Diskussion:Westdeutscher Universitätsverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nina in Abschnitt Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Floristische Rundbriefe

[Quelltext bearbeiten]

erscheinen im Europäischen Universitätsverlag, dem Schwesterverlag des Westdeutschen Universitätsverlages. Auf den Seiten der beiden Verlage wird sehr viel Unsinn verbreitet, dieser sollte hier nicht kopiert werden. --Nina (Diskussion) 12:10, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nein, das stimmt nicht: Quelle. Mir ist nicht so recht klar, warum du radikalst hier rumlöscht, aber du löscht belegte Inhalte. Ob der Artikel überarbeitet werden sollte, oder nicht, ist ein zweites Thema, nur deine rakikalen Löschungen stellen Vandalismus dar. Gruß --Itti 12:19, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das ist Aufräumen im Sinne der Qualitätssicherung, die ich schrittweise seit einigen Wochen in dem Artikelkomplex vorgenommen habe. Hast Du Dir die Seiten des Verlags mal angeschaut? Dort findet seit vielen Jahren keine erkennbare Aktivität mehr statt, und die letzten Pflichtabgaben an die DNB sind von 2015. Bei den Floristischen Rundbriefen habe ich nachrecherchiert, die erscheinen im Schwesterverlag, die Angabe auf der Webseite des Westdeutschen Umiversitätsverlags ist schlicht falsch. Genau wie weitere Behauptungen, die dort aufgestellt werden. --Nina (Diskussion) 12:24, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es ist egal, ob heute dieser Verlag noch existiert. Er existierte definitiv, die Veröffentlichungen machen ihn relevant und das ist belegt im Artikel. Du kannst es gerne anpassen, wenn du Quellen hast, die aufzeigen, der Verlag existiert nicht mehr, irgendetwas hat sich verändert, usw. nur du kannst eben keine belegten Inhalte einfach so komplett löschen, als wenn es das nie gegeben hätte. Das ist auch keine QS-Arbeit. Viele Grüße --Itti 12:28, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das sind aber alles ausschließlich Eigenbelege, die für die Aussagen nicht einfach so übernommen werden können. Die beiden Verlagsartikel (Europäisch/Westdeutsch) wurden von den Personen, die den Verlag gegründet haben oder dort angestellt waren, geschrieben und waren nicht neutral im Sinne von Wikipedia:Interessenkonflikt. --Nina (Diskussion) 12:36, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du das meinst, dann setze einen Neutralitätsbaustein. Kein Problem. Bei Firmen, Verlagen, usw. haben wir zumeist nur Eigenbelege, was grundsätzlich problematisch ist, hier jedoch gibt es ja nur wenige Dinge, die Gründung, das Verlagsprogram, usw. letzteres lässt sich zumindest zu einem Teil aber durch DNB, ZDB prüfen. Viele Grüße --Itti 12:44, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
D.H. ich muss nur einen Neutralitätsbaustein setzen, dann darf ich alles rauslöschen ;)? --Nina (Diskussion) 12:55, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die ZDB sagt, zumindest seit 2016 im Europäischen Universitätsverlag. Vielleicht waren sie davor beim Bochumer/Westdeutschen Verlag. --Nina (Diskussion) 12:27, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das kann ja auch sein, denn offensichtlich hängen diese Verlage ja zusammen und evt. haben die sich spezielisiert, die einen dies, die anderen jenes. Dazu kann ich nichts sagen. Mir sind nur die radikalen Kürzungen aufgefallen und ich habe mir einige Quellen angesehen und auch mal bei Wayback geschaut. Viele Grüße --Itti 12:30, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der Beleg "http://universitaetsverlag.com/fl.php" gibt selber als Verlag "Europäischer Universitätsverlag" an. Warum das Ninas Aussage widerlegen soll, bleibt völlig zweifelhaft. Die Quelle stützt sie vielmehr. Der Verweis auf die Floristischen Rundbriefe gehört hier entfernt.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:55, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wollte es auch gerade neutraler fassen, da hatte ich mit dir einen BK. So radikal hätte ich nicht gekürzt, aber ein Journal ist nicht mehr aufrufbar, zwei werden irgendwie zwar als "eigen" bezeichnet, offenbar jedoch im Europärischen Universitätsverlag geführt, bleibt nur vermutlich eins. Viele Grüße --Itti 13:08, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hi Perfect Tommy, danke für diesen Artikel. @Nina: das dürfte hilfreich sein, diese Verflechtungen aufzudröseln, offensichtlich kreist da noch mehr um sich selbst. Viele Grüße --Itti 13:22, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Da es ja nur Eigenangaben und diesen Spiegelartikel gibt, sollten wir uns auf die nötigsten Angaben begrenzen. Es gibt kaum unabhängige Informationen und die wenigen deuten ein zumindest fragwürdiges Image an. Es ist gut, dass Nina sich darum kümmern will.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:27, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hier eine kleine Übersicht über die Verpflechtungen. Viele Grüße --Itti 13:42, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Perfect Tommy, danke für die Bearbeitungen. @Itti: der Spiegel-Artikel ist ja unter anderem, worüber ich am Anfang gestolpert war, hier ganz unten wurde der kritische Abschnitt entfernt. Diese Seite mit Firmeninformationen, North Data, wertet die Handelsregister.de und Bundesanzeiger.de und Unternehmensregister.de aus? Ich bin nicht sicher, ob ich die Angaben dort richtig interpretieren kann. --Nina (Diskussion) 14:26, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ja, die werten diese Seiten aus und nach meiner Erfahrung auch recht ordentlich. Das kannst du normalerweise gut verwenden. --Itti 15:25, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe jetzt die Daten aus dem Handelsregister für den Artikel übernommen, siehen auch unten. --Nina (Diskussion) 18:42, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Open Access

