Muraszemenye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Muraszemenye
Wappen von Muraszemenye
Muraszemenye (Ungarn)
Muraszemenye (Ungarn)
Muraszemenye
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Zala
Kleingebiet bis 31.12.2012: Letenye
Kreis: Letenye
Koordinaten: 46° 29′ N, 16° 37′ OKoordinaten: 46° 28′ 36″ N, 16° 37′ 24″ O
Fläche: 16,15 km²
Einwohner: 517 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 93
Postleitzahl: 8872
KSH-kód: 33987
Struktur und Verwaltung (Stand: 2018)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Alsószemenye, Csernec, Felsőszemenye
Bürgermeisterin: Mária Katalin Stefanec (parteilos)
Postanschrift: Béke utca 2
8872 Muraszemenye
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Muraszemenye ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Letenye im Komitat Zala.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Muraszemenye liegt an toten Armen des Flusses Mura, ein Kilometer nördlich der Grenze zu Kroatien und ein Kilometer östlich der slowenischen Grenze. Nachbargemeinden sind Csörnyeföld, Kerkaszentkirály, Szentmargitfalva und Murarátka.

Die heutige Gemeinde Muraszemenye entstand 1938 durch den Zusammenschluss der Orte Alsószemenye, Csernec und Felsőszemenye.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kiessee (kavicsbányató)
  • Römisch-katholische Kapelle Szent István im Ortsteil Alsószemenye, erbaut 1903
  • Römisch-katholische Kapelle Szűz Mária im Ortsteil Csernec
  • Römisch-katholische Kirche Szent Bertalan im Ortsteil Felsőszemenye, erbaut 1741–1750 (Barock), die Orgel wurde 1904 erbaut
  • Szent-István-Statue (Szent István-szobor) aus Holz geschnitzt, im Park im Ortsteil Felsőszemenye
  • Weltkriegsdenkmal (I-II. világháborús emlékmű)

Durch Muraszemenye führt die Nebenstraße Nr. 75149, östlich der Gemeinde verläuft die Autobahn M70. Der nächstgelegene Bahnhof Csömödér-Páka befindet sich 19 Kilometer nördlich der Gemeinde.

  • Gézáné Varga: Fejezetek Muraszemenye történetéből. Zala Megyei Múzeumok Igazgatósága, Zalaegerszeg 2000, ISBN 963-7205-18-7.