Großsteingrab Bistrup Hegn 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großsteingrab Bistrup Hegn 3
Großsteingrab Bistrup Hegn 3 (Hovedstaden)
Großsteingrab Bistrup Hegn 3 (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 49′ 43,3″ N, 12° 26′ 17,4″ OKoordinaten: 55° 49′ 43,3″ N, 12° 26′ 17,4″ O
Ort Rudersdal Kommune, Birkerød Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010402-5

Das Großsteingrab Bistrup Hegn 3 ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Birkerød in der dänischen Kommune Rudersdal.

Das Grab liegt südlich von Birkerød und nördlich von Bistrup am Südrand des Waldgebiets Bistrup Hegn. 60 m westnordwestlich befindet sich das Großsteingrab Bistrup Hegn 2. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1884 und 1942 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums Dokumentationen der Fundstelle durch.

Die Anlage besitzt eine ost-westlich orientierte rechteckige Hügelschüttung, zu deren Maßen unterschiedliche Angaben vorliegen. Der Bericht von 1942 nennt eine Länge von 15 m, eine Breite von 6 m und eine Höhe von 1,5 m. Ein anderer Bericht nennt hingegen eine Länge von 21 m, eine Breite von 10 m und eine Höhe von 1 m. Ob ursprünglich eine Umfassung vorhanden war, ist unklar.

Der Hügel enthielt ursprünglich wohl zwei Grabkammern. Die erste lag 7 m vom Ostende entfernt und ist nicht mehr erhalten. Hier ist nur noch eine Senke mit einer Länge und Breite von je 4 m und einer Tiefe von 0,5 m erkennbar. Form und Größe der Kammern lassen sich nicht mehr bestimmen.

Die erhaltene Kammer liegt 7 m vom Westende des Hügels und ist wohl als Urdolmen anzusprechen. Sie ist nord-südlich orientiert und hat einen rechteckigen Grundriss. Sie hat eine Länge von 1,4 m, eine Breite von 0,7 m und eine Höhe von 0,5 m. Die Kammer besitzt je einen Wandstein an den Langseiten und einen Abschlussstein an der nördlichen Schmalseite. Die Südseite ist offen. Der Deckstein fehlt.