[Quelltext bearbeiten]

Es steht derzeit noch die Aussage im Artikel, dass der Verlag Open Access unterstütze. Tatsächlich ist keine einzige Publikation, die ich bislang überprüft habe, Open Access, sondern wird zu hohen Preisen nur gedruckt vertrieben, der im Verlag verlinkte E-Pub-Server ist seit Wochen nicht erreichbar. --Nina (Diskussion) 14:33, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Beide Verlage behaupten, Mitglied in der AG Universitätsverlage zu sein hier und hier, das ist eine Vereinigung von Open Access-Univerlagen. Auf der Seite der AG werden beide Verlage jedoch nicht aufgeführt- was auch ungewöhnlich wäre, denn sie sind definitiv nicht Open Access. Was die Mitgliedschaft bei OAPEN angeht, habe ich ebenfalls in der Mitgliederliste nichts gefunden, das ist also auch eine Falschbehauptung. --Nina (Diskussion) 16:23, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gründung

[Quelltext bearbeiten]

Laut Handelsregister.de wurde der Bochumer Universitätsverlag 2003 als blaetterwald.net gegründet, der Eintrag lautet: "Gegenstand des Unternehmens sind eine Buchhandlung mit Produktion, Vertrieb und Handel von elektronischen und PrintMedien sowie ein Webshop und ein Literaturcafé." Die Umbenennung in Bochumer Universitätsverlag erfolgte mit der Bestellung von Woesler als Geschäftsführer am 23. November 2012, der Eintrag lautete dann: "Nach Änderung: Gegenstand des Unternehmens ist ein Verlag mit Produktion, Vertrieb und Handel von elektronischen und Print-Medien incl. Druckerei, Buchhandlung, Einzelhandelsgeschäft, Lieferdienst und Webshop." Die Umbenennung in "Westdeutscher Universitätsverlag" erfolgte am 15. April 2014. Wie gehen wir also mit der Information um, dass es sich um eine "Ausgründung aus der Ruhr-Universität Bochum" handelt? Auch die Jahresangabe 1999 ist also falsch. --Nina (Diskussion) 17:51, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Korrektur: 1999 ist korrekt die Umschreibung auf Elektronik war 2003, daher habe ich den Eintrag im Handelsregister zunächst nicht genau genug gelesen. Die Frage nach dem Vertrag zwischen Uni Bochum und Verlag bleibt bestehen. --Nina (Diskussion) 11:51, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kooperationsvertrag mit der RUB?

[Quelltext bearbeiten]

Spezial:Beiträge/Bib_mt hat mehrfach versucht, eine Information im Artikel zum Ende einer Kooperation mit der Uni Bochum im Artikel unterzubringen. Beim zweiten Mal hat eine IP dies geschickt gelöscht. Da auch Bin_mt von 1999 als Beginn der Kooperation spricht, scheint dies doch plausibel zu sein, es sind nur keine Quellen dazu zu finden, wie die Zusammenhänge mit blaetterwald.net sind. Können wir die Information zur Umbenennung im Artikel verwenden? --Nina (Diskussion) 07:38, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe keine veröffentlichte Quelle gefunden, die das belegen könnte. Die Information kann darum auch nicht in den Artikel übernommen werden. --Fiona (Diskussion) 08:57, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht: Laut Verlagsangaben kooperiert dieser auf unterschiedlichen Ebenen mit der Ruhr-Universität . Ist das noch so? --Fiona (Diskussion) 14:06, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vermutlich nicht, siehe [1] --Nina (Diskussion) 14:35, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Auf Büchern von RUB-Autoren wie Dissertationen bappt auch auch danach das Logo der RUB. --Fiona (Diskussion) 14:45, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hast Du ein Beispiel? Die RUB publiziert derzeit über ihre eigenen Organe, siehe [2], sie nutzen OMP und OJS. --Nina (Diskussion) 15:11, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Per Open Access, keine gedruckten Bücher.
Siehe das Verlagsprogramm 2022. --Fiona (Diskussion) 15:56, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Im Verlagsprogramm 2022 heißt es: Der Verlag kooperiert mit der Ruhr-Universität Bochum auf verschie�denen Ebenen im Rahmen von 20 Kooperations-Vereinbarungen. Eine dieser Ebenen ist die gesamte Studierendenschaft der Universität, gemäß Beschluss des Studierendenparlaments 2014. (S. Xi)--Fiona (Diskussion) 16:06, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das OMP der RUB scheint noch recht neu zu sein, erst seit 2022. Zur Kooperation mit dem Studiparlament siehe [3], dort wirbt Woesler erneut mit den "1000€ für ihr Buch" --Nina (Diskussion) 20:50, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dazu keinen Beleg gefunden, nicht einmal auf der Website. --Fiona (Diskussion) 15:46, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Börsenverein macht seine Mitgliederliste leider nicht öffentlich. Dann muss es also raus. --Nina (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die Suche nach Sekundärquellen, um den Verlag enzyklopädisch darstellen zu können, gestaltet sich zu einem Vollprogramm, doch ohne Ergebnis. Ich geb es auf, @Nina. --Fiona (Diskussion) 15:57, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Also doch eine IFG-Anfrage stellen? Wäre spannend, hab ich bislang noch nicht gemacht.. --Nina (Diskussion) 20:52, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten