Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2018/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Beschriftung von Graphen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlage:Navigationsleiste Vieleck

Verlegt nach Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:08, 1. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 11:41, 3. Feb. 2018 (CET)

Beweise

Ein neuer Kollege fügt momentan mit viel Liebe zum Detail zahllose Rechnungen in den Artikel Ellipse ein. Der Abschnitt über Pol und Polare ist quasi explodiert. Meine Frage an die erfahrenen Wikipedianer: Wieviel detailierte Beweise und Alternativ-Beweise verträgt ein Enzyklopädie-Artikel ? Ich finde, der Abschnitt über Pol-Polare ist inzwischen total unübersichtlich geworden. Die wesentlichen Aussagen sind kaum mehr zu erkennen. (Siehe auch die Diskussionen dort über mehrere Abschnitte.) --Ag2gaeh (Diskussion) 16:41, 12. Feb. 2018 (CET)

Hallo Ag2gaeh! Zu Deiner Frage: Wie ich es verstehe, gibt es hier eine Grauzone. Jedenfalls kenne ich keine verbindliche Regelung der Frage des Ausmaßes von Beweisen. Im Allgemeinen erachtet man wohl Beweisskizzen als zulässig. Was jedoch in jedem Falle Geltung hat, ist das allgemeine Regelwerk. Insbesondere muss man für alles seriöse Quellen haben und angeben, auch für Beweise und Beweisskizzen. Die Darstellung neuer Beweisideen oder neuer Berechnungsmethoden ist nach meinem Verständnis in Wikipedia unzulässig. Wer mag, kann dergleichen ja in das Beweisarchiv unter Wikibooks bringen. --Schojoha (Diskussion) 11:42, 13. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ag2gaeh (Diskussion) 11:51, 4. Mär. 2018 (CET)

Benennung eines Polyeders

Hallo. Ich habe aufgrund einer Diskussion zum Thema Kristalle aus einer im Web gefundenen Darstellung einen Polyeder gezeichnet, bei dem die Benennung im Widerspruch zu diversen hier vorgefundenen Datenamen zu stehen scheint. Gefunden habe ich Namen wie

Außerdem stellt sich die Frage, ob der Körper immer von Drachenvierecken begrenzt sein muss. Wäre nett, wenn das jemand hier entflechten könnte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:20, 1. Jan. 2018 (CET)

Wo siehst du einen Widerspruch? Was ist daran besonderes, dass es im Deutschen mehrere Bezeichnungen dafür gibt? --Digamma (Diskussion) 10:09, 2. Jan. 2018 (CET)
Auf www.mineralienatlas.de wird zwischen Deltoidikositetraeder (Das ist die Figur oben in Deltoidalikositetraeder) und Diakisdodekaeder (Das ist die von mir gezeichnete und eingefärbte Figur) unterschieden. Wenn die Angaben dort stimmen, dann sind beide Figuren eine Teilmenge / Ausprägung der Deltoidalikositetraeder. Das wird hier aber nicht aufgezeigt. Dabei stellen sich auch weitere Fragen:
  1. Ist der Deltoidikositetraeder ein besonderer Fall des Diakisdodekaeder (Teilmenge) oder stehen sie in der Menge der Deltoidalikositetraeder nebeneinander?
  2. Welche der im Artikel gelisteten Formeln gelten für welche Ausprägung, besonders das feste Seitenverhältnis?
  3. Haben die Körper (teilweise) auch eine Umkugel, welche alle Ecken berührt?
Wäre nett, wenn das im Artikel stehen würde. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:05, 2. Jan. 2018 (CET)
Nur auf Grund der Zeichnung kann ich keinen Unterschied erkennen. Worin soll der bestehen? "Deltoidalikosaeder" ist m.E. nur eine sprachliche Variante von "Deltoidikosaeder", aber inhaltlich nichts anderes. "Ikositetraeder" bedeutet genauso wie "Diakisdodekaeder" Vierundzwanzigflächner (letzteres genauer "Zwei-mal-zwölf-Flächner"). --Digamma (Diskussion) 21:09, 2. Jan. 2018 (CET)
Auf www.mineralienatlas.de habe ich nur eine Seite dazu gefunden, nämlich https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Ikositetraeder . OK. Wenn ich das richtig verstehe, sind die Seiten eines Deltoidikositetraeders Drachenvierecke, während die Seiten eines Diakisdodekaeder oder Dyakisdodekaeder keine Drachenvierecke sind oder zu sein brauchen. Das Deltoidikositetraeder hat deshalb doppelt soviele Symmetrien wie das Dyakisdodekaeder. Zumindest lese ich das so aus dem englischen Wikipedia-Artikel en:Deltoidal icositetrahedron. --Digamma (Diskussion) 21:52, 2. Jan. 2018 (CET)
Siehe auch Kristallmorphologie. --Digamma (Diskussion) 22:00, 2. Jan. 2018 (CET)
Das würde bedeuten, dass die Formeln also auch nur für den Deltoidikositetraeder mit den Drachenvierecken gelten. Es gibt hier also die Relation, dass Deltoidikositetraeder besondere Diakisdodekaeder (nämlich die mit Drachenvierecken) sind.

