Diskussion:Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Weners in Abschnitt Drei Jahreszahlen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft“ wurde im Mai 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.06.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Drei Jahreszahlen?[Quelltext bearbeiten]

Was hat es eigentlich mit den drei in Klammern angebenen Jahreszahlen auf sich? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 18:36, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Johann Friedrich der Großmütige (1532–1547–1554) bedeutet: 1532–1547 seine Zeit als Kurfürst, 1547–1554 seine Zeit als Herzog. Die Vorlage für die Angabe ist die Genealogie der meißnisch-sächsischen Landesfürsten. Grüße --Weners (Diskussion) 20:10, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke schön! Ob das alle Leser wissen? Oder wäre vielleicht eine erklärende Anmerkung hilfreich? --Brettchenweber (Diskussion) 20:14, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Daten in Klammern hinter dem Namen eines Herzogs bzw. Herrschers sind in der Regel immer die Regierungszeiten oder ggf. die Zeit seit Beginn der Vormundschaft eines minderjährigen Prinzen bis zu seinem Herrscherende. --Weners (Diskussion) 20:45, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Falls noch jemand genauso unwissend wie ich ist, kann er ja hier nachschauen. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
nee, ich danke Dir für Deine Anfrage, die Interesse zeigt. Die drei Jahreszahlen sind tatsächlich eine Vorgabe, die, wie gesagt, nicht von mir stammt. Wenn man weiß, dass die Regierungszeit in der Klammer steht, sind auf Grund des Wechsels der Kur (von Johann Friedrich zu Moritz) die drei Jahreszahlen leicht erklärbar und meines Erachtens auch hilfreich. Grüße --Weners (Diskussion) 08:51, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten