Go Tell It on the Mountain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Go Tell It on the Mountain (sinngemäß: Geh, ruf es vom Berg) ist ein afroamerikanisches Spiritual. Wegen des Refrains, der im Text auf die Geburt Jesu Bezug nimmt, wird es als Weihnachtslied angesehen.

Die Entstehung des Liedes wird auf die Zeit des Endes der Sezessionskriege 1865 datiert; ursprünglicher Komponist und Textdichter sind unbekannt. Schriftlich erfasst wurde es erstmals vom afroamerikanischen Liedersammler und Chordirigenten John Wesley Work.[1] Work waren lediglich Melodie und Refrain bekannt, die Strophen hingegen variierten. Daher soll er dem Lied zwei Strophen hinzugefügt haben.[1] Bereits in den 1880er Jahren wurde die von Work niedergeschriebene Version von seinem Chor, den Fisk Jubilee Singers öffentlich aufgeführt. 1909 wurde sie erstmals in der vom Hampton Normal and Agricultural Institute zusammengestellten Neuausgabe der Liedersammlung Religious Folk Songs of the Negro as Sung on the Plantations veröffentlicht.[2][3] Die heute bekannte Fassung des Liedes wurde von Works Sohn John Work III. arrangiert und 1940 in American Negro Songs and Spirituals veröffentlicht.

Interpretationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lied wurde von zahlreichen Künstlern aufgenommen. Die wohl bekannteste Version stammt von Peter, Paul and Mary, die 1964 unter dem Titel Tell It on the Mountain und stark verändertem Text (einer Mischfassung mit dem Spiritual Go Down Moses) jeweils Platz 33 in den Billboard Hot 100 und den britischen Charts erreichte.[4] Eine weitere bekannte Version stammt von Frank Sinatra im Duett mit Bing Crosby, ebenfalls aus dem Jahr 1964. Das Folk-Rock-Duo Simon & Garfunkel veröffentlichte das Stück im selben Jahr auf seinem ersten Album Wednesday Morning, 3 A.M.

Rezeption in deutschsprachigen kirchlichen Gesangbüchern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf die Melodie des Spirituals verfasste Pfarrer Friedrich Walz 1964 für den dritten Wettbewerb der Evangelischen Akademie Tutzing das Neue Geistliche Lied Komm, sag es allen weiter![5] Es wurde unter der Nummer EG 225 in das Evangelische Gesangbuch von 1993 aufgenommen.[6][7] Mit dem Text des englischen Spirituals verbindet ihn die Aufforderung zum Weitersagen in der ersten Zeile des Refrains, die jedoch statt auf die Geburt Jesu Christi auf die Einladung Gottes zum Abendmahl bezogen ist. Auf Walz’ 4. Strophe (Herr, deinen Ruf verachten, das wäre unser Tod) verzichtet das EG.

Dieses Lied ist auch im Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz enthalten (RG 323).

Dort steht außerdem als RG 431 das englische Spiritual in einer dreistrophigen Fassung (1. When I was a seeker 2. 'twas in a lowly manger 3. He made me a watchman); beigegeben ist eine nicht auf die Melodie singbare Übersetzung.

Englischsprachige Originalfassung

Go, tell it on the mountain,
Over the hills and everywhere.
Go, tell it on the mountain,
That Jesus Christ is born.

Sinngemäße deutsche Übersetzung

Geh, ruf es vom Berg,
Über die Hügel und weit hinaus.
Geh, ruf es vom Berg,
Dass Jesus Christus geboren ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Kooler Design Studio (Hrsg.): America's Best Loved Hymns. Collection Three. 12 cross stitch designs. Leisure Arts, Little Rock AR 2009, ISBN 978-1-60140-850-1, S. 10.
  2. Religious Folk Songs of the Negro as Sung on the Plantations. Arranged by the musical directors of The Hampton Normal and Agricultural Institute. From the original edition by Thomas P. Fenner. New Edition. Institute Press, Hampton VA 1909, S. 174; Textarchiv – Internet Archive.
  3. Patrick M. Liebergen (Hrsg.): Singer's Library of Song. A vocal Anthology of Masterworks and Folk Songs from the medieval Era through the Twentieth Century. Alfred Publishing, Van Nuys CA 2005, ISBN 0-7390-3660-2, S. 142 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Jay Warner: American Singing Groups. A History From 1940s to Today. Hal Leonard, Milwaukee WI 2006, ISBN 0-634-09978-7, S. 431.
  5. Klaus Loscher: Der "Lobsänger" Gottes. Friedrich Walz (1932-1984) zum 30. Todestag, Deutsches Pfarrerblatt 9/2014
  6. Andreas Marti: 225 – Komm, sag es allen weiter. In: Martin Evang, Ilsabe Alpermann (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Band 27. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020, ISBN 978-3-525-50010-1, S. 13–16, doi:10.13109/9783666500107.13.
  7. Weihnachtslieder (7) „Go, tell it on the mountain“, FAZ, 26. Dezember 2012