Liste der österreichischen Vorschläge für die Oscar-Nominierung in der Kategorie bester internationaler Film

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der österreichischen Vorschläge für die Oscar-Nominierung in der Kategorie bester internationaler Film (bis 2019 bester fremdsprachiger Film) führt alle für Österreich bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten internationalen Films eingereichten Filme.

Seit 1948 wird bei den Oscars alljährlich auch ein fremdsprachiger Film geehrt. Von 1948 bis 1956 geschah dies in Form eines Spezial- bzw. Ehrenoscars.
Eine eigene Kategorie mit fünf Nominierungen, wie in den übrigen regulären Kategorien, wurde im Jahr 1957 geschaffen. Der Preis wird an den Film und das vorschlagende Land vergeben und nicht an Einzelpersonen. Der Regisseur des Films nimmt den Preis üblicherweise stellvertretend für das gesamte Filmteam entgegen, ist aber kein offizieller Preisträger laut Richtlinien der Oscars. Auf der Statue selbst werden das Produktionsland, der Filmtitel und der Name des Regisseurs eingraviert.[1]
Seit 2007 wird in einem zweistufigen Verfahren aus allen zugelassenen Einreichungen der vorschlagsberechtigten Länder eine Vorauswahl getroffen. Ein Komitee aus Mitgliedern der Academy nominiert mehrere Filme, die auf einer Short-List veröffentlicht werden. Aus diesen Vorschlägen werden die fünf Nominierungen ausgewählt. Bis 2019 erschienen 9 Film auf dieser Liste, 2020 dann einmalig 10. Aufgrund der Corona-Krise wurde diese Zahl 2021 auf 15 aufgestockt und beibehalten.

Österreichische Filme konnten bislang zweimal den Oscar in dieser Kategorie gewinnen. Insgesamt 4 Filmen gelang der Sprung auf die Nominierungsliste und zweimal auf die Short-List. Bislang 47 Filme wurden bei der Academy für die Kategorie als österreichischer Beitrag eingereicht. Bislang wurden zwei Einreichungen vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Von der offiziellen AMPAS-Datenbank wird Österreich bei den Siegen mit 2 Gewinnen auf Platz 9 und bei den Nominierungen auf Platz 24 geführt.[2]

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von diesen wurden mit Die Fälscher von Stefan Ruzowitzky bei der Oscarverleihung 2008 und Liebe von Michael Haneke bei der Oscarverleihung 2013 zwei Filme mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Mit 38 – Auch das war Wien von Wolfgang Glück bei der Oscarverleihung 1987 und Revanche von Götz Spielmann bei der Oscarverleihung 2009 waren zwei weitere Filme für den Oscar in dieser Kategorie nominiert.

Der für die Oscarverleihung 2006 eingereichte Film Caché von Michael Haneke wurde nicht zugelassen, weil er nicht vorwiegend in der Landessprache des Entsendelandes, sondern auf Französisch gedreht wurde.[3]

Für die Oscarverleihung 2010 wollte Österreich ursprünglich Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte von Michael Haneke einreichen, der Film wurde letztlich aber als deutscher Kandidat als bester fremdsprachiger Film eingereicht und erhielt je eine Oscar-Nominierung in den Kategorien Bester fremdsprachiger Film und Beste Kamera.[4]

Für die Oscarverleihung 2017 wurde die deutsch-französisch-österreichische Koproduktion Vor der Morgenröte von den Produzenten zunächst für die Auswahl des deutschen Kandidaten als bester fremdsprachiger Film vorgeschlagen.[5] Nachdem Deutschland stattdessen die deutsch-österreichische Koproduktion Toni Erdmann nominiert hatte, gab Österreich am 6. September 2016 bekannt, Vor der Morgenröte ins Rennen zu schicken.[6] Der österreichische Beitrag für den Auslandsoscar wurde von der AMPAS zunächst zurückgewiesen, begründet wurde dies mit der „Unausgewogenheit der kreativen Beteiligung“.[7] Als die AMPAS einige Tage später die vollständige Liste der nominierten Titel publizierte, war Vor der Morgenröte allerdings dort aufgeführt.[8]

Bei der Oscarverleihung 2013 war der Vorschlag Liebe für fünf Oscars nominiert: Bester Film (Stefan Arndt, Veit Heiduschka, Michael Katz und Margaret Ménégoz als Produzenten), Beste Regie (Michael Haneke), Beste Hauptdarstellerin (Emmanuelle Riva), Bestes Originaldrehbuch (Michael Haneke) und Bester fremdsprachiger Film. Der Film gewann die Auszeichnung für den besten fremdsprachigen Film.

Mit der französisch-deutsch-österreichischen Koproduktion Happy End wurde vom Fachverband der Film- und Musikwirtschaft (FAMA) für die Oscarverleihung 2018 zum insgesamt sechsten Mal ein Film von Michael Haneke als österreichischer Beitrag vorgeschlagen.[9] Seine Filme wurden damit am öftesten vorgeschlagen, gefolgt von Götz Spielmann mit drei Einreichungen und Barbara Albert, Robert Dornhelm und Stefan Ruzowitzky mit je zwei Einreichungen.

Für die Oscarverleihung 2020 wurde der Film Joy als österreichischer Kandidat für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020 vorgeschlagen, von der AMPAS jedoch wegen zu vieler englischer Dialogpassagen disqualifiziert. Bewerben durften sich nach den damaligen Regeln der Akademie nur Werke, deren Dialoge überwiegend nicht auf Englisch sind. „Eine Überprüfung der Akademie hätte ergeben, dass nur ein Drittel des Drehbuchs diese Forderung erfüllt.“ berichtete der „Hollywood Reporter“ und zitierte dabei aus der Beantwortung einer Anfrage. Der österreichischen Auswahljury sei die Sprachmischung von „Joy“ durchaus bewusst gewesen. Neben Deutsch und nigerianischen Sprachen sei der Film auch in einem Pidgin-Dialekt gedreht worden, „den man so in den USA sicherlich untertiteln müsste. Das ist einfach die Sprache des Milieus“.[10]

