Diskussion:Viktor von Schwedler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Defchris
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Ich finde es interessant, dass diese Seite fast genau 3 Wochen nach dieser Seite: www.rktraeger.de/Personenregister/S/SchwedlerViktorv.htm auftaucht. Auch wenn am Text ein wenig herum gespielt wurde, so wurden doch alle Fakten übernommen, wenn auch teilweise fehlerhaft interpretiert.

Das Lexikon der Wehrmacht ist eine eigenständige Seite und daher sollte man nicht alle Informationen stehlen, ohne zu belegen, wo diese entnommen wurden. Woher diese hier stammen ist ganz klar, von einer anderen eigenständigen Seite. (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.30 (Diskussion) 06:09, 13. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Soweit ich das Prinzip von Wikipedia verstanden habe, ist es hier Usus, Informationen zu "stehlen" und sie mit Quellenangabe in eigenen Worten neu formuliert darzubieten. Die Quellenangabe ist unten im Text drin unter der Überschrift "Weblinks". Gegen eine Übernahme von Fakten spricht rein gar nichts, sehr wohl aber gegen die Übernahme von Textpassagen. Hast du dafür Anhaltspunkte? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 05:13, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Einfach mal nach "Chef des Stabes der 3. Division der Reichswehr" googeln, und zwar mit Hochkommata. Da kommen interessante Treffer heraus. Man kann die Zahl auch zwischen 1 und 7 frei wählen, dann kommt man nur noch auf Treffer vom Lexikon der Wehrmacht.

Diese Begrifflichkeit ist nämlich einzigartig gewählt. Was hier Usus ist, dazu sage ich lieber nichts. Der Autor dieser Seite hat aber einzig und allein Informationen einer Seite mit Copyright entnommen, ohne nachweisen zu können diese auf anderen Wege ebenfalls erhalten zu können.

Wogegen ich mich aber am meisten zur Wehr setzen muss ist, das hier ein Laie versucht hat durch Umstellen des Satzbaues die Herkunft zu verschleiern und dabei völlige Fehlinformationen entstanden sind. Das kann ja wohl auch nicht Sinn von wikipedia sein. Die Informationen vom Lexikon der Wehrmacht sind die richtigen. (nicht signierter Beitrag von 79.220.70.180 (Diskussion) 18:00, 13. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Seit wann sind personenbezogene Daten an sich mit einem Copyright versehbar?! Entschuldigung, aber das ist Unsinn. Alleine nach dem Namen zu googlen beschert schon einman diesen Weblink, dieses Google Book und diese private Website. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:33, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also ich will ja nicht päpstlicher sein als der Papst, aber bei Ihnen komme ich nicht mit. Erst soll ich sagen was von meiner erarbeiten Seiten entnommen wurde. Das habe ich belegt, da die von mir verwendete Phrase einzigartig ist. Die wird so auch nicht in mir bekannter Literatur verwendet. Die Daten die in den Ihnen angegebenen Links vorhanden sind, können von mir aus gerne verwendet werden, da sie auch mehrmals vorhanden sind. Dann würde die Seite hier im wiki aber auch nicht so ausführlich sein, wie im LDW, sondern so wie die verlinkten Beiträge aussehen. Wobei ich denke gerade das Buch unterliegt definitiv einem Urheberrechtsschutz. Der Autor dieser Seite hat aber keinerlei Nachweis, wo er sie sich die personenbezogen Daten beschafft hat außer von meinem Beitrag im LdW. Er hat quasi keine eigene geistige Arbeit beim Zusammentragen an den Tag gelegt. Die Angaben vom LdW stammen aus ca. 15 verschiedenen Unterlagen und da bezweifel ich schon das der Autor auch nur 3 davon nennen kann. Die gelinkten Webseiten zählen auch nicht zu meinen Quellen. (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.30 (Diskussion) 21:16, 13. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Äh... ja... Viel Spaß noch, wenn du jemanden findest, mit dem du weiter um dein Anliegen herumdiskutieren kannst. Wenn du meinst, dass "Chef des Stabes der 3. Division der Reichswehr" (gestelztes Deutsch übrigens: Stabschef der dritten Reichswehrdivision) als angebliche Eigenkreation der bloßen Positionsbezeichnung schützenswert ist, damit der komplette, neu formulierte Text als Urheberrechtsverletzung markiert werden kann, dann bitte tu das. Inhalte zu entnehmen und sie selbst mit eigenen Worten neu formuliert wiederzugeben ist meiner Meinung keine und da braucht man einfach nicht weiter zu reden.
Wenn du schon meinst, dass es fremde (in dem Punkt deine) Urheberrechte tangiert werden, wenn ein Wikipedia-Autor den Inhalt einer Webseite zusammenfasst, was ist dann mit den Urheberrechten der Quellen für den Text auf der Website, aus denen du als Autor der Website die Informationen her hast? Weißt du, das sind (IMO berechtigte) Fragen, die mir so durch den Kopf schießen. Gilt das für dich dann nicht, wenn du [http://www.rktraeger.de/literaturliste.htm hieraus] deine Informationen ziehst?
Nur das Signieren deiner Beiträge solltest du nicht vergessen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:34, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten