Pansarbandvagn 301

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pansarbandvagn 301

Pansarbandvagn 301 in Strängnäs

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Kommandant/Richtschütze, Fahrer) + 8 Soldaten
Länge 4,66 m
Breite 2,23 m
Höhe 2,64 m
Masse 11,7 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Schutz vor Schrapnell-Splittern
Hauptbewaffnung 1 × 20-mm-Maschinenkanone m/45B
Sekundärbewaffnung keine
Beweglichkeit
Antrieb SFA-B44-Benzinmotor
160 PS (119 kW)
Federung Blattfeder
Geschwindigkeit 45 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 13,68 PS/t
Reichweite 300 km

Der Pansarbandvagn 301 (Pbv 301) ist ein schwedischer Schützen- und Transportpanzer aus den späten 1950er-Jahren.

Der Pansarbandvagn 301 basierte auf dem Chassis des Stridsvagn m/41, der Ende der 1950er-Jahre als veraltet eingestuft und deshalb ausgemustert wurde. Das Fahrgestell des m/41 konnte aber für den Pbv 301 verwendet werden. Im Juni 1959 wurden von der schwedischen Armee zehn Vorserienfahrzeuge bestellt – drei wurden von AB Landsverk und sieben von Hägglund und Söner gebaut. Letztlich erhielt 1961 Hägglund & Söner den Zuschlag, den Pbv 301 zu produzieren. Bis zum April 1963 waren alle Fahrzeuge ausgeliefert. Der Pbv 301 blieb bis zum Anfang der 1970er-Jahre im Dienst. Ersetzt wurde der Panzer vom Pansarbandvagn 302.

Der Truppentransportpanzer war mit der 20-mm-Maschinenkanone m/45B von Bofors bewaffnet[1], die auch im schwedischen Jagdflugzeug Saab 21R verwendet wurde. Der Panzer hatte zwei Mann Besatzung und konnte acht Soldaten mit Ausrüstung im Innenraum transportieren.

Insgesamt wurden 185 Pansarbandvagn 301 hergestellt, von denen 150 Panzer zur Standardvariante Pbv 301 zählten. Zwei weitere Varianten existierten:[2]

  • Stridsledningspansarbandvagn 3011 (Slpbv 3011, 20 Einheiten): Kommandofahrzeug
  • Eldledningspansarbandvagn 3012 (Epbv 3012, 15 Einheiten): Artilleriebeobachtungsfahrzeug
Pansarbandvagn 301 in Hässleholm
Commons: Pansarbandvagn 301 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. PBV 301 – ...it was armed with a 20 mm automatic cannon m/45B. (Memento vom 24. Juni 2008 im Internet Archive) (englisch)
  2. PBV 301 – Variants of the series (Memento vom 23. Mai 2008 im Internet Archive) (englisch)