Portal:Ethnologie/Lesenswerte Biografien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswerte Biografien

[Ethnologie] → zur Portal-Hauptseite… [Ethnien]    

Exzellent ·  Lesenswert · Neu · Top 100 Pfleger·  Wünschey·  Gebietey·  Pers.

  → Lesenswerte Ethnien-Artikel…  

…lesenswerte Ethnologen & Ethnologinnen…

…viel Lesenswertes…

Forschungsreisende:William Adams (1564–1620: Japan) · Heinrich Barth (1821–1865: Afrika) · Paul Kane (1810–1871: Indianer) · Mungo Park (1771–1806: Afrika) · Henry Morton Stanley (1841–1904: Afrika)

Frühe Ethnologen:Ibn Chaldūn (1332–1406: islam. Historiker) · Sami Frashëri (1850–1904: albanischer Literat,Turkologe) · V. U. Hammershaimb (1819–1909: färöischer Philologe) · Eliezer Ben-Jehuda (1858–1922: russisch-jüdischer Hebraist) · Elias Lönnrot (1802–1884: finnischer Philologe) · Paul Maas (1880–1964: deutscher Altphilologe,Byzantinist) · Konstantinos Paparrigopoulos (1815–1891: griechischer Historiker)(PetScan)

 Auszeichnungskandidatur (0)

Aktuell kandidiert keine Ethnologen-Biografie für eine Auszeichnung.

Johann Heinrich Barth (1821–1865; Ham­burg, Ber­lin): deut­scher Afri­ka­for­scher, Histo­riker, Geo­graph und Philo­loge …weiterlesen
  Paul Kane (1810–1871; Irland, Kanada): einfluss­reicher kana­discher Maler irischer Herkunft, berühmt für seine Gemälde von nordameri­kanischen Indianern …weiterlesen
  Mungo Park (1771–1806; Schottland, Nigeria): briti­scher Afrika­reisen­der; sein Reise­bericht Travels in the Inte­rior of Africa war damals schon ein Best­seller und gilt noch heute als Klas­siker …weiterlesen
  Henry Morton Stanley (1841–1904; Wales, London): britisch-ameri­kanischer Journalist, Afrika­forscher und Buchautor, suchte Livingstone und erschloss den Kongo …weiterlesen
  Ibn Chaldūn (1332–1406; Tunis, Kairo), isla­mischer Histo­riker und Poli­tiker, Vorl­äufer einer sozio­logi­schen Denk­weise …weiterlesen
  Sami Frashëri (1850–1904; Albanien, Istanbul): alba­nischer Literat und bedeu­tender Aktivist der alba­nischen National­bewegung im späten 19. Jahrhundert …weiterlesen
  Venceslaus Ulricus Hammershaimb (1819–1909; Färöer-Inseln, Kopenhagen): Pfarrer und Philologe, Begründer der modernen färöischen Schriftsprache …weiterlesen
  Eliezer Ben-Jehuda (1858–1922; Russ. Kaiser­reich, Jeru­salem): Jour­na­list, Autor des ersten mo­der­nen hebrä­ischen Wörter­buchs, Grundleger des modernen Hebräisch …weiterlesen
  Elias Lönnrot (1802–1884; Finnland): finnischer Schrift­steller, Phil­ologe und Arzt, legte den Grund­stein für finnisch­sprachige Lite­ratur und fin­nische Iden­tität …weiterlesen
  Paul Maas (1880–1964; Frankfurt, Oxford): deutscher Altphilologe und Byzantinist, bekannt für seine Arbeiten zur griechischen Metrik und zur Textkritik …weiterlesen
  Konstantinos Paparrigopoulos (1815–1891; Konstantinopel, Athen): griechi­scher Histo­riker und Publizist, Begründer der neugrie­chischen Geschichts­schreibung …weiterlesen

 ↑ Menü ↑ 

 Einstellungen:

Diese Seite sammelt lesenswerte Biografien der Kategorie: Ethnologe (ohne Volkskundler, siehe dazu das Portal:Volkskunde).

Neue Suche:PetScan(Wiki-Tabelle zum Kopieren: Auto-Scan) · Kandidaten?

4365 lesenswerte Artikel hat die Wikipedia aktuell, siehe die Gesamtliste „Wikipedia: Lesenswerte Artikel: Wissenschaft“.

Diese Seite hat keine eigene Kategorie, erhält aber beim Seitenaufbau automatisch die „Kategorie:Portal:Ethnologie“.

 Menü  •  Diskussionen  •  Portal-Einstellungen  •  [Diese Seite bearbeiten]