Diskussion:Waterloo (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Deirdre in Abschnitt Unpassender Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wurde folgender Satz in den Artikel gestellt: Im November wurde lediglich der King Kong Song aufgenommen, der später von vielen als „der albernste Song, den die Band jemals produziert hat“ bezeichnet wurde. Diese Aussage ist zwar referenziert, aber es nicht klar, wer genau "viele" sein sollen. Bitte spezifizieren. -- Gruß, Deirdre 14:45, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unpassender Text

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze folgende Abschnitt gehört nicht in diesen Albumartikel. Er ist teilweise redundant zum Abba-Artikel, sollte etwas wichtiges dort nicht stehen, ist es dort einzubauen. Ich parke es solange mal hier. Gruß, Deirdre (Diskussion) 09:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erster Erfolg und neuer Bandname

[Quelltext bearbeiten]

Die im März 1973 erschienene LP der vier Musiker Ring Ring entwickelte sich im selben Jahr zu einem der größten Verkaufserfolge Schwedens. Sie befand sich insgesamt zwölf Wochen in den kombinierten Single- und Albumcharts und verkaufte sich über 150.000 Mal.[1] Auch das gleichnamige Lied in seinen zwei Sprachversionen verkaufte sich als Single sehr gut, weshalb es für die Künstler nahelag, ein weiteres Album als Gruppe aufzunehmen. Da ABBA zu dieser Zeit als richtige Band noch nicht existierte, wurden alle ihre Aufnahmen bis 1973 unter dem improvisierten Gruppennamen „Björn Benny & Agnetha Frida“ veröffentlicht.

Am 15. Juni 1973 startete die Gruppe ihre erste Folkpark-Tournee durch Schweden, die bis Anfang September dauerte und insgesamt 80 Konzerte umfasste. Dabei präsentierte sie hauptsächlich Stücke ihres ersten Albums. Hier bekamen alle vier Mitglieder erstmals deutlich zu spüren, dass das Interesse und der Druck der Medien auf sie mittlerweile bereits äußerst hoch war.[2] Sowohl den Musikern, als auch dem Manager Stig Anderson wurde schon relativ bald klar, dass es sich für eine Gruppe langfristig nicht gut anhörte, ständig die Vornamen der Mitglieder aufzuzählen. Vor allem Anderson stimmte es zunehmend missmutig, immerzu den in seinen Augen „ellenlangen und nicht zu vermarktenden Namen“ gegenüber der Presse verwenden zu müssen.[3][4]

Aus diesem Grund war er der erste, der sich Gedanken über einen guten Gruppennamen machte und im Sommer 1973 schließlich auf die Idee „ABBA“ kam, welcher sich aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen der Mitglieder zusammensetzt. Auch wurde zur selben Zeit ein Preisausschreiben in der schwedischen Zeitung Göteborgs-Tidningen in die Wege geleitet, das dasselbe Ziel hatte. Als Ergebnis gingen hunderte Vorschläge ein, unter denen es für die Gruppe zwar einige Favoriten gab, sich jedoch keiner gegen Andersons Vorschlag „ABBA“ durchsetzen konnte. Es sollte aber bis zur Fertigstellung des Albums dauern, bis der neue Name offiziell eingesetzt werden würde.[5]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. How many Records have ABBA sold?
  2. Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA − Die wahre Geschichte. S. 240-241
  3. Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA − Die wahre Geschichte. S. 241
  4. Carl Magnus Palm: Abba − Story & Songs kompakt. S. 24
  5. Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA − Die wahre Geschichte. S. 242