Es ist halt nicht so ganz einfach, sich diesen Körper genau vorzustellen. Danke für die Info. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:13, 2. Jan. 2018 (CET)

Welche Formeln denn? Du würdest es einem wesentlich leichter machen, wenn du konkreter schreiben würdest. Ich habe eine halbe Stunde gesucht, bis mir halbwegs klar wurde, was du vielleicht mit deiner obigen Frage gemeint hast. --Digamma (Diskussion) 23:16, 2. Jan. 2018 (CET)
Sorry. Ich meine die Formeln in Deltoidalikositetraeder, denn das ist ja, wenn ich dich richtig verstanden habe, ein besonderes Diakisdodekaeder. Ungefähr so, wie auch ein Würfel ein besonderer Quader mit mehr Symetrien ist. Die von mir erstellten Grafiken werde ich in "Diakisdodekaeder..." umbenennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 2. Jan. 2018 (CET)

Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren

Wikidata
Wikidata
Suche
Suche

Liebe Mitarbeiter des Portals Mathematik, vor einigen Wochen habe ich im Wikipedia:Kurier einen Artikel veröffentlicht, der eventuell auch für Euch hilfreich sein kann (siehe Wikipedia:Kurier Archiv#Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren).

Es geht darum, dass man mit Hilfe von Wikidata Themen finden kann, zu denen in der deutschsprachigen Wikipedia bisher keine Artikel existieren oder bei bestehenden Artikeln zumindest keine Verknüpfung zu Wikidata besteht (über linke Seitenleiste „Wikidata-Datenobjekt“). Zur näheren Erläuterung der Suche siehe den verlinkten Artikel im Kurier.

In Wikidata kann man hier die Ergebnisse mit Suchmaske aufrufen und hier ausschließlich die Ergebnisse (die Ladezeit beträgt etwa 9 Sekunden).

Beim Vergleichen der Suchergebnisse ist mir aufgefallen, dass dort relativ viele Themen enthalten sind, die das Thema Mathematik betreffen. Beispielsweise die Zahlen 50, 80 oder 22. Ob es so sein soll, dass diese Themen keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht liegt es auch an einer anderen Nomenklatur oder an einer fehlerhaften/ fehlenden Verlinkung. Dafür seid ihr die Experten. Deshalb habe ich diesen Beitrag erstellt, damit ihr bei Interesse überprüfen könnt, ob das alles seine Richtigkeit hat.

Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 12:15, 7. Jan. 2018 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Fehlende_Artikel (50, 80 und 22 kommen da aber nicht vor.)—S. K. Kwan (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2018 (CET)

Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der Welt

Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal Mathematik bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: 11. Mathematik. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --Mrmw (Diskussion) 14:47, 20. Jan. 2018 (CET)

Statistische Auswertung einer Umfrage mit Ja/Nein zu mehreren Fragestellungen

Hallo zusammen, hat vielleicht Jemand Lust auf eine Auswertung der Wikipedia:Umfragen/Änderung der Adminwahl? Ihr könnt das sicher am besten. Ansonsten müsste ich mich halt nochmal einlesen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:56, 12. Feb. 2018 (CET)

Beschriftung von Graphen

Zweierlei Skalierungen

Ich erstelle einige Graphen zu Einwohnerentwicklungen. Wenn es die Umstände sinnvoll erscheinen lassen, beginnt die Skalierung der Y-Achse nicht bei Null. In den Fällen würde ich das gerne in der Bildunterschrift unter folgenden Bedienungen anmerken:

  • Allgemeinverständlichkeit
  • kurz (bis fünf Worte wäre gut)
  • beim Lesen sollten Mathematiker keinen Brechreiz bekommen

Hier ein Beispiel. Anstatt hier zu diskutieren kann es wegen mir direkt am Beispiel umgesetzt werden. Ich würde es dann ohne Hinweis auf die Autorenschaft als Vorlage für weitere Bildunterschriften verwenden. --SummerStreichelnNote 15:09, 7. Mär. 2018 (CET)

Ich verstehe nicht so recht, worum es dir geht. Du möchtest eine Bildunterschrift schreiben, die ausdrückt, dass die Skala der y-Achse nicht bei Null beginnt? Verstehe ich das richtig? --Digamma (Diskussion) 20:43, 7. Mär. 2018 (CET)
Du hast mich richtig verstanden. Ich denke, einen Mathematiker überrascht es nicht, das es sinnvoll sein kann wenn die X-Achse die Y-Achse nicht im Nullpunkt schneidet. Mir wurde schon mehrfach gesagt, dass das zu Missverständnissen führen könne. Kann ich auch nachvollziehen bei ungeübten Betrachtern. Der letzte Hinweis war dieser (in dem Fall habe ich es durch Ändern der Grafik gelöst).
Ich suche in der Tat einen kurzen knappen Text der das Beschreibt, allgemeinverständlich ist und im korrekten Mathedeutsch. --SummerStreichelnNote 01:33, 8. Mär. 2018 (CET)
Da gibt es meiner Kenntnis nach in der Praxis zwei übliche Methoden:
  1. Man schreibt den Anfangswert auf die Höhe der horizontalen Achse
  2. Man schreibt den Anfangswert höher und verbindet den Skalenschnittpukt mit einer gestrichelten Linie mit dem Anfangswert.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:16, 8. Mär. 2018 (CET)
Das war nicht die Frage. Die Frage war nicht nach der Beschriftung des Diagramms (im Diagramm selbst), sondern nach einem Hinweis in der Bildunterschrift. Methode 2 wäre allerdings eine Möglichkeit, den Leser darauf hinzuweisen, dass die y-Achse nicht bei Null beginnend eingezeichnet ist. --Digamma (Diskussion) 20:37, 8. Mär. 2018 (CET)
Ach so. In den Untertext würde ich es nicht schreiben. Die von mir aufgezeigte zweite Methode (im Bild unten) ist da ausreichend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 8. Mär. 2018 (CET)