SOS Racisme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo, „die gelbe Hand“, ist das Symbol gegen Rassismus und Rechtsextremismus

SOS Racisme ist eine französische Organisation, die gegen Rassismus kämpft. Sie wurde 1984 gegründet und steht der Sozialistischen Partei nahe. Deutscher Partner ist der Verein „Mach' meinen Kumpel nicht an!“. SOS Racisme konnte in Frankreich die Gründung eines Integrationsministeriums erwirken.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SOS Racisme entstand aus der Mobilisierung für einen Demonstrationszug, der am 15. Oktober 1983 von Marseille und gleichzeitig von Lyon aus nach Paris wanderte. Die Teilnehmer des Marsches reihten sich hinter einem Banner ein, das „für Gleichheit und gegen Rassismus“ warb. Am 3. Dezember 1983 vereinte sich dieser Cortège in Paris, wo er 60.000 Menschen auf die Straßen brachte. Viele besonders engagierte Teilnehmer waren Kinder algerischer Einwanderer.[1]

Präsidenten von SOS Racisme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei SOS Racisme wirkte zeitweise der Pro-Israel-Aktivist Arié Bensehmoun.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Benjamin Stora: France-Algérie : Les passions douloureuses. Éditions Albin Michel, Paris 2021, ISBN 978-2-226-46076-9, S. 59 f.
  2. Stéphane Amar: L’exception israélienne – Enquête sur un État controversé. Éditions de l’Observatoire/Humensis, Paris 2023, ISBN 979-1-03292244-6, S. 141.