Hayabusa (Zug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hayabusa-Verbindung (jap. はやぶさ, dt. Wanderfalke) ist eine Zugverbindung des Betreibers JR East auf der Tōhoku-Shinkansen in Japan, die seit 5. März 2011 angeboten wird. Zwischen 1958 und 2009 trug denselben Namen eine Nachtzugverbindung zwischen Tokio und Kagoshima.

Zug der Baureihe E5 im Einsatz als Hayabusa-Verbindung im März 2011

Die Hayabusa-Verbindung ist die schnellste Verbindung auf der Tōhoku-Shinkansen. Seit der Einführung der Verbindung im März 2011 werden täglich drei Zugpaare angeboten, die an folgenden Bahnhöfen halten[1]:

  • nur einige Züge in Richtung Tokio halten in Hachinohe.

Die Verbindungen ohne Halt in Hachinohe benötigen für die 674,9 km lange Strecke 3 Stunden und 10 Minuten. Ab dem Fahrplanwechsel im März 2013 soll die Höchstgeschwindigkeit auf 320 km/h erhöht werden, um die Fahrzeit weiter zu verkürzen.

Die spätabendliche Verbindung Hayabusa 5 sowie die frühmorgendliche Verbindung Hayabusa 2 verkehren nur zwischen Tokio und Sendai.[2]

Fahrzeugeinsatz & Zugformation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hayabusa-Verbindungen werden ausschließlich mit 10-Wagenzügen der Shinkansen-Baureihe E5 betrieben. Es besteht Reservierungspflicht und Rauchverbot. Wagen 1 ist immer die Zugspitze bzw. das Ende in Richtung Tokio.

Wagennr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Klasse Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard Green Gran Class
Einrichtungen     Kartentelefon   Kartentelefon/
Rollstuhlplatz
      Rollstuhlplatz  

Nachtzug (1958–2009)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein von einer EF66-Lokomotive gezogener Hayabusa-Nachtzug im März 2009

Der Hayabusa-Nachtzug wurde am 1. Oktober 1958 erstmals angeboten. Er verkehrte zwischen Tokio und Kagoshima. Ab 1960 wurde der Zug auf 20 Schlafwagen verlängert und fuhr bis Nishi-Kagoshima. Ab März 1975 wurde weitere vier Wagen hinzugefügt.[3]

Der zuvor mitgeführte Speisewagen wurde ab März 1993 nicht mehr angeboten.[4]

Ab Dezember 1999 wurde der Hayabusa-Nachtzug mit dem Sakura-Nachtzug zwischen Tokio und Tosu gekuppelt. Nach der Einstellung des Sakura-Nachtzuges zum 1. März 2005 wurde der Hayabusa-Nachtzug mit dem Fuji-Nachtzug zwischen Tokio und Moji kombiniert. Aufgrund der immer weiter abnehmenden Fahrgastzahlen wurde der Hayabusa-Nachtzug, der zuletzt aus 14 Schlafwagen bestand, schließlich mit dem Fahrplanwechsel im März 2009 eingestellt.

Shinkansen (seit März 2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Fahrplanwechsel im März 2011 wurde der Name Hayabusa auf der Tōhoku-Shinkansen wiederbelebt. Die neue Verbindung ist die schnellste Verbindung auf der Tōhoku-Shinkansen und wird mit Fahrzeugen der Baureihe E5 betrieben.

Weitere Verbindungen der Tōhoku-Shinkansen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Hayabusa (Shinkansen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hayabusa (Nachtzug) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. "東北新幹線 「はやぶさ」 3月5日 デビュー!" Pressemitteilung der JR East anlässlich der Betriebsaufnahme der Hayabusa-Verbindungen, 11. November 2010. (PDF, Japanisch; 181 kB)
  2. Fahrplan der Tōhoku-Shinkansen (Memento vom 30. August 2012 im Internet Archive) (Englisch)
  3. さらば九州ブルートレイン. Ikaros Publications Ltd., Tokio 2009. ISBN 978-4-86320-168-2
  4. 寝台特急”富士”・”はやぶさ”ものがたり. Railfan Magazine, 2009 Nr. 49