Mittel (Windeck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mittel
Gemeinde Windeck
Koordinaten: 50° 50′ N, 7° 37′ OKoordinaten: 50° 49′ 44″ N, 7° 36′ 56″ O
Höhe: ca. 187 m ü. NHN
Einwohner: 19 (31. Mrz. 2019)[1]
Postleitzahl: 51570
Vorwahl: 02292

Mittel ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis.

Mittel liegt auf den Hängen des Bergischen Landes am Gierzhagener Bach. Nachbarorte sind Bettenhagen im Norden und Rommen im Südwesten. Südwestlich vom Dorf liegt der Steinbruch Mittel.

Der Ort wurde urkundlich erstmals 1464 als Craewinkell erwähnt.[2] Krähwinkel ist ein Synonym für abgelegene Siedlungen.

Das Dorf gehörte zum Kirchspiel Rosbach und zeitweise zur Bürgermeisterei Dattenfeld.

1830 hatte Mittel 29 Einwohner.[3]

1845 hatte der Weiler 19 evangelische Einwohner in drei Häusern.[4] 1863 waren es 18 Personen.[5] 1888 gab es 18 Bewohner in sechs Häusern.[6]

1962 wohnten hier 39 und 1976 34 Personen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Windeck – Ortschaftenverzeichnis. In: windeck-bewegt.de. Abgerufen am 24. August 2021.
  2. H. Dittmaier: Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes. Neustadt an der Aisch 1965.
  3. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Nicolaische Buchhandlung, Berlin/Stettin 1830, S. 329 (Digitalisat).
  4. Königliche Regierung zu Cöln (Hrsg.): Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln, nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. Köln 1845, S. 119 (Digitalisat).
  5. Emil Hundhausen: Unsere Heimat in alten Bildern. Hrsg.: Heimatmuseum Windeck-Ort. Fritz Franz, Windeck-Stromberg 1976.
  6. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1888, ZDB-ID 1046036-6, S. 112 (Digitalisat).