Methylthymolblau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Methylthymolblau
Allgemeines
Name Methylthymolblau
Andere Namen

MTB

Summenformel
  • C37H44N2O13S (freie Säure)
  • C37H40N2Na4O13S (Natriumsalz)
Kurzbeschreibung

beiger Feststoff mit schwachem Geruch (Natriumsalz)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 73038
ChemSpider 65835
Wikidata Q1925610
Eigenschaften
Molare Masse
  • 756,82 g·mol−1 (freie Säure)
  • 844,76 g·mol−1 (Natriumsalz)
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

gut in Wasser (460 g·l−1 bei 20 °C, Natriumsalz)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Natriumsalz

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Methylthymolblau ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe. Es wird als Indikatorsubstanz verwendet, die ihre Farbe in Abhängigkeit vom pH-Wert von Rot über Gelb nach Blau ändert. Methylthymolblau-Natriumsalz[2], auch als Methylthymolblau wasserlöslich bezeichnet, ist ein bräunlichgrüner Feststoff, der als Indikator zur Metalltitration (z. B. für Blei und Uran) eingesetzt wird.[1]

Methylthymolblau- oder Methylthymolblau-Natriumsalz-Lösungen können für die Bestimmung vieler Metalle (Titration zu Komplexverbindungen) und Sulfat[3] verwendet werden. Die von Metallen mit Methylthymolblau gebildeten Komplexe haben im Allgemeinen eine blaue Farbe. Das Bariumsalz von Methylthymolblau wird zum Nachweis von Magnesium[4] benutzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Datenblatt Methylthymolblau bei Merck, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Methylthymolblau-Natriumsalz: CAS-Nummer: 1945-77-3, EG-Nummer: 217-743-3, ECHA-InfoCard: 100.016.131, PubChem: 73037, ChemSpider: 65834, Wikidata: Q27258002.
  3. Daniel C. Harris: Lehrbuch der Quantitativen Analyse. 8. Auflage. Springer Spektrum, Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-37788-4, S. 289.
  4. Angela Charlotte Pütz: Monitoring von saisonalen, haltungs- und domestikationsbedingten Einflüssen auf die Hornqualität des Pferdehufes. Berlin 2007, DNB 1022446355, S. 77 f., urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002792-8 (Dissertation, FU Berlin).