Diskussion:Tubulus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Abschnitt Energieverbrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Der Tubulus renalis, kurz auch Tubulus genannt, ist der Nierentubulus. Freilich sprechen Nephrologen nur vom „Tubulus“. Ein eindeutigeres Lemma ist (bzw. war) „Nierentubulus“. Ein „Fortsatz“ zum Beispiel ist für den Wirbelsäulenchirurgen (Dornfortsatz) ja auch etwa anderes als für den Bauchchirurgen (Wurmfortsatz). Nachtrag: Nierenkanälchen ist vielleicht sogar noch besser geeignet als das deutschlateinische Mischwort "Nierentubulus". Somit würde ich den Artikel nach "Nierenkanälchen" verschieben. Belegbar ist das als Fachbegriff ohnehin (zum Beipiel hier und da sowie dort und anderswo). --Georg Hügler (Diskussion) 17:53, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gewiss wird der deutsche Fachbegriff Nierenkanälchen oft und richtig verwendet. Lies aber bitte mal meinen dritten Einzelnachweis. Deine zweite Quelle spricht aber erklärend auch von Harnkanälchen. Die Seriosität Deiner vier Beispiele ist also vielleicht nicht die Beste. Dein Beispiel mit Dornfortsatz und Wurmfortsatz hinkt. Die Frage beim Tubulus ist, ob man sich für das deutsche oder das lateinische Wort entscheidet. Kein Nephrologe sagt Nierenkanälchen, obwohl es besonders in der Kommunikation mit Patienten zwingend erforderlich wäre. Aber das Wort Nierenkanälchen wird auch im Patientengespräch kaum verwendet, weil das sowieso keiner wissen will. Ich denke, hier sollte bei Wikipedia ausnahmsweise dem Lateinischen der Vorzug gegeben werden. Ein schlimmes Beispiel für meinen Standpunkt ist die Blutader, die bei Wikipedia nur unter der lateinischen Vene erklärt wird. Analog Aorta statt Hauptschlagader, Hepatitis statt Leberentzündung oder Suizid statt Selbstmord und sehr viele andere. Weiterleitungen vom Nierentubulus und vom Tubulus renalis zum Tubulus sollten allerdings noch eingearbeitet werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:27, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die überzeugenden Erklärungen. Aber der Exaktheit wegen sollte das Lemma dann aber "Tubulus renalis" lauten. Die sprachliche Mischform "Nierentubulus" würde ich aber auch als Option ansehen. --Georg Hügler (Diskussion) 08:59, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt Kritik – Fehlende Belege

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von den akademisch interessanten Ausführungen fehlen hier völlig die Belege aus der Sekundärliteratur, wie aktuellen Lehrbüchern. Ich halte einen „Kritikabschnitt“ in einem histologischen Artikel auch eher für unpassend. --grim (Diskussion) 10:57, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mittlerweile 123 Anmerkungen und viel mehr Quellen. Das müsste ausreichen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:29, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ratgebercharakter Abschnitt Medikamentendosierung

[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Form und Stil haben eindeutig einen per WP:RM/LL unerwünschten Ratgebercharakter. Daran sollte gefeilt oder der Abschnitt entfernt werden. --grim (Diskussion) 10:57, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Quelle für die Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen die Quelleangabe der umfangreichen Tabelle und eine Verlinkung zur englischen Wikipedia. Zumindest 1990 war in den USA eine abweichende Nomenklatur üblich:

  • PCT = proximal converted tubule = proximales Konvolut
  • PST = proximal straight tubule = proximaler gerader Tubulus
  • tDLH = thin descending limb of Henle's loop = dünner absteigender Schleifenschenkel
  • tALH = thin ascending limb of Henle's loop = dünner aufsteigender Schleifenschenkel
  • TALH = thick ascending limb of Henle's loop = dicker aufsteigender Schleifenschenkel
  • DCT= distal convoluted tubule = distales Konvolut
  • CCD = cortical collecting duct = corticales Sammelrohr
  • IMCD = inner medullary connecting duct = inneres medulläres Sammelrohr

