 10:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Muesse 22:13, 2. Nov. 2010 (CET)