Geophysikalisches Aktionsprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Geophysikalische Aktionsprogramm (GAP) ist ein seit 1985 jährlich stattfindendes Treffen von Studierenden der Geophysik.[1][2] Die Treffen wurden über die Jahrzehnte hinweg von Universitäten verschiedener europäischer Länder ausgerichtet, seit 2005 jedoch ausschließlich in Deutschland.[3]

Die Treffen werden von Freiwilligen einer der teilnehmenden Universitäten organisiert und werden inzwischen durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, die European Association of Geoscientists & Engineers und die Society of Exploration Geophysicists gefördert.[3]

Ziel des GAP ist es, den Kontakt zwischen Geophysikstudenten zu fördern, einen Einblick in die Arbeitsgebiete des ausrichtenden Instituts zu liefern und als Informationsveranstaltung über Vorträge, Workshops und Exkursionen eine Schnittstelle zur Wirtschaft und Forschung zu bilden.[2]

Das GAP wurde 1985 durch Studenten der Universität Karlsruhe als Treffen für Geophysikstudenten in Deutschland ins Leben gerufen. Der Name entstand aus Artefakten einer seismischen Messung während einer Exkursion der Studenten, einige seismischen Spuren in den Sektionen zeigten unerwartet keine Signale, welche als „Lücken“ (engl. Gap) scherzhaft zum Namen der Treffen ausgewählt wurden. Erst im Nachhinein wurde den Veranstaltungen der offizielle Name Geophysikalisches Aktionsprogramm gegeben, und GAP somit als Akronym eine weitere Bedeutung verliehen.[3]

Im Laufe der Jahre hat sich die GAP als jährliches Treffen von Studenten der Geophysik und Geowissenschaften aus ganz Europa etabliert.[3] Seit 2002 sind die Organisatoren als Geophysikalisches Aktions-Programm e.V. beim Amtsgericht Hamburg registriert.[4]

  1. Karlsruhe (Deutschland), 22.11. – 24.11.1985
  2. Hamburg (Deutschland), 20.06. – 22.06.1986
  3. München (Deutschland), 22.05. – 24.05.1987
  4. Kiel (Deutschland), 24.06. – 26.06.1988
  5. Graz (Österreich), 04.05. – 07.05.1989
  6. Bochum (Deutschland), 24.06. – 27.06.1990
  7. Clausthal (Deutschland), 30.05. – 02.06.1991
  8. Freiberg (Deutschland), 28.05. – 31.05.1992
  9. Köln (Deutschland), 20.05. – 23.05.1993
  10. Kiel (Deutschland), 23.06. – 26.06.1994
  11. Zürich (Schweiz), 25.05. – 28.05.1995
  12. München (Deutschland), 28.04. – 01.05.1996
  13. Münster (Deutschland), 08.05. – 11.05.1997
  14. Karlsruhe (Deutschland), 21.05. – 24.05.1998
  15. Freiberg (Deutschland), 20.05. – 23.05.1999
  16. Leoben (Österreich), 18.05. – 21.05.2000
  17. Berlin (Deutschland), 24.05. – 27.05.2001
  18. Hamburg (Deutschland), 09.05. – 12.05.2002
  19. Köln (Deutschland), 01.05. – 04.05.2003
  20. Cracow (Polen), 20.05. – 23.05.2004
  21. München (Deutschland), 05.05. – 08.05.2005
  22. Leipzig (Deutschland), 25.05. – 28.05.2006
  23. Münster (Deutschland), 17.05. – 20.05.2007
  24. Kiel (Deutschland), 01.05. – 04.05.2008
  25. Freiberg (Deutschland), 21.05. – 24.05.2009
  26. Karlsruhe (Deutschland), 13.05. – 16.05.2010
  27. Hamburg (Deutschland), 02.06. – 05.06.2011
  28. Köln (Deutschland), 17.05. – 20.05.2012
  29. Münster (Deutschland), 09.05. – 12.05.2013
  30. Kiel (Deutschland), 29.05. – 01.06.2014
  31. Freiberg (Deutschland), 14.05. – 17.05.2015
  32. Münster (Deutschland), 05.05. – 08.05.2016
  33. Karlsruhe (Deutschland), 25.05. – 28.05.2017
  34. Potsdam (Deutschland), 10.05. – 13.05.2018
  35. München (Deutschland), 12.06. – 16.06.2019
  36. Kiel (Deutschland), 21.05. – 24.05.2020 (Ausfall aufgrund der COVID-19-Pandemie)
  37. Kiel (Deutschland), 23.09. – 26.09.2021
  38. Freiberg (Deutschland), 26.05. – 29.05.2022
  39. Karlsruhe (Deutschland), 11.05. – 14.05.2023
  40. Münster (Deutschland), 30.05 – 02.06.2024
A 
Belege: 1985–2020,[3] 2021,[5] 2022,[6] 2023,[7] 2024[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. GAP. In: Fachschaft Meteorologie und Geophysik. Universität Bonn, abgerufen am 11. April 2023.
  2. a b Geophysikalisches Aktionsprogramm (GAP). In: Studieren von A bis Z. Studis Online, abgerufen am 11. April 2023.
  3. a b c d e Thomas Hertweck: Geophysikalisches AktionsProgramm. Archiviert vom Original am 16. April 2023; abgerufen am 11. April 2023.
  4. Gemeinsames Registerportal, Chronologischer Abdruck des Eintrags Geophysikalisches Aktions-Programm e.V.
  5. GAP 2021. Uni Kiel, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2021; abgerufen am 11. April 2023.
  6. Geophysikalisches Aktionsprogramm e.V. Facebook, abgerufen am 29. Februar 2024.
  7. GAP 2023 in Karlsruhe. Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, abgerufen am 29. Februar 2024 (deutsch).
  8. Andreas Brotzer: GAP 2024. In: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. Abgerufen am 1. Juni 2024 (deutsch).