Quelle: Heinrich Knauf, Ernst Mutschler: Diuretika, Urban & Schwarzenberg, 2. Auflage, München/Wien/Baltimore 1992, ISBN 3-541-11392-8, S. 4. Dortige Quelle: B. M. Koeppen: Mechanisms of segmental sodium and chloride reabsorption. In: D. Seldin, G. Giebisch (eds.): The Regulation of Sodium and Chloride Balance. Raven Press, New York 1990, S. 59-104. - Ist diese Quelle neu oder alt, veraltet oder noch aktuell? Gibt es keine neue Literatur? Ich fordere Forschungen zur Sekretion und Reabsorption der einzelnen harnfähigen Stoffe in den einzelnen Tubulusabschnitten bei Gesundheit und Krankheit. Dafür wäre eine aktuelle Bezeichnung der einzelnen Tubulusabschnitte gewiss hilfreich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:01, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Abschnitt Energieverbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Dies wäre vergleichbar mit der Anhebung von 1 mmol Na (ca. 22 g) auf eine Höhe von 70 km und entspräche einer Leistung beider Nieren von 120 Watt." kann nicht stimmen. 1 mmol Na wären 22 mg - oder ist 1 mol Na gemeint? Und wenn man 22 g Na um 70 km anhebt, benötigt man 15.400 J Energie. Die Angabe einer Leistung in Watt macht nur Sinn, wenn man den Energieaufwand auf ein Zeitintervall bezieht. --Stefriegel (Diskussion) 22:52, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Der Absatz ist nicht von mir. Vermutlich hast Du Recht. Den Sinn dieses Vergleiches verstehe ich aber nicht. Wer kann denn schon gedanklich einen Zusammenhang zwischen Mol und Höhe herstellen? Wenn Du Dir sicher bist, korrigiere es doch. Quellenprüfung wären gut. Leistung ist Arbeit pro Zeit. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:18, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es ist schön , wenn es aufmerksame Leser gibt, die die Angaben überprüfen. Tatsächlich habe ich hier einen Wurm hinein gebracht: Die Angaben stammen aus der Einleitung von 'Hansell' (Quelle) : Es handelt sich um Mol und nicht mMol. Dort werden 7 kJ als Arbeitsleisung pro Std (Anhebung 1 Mol auf 70 km) angegeben, macht 2 W Leistung. Die Leistung bei einem kontinuierlich laufenden Gerät (wie der Niere) anzugeben macht natürlich Sinn. 120 W hatte mich auch selbst gewundert, da dies der Wärme- (Enthalpie) abstrahlung eines normalgewichtigen Menschen entspricht. --Sugarmaster (Diskussion) 07:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr interessant. Aber: Das Wort Arbeitsleistung gibt es nicht. Du meinst Arbeit mit der Einheit J und Leistung mit der Einheit W. Siehe meine Beiträge zu Herzkraft (etwa 1 N), Herzarbeit (etwa 1 J) und Herzleistung (etwa 1 W). Bei der Nierenleistung ist fast immer die Glomeruläre Filtrationsrate gemeint. Selbstverständlich darf man aber auch die physikalischen Begriffe angeben. Dein Wert von 2 W für die Nierenleistung passt sehr gut. Wie wären dann analog Nierenkraft und Nierenarbeit? 2 N beziehungsweise 2 J? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:08, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Einordnung! Arbeit statt Abeitsleistung ist natürlich besser! beim Herz macht Arbeit nur dann Sinn, wenn es auf einen Herzschlag bezogen wird. Das solltest Du in deinem Beitrag 'herzarbeit' klarlegen. Wenn man in einer Std ca 4000 Herzschläge liefert, benötigt man dafür auch 1 W . Das Herz ist wie die Niere ja eine kontinuierlich laufende 'Maschine'. Wir sprechen hier von energetischer Leistung: Diese Nierenleistung wird im Tubulus vollbracht. Eine andere Leistung (z.B Filtrationsleistung) kann man in die Glomeruläre Filtrationrate hinein interpretieren, das solltest du aber präzisieren, auch was "fast immer" bedeutet. Hast Du jetzt meine quantitativen Angaben nachgerechnet. Stimmt nun alles? --Sugarmaster (Diskussion) 08:30, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gut, ich werde mich darum kümmern, wenn ich mehr Zeit habe. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:49, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten