Hohenmirsberger Platte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hohenmirsberger Platte mit Aussichtsturm und Steinbruch

Die Hohenmirsberger Platte ist ein Berg in der Fränkischen Schweiz.

Mit 614 m ü. NHN ist die Hohenmirsberger Platte eine der höchsten Erhebungen des Frankenjura. Sie liegt nordöstlich der Ortschaft Hohenmirsberg im Landkreis Bayreuth, wenige Kilometer von der Ausfahrt Trockau der Autobahn A 9 entfernt.

Die obere Gesteinsschicht besteht aus Kalkstein des Oberjuras, darunter folgen Eisensandstein und Tongestein der Amaltheenton-Formation.[1]

Auf der Hohenmirsberger Platte wurde ein Geozentrum eingerichtet, das aus mehreren Komponenten besteht:[1]

  • Im Jahr 2008 wurde ein Turm in Holzbauweise mit einer Aussichtsplattform in 22 Meter Höhe errichtet, die einen Panoramablick über die östliche Fränkische Schweiz ermöglicht.
  • Auf einem „Fossilklopfplatz“ können unter fachkundiger Anleitung Fossilien (z. B. von Ammoniten) gefunden, präpariert und anschließend mitgenommen werden.
  • Um und durch Hohenmirsberg führt ein fünf Kilometer langer Geopfad. Er umfasst einen Geologie- und Naturpark-Pavillon sowie Schautafeln zu Themen Geologie der Hohenmirsberger Platte, Kulturlandschaft Fränkische Schweiz, Sagen und Geschichten, Jurakalk-Verarbeitung und -Veredelung, Ortsgeschichte Hohenmirsbergs, und Ackerwildkräuter.[2]

An der Nordseite der Hohnmirsberger Platte wird in einem Steinbruch Kalkstein abgebaut. Der Aussichtsturm auf dem Gipfel wird als Rundfunksender genutzt (→ Aussichtsturm Hohenmirsberger Platte).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Geozentrum Hohenmirsberger Platte bei erlebnis-fraenkische-schweiz.net, abgerufen am 30. März 2023
  2. Geozentrum Hohenmirsberger Platte bei geopark-bayern.de, abgerufen am 30. März 2023