Österreichische Vorschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr der Verleihung Film Regisseur Produktionsländer Ergebnis
1962 Jedermann Gottfried Reinhardt Osterreich Österreich, Deutschland BR BR Deutschland Nicht nominiert
1970 Moos auf den Steinen Georg Lhotsky Osterreich Österreich Nicht nominiert
1978 Ich will leben Jörg A. Eggers Osterreich Österreich Nicht nominiert
1980 Geschichten aus dem Wienerwald Maximilian Schell Deutschland BR BR Deutschland, Osterreich Österreich Nicht nominiert
1981 Egon Schiele – Exzesse Herbert Vesely Deutschland BR BR Deutschland, Frankreich Frankreich, Osterreich Österreich Nicht nominiert
1982 Der Bockerer Franz Antel Osterreich Österreich, Deutschland BR BR Deutschland Nicht nominiert
1984 Die letzte Runde (Strawanzer) Peter Patzak Osterreich Österreich, Deutschland BR BR Deutschland Nicht nominiert
1985 Dicht hinter der Tür Mansur Madavi Osterreich Österreich Nicht nominiert
1986 Malambo Milan Dor Osterreich Österreich Nicht nominiert
1987 38 – Auch das war Wien Wolfgang Glück Osterreich Österreich, Deutschland BR BR Deutschland Nominiert
1988 Wohin und zurückWelcome in Vienna Axel Corti Schweiz Schweiz, Deutschland BR BR Deutschland, Osterreich Österreich Nicht nominiert
1989 Das weite Land Luc Bondy Deutschland BR BR Deutschland, Frankreich Frankreich, Osterreich Österreich, Italien Italien Nicht nominiert
1990 Der siebente Kontinent Michael Haneke Osterreich Österreich Nicht nominiert
1991 Requiem für Dominic Robert Dornhelm Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland Nicht nominiert
1992 I love Vienna Houchang Allahyari Osterreich Österreich Nicht nominiert
1993 Benny’s Video Michael Haneke Osterreich Österreich, Schweiz Schweiz Nicht nominiert
1994 Indien Paul Harather Osterreich Österreich Nicht nominiert
1995 Ich gelobe Wolfgang Murnberger Osterreich Österreich Nicht nominiert
1996 Die Ameisenstraße Michael Glawogger Osterreich Österreich Nicht nominiert
1997 Hannah Reinhard Schwabenitzky Osterreich Österreich Nicht nominiert
1998 Der Unfisch Robert Dornhelm Osterreich Österreich Nicht nominiert
1999 Die Siebtelbauern Stefan Ruzowitzky Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland Nicht nominiert
2000 Nordrand Barbara Albert Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland, Schweiz Schweiz Nicht nominiert
2001 Die Fremde Götz Spielmann Osterreich Österreich Nicht nominiert
2002 Die Klavierspielerin Michael Haneke Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland Polen Polen, Frankreich Frankreich Nicht nominiert
2003 Gebürtig Robert Schindel, Lukas Stepanik Deutschland Deutschland, Polen Polen, Osterreich Österreich Nicht nominiert
2004 Böse Zellen Barbara Albert Deutschland Deutschland, Osterreich Österreich, Schweiz Schweiz Nicht nominiert
2005 Antares Götz Spielmann Osterreich Österreich Nicht nominiert
2006 Caché Michael Haneke Frankreich Frankreich, Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland, Italien Italien Nicht zugelassen
2007 Spiele Leben Antonin Svoboda Osterreich Österreich, Schweiz Schweiz Nicht nominiert
2008 Die Fälscher Stefan Ruzowitzky Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland Gewonnen
2009 Revanche Götz Spielmann Osterreich Österreich Nominiert
2010 Ein Augenblick Freiheit Arash T. Riahi Osterreich Österreich, Frankreich Frankreich, Turkei Türkei Nicht nominiert
2011 La Pivellina (Die Kleine) Tizza Covi, Rainer Frimmel Italien Italien, Osterreich Österreich Nicht nominiert
2012 Atmen Karl Markovics Osterreich Österreich Nicht nominiert
2013 Liebe Michael Haneke Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland, Frankreich Frankreich Gewonnen
2014 Die Wand Julian Pölsler Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland Nicht nominiert
2015 Das finstere Tal Andreas Prochaska Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland Nicht nominiert
2016 Ich seh Ich seh Veronika Franz, Severin Fiala Osterreich Österreich Nicht nominiert
2017 Vor der Morgenröte Maria Schrader Deutschland Deutschland, Frankreich Frankreich, Osterreich Österreich Nicht nominiert
2018 Happy End Michael Haneke Frankreich Frankreich, Deutschland Deutschland, Osterreich Österreich Nicht nominiert
2019 Waldheims Walzer Ruth Beckermann Osterreich Österreich Nicht nominiert[11][12]
2020 Joy Sudabeh Mortezai Osterreich Österreich Nicht zugelassen[13][14]
2021 Was wir wollten Ulrike Kofler Osterreich Österreich Nicht nominiert[15]
2022 Große Freiheit Sebastian Meise Osterreich Österreich, Deutschland Deutschland Shortlist/Vorauswahl[16][17][18]
2023 Corsage Marie Kreutzer Osterreich Österreich, Luxemburg Luxemburg, Deutschland Deutschland, Frankreich Frankreich Shortlist/Vorauswahl[19][20]
2024 Vera[21] Tizza Covi, Rainer Frimmel Osterreich Österreich Nicht nominiert[22][23]
Die erfolgreichsten Regisseure
(mindestens eine Nominierung oder zwei Einreichungen)
Regisseur Einreichungen Nominierungen Auszeichnungen
Michael Haneke 6 1 1
Götz Spielmann 3 1 0
Stefan Ruzowitzky 2 1 1
Barbara Albert 2 0 0
Tizza Covi 2 0 0
Robert Dornhelm 2 0 0
Rainer Frimmel 2 0 0
Wolfgang Glück 1 1 0

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SPECIAL RULES FOR THE INTERNATIONAL FEATURE FILM AWARD. In: Oscars.org. Academy of Motion Picture Arts and Sciences, abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  2. International Feature Film Awards Facts - Most Nominations ans Awards oscars.org
  3. derStandard.at: Haneke kein Einzelfall: Weitere Auslandsoscar-Kandidaten abgelehnt. Artikel vom 30. Dezember 2005, abgerufen am 27. November 2017.
  4. derStandard.at: Haneke greift für Deutschland nach Gold. Artikel vom 27. August 2009, abgerufen am 27. November 2017.
  5. „Er ist wieder da“ – Hitler-Satire will Oscar nach Deutschland holen. Berliner Zeitung, 3. August 2016, abgerufen am 14. August 2016.
  6. Österreich schickt „Vor der Morgenröte“ ins Rennen um Auslandsoscar. derStandard.at, 6. September 2016, abgerufen am 7. September 2016.
  7. Oscar-Akademie lehnt österreichischen Beitrag ab. orf.at, 7. Oktober 2016, abgerufen am 7. Oktober 2016.
  8. Oscar: „Vor der Morgenröte“ nun doch im Rennen. diepresse.com, 12. Oktober 2016, abgerufen am 12. Oktober 2016.
  9. orf.at: Österreich schickt Hanekes „Happy End“ zu Oscars. Artikel vom 6. September 2017, abgerufen am 6. September 2017.
  10. Österreichs Oscar-Kandidat disqualifiziert. In: Die Presse. 11. November 2019, abgerufen am 10. Februar 2020.
  11. Österreich nominiert „Waldheims Walzer“ für Auslandsoscar. In: ORF.at. 4. September 2018, abgerufen am 18. September 2019.
  12. Shortlist für Auslandsoscar ohne „Waldheims Walzer“. In: ORF.at. 18. Dezember 2018, abgerufen am 18. September 2019.
  13. Joy von Sudabeh Mortezai geht ins Rennen um den Auslandsoscar. In: WKO News. 4. September 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2019; abgerufen am 4. September 2019.
  14. Patrick Hipes: Austria’s Oscar Submission ‘Joy’ Disqualified For Language Rule. In: Deadline.com. 11. November 2019, abgerufen am 11. November 2019 (englisch).
  15. Österreich reicht „Was wir wollten“ für Auslandsoscar ein. In: ORF.at. 20. Oktober 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  16. Georg Leyrer: Oscars: Österreichischer Film "Große Freiheit" auf der Shortlist. In: Kurier.at. 21. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  17. Clayton Davis: Oscars Shortlists Include Beyoncé, ‘Spider-Man’ and Two Jonny Greenwood Scores as France’s ‘Titane’ Is Snubbed. In: variety.com. 21. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021 (englisch).
  18. Österreich reicht „Große Freiheit“ für Auslandsoscar ein. In: ORF.at. 12. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  19. Österreichischer Film „Corsage“ in Oscar-Vorrunde. In: ORF.at. 21. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  20. Georg Leyrer: "Corsage" geht für Österreich ins Oscar-Rennen. In: Kurier.at. 13. September 2022, abgerufen am 13. September 2022.
  21. Österreich schickt "Vera" ins Rennen um den Auslandsoscar. In: DerStandard.at. 28. September 2023, abgerufen am 28. September 2023.
  22. Auslandsoscar: Österreichischer Beitrag "Vera" ist aus dem Rennen. In: Kurier.at. 22. Dezember 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.
  23. Auslands-Oscar: Deutschland ist auf der Shortlist, Österreich nicht. In: Die Presse. 22. Dezember 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023.