EuroChallenge 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EuroChallenge 2011/12
Dauer 4. Oktober 2011 – 29. April 2012
Reihenfolge der Austragung 9. Saison
Veranstalter FIBA
Anzahl der Mannschaften 32
Final Four
Austragungsort Ungarn Debrecen
Meister Turkei Beşiktaş Milangaz
   Vizemeister      RusslandRussland Élan Chalon
Finals-MVP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pops Mensah-Bonsu (Beşiktaş)

EuroChallenge 2010/11

Eurocup 2011/12

Die Saison 2011/12 war die 9. Spielzeit der von der FIBA Europa ausgetragenen EuroChallenge.

Den Titel gewann erstmals Beşiktaş Milangaz aus der Türkei.

Das Turnier begann mit einer Qualifikationsrunde. Es folgte eine Gruppenphase aus acht Gruppen mit je 4 Mannschaften. Die Gruppensieger und die Tabellenzweiten spielten weiter in der Last16-Phase mit vier Gruppen à vier Teams. Die beiden Besten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale, welches in einer best-of-three Serie gespielt wurde. Das Halbfinale, Finale und das Spiel um Platz 3 fanden im Rahmen eines Final Four Turniers statt.

Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paarung 1. Spiel 2. Spiel
RusslandRussland Spartak Primorje 141:147 RusslandRussland Jenissei Krasnojarsk 75:58 66:89
RusslandRussland Triumph Ljuberzy 168:151 RusslandRussland Krasnye Krylja 94:71 74:80
Georgien BK Sochumi 157:175 Belarus 1995 BC Minsk-2006 94:78 63:97
OsterreichÖsterreich Arkadia Traiskirchen Lions 128:155 Ungarn Atomerőmű SE 48:70 80:85
Finnland Tampereen Pyrintö 134:138 Ungarn Szolnoki Olaj 77:69 57:69

Teilnehmer an der Hauptrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der regulären Saison der Eurochallenge nahmen 32 Mannschaften teil.

  • 19 Klubs waren für das Hauptfeld direkt qualifiziert
  • 5 Klubs als Sieger der Qualifikationsrunde der Eurochallenge
  • 8 Klubs als Verlierer der Qualifikationsrunde des Eurocups
Teilnehmer
Land/Liga Anzahl Mannschaften (VJP)1
Deutschland Deutschland (BBL) 4 Artland Dragons3 (4) EWE Baskets Oldenburg (6) BG Göttingen (7) Telekom Baskets (13)
Turkei Türkei (TBL) 4 Pınar Karşıyaka3 (5) Beşiktaş Milangaz3 (6) Olin Edirne (7) Türk Telekom (10)
Frankreich Frankreich (LNB) 3 Élan Chalon3 (5) Chorale Roanne (6) Pau-Orthez (9)
Russland Russland (PBL) 3 Nischni Nowgorod (5) Jenissei Krasnojarsk3 (6) Triumph Ljuberzy3 (10)
Belgien Belgien (ELB) 2 Okapi Aalstar (2) Antwerp Giants (5)
Zypern Republik Zypern (Division 1) 2 ETHA Engomis3 (1) Keravnos (4)
Tschechien Tschechien (NBL) 2 BK Prostějov3 (2) BK Pardubice (3)
Ungarn Ungarn (NBI/A) 2 Szolnoki Olaj3 (1) Atomerőmű SE3 (3)
Ukraine Ukraine (BSU) 2 BC Goverla (3) Chimik Juschny (12)
Belarus 1995 Belarus (BPL) 1 BC Minsk-20063 (1)
Georgien Georgien (GSL) 1 BC Armia (1)
Lettland Lettland (LBL) 1 BK Ventspils3 (2)
Niederlande Niederlande (FEB) 1 ZZ Leiden (1)
Rumänien Rumänien (Divizia A) 1 Mobitelco Cluj-Napoca (1)
Spanien Spanien (ACB) 1 Mad-Croc Fuenlabrada (7)
Slowakei Slowakei (Extraliga) 1 BK Spu Bemaco Nitra (1)
Schweden Schweden (Basketligan) 1 Norrköping Dolphins3 (2)

1:Vorjahresplatzierung in den nationalen Ligen
2:Sieger der Qualifikationsrunde der Eurochallenge
3:Verlierer der Qualifikationsrunde des Eurocup

1. Gruppenphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der ersten Gruppenphase fanden zwischen dem 27. September 2011 und dem 13. Dezember 2011 statt.

