Natriumcaprat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Natriumcaprat
Allgemeines
Name Natriumcaprat
Andere Namen
  • Natriumdecanoat
  • Natriumdecylat
Summenformel C10H19CO2Na
Kurzbeschreibung

weißer bis gelblicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1002-62-6
EG-Nummer 213-688-4
ECHA-InfoCard 100.012.444
PubChem 4457968
ChemSpider 13246
Wikidata Q17437159
Eigenschaften
Molare Masse 194,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

pKS-Wert

4,95[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumcaprat (auch Natriumdecanoat) ist eine chemische Verbindung und das Natriumsalz der Caprinsäure. Es wird in der Pharmakologie als Resorptionsvermittler oral verabreichter Arzneistoffe mit schlechter Bioverfügbarkeit untersucht.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumcaprat ist eine Fettsäure mit 10 C-Atomen, bei der ein Proton gegen ein Natriumion getauscht wurde. Der Zusatz von Natriumcaprat als pharmazeutischer Hilfsstoff vermag – wie auch Salcaprozat-Natrium – bei bestimmten Arzneistoffen mit schlechter gastrointestinaler Bioverfügbarkeit deren Resorption im Darm zu verbessern (permeation enhancement).[3][2] Der Mechanismus für die Aufnahmeverbesserung erfolgt vermutlich durch Interaktion von Natriumcaprat mit Tight Junctions zwischen Darmzellen, durch Störung der Anordnung der Lipide in der Zellmembran oder beides.[2]

Es wurden Anwendungen für Natriumcaprat bei der Verabreichung von Bisphosphonaten oder Antisense-Oligonukleotiden untersucht.[4] In Japan und in Schweden wurden Ampicillin-Zäpfchen zugelassen (Handelsname Doktacillin), die Natriumcaprat als Resorptionsverbesserer enthalten.[2] Natriumcaprat war der Hauptbestandteil einer proprietären Formulierung in fixer Zusammensetzung zur experimentellen gastrointestinalen Resorptionsverbesserung (Gastrointestinal Permeation Enhancement Technology, GITEP).[3][4]

Es ist als Lebensmittelzusatzstoff registriert,[4] und fällt unter E570. Als Natriumsalz einer mittellangkettigen Fettsäure wirkt Natriumcaprat in höheren Konzentrationen in wässrigen Lösungen als Tensid.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Eintrag zu Natrium Decanoate, >99.0% bei TCI Europe, abgerufen am 19. August 2023.
  2. a b c d J. C. Kim, E. J. Park, D. H. Na: Gastrointestinal Permeation Enhancers for the Development of Oral Peptide Pharmaceuticals. In: Pharmaceuticals. Band 15, Nummer 12, Dezember 2022, S. , doi:10.3390/ph15121585, PMID 36559036, PMC 9781085 (freier Volltext).
  3. a b Nagavendra Kommineni, Vaskuri G.S. Sainaga Jyothi, Arun Butreddy, S. Raju, Tovi Shapira, Wahid Khan, Pavimol Angsantikul, Abraham J. Domb: SNAC for Enhanced Oral Bioavailability: An Updated Review. In: Pharmaceutical Research. 2022, Band 40, Nummer 3, S. 633–650, PMID 36539668, doi:10.1007/s11095-022-03459-9.
  4. a b c S. Maher, T. W. Leonard, J. Jacobsen, D. J. Brayden: Safety and efficacy of sodium caprate in promoting oral drug absorption: from in vitro to the clinic. In: Advanced drug delivery reviews. Band 61, Nummer 15, Dezember 2009, S. 1427–1449, doi:10.1016/j.addr.2009.09.006, PMID 19800376.