Diskussion:Technik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bestoernesto in Abschnitt Geschichtliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Punkt 1.3 hochschulen unverständlich

also ich kapiere nicht, was punkt 1.3 aussagen will. ich studiere an der TU berlin. Aber eigentlich müsste es technologiesche Uni heissen, denn es wird Wissen über technische Zusammenhänge und weniger über die Anwendung einer Technologie gelehrt. Aber da können sich wohl die Gelehrten streiten. Was denkt Ihr? (nicht signierter Beitrag von Cienfuegos (Diskussion | Beiträge) 23:52, 7. Feb. 2005 (CET))

Das Geschwafel in den Punkten 1.3, 1.4 und 2. - an dem ich zugegebenermaßen auch nicht unbeteiligt war - entstand (aus meiner Sicht) aus dem Bestreben verschiedener Leute, ihre persönliche Sichtweise der Technik durch Eintrag in die Wikipedia gewissermaßen zur offiziellen Realität werden zu lassen. Beim Googeln kommen die Wikipedia-Webseiten und ihre "Mirrors" ja häufig auf die vordersten Seiten.
Durch "Korrekturen" mit wieder anderer Sichtweise sind wiederum verhackstückte Formulierungen entstanden, an denen jemand wie Du verständlicherweise nur noch Bahnhof versteht! Ich muss mir beim Lesen auch mühe geben, das "Gemeinte" zu verstehen. Wenn sich hier jemand wagemutig aus dem Fenster hängen und einen radikalen Schnitt machen will - von mir aus gern! -- WHell 09:06, 8. Feb 2005 (CET)

// Nicht so nett, was WHell da schreibt...egal
Eigentlich hat der unbekannt erste Schreiber recht, "TU" müsste wirklich "Technologische Universität" heissen, da die Wissenschaft der Techniken vermittelt wird und weniger die Techniken an sich. (vs. Ausbildung und Lehre) Der Begriff TU, bzw. die Insitution ist ja schon ein wenig älter, und stammt von der damaligen, sehr strengen!, Abgrenzung von Bildungseinrichtungen mit Humanwissenschaftlichem Hintergrund. Damals sprach man schlicht weniger von Technologie, der Begriff Technik war den Menschen geläufiger. -- Mint, 21.03.2010 (falsch signierter Beitrag von 92.201.117.151 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 21. Mär. 2010 (CET))

Überarbeitete Version

Beitrag von Benutzer:Volta aus dem Artikel hierher verlagert (in dieser Form ist das eher ein Diskussionsbeitrag als eine Definition):

Ein sinnvoller Technikbegriff umfasst erstens technische (künstliche, konkrete und nutzenorientierte) Gegenstände und Verfahren und zweitens auf das auf diese Artefakte bezogene Denken und Handeln (Ropohl). Erst im technikbezogenen Handeln entsteht Technik der Realität und nicht der Möglichkeit nach (Marx). Technik ist ein fundamentaler Bereich menschlicher Kultur, ein Urhumanum. Technik ist nicht als angewandte Naturwissenschaft (nicht einmal als angewandte Technikwissenschaft!) zu verstehen. Über den weitaus größten Zeitraum der menschlichen (und damit der Technik-) Geschichte gab es überhaupt keine Naturwissenschaften (in unserem Sinne), sehr wohl aber Technik. Wissenschaften sind stets - und auch in diesem Fall - historisch späte Reflexe auf das aktuelle Handeln.

-- ArtMechanic 21:15, 21. Apr 2004 (CEST)

Die von ArtMechanic geäusserte Auffassung ist nicht begründet und entspricht weder dem gesicherten Erkenntnisstand der Wissenschaftstheorie (was etwa die dringend erforderliche Differenzierung sematischer Stufung betrifft: Objektsystem (Technik) - objektsprachliches System = Sprache erster Stufe (Technikbegriff/ Technikwissenschaften) - metasprachliches System = Sprache zweiter Stufe (Technologiebegriff, Wissenschaftstheorie), noch dem Diskussionsstand der Techniktheorie (als Technikphilosophie, -soziologie, technikbezogene Systemtheorie u.a.). Volta 7.5.2004, 9:06 (falsch signierter Beitrag von Volta (Diskussion | Beiträge) 09:07, 7. Mai 2004 (CEST))

Eine unangemessene und dem Stand der betreffenden Wissenschaften nicht entsprechende Definition durch eine geeignetere zu ersetzen ist sicherlich nicht als 'Vandalismus' zu bezeichnen; es herrscht ganz offenbar Einsichtsresistenz vor. Insofern: Hopeless. Volta 21:25, 16.5.2004 (falsch signierter Beitrag von 84.128.170.85 (Diskussion | Beiträge) 21:25, 16. Mai 2004 (CEST))

Die Fassung von ArtMechanic finde ich in überschaubarem Umfang und nach enzyklopädischem Anspruch sehr geeignet, das Wesen von Technik bzw. dem, was damit gemeint ist, klarzumachen. Die soziologie-theoretisch orientierte Fassung von Benutzer:Volta nach Ropohl und Marx ist demgegenüber nur dem nachvollziehbar für den, der ohnehin schon viel oder alles über Technik weiss. Der in der Volta-Fassung enthaltene Eingangstextabschnitt behandelt nicht, was unter Technik verstanden wird, sondern konzentriet sich auf die Grenzziehung zu dem, was aus soziologischer Sicht nicht Technik "sein sollen darf". Vielleicht ist dafür richtiger, einen eigenen Artikel "Techniktheorie" anzulegen, auf den im Artikel Technik verwiesen werden kann. Gruss --WHell 11:16, 23. Jun 2004 (CEST)

Ich möchte noch auf zwei Dinge hinweisen: 1. Der von mir herangezogene Technikbegriff ist deckungsgleich mit demjenigen, den (z.B.) die Richtlinie 3780 (Technikbewertung) des Vereins Deutscher Ingenieure festlegt. Den VDI-Richtlinien kommt bekanntermaßen insofern Allgemeingültigkeit zu, als sie anerkannte Regeln zum Stand der Technik bzw. Technikwissenschaften darstellen. 2. Ich halte die derzeit eingestellte Technik-Def. für wirr, wissenschaftstheoretisch unhaltbar und dem Stand der wissenschaftlichen Reflexion teilweise vollständig widersprechend. Insbesondere ist es ärgerlich, wenn immer noch die Behauptung auftaucht, Technik sei als Anwendung von Naturwissenschaft zu verstehen. Es gibt meines Wissens derzeit keinen namhaften Techniktheoretiker, der diesen Unsinn noch verträte. Das liegt vor allem daran, dass der Realitätsbereich der 'Natur' und die darin vorfindlichen (naturalen) Wirkungszusammenhänge mit den darauf gerichteten ('naturwissenschaflichen') Aussagensystemen und Modellbildungen verwechselt werden. Volta 10:07, 1.7.2004 (falsch signierter Beitrag von 80.131.253.225 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 1. Jul. 2004 (CEST))

Ich würde die Artikel Technik und Technologie gerne in den Wikipedia:Review stellen, wenn niemand mehr daran arbeitet oder größere Veränderungen vorhat. Einwände? --asb 16:00, 7. Sep 2004 (CEST)

Zu Technik ok, da gibts ein Durcheinandergewurstel von Auflistungen und unterschiedlichen Definitionsversuchen.
Bei Technologie sehe ich aber den Bedarf nicht, finde den Artikel inhaltlich und gliederungsmäßig ganz gut. Daran rumbasteln könnte eher zur Verschlimmbesserung werden - oder? --WHell 11:01, 8. Sep 2004 (CEST)
OK, warten wir mit Technik also ab, da fehlt beispielsweise komplett ein historischer Abriss, und setzen Technologie in den Review. Mal sehen wie das läuft, vielleicht wird das ein "Exzellenter"... --asb 16:09, 22. Sep 2004 (CEST)

Interwiki

Warum ist en:Scientific technique nicht verlinkt? --Trickstar 16:03, 2. Jan. 2009 (CET)

Wahrschinlich weil auf diesem stub noch keine andere Sprachversion der Wikipedia aufmerksam wurde. Scheint aber die englische Entsprechung zum Artikel zu sein. ich trags mal nach. --Cepheiden 15:19, 21. Mär. 2010 (CET)

