Diskussion:YGC-Agar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Kogge in Abschnitt Falscher Link?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falscher Link?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich glaube der Link des Einzelnachweises nach dem Satz:

...Penicillium-Arten wie Penicillium commune sowie Geotrichum candidum verwendet, ebenso für Hefen, wie Candida albicans oder Saccharomyces cerevisiae.

ist falsch, in dem PDF File finde ich nichts über die einzelnen Pilzarten sondern nur Sicherheitsbestimmungen.

--Kogge (Diskussion) 23:50, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Kogge, ja du hast Recht, das ist nur das Sicherheitsdatenblatt, was man so erhält. @JWBE:, du hattest den Weblink gegen eine Vorlage für Sicherheitsdatenblätter ausgetauscht, gut gemeint, aber hier nicht passend. Man benötigt ein Dokument, das mal „Application“, mal „Anwendungshinweise“ o. ä. heißt (vgl. Webseite des Herstellers), den genauen Titel hatte ich ja im Einzelnachweis angegeben. Ich habe daher den ursprünglichen Weblink wieder eingesetzt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:11, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Weblink umbenannt und als PDF-File bezeichnet, ich wusste beim ersten Mal gar nicht worum es ging und hatte erst die ganze Seite durchsucht. Oder sollte man direkt auf das PDF-File zum downladen linken? (nicht signierter Beitrag von Kogge (Diskussion | Beiträge) 23:50, 4. Apr. 2018‎)
Das Umbenennen ist eine gute Idee, danke. Das PDF als Direkt-Download ist nicht so praktisch, zumindest hat meine Erfahrung mit der Webseite dieses Herstellers gezeigt, dass Weblinks, die einen PDF-Download ermöglichen, nach einiger Zeit ungültig werden/ins Leere verlaufen, vermutlich weil auf der Webseite eine neue Version des PDFs verlinkt wurde. So weiß man – durch Titel und den von dir eingefügten Zusatz – wonach man auf der Seite schauen sollte und bei Interesse kann man sich das PDF herunterladen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:22, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, wenn es sich auf der Seite öfter ändert ist es wohl so besser. Und sorry für meine späte Rückmeldung, den Rest des Artikels konnte ich mich mir bis jetzt auch noch gar nicht anschauen, werde versuchen das morgen oder übermorgen zu machen. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 22:06, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sternchen vergeben :) Was ich noch gut fände, wäre ein deutscher Literaturhinweis auf ein Lehrbuch, z.b. ein Buch zum mikrobiologischen Praktikum oder ähnliches, wo speziell auf das YGC-Agar eingegangen wird, ich habe danach schon gesucht aber leider nichts gefunden. Auch im Brock habe ich nichts spezielles zum YGC-Agar gefunden. Viele Grüße, Kogge
Deutschsprachige Lniteratur und dann Hefen & Schimmelpilze, da habe ich nichts parat. Im Brock etc. steht für diese Mikroorganichismen meist nur „Glucosereiches Nährmedium“ oder „NM reich an Kohlenhydraten“. Die im Artikeltext genannten Empfehlungen (ISO, DIN, LFGB etc.) sollten für die Glaubwürdigkeit reichen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussoon) 00:25, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Quellen reichen natürlich, wäre nur ein schöner Zusatz gewesen. Viele Grüße, -- Kogge (Diskussion) 09:50, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten