Outland (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Outland
Entwickler Housemarque
Publisher Ubisoft
Leitende Entwickler Mikael Haveri
Komponist Ari Pulkkinen
Veröffentlichung 27. April 2011
Plattform Xbox 360, PlayStation 3, Microsoft Windows, Mac OS X, Linux
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus Einzelspieler
Medium Download
Sprache Englisch, weitere Sprachen in Untertiteln
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Outland ist ein Jump ’n’ Run, das vom finnischen Studio Housemarque entwickelt und von Ubisoft veröffentlicht wurde. Das Spiel wurde am 27. April 2011 für Xbox 360 und PlayStation 3 veröffentlicht. Am 29. September 2014 folgte eine Version für Microsoft Windows und 1. September 2016 eine für Xbox One.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handlung von Outland spielt in einer mysteriösen Welt, in der das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit gestört wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle eines namenlosen Helden, der von Visionen heimgesucht wird und eine uralte Prophezeiung erfüllen muss. Auf seiner Reise durch verschiedene Landschaften und Tempel muss der Spieler gefährliche Feinde bekämpfen und Rätsel lösen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Welt zu retten.

Spielprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Outland ist ein 2D-Plattformer. Der Spieler erkundet handgezeichnete Levels und bekämpft Feinde mit einem Schwert und verschiedenen anderen Fähigkeiten. Eine einzigartige Mechanik des Spiels ist das Wechseln zwischen den Farben Rot und Blau. Der Spieler kann die Farbe seines Charakters ändern, um mit gleichfarbigen Hindernissen zu interagieren und Angriffe von Gegnern abzuwehren.

Das Spiel bietet eine nicht-lineare Welt, in der der Spieler verschiedene Bereiche erkunden kann. Es gibt auch optionale Herausforderungen und versteckte Geheimnisse, die entdeckt werden können. Durch das Sammeln von Orbs kann der Spieler seine Gesundheit und seine Fähigkeiten verbessern.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Outland wurde von Housemarque entwickelt, einem finnischen Videospielentwickler, der für seine Arcade-Spiele bekannt ist. Das Spiel wurde von klassischen Plattformern und traditioneller chinesischer Kunst inspiriert. Es wurde von Kritikern und Spielern gelobt für seine visuelle Präsentation, den herausfordernden Schwierigkeitsgrad und das innovative Farbwechsel-Gameplay.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Outland erhielt positive Bewertungen von Kritikern. Das Spiel wurde für einzigartige Grafik, die Atmosphäre und innovatives Gameplay gelobt. Eine präzise Steuerung und ein anspruchsvoller Schwierigkeitsgrad wurden ebenfalls positiv bewertet. Kritikpunkte bezogen sich auf die begrenzte Geschichte und das Fehlen einer Online-Mehrspielerfunktion.[1][2][3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Colin Moriarty: Outland Review. In: IGN. 29. April 2011, abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).
  2. Tom Mc Shea: Outland Review. In: GameSpot. 28. April 2011, abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).
  3. Christian Donlan: Outland. In: Eurogamer. 26. April 2011, abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).