Diskussion:Wendemoment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Captainsurak in Abschnitt Seitenruder-Wendemoment?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenruder-Wendemoment?

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach wird in diesem Beitrag unpassend auf das SEITENRUDER eingegangen. Ganz am Anfang ein Satz ohne dass erklärt ist was gemeint ist. Wie löst denn das Seitenruder einen Wendemoment aus? Ich glaube gemeint ist dass das Flugzeug durch Betätigung des Seitenruders sich um die Längstachse dreht, was eine Folge der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeit an den Tragflächen ist. Ein Ausschlag des Seitenruders nach Rechts erhöht die Ströumgsgeschwindigkeit der linken Fläche (an der rechten ist sie verringert) und so entsteht an der linken Fläche mehr Auftrieb als an der rechten. Folge: Linke Fläche geht "hoch" - rechte "runter".

Aber dies' nennt man nicht "Wendemoment", richtig??

Wendemoment kann einzig durch einen Ausschlag des QUERRUDERS ausgelöst werden, durch den unterschiedlichen Luftwiderstand an den Flächen, wie im Beitrag beschrieben. Oder irre ich mich?

Müsste also der zweite Satz "Normalerweise wird ein Wendemoment durch die Betätigung des Seitenruders hervorgerufen" nicht geändert/gelöscht werden?

Selbst im Artikel steht: "Dem negativen Wendemoment kann durch gleichsinnige Betätigung des Quer-, wie auch des Seitenruders, entgegengewirkt werden."

Bitte erst Löschen wenn Problem geklärt. Csee80 21.01.2008

Ein Flugzeug ist ein träger Körper. Wenn um eine bestimmte Achse gedreht werden soll, muss dazu eine Kraft, also ein Moment aufgebracht werden. Die kann beabsichtigt geschehen, wie es z.B. das Seitenruder macht, oder als Nebeneffekt unbeabsichtigt, wie es das Querruder macht. Das Seitenruder hingegen erzeugt ein unerünschtes Rollmoment, das sich um die Hochachse dreht. Dieses Rollmoment kann jedoch auch so abgestimmt sein, dass damit das Querruder ersetzt wird. Die funktioniert jedoch nur bei kleinen Flugzeugen - sprich Modellflugzeugen bis 1,5m Spannweite. Um eine Rotation des Flugzeuges um die Hochachse zu erzeugen, ist stets ein Wendemoment erforderlich. Pasqual Fehn 14:11, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Achtung Missverständnis: Csee80 verwechselt wohl Seitenruder mit Querruder.
Das Seitenruder befindet sich meist am Heck eines Flugzeugs und steht senkrecht.
Die Querruder befinden sich an den Tragflächen und liegen waagerecht.
Captainsurak (Diskussion) 00:34, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Andere Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab einige Artikel bearbeitet, die ich am liebsten unter der Kategorie "Flugwesen" oder "Luftfahrt" als Unterkategorie Verkehr.. haben wollte. Haben die alten Wikipediane was dagegen?

Bitte Artikel Signieren

[Quelltext bearbeiten]

Nur so wissen die anderen, wer anfragt und ob die Anfrage von 2004 oder 2007 ist.--stefan 14:41, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Federn?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Bei größeren Flugzeugen wird dem negativen Wendemoment automatisch durch Federn oder Störklappen entgegengewirkt." Ich habe mit relativ grossen Flugzeugen zu tun, weiss aber nicht, was hier mit "Federn" gemeint ist. Mir sind in diesem Zusammenhang Roll Spoiler und Gierdämpfer (Yaw Damper) geläufiger.

Der Begriff des koordinierten Kurvenfluges sollte ggf. in den Artikel Eingang finden, am besten dort, wo über das gleichsinnige Ausschlagen von Quer- und Seitenruder gesprochen wird. --Thomas Funke 14:08, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten