Silberköpfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silberköpfe

Diretmus argenteus

Systematik
Kohorte: Euteleosteomorpha
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Trachichthyiformes
Familie: Silberköpfe
Wissenschaftlicher Name
Diretmidae
Gill, 1896

Die Silberköpfe (Diretmidae) (griechisch, „di“ = zwei, „eretmos“ = Ruder) sind eine Fischfamilie aus der Ordnung Trachichthyiformes, die im Atlantik, Indischen Ozean und Pazifik in Tiefen von 0 bis 2000 Metern leben.

Die Fische sind hochrückig, werden 23 bis 37 Zentimeter lang haben große Augen und keine Seitenlinie. Rücken- und Afterflosse haben keine Hartstrahlen und 24 bis 30 bzw. 19 bis 22 Weichstrahlen. Die kleinen Bauchflossen haben einen Hart- und sechs Weichstrahlen. Die Bauchlinie ist mit einem scharfen Bauchschuppenkiel versehen. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen liegt bei sieben bis acht, die der Wirbel bei 20 bis 32.

Es gibt vier Arten in drei Gattungen:

Commons: Silberköpfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien