Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Miltenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Miltenberg nennt die Naturdenkmäler in den Städten und Gemeinden im Landkreis Miltenberg in Bayern.[1] Im Jahr 2017 gab es im Landkreis Miltenberg 44 Naturdenkmäler.[2] Nach Art. 51 Abs. 1 Nr. 4 BayNatschG ist das Landratsamt des Landkreises Miltenberg für den Erlass von Rechtsverordnungen über Naturdenkmäler (§ 28 BNatSchG) zuständig.

Schild Naturdenkmal
Schild Naturdenkmal

In Amorbach sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
Zittenfeldener Quelle
Zittenfeldener Quelle
weitere Bilder
676.N.02[1] Siegfriedsquelle Amorbach In einer kleinen Höhle im Buntsandstein entspringende Schichtquelle
676.N.03[1] Im Heschfeld/Am Thingplatz Reichartshausen
676.N.04[1] Zwei Huteichen Beuchen

In Bürgstadt sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.05[1] Zehn Eichen Bürgstadt
676.N.06[1] Felsengruppe „Die Staffel“ Bürgstadt

In Collenberg sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.07[1] Dreibeinige Buche Fechenbach
676.N.08[1] Totenmannsbuche Reistenhausen

In Eichenbühl sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.09[1] Dreibeinige Buche Breitenstein
676.N.11[1] Steinhöhle „Zigeunerhöhle“ Heppdiel

In Elsenfeld ist dieses Naturdenkmal verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.83[1] 2 alte Linden in Elsenfeld Elsenfeld

Erlenbach am Main

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Erlenbach am Main sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.12[1] zusammengewachsene Rotbuche Erlenbach
Kiefer Erlenbach
Kiefer Erlenbach
weitere Bilder
676.N.13[1] Knorrige drehwüchsige Kiefer Erlenbach Waldkiefer (Pinus sylvestris) in einer Wohnsiedlung.[3]

In Eschau sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.14[1] Weißbuche (Carpinus betulus) Sommerau
676.N.15[1] Allee zum Schloss Sommerau

In Kirchzell ist dieses Naturdenkmal verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.18[1] Quelle des Wilbesbaches Watterbach

Klingenberg am Main

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Klingenberg am Main sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.24[1] Heunenschlucht Klingenberg
676.N.26[1] Brunnen mit Zwerghöhlenschnecken Klingenberg
676.N.28[1] Talmulde mit 3 Quellen Trennfurt
676.N.29[1] 1 Birnbaum, 1 Kirschbaumgruppe Trennfurt
676.N.31[1] 2 imposante Eichen Trennfurt
676.N.32[1] Vogelschutzhecke Trennfurt
676.N.33[1] Alte Eibe Klingenberg

In Laudenbach sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.36[1] „Eichwiesen“ Laudenbach
676.N.37[1] Blutbuche Laudenbach
676.N.38[1] Mutter-Gottes-Buche Laudenbach

In Miltenberg ist dieses Naturdenkmal verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.39[1] Lauseiche Miltenberg

In Mömlingen sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.40[1] 5 Linden an Wendelinuskapelle Mömlingen
676.N.41[1] Lindenallee Mömlingen

In Mönchberg sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.44[1] Vierlesstein Mönchberg
676.N.45[1] Steinmeer von Buntsandstein Mönchberg

In Niedernberg ist dieses Naturdenkmal verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.52[1] 2 Linden Niedernberg

Obernburg am Main

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Obernburg am Main sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.59[1] Schilffläche „Büchold-See“ Obernburg
676.N.65[1] Purpurknabenkrautstandort Eisenbach

In Schneeberg ist dieses Naturdenkmal verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.68[1] Zwei Wolfstannen Schneeberg

In Stadtprozelten sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
Lärche Stadtprozelten
Lärche Stadtprozelten
676.N.69[1] Dreifaltigkeitslärche Stadtprozelten Europäische Lärche (Larix decidua) auf einem Höhenzug.[4]
676.N.71[1] Quelle „Mußbrunnen“ Neuenbuch

Sulzbach am Main

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Sulzbach am Main sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung

676.N.72[1] Prinzregent Luitpold-Linde Sulzbach Winterlinde, die am 12. März 1911 in der Nähe des Nordtors der Ortsbefestigung zum Gedenken an den 90. Geburtstag des bayerischen Prinzregenten Luitpold gepflanzt wurde.[5]
676.N.74[1] Radioaktive Sohlquelle Soden

676.N.75[1] Park des Kinderheimes Soden

In Weilbach ist dieses Naturdenkmal verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.78[1] Hallestein Weilbach

In Wörth am Main sind diese Naturdenkmäler verzeichnet.

Bild Nummer Bezeichnung Gemarkung Beschreibung
676.N.79[1] 1 Eiche Wörth
676.N.80[1] Kunradslinde Wörth
676.N.82[1] Feuchtbiotop „Tannensohl“ Wörth
Commons: Naturdenkmäler im Landkreis Miltenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Landratsamt Miltenberg: Merkblatt Naturdenkmäler im Landkreis Miltenberg (Stand August 2017), S. 1. (PDF, 16 kB), abgerufen 13. Juni 2018.
  2. Dienstleistung Schutzgebiete (Memento vom 13. Juni 2018 im Internet Archive), abgerufen 25. April 2019.
  3. www.monumentaltrees.com: Waldkiefer in einer Wohnsiedlung in Erlenbach, Bayern, Deutschland, abgerufen 13. Juni 2018
  4. www.monumentaltrees.com: Europäische Lärche 'Dreifaltigkeitslärche' auf einem Höhenzug in Stadtprozelten, Bayern, Deutschland, abgerufen 13. Juni 2018
  5. Susanna Rizzo: Die Prinzregent Luitpold-Linde in Sulzbach am Main. (PDF) Markt Sulzbach am Main, abgerufen am 20. Juni 2018.