Team Sp S N P+ P-
1. Deutschland Oldenburg 6 6 0 534 428
2. SpanienSpanien Fuenlabrada 6 4 2 530 477
3. Slowakei Nitra 6 1 5 478 504
4. SchwedenSchweden Norrköpping 6 1 5 448 581
  Oldenburg Fuenlabrada Nitra Norrköpping
Oldenburg * 85:66 88:79 106:61
Fuenlabrada 77:83 * 93:80 89:75
Nitra 72:77 75:86 * 108:78
Norrköpping 73:95 79:119 82:64 *
Team Sp S N P+ P-
1. Turkei Beşiktaş 6 6 0 543 437
2. NiederlandeNiederlande ZZ Leiden 6 3 3 434 437
3. Georgien Armia 6 3 3 441 464
4. Deutschland BG Göttingen 6 0 6 432 512
  Beşiktaş Leiden Armia Göttingen
Beşiktaş * 76:69 103:82 105:94
Leiden 58:86 * 76:59 80:71
Armia 75:77 74:71 * 82:76
Göttingen 59:96 71:80 61:69 *
Team Sp S N P+ P-
1. FrankreichFrankreich Chorale Roanne 6 5 1 490 451
2. Tschechien Pardubice 6 4 2 478 476
3. Tschechien Prostějov 6 3 3 476 487
4. Belarus 1995 Hoverla 6 0 6 425 455
  Roanne Pardubice Prostějov Hoverla
Roanne * 87:70 88:73 81:78
Pardubice 82:77 * 98:84 72:69
Prostějov 85:87 82:76 * 78:64
Hoverla 63:70 76:77 75:77 *
Team Sp S N P+ P-
1. RusslandRussland Nischni Nowgorod 6 4 2 492 425
2. Lettland BK Ventspils 6 4 2 436 422
3. UkraineUkraine Chimik Juschny 6 3 3 446 451
4. Ungarn Atomerömü SE 6 1 5 399 475
  Nowgorod Ventspils Chimik Atomerömü
Nowgorod * 77:63 85:73 96:51
Ventspils 77:75 * 81:55 69:56
Chimik 78:87 81:67 * 83:58
Atomerömü 83:72 78:79 73:76 *
Team Sp S N P+ P-
1. FrankreichFrankreich Elan Chalon 6 5 1 479 481
2. Belgien Antwerp Giants 6 4 2 474 424
3. RusslandRussland Jenissei Krasnojarsk 6 2 4 458 468
4. Rumänien Mobiltel Cluj-Napoka 6 1 5 446 484
  Chalon Antwerpen Krasnojarsk Cluj-Napoka
Chalon * 65:90 87:79 83:74
Antwerpen 78:79 * 73:69 87:63
Krasnojarsk 79:80 76:72 * 73:81
Cluj-Napoka 81:85 72:74 75:82 *
Team Sp S N P+ P-
1. RusslandRussland Triumph Ljuberzy 6 4 2 451 434
2. Belgien Okapi Aalstar 6 3 3 511 463
3. Zypern Republik ETHA Engomi 6 3 3 409 438
4. Turkei Olin Edirne 6 2 4 449 485
  Triumph Aalstar ETHA Edirne
Triumph * 83:78 60:68 70:61
Aalstar 83:84 * 89:73 95:70
ETHA 55:72 61:80 * 70:67
Edirne 89:82 92:86 70:82 *
Team Sp S N P+ P-
1. Deutschland Telekom Baskets 6 4 2 490 452
2. Turkei Pinar Karsiyaka 6 3 3 476 477
3. Belarus 1995 BC Minsk-2006 6 3 3 487 515
4. Turkei Türk Telekom Ankara 6 2 4 487 496
  Bonn Karsiyaka Minsk Ankara
Bonn * 80:65 93:81 87:80
Karsiyaka 66:65 * 103:105 81:83
Minsk 79:71 70:79 * 74:93
Ankara 81:94 74:82 76:78 *
Team Sp S N P+ P-
1. Deutschland Artland Dragons 6 5 1 520 480
2. Ungarn Szolnoki Olaj 6 4 2 500 483
3. Zypern Republik Keravnos 6 2 4 483 511
4. FrankreichFrankreich Pau Lacq Orthez 6 1 5 446 475
  Artland Szolnok Keravnos Lacq Orthez
Artland * 86:78 93:75 87:81
Szolnok 90:85 * 81:93 85:70
Keravnos 81:93 82:91 * 67:70
Lacq Orthez 75:76 67:75 83:85 *

2. Gruppenphase (Last 16)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Last 16 fanden zwischen dem 10. Januar 2012 und dem 28. Februar 2012 statt.

Team Sp S N P+ P-
1. Lettland BK Ventspils 6 4 2 455 448
2. FrankreichFrankreich Roanne Basket 6 3 3 505 464
3. Deutschland Oldenburg 6 3 3 456 447
4. NiederlandeNiederlande ZZ Leiden 6 0 6 387 444
  Ventspils Roanne Oldenburg Leiden
Ventspils * 94:92 n. V. 74:61 69:73
Roanne 88:89 n. V. * 86:80 91:56
Oldenburg 77:69 82:80 * 85:62
Leiden 57:60 63:68 76:71 *
Team Sp S N P+ P-
1. FrankreichFrankreich Elan Chalon 6 3 3 494 467
2. Ungarn Szolnoki Olaj 6 3 3 521 511
3. Deutschland Telekom Baskets Bonn 6 3 3 497 509
4. Belgien Generali Okapi Aalstar 6 3 3 479 504
  Chalon Szolnok Bonn Aalstar
Chalon * 85:64 88:66 87:72
Szolnok 90:81 * 96:94 112:76
Bonn 91:89 89:75 * 71:63
Aalstar 84:64 86:84 98:86 *
Team Sp S N P+ P-
1. SpanienSpanien Fuenlabrada 6 6 0 465 430
2. Turkei Beşiktaş 6 4 2 458 433
3. RusslandRussland Nischni Nowgorod 6 1 5 450 460
4. Tschechien Pardubice 6 1 5 434 484
  Fuenlabrada Beşiktaş Nowgorod Pardubice
Fuenlabrada * 72:70 73:70 85:70
Beşiktaş 77:78 * 82:80 78:70
Nowgorod 70:78 64:75 * 86:65
Pardubice 73:79 69:76 87:80 *
Team Sp S N P+ P-
1. Deutschland Artland Dragons 6 5 1 495 478
2. RusslandRussland Triumph 6 3 3 452 463
3. Belgien Antwerp Giants 6 2 4 417 422
4. Turkei Pinar Karsiyaka 6 2 4 487 488
  Artland Triumph Antwerpen Karsiyaka
Artland * 83:74 81:71 95:78
Triumph 87:70 * 79:60 75:90
Antwerpen 63:67 83:58 * 89:67
Karsiyaka 95:99 77:79 70:51 *

Das Viertelfinale wurde in einer best-of-three Serie gespielt. Die Spiele fanden am 13., 15. und 20. März statt.

Game # Gesamt. 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
1 BK Ventspils Lettland 1:2 Ungarn Szolnoki Olaj KK 82:63 76:82 78:82
2 Élan Chalon FrankreichFrankreich 2:0 FrankreichFrankreich Chorale Roanne 75:73 78:76
3 Mad-Croc Fuenlabrada SpanienSpanien 1:2 RusslandRussland Triumph Ljuberzy 75:76 78:68 65:80
4 Artland Dragons Deutschland 0:2 Turkei Beşiktaş Milangaz 73:74 63:77
Final Four MVP: Pops Mensah-Bonsu

Das Final Four fand in der Főnix Halle in Debrecen, Ungarn statt.[1]

  Halbfinale     Finale
                 
  27. April 2012  
  1  Ungarn Szolnoki Olaj KK 60
  2  Turkei Beşiktaş Milangaz 64     29. April 2012
      2  Turkei Beşiktaş Milangaz 91
      3  FrankreichFrankreich Élan Chalon 86
  3  FrankreichFrankreich Élan Chalon 84      
  4  RusslandRussland Triumph Ljuberzy 69    
  Spiel um Platz 3
1  Ungarn Szolnoki Olaj KK 87
4  RusslandRussland Triumph Ljuberzy 94
  • EuroChallenge – Homepage des Wettbewerbs auf den Webseiten der FIBA Europa (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Szolnoki Olaj KK will host Final Four FIBA 26. März 2012