Definition

Ich finde die Definition ein bisschen schwammig. Als einleitender Kernsatz würde die allgemeine Technikdefinition taugen, die ich z.B. aus der Brockhaus-Enzyklopädie kenne, d.h. sinngemäß "Technik sind alle Einrichtungen und Verfahren zu Umformung, Speicherung und Transport von Stoffen, Materie und Informationen". (Technik hat dementsprechend theoretisch neun Teilgebiete: Verarbeitungstechnik, Lagerungstechnik, Verkehrstechnik, Energieanlagentechnik, Energiespeicherungstechnik, Energieübertragungstechnik, Datenverarbeitungstechnik, Datenspeicherungstechnik, Datenübertragungstechnik.) -- mawa 21:05, 25. Mär 2005 (CET)


"Technik ist grundsätzlich die Anwendung von besonderen Methoden,(...) Somit (??) ist Technik Arbeit um Arbeit zu sparen. Beispiel: Einbau eines neuen Eiweiß-Gens in das Genom..." das "Somit" gefällt mir nicht. Eines der ältesten erhaltenen Artefakte der Menschheit ist die ca. 30.000 Jahre alte Knochenflöte, die man in der schwäbischen Alp fand. Ist das keine Technik? Hat man sie hergestellt, um Arbeit zu sparen? Und warum musst du ausgerechnet eines der historisch allerneuesten und noch dazu kompliziertesten Beispiele nehmen, das es gibt, um Technik zu erklären? FF 2.1.2010 (nicht signierter Beitrag von 93.218.105.81 (Diskussion) 11:33, 2. Jan. 2011 (CET))

Überarbeitung

Zum zehnten Geburtstag der Wikipedia habe ich den Artikel völlig neu gefasst. Ein neuer Text ist ja in der Diskussion schon mehrfach angeregt worden. Die Brockhaus-Zitate habe ich gern benutzt. Sie gehen auf einen Text zurück, den ich vor einigen Jahren der Brockhaus-Redaktion vorgeschlagen habe. So schließt sich der Kreis. Mit Verweisungen bin ich sehr sparsam umgegangen. Benutzer werden gewiss noch weitere Links einfügen. --Ropohl 19:37, 15. Jan. 2011 (CET)

Hallo, danke für die Arbeit. Ich kam leider noch nicht dazu inhaltliche Änderungen zu bewerten (wahrscheinlich kann ich das auch garnicht), aber eines vorweg. Es wäre evtl. günstig gewesen das anzukündigen und um technische Hilfe zu bitten, denn von der wikipedia-technischen Seite her hat sich da einiges verschlechtert, wie keine Listensyntax, Literaturformatierung, Nutzung von Einzelnachweisen für Belege usw. Ich werde mal drüber schauen und das gröbste bereinigen. Ich würde mich freuen, wenn du dir die Richtlinienseiten mal anschaust und einige Sachen eventuell bei der nächsten Überarbeitung beachtest. So können wir solche Korrekturarbeiten minimieren. Liebe Grüße. --Cepheiden 21:09, 15. Jan. 2011 (CET)
Mhh, irgendwie macht mich auch dein Nutzername und die massive Einfügung von Literatur von Günter Ropohl stutzig. Nicht, das du Günter Ropohl bist. Wenn ja, hoffe ich dass du nicht versuchst bestimmte Sichtweisen hier zu prägen. Hat es eigentlich eine bestimmten Grund warum diverse Literatur rausgeflogen ist (vgl. [1])? Zum Teil beziehst du dich ja auch noch auf solche (z.B. M. Heidegger). Ich bitte dich auch, die Hinweise auf bestimmte Autoren im Abschnitt "Bewertung und Deutung" durch Quellen zu ergänzen. Am Besten als Einzelanchweise. --Cepheiden 22:02, 15. Jan. 2011 (CET)
Auch die Einteilung sollte belegt werden. --Cepheiden 13:43, 16. Jan. 2011 (CET)

Für die redaktionelle Bearbeitung bedanke ich mich, auch wenn ich nur teilweise glücklich damit bin. Das betrifft z.B. die Umwandlung der Harvard-Zitation in Endnoten (dabei sind übrigens ein paar Irrtümer unterlaufen, die ich inzwischen korrigiert habe). Jetzt muss man ständig zwischen Text und Endnoten hin- und herspringen; vorher hatte der Klammertext innerhalb des Fliesstextes sofort eine Orientierung über Autor und Veröffentlichungsjahr gegeben. Für die Form des Zitierens gibt es Dutzende von Möglichkeiten (je nach Fachkultur, Geschmack und technischen Möglichkeiten). Ich weiss nicht, ob sich die Wikipedia auf eine einzige, zudem beim Bildschirmlesen unbequeme Form festlegen sollte (tut sie übrigens gar nicht, denn es gibt etliche Gegenbeispiele). Ich meine, hier wäre Pluralismus angezeigt.

Die alte Literaturliste ist nicht repräsentativ gewesen, teils überholt (wie Degele durch Weyer), teil zu speziell (wie Formelsammlung oder Heidegger). Die Autoren, die ich im letzten Abschnitt erwähnt habe (auch Heidegger), habe ich absichtlich nicht in die Literaturliste aufgenommen, denn die soll laut Wiki-Empfehlung nicht zu lang werden. Dafür habe ich auf einen Literaturführer verwiesen, in dem alle Autoren nachgewiesen und besprochen werden.

Die neue Einteilung der Technik ist inzwischen in der Literatur so geläufig, dass sie m.E. nicht belegt zu werden braucht. Man muss ja auch nicht das Ohm’sche Gesetz oder die Unterscheidung zwischen Lyrik und Prosa eigens nachweisen. Aber wenn es gewünscht wird, kann ich die Ursprünge selbstverständlich belegen (was die Literaturliste natürlich wieder länger machen würde!).

Zum Schluss eine Frage, die Cepheiden heikel scheint. Ja, ich bin Günter Ropohl; ich zeichne in Klartext, weil mir die ganze Pseudonym-Mode im Internet nicht gefällt und weil ich lieber mit „offenem Visier“ auftrete. Tatsächlich erwähne ich im Literaturverzeichnis eigene Arbeiten, die weiterführende und z.T. auch diskussionsbedürftige Überlegungen enthalten. Ich arbeite nun seit 40 Jahren in der Technikforschung, und in aller Bescheidenheit muss ich bekennen, dass ich da inzwischen als „Klassiker“ betrachtet werde (eine Volltextsuche in der Wikipedia zu „Ropohl“ gibt Anhaltspunkte dafür). Wenn ich mein Wissen mit der Wiki-Gemeinde teile, wird gewiss niemand erwarten, dass ich mich da selbst verleugnen und „mein Licht unter den Scheffel stellen“ sollte. Gleichwohl habe ich mich im Artikel um Neutralität bemüht und an mehreren Stellen erwähnt, dass es abweichende Meinungen und Kontroversen gibt. Wer immer andere Auffassungen für wichtig hält, ist ja frei, sie nachzutragen; das ist doch das Grossartige an diesem Projekt. --Ropohl 19:33, 17. Jan. 2011 (CET)

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat sich für das Einzelnnachweis-Konzept entschieden, dass sollte einheitlich genutzt werden. Eine Zitation im Harvard-Stil ist nicht erwünscht und das aktuelle Beispiel zeigt auch einige Gründe dafür. Denn derzeit befinden sich zahlreiche nicht nachvollziehbare Zitationen im Text. Und ja die Literaturliste soll nicht zu lang werden, deswegen ja das Einzelnachweis-System in dem vollständige Literaturangaben gemacht werden. in "Literatur" stehen dann nur noch die wichtigsten Werke. Pluralismus ist hier übrigens der falsche Weg, denn der normale Leser betrahctet die Wikipedia als Einheit. Das sollten wir mit einer einheitlichen Form unterstützen und nicht den Eindruck erwecken es sein ein riesengroßes Stückelwerk in für jeden Artikel andere Gliederungen, Zitationsarten, Gestaltungsregeln usw. willkommen sind.
Die "Einteilung" sehe ich persönlich (als Laie) eben nicht als "inzwischen in der Literatur so geläufig" an. Das gilt vor allem für die Begriffe, die großteils nicht auffindbar sind (Beispielsweise bei Googgle Books). Und wie gesagt, bitte nicht den Literaturabschnitt sondern Einzelnachweise nutzen!
Was den Rest angeht, ich freue mich, wenn sich ein wirklicher Fachautor um einen Artikel kümmert. Leider ist damit immer die Gefahr verbunden, dass sich Meinungen, die ggf. nicht allgemein akzeptiert sind in den Text einschleichen. Ich unterstelle dies niemanden, aber die Gefahr ist eben da. Ich hoffe somit, dass auch Gegenmeinungen entsprechend in den Text einfließen.
Grüße --Cepheiden 20:42, 17. Jan. 2011 (CET)

Defizite nach Überarbeitung

Ist schon jemand aufgefallen, dass die ganze Beschreibung der Technik für Sport und ähnliche Bewegungsabläufe verschwunden ist? --Slartibartfass 17:16, 17. Jan. 2011 (CET)


In der Einleitung ist diese unspezifische Bedeutung von "Technik" als körperlliche Fertigkeit ausdrücklich erwähnt, aber dann beiseite gelassen worden. Wie wäre es mit einem eigenen Artikel "Technik im Sport"? Davon vestehe ich nicht viel. --Ropohl 19:36, 17. Jan. 2011 (CET)

Weltbemächtigung ???

Der Begriff wird nicht beschrieben. Was soll darunter verstanden werden? --Alias.n.b. 23:30, 6. Feb. 2011 (CET)

Ganz einfach: "sich der Welt bemächtigen", "alles unter Kontrolle haben", biblisch "Machet euch die Erde untertan". Das schafft natürlich niemand, aber insgeheim träumen sehr viele davon. Gewisse Philosophen haben das auf den Begriff gebracht, z.B. Nietzsche: "Der Wille zur Macht". Und Manche glauben, die Technik brächte das ... --Ropohl 00:41, 10. Feb. 2011 (CET)

Abgrenzung des Begriffs „Technik“ zur „Technologie“

Technologie ist IMHO im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch ein relativ junger Anglizismus.

Belege? Gerne: In den 70er Jahren gab es mehrere jährlich erscheinende Jugendbücher über die neuesten, realisierten Techniken, und über spekulative, schon futuristische Technikperspektiven, z.B. diese:

1.) Aus Forschung und Technik (Das würde heute mit Sicherheit "Aus Forschung und Technologie" heißen!)

2.) Das neue Universum

3.) Durch die Weite Welt nn (nn = Jahreszahl der Ausgabe, zweistellig.)

Die Verlage aller drei Buchreihen wurden IIRC vom Bertelsmann aufgekauft, die Buchreihen Anfang/Mitte der 80er Jahre eingestampft.

Ich habe noch einige Exemplare auf dem Dachboden, und darin geblättert: Es gibt massenweise das Wort "Technik" zu lesen. Der Ausdruck "Technologie" ist mir beim Durchblättern nicht EIN mal untergekommen.

Ergo: Technologie ist ein Blähwort für Wichtigtuer: Die verwenden das gerne, um 'ihre neuen Techniken' von althergebrachten Techniken abzusetzten. So wie Super > Mega > Giga > Ultra > ...

Apropros: Wie heissen die ganzen TUs doch gleich? Technische Universität oder Technologische Universität?

Na Also! Noch Fragen? ;-)

-- Freedom4all 19:06, 19. Jul 2009 (CEST)

Es ist durchaus üblich, dass jener Wissenschaftsbereich, der sich mit Materialkunde und Fertigungsverfahren beschäftigt, als Technologie bezeichnet wird, während die Herstellung von Apparaten und Produkten (Anwendungs-)Technik genannt wird. Ein Halbleitertechnologe ist z.B. jemand, der sich damit beschäftigt, wieviele Fe Atome in einen Si-Kristall gebracht werden müssen, damit man gute Transistoren erhält. Ein Halbleitertechniker wäre dann jemand, der aus Transistoren ein Radio baut. Ein mechanischer Technologe kümmert sich z.B. um eine geeignete Legierung für die Herstellung von Kurbelwellen, ein Techniker konstruiert z.B. Kurbelwellen oder baut diese in einen Motor ein. Im Englischen gibt es diese Unterscheidung tatsächlich nicht.
Die Worte Super, Mega, Giga und Ultra sind ebenfalls fest in der wissenschaftlichen Ausdrucksweise verankert. Mega bedeutet 10^6, Giga 10^9, Ultraviolettes Licht hat eine höhere Frequenz als sichtbares Licht, und ein Supraleiter ist ein Leiter ohne elektrischen Widerstand. --- (nicht signierter Beitrag von 213.33.11.66 (Diskussion) 21:52, 6. Jun. 2012 (CEST))
gudn tach!
Freedom4all: der begriff "technologie" ist weit aelter, als du glaubst, was sich auch leicht ueber eine google-books-suche belegen laesst. damit ist deine these futsch und zwar samt den folgerungen. die bedeutungen des wortes "Technologie" sind jedoch nicht alle dieselben. siehe auch talk:Technologie#umstrukturierung_und_kuerzung_2012-04. -- seth 13:27, 23. Jun. 2012 (CEST)

Habe die Bemerkung zum Wort "Technologie" wieder aufgenommen, aber die früher normative Fassung in eine deskriptive Fassung (mit Beleg) umgewandelt. Wenn ich mich da selber zitiere, dann aus Gründen der bequemen Zugänglichkeit (open access im Internet); zahlreiche Fachleute sehen das genauso. --Ropohl (Diskussion) 23:10, 1. Jul. 2012 (CEST)

Einzelnachweis

Beim Einzelnachweis 1 steht als Literaturquelle VDI 2000. Ist damit die VDI Richtlinie 3780: Technikbewertung - Begriffe und Grundlagen gemeint, die aus September 2000 stammt? Wenn ja, sollte man das wohl auch so angeben. Dann könnte man auch den Vorspann für die Definition Technik im Absatz Defintion so beginnen wie dort: Technik im Sinne dieser Richtlinie umfasst:...--Techniker71 (Diskussion) 08:42, 13. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe den Einzelnachweis präzisiert und auch hinzugefügt, wie es in der Richtlinie steht: Technik im Sinne dieser Richtlinie umfasst ... , da es auch noch andere Definitionen zu Technik gibt und deshalb m.E. die Formulierung "nach verbreiteter Auffassung" zu unpräzise ist und diese angegebene Definition als allgemeingültig darstellt.--Techniker71 (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2012 (CEST)

Technik als Utopie

Was in dem Artikel fehlt, aber auch in den angrenzenden der "Naturwissenschaft", "Sozialwissenschaft" oder "Geisteswissenschaft" ist ein Abriß des Nature-Nuture-Debatte, also Natur- und Geisteswissenschaft in Konkurrenz zueinander zu sehen, und danach zu fragen, welche Wissenschaft erfolgreicher ist. Das führt zu einem Vergleich der Ansätze hinsichtlich des Gehalts, also welche Wissenschaft z. B. besser oder mehr die Utopien verwirklicht hat, die den einzelnen Wissenschaften zu grunde liegen. So kann man zwar sagen, dass die Naturwissenschaften mit ihrer Umsetzung in Technik viele früheren Träume verwirklicht haben, wobei immer wieder auch neue Utopien entstehen. Z. B. kann man über das Fernsehen Dinge sehen, die sich in weiter Entfernung abspielen. Ähnlich das Telefon oder Radio oder auch das Automobil, das etwas ist, mit dem man sich selbsttätig fortbewegen kann, das selbstfahrend ist, sich von selbst bewegt, ohne einer Einwirkung von Kraft von außen durch Pferde oder Menschen. Aber auch in den Geisteswissenschaften verwirklichen sich Utopien. Beispiele wären Frieden oder ein allgemeiner, gesellschaftlicher Reichtum (ohne Armut), Ziele, auf die wir uns nach Meinung vieler Wissenschaftler auch zubewegen, wenn auch nicht so flott wie in den Naturwissenschaften. (nicht signierter Beitrag von 80.154.77.2 (Diskussion) 16:08, 26. Jan. 2016 (CET))

Hast du mal ein paar Links oder Literarur für diese Debatte? Ich kenne da bloß Zwei Kulturen. Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher ob das Thema hier in diesem Artikel wichtig ist, es passt eher zu Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft oder übergeordneten Themen (Wissenschaft?) --DWI (Diskussion) 16:15, 26. Jan. 2016 (CET)

Geschichtliches

Dass Technik etwas Gewordenes ist (dass der Begriff selbst eine Geschichte hat, interessiert ohnehin niemanden), wird in drei Sätzen abgehandelt. Man muss noch froh sein, dass der Begriff "Technikgeschichte" verlinkt ist. --Dlugacz 09:33, 20. Okt. 2011 (CEST)

Immer wieder erstaunlich, wie manche Autoren von sich auf andere schließen und sich anmaßend und übergriffig erdreisten, dem Rest der Welt vorzuschreiben, was sie zu interessieren hat und vor allem was nicht.--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 00:29, 30. Jul. 2016 (CEST)