Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Witzeeze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Kulturdenkmale in Witzeeze sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Witzeeze (Kreis Herzogtum Lauenburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
34819 An der Schleuse 1, An der Schleuse
(53° 27′ 9″ N, 10° 37′ 25″ O)
Schleuse des Elbe-Lübeck-Kanals Schleuse des Elbe-Lübeck-Kanals; 1899/1900, Bauingenieur Ludwig Hotopp u.a.; Ensemble bestehend aus Kammerschleuse nach dem Hotopp’schen Prinzip, backsteinernem Steuerhaus am Schleusenunterhaupt, einer Kanalbrücke mit Stahlfachwerkträgern von 1949, zwei dreieckigen Ausgleichsbecken östlich des Schleusenoberhaupts und dem backsteinernen Wohnhaus des Schleusenmeisters östlich der Schleuse
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kanalschleuse, Kanalbrücke, Ausgleichsbecken (An der Schleuse), Schleusenmeisterhaus, Steuerhaus (An der Schleuse 1)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
23529 Dorfstraße 23, 23a
(53° 27′ 5″ N, 10° 36′ 19″ O)
Hofanlage Krafft-Bruhn Hofanlage Krafft-Bruhn; gegründet 1690, Zusammenlegung von zwei Vollhufnerstellen 18. Jahrhundert, Gebäude 19. Jahrhundert; Dreiseithof aus Fachhallenhaus, Altenteiler, Scheune, Stall, Backhaus; Hofpflaster, zwei Hausbäumen (Linden), grottenartige Sitznische; Feldsteinmauer mit Einfahrtspfeilern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus, zwei Hausbäume (Linden), Hofpflaster, grottenartige Sitznische, Backhaus, Scheune, Altenteil, Stall
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34743 Dorfstraße 26
(53° 27′ 11″ N, 10° 36′ 17″ O)
Hofanlage Meyer/Basedaus Hofanlage Meyer/Basedaus; seit 1719 als Hofstelle Meyer belegt, 1844 Übernahme Familie Basedaus, Gebäude weitgehend 19. Jahrhundert; Eckgrundstück mit Fachhallenhaus und gegenüberliegender Scheune; Vorgarten, zwei Hausbäume, Hofpflaster, Feldsteinmauer
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus mit zwei Hausbäumen, Hofpflaster, Vorgarten, Scheune
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
55058 Dorfstraße 5, 8-10, 14, 17, 18, 20, 21, 22, 23-23a, 24a, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31, Dorfstraße
(53° 27′ 4″ N, 10° 36′ 23″ O)
Dorfstraße Witzeeze Dorfstraße Witzeeze; 19.-20. Jahrhundert; Dorfstraße mit Feldsteinpflaster und Sommerweg, beidseitig eingegrenzt von den Feldsteinmauern und -portalen der Hofanlagen Dorfstraße 14, 17, 18, 20, 21, 22, 23-23a, 24, 25, 26, 29, 30, 31, der Grundstücke Dorfstraße 5 und 8-10, Feldsteinböschung mit der Dorfschulzenkoppel Dorfstraße 28; Lindenreihe in der Dorfmitte und am Festplatz
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Dorfstraße mit Feldsteinpflaster und Sommerweg mit Lindenreihe Dorfmitte, Lindenreihe am Festplatz (Dorfstraße), Feldsteinmauer, Sockel (Dorfstraße 5), Feldsteinmauer (Dorfstraße 8-10, 14, 18, 20, 26, 29, 30), Feldsteinmauer mit Portalpfeilern (Dorfstraße 17, 21, 31), Feldsteinmauer, Eisenzaun (Dorfstraße 22), Feldsteinmauer mit Einfahrtspfeilern (Dorfstraße 23-23a), Einfriedung mit gemauerten Granitpfeilern, zwei Einfahrtssteine (Dorfstraße 24a), Einfahrtspfeiler (Dorfstraße 25), Dorfschulzenkoppel, Feldsteinböschung (Dorfstraße 28)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
34823 An der Schleuse 1
(53° 27′ 8″ N, 10° 37′ 25″ O)
Steuerhaus Steuerhaus; 1899/1900; kleiner, eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter flachem Satteldach, Segmentbogenfenster- und Türen, zeittypische Backsteinziergliederung, im Inneren bauzeitliche Steuerarmaturen
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schleuse des Elbe-Lübeck-Kanals
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34820 An der Schleuse
(53° 27′ 9″ N, 10° 37′ 24″ O)
Kanalschleuse Kanalschleuse; 1899/1900, Bauingenieur Ludwig Hotopp; Kammerschleuse in Betonbauweise und mit backsteinernen Kammermauern, Länge 80 m, Breite 17 m, Klapptor im Oberhaupt, Stemmtore im Unterhaupt, Mechanik mit Saugheber- und DruckluftSystem nach eigens für den Elbe-Lübeck-Kanal entwickeltem Hotopp’schen Prinzip
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schleuse des Elbe-Lübeck-Kanals
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34824 An der Schleuse
(53° 27′ 8″ N, 10° 37′ 24″ O)
Kanalbrücke Kanalbrücke; 1949; genietete Stahlfachwerkkonstruktion zwischen Betonauflagern mit Backsteinböschungen, Fahrbahn mit Basaltkleinpflaster in Diagonalversatz
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Schleuse des Elbe-Lübeck-Kanals
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
34795 Dorfstraße 23
(53° 27′ 5″ N, 10° 36′ 18″ O)
Fachhallenhaus Fachhallenhaus; wohl Anfang 19. Jahrhundert; eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau in Zweiständerbauweise unter Satteldach in Kunstschifferdeckung, Umfassungswände und Wohngiebel in Backstein, Wirtschaftsgiebel in Fachwerk, Reichsnährstandesplakette; Hofpflaster, zwei Hausbäume, grottenartige Sitznische, Feldsteinmauer mit Einfahrtspfeilern
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus, zwei Hausbäume (Linden), Hofpflaster, grottenartige Sitznische
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Krafft-Bruhn
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
23945 Dorfstraße 26
(53° 27′ 10″ N, 10° 36′ 16″ O)
Fachhallenhaus Fachhallenhaus; 1866(i); eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung in Zweiständerbauweise unter Halbwalmdach in Kunstschieferdeckung; Vorgarten, zwei Hausbäume, Hofpflaster
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Fachhallenhaus, zwei Hausbäume, Hofpflaster, Vorgarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Meyer/Basedaus
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2879
Wikidata
Dorfstraße
(53° 27′ 2″ N, 10° 36′ 24″ O)
Kapelle mit Ausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kapelle mit Ausstattung
weitere Fotos | Fotos hochladen
26705 Dorfstraße
(53° 27′ 5″ N, 10° 36′ 22″ O)
Dorfstraße mit Feldsteinpflaster und Sommerweg Dorfstraße mit Feldsteinpflaster und Sommerweg; zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Feldsteinpflasterung mit Kantensetzung und südlichem Sand- oder Grasweg; Lindenreihe in der Dorfmitte und am Festplatz
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Dorfstraße mit Feldsteinpflaster und Sommerweg, Lindenreihe Dorfmitte, Lindenreihe am Festplatz
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dorfstraße Witzeeze
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
2212
Wikidata
Dückerschleuse
(53° 26′ 43″ N, 10° 37′ 40″ O)
Dückerschleuse Die Dückerschleuse wurde 1398 als „Kronschleuse“ in Betrieb genommen, um die Schifffahrt auf der Delvenau als Teil des Stecknitzkanals zu ermöglichen. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde sie nach dem Schleusenmeister Hans Dücker benannt, der das Amt dann an seinen Schwiegersohn Hans Burmester vererbte. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Dückerschleuse
weitere Fotos | Fotos hochladen
2852
Wikidata
Dückerschleuse
(53° 26′ 43″ N, 10° 37′ 37″ O)
Dückerschleuse: Schleusenmeisterhaus Das Gebäude wurde 1720 errichtet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Dückerschleuse: SchleusenmeisterhausFotos hochladen
4757
Wikidata
Dückerschleuse
(53° 26′ 44″ N, 10° 37′ 36″ O)
Dückerschleuse: Fachwerkscheune Die Durchgangsscheune wurde 1810 erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Dückerschleuse: FachwerkscheuneFotos hochladen
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Commons: Kulturdenkmale in Witzeeze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien