Sommer-Paralympics 2012/Goalball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paralympics Logo
Paralympics Logo
Paralympics Piktogramm
Paralympics Piktogramm

Bei den Sommer-Paralympics 2012 in London wurden in zwei Wettbewerben im Goalball Medaillen vergeben. Die Spiele fanden zwischen dem 29. August und dem 9. September 2012 in der Copper Box statt.

Am Goalball nehmen ausschließlich sehbehinderte Sportler teil. Ansonsten gibt es keine weiteren Klassifizierungen.

Qualifizierte Teams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es nahmen insgesamt zwölf Männerteams und zehn Frauenteams mit jeweils sechs Spielern im Aufgebot an den paralympischen Goalballwettkämpfen teil. Die Listen sind jeweils alphabetisch sortiert.

Qualifikationsart Datum Ort Plätze Qualifizierte Länder
Gastgebernation 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
IBSA Goalball World Championships 18.–25. Juni 2010 Sheffield, Vereinigtes Königreich 3 Litauen Litauen
China Volksrepublik Volksrepublik China
Iran Iran
Para-Asienspiele 2010 12.–19. Dezember 2010 Guangzhou, China 1 Korea Sud Südkorea
Qualifikationswettbewerb 2011 1.–11. April 2011 Antalya, Türkei 4 Finnland Finnland
Turkei Türkei
Kanada Kanada
Belgien Belgien
Europameisterschaft 2011 17.–23. Oktober 2011 Assens, Dänemark 1 Schweden Schweden
Africa Oceania Goalball Regional Championships 2011 14.–18. November 2011 Sydney, Australien 1 Algerien Algerien
Parapan American Games 12.–20, November 2011 Guadalajara (Mexiko), Mexiko 1 Brasilien Brasilien
Insgesamt 12
Qualifikationsart Datum Ort Plätze Qualifizierte Länder
Gastgebernation 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
IBSA Goalball World Championships 2010 18.–25. Juni 2010 Sheffield, Vereinigtes Königreich 3 China Volksrepublik Volksrepublik China
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schweden Schweden
Asian Para Games 12.–19. Dezember 2010 Guangzhou, China 1 Japan Japan
Aualifikationswettbewerb 1.–11. April 2011 Antalya, Türkei 2 Kanada Kanada
Finnland Finnland
Europameisterschaften 2011 17.–23. Oktober 2011 Assens, Dänemark 1 Danemark Dänemark
Africa Oceania Goalball Regional Championships 2011 14.–18. November 2011 Sydney, Australien 1 Australien Australien
Parapan American Games 2011 12.–20. November 2011 Guadalajara, Mexiko 1 Brasilien Brasilien
Insgesamt 10

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Finnland Finnland Jarno Mattila, Ville Montonen, Erkki Miinala, Toni Alenius, Tuomas Nousu, Petri Posio
2 Brasilien Brasilien José Ferreira de Oliveira, Almeida Maciel Celente, Leomon Moreno da Silva, Romário Diego Marques, Filippe Santos Silvestre, Leandro Moreno da Silva
3 Turkei Türkei Tekin Okan Düzgün, Hüseyin Alkan, Mehmet Cesur, Yusuf Uçar, Abdullah Aydoğdu, Tuncay Karakaya
Platz Land Sportler
1 Japan Japan Masae Komiya, Rie Urata, Akane Nakashima, Eiko Kakehata, Haruka Wakasugi, Akiko Adachi
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Ruixue, Chen Fengqing, Lin Shan, Wang Shasha, Fan Feifei
3 Schweden Schweden Anna Dahlberg, Malin Gustavsson, Josefine Jälmestål, Viktoria Andersson, Sofia Näsström, Maria Wåglund

Nach der Vorrunde mit je sechs Teams in zwei Gruppen qualifizierten sich jeweils die besten Vier für das Viertelfinale, anschließend ging es im K.-o.-System weiter.

Rang Land S G V U Tore Diff. Punkte
1 Turkei Türkei 5 4 0 1 26:6 +20 13
2 Brasilien Brasilien 5 3 2 0 30:20 +10 09
3 Litauen Litauen 5 2 1 2 33:20 +13 08
4 Finnland Finnland 5 2 0 3 16:24 −8 06
5 Schweden Schweden 5 1 2 2 16:15 −9 05
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 5 0 4 1 9:35 −26 01
Spiel Datum Begegnung Erg.
1 30. August Litauen - Vereinigtes Königreich 11:1
1 Finnland - Brasilien 5:6
1 Türkei - Schweden 9:2
2 31. August Litauen - Finnland 10:0
2 Vereinigtes Königreich - Türkei 1:7
2 Brasilien - Schweden 4:5
3 1. September Türkei - Finnland 4:0
3 Schweden - Vereinigtes Königreich 3:3
3 Brasilien - Litauen 12:5
4 2. September Vereinigtes Königreich - Finnland 3:7
4 Schweden - Litauen 5:5
4 Türkei - Brasilien 4:1
5 4. September Finnland - Schweden 5:5
5 Vereinigtes Königreich - Brasilien 1:7
5 Litauen - Türkei 2:2
Rang Land S G V U Tore Diff. Punkte
1 Iran Iran 5 4 1 0 32:20 +12 12
2 China Volksrepublik Volksrepublik China 5 3 1 1 20:14 +6 10
3 Belgien Belgien 5 3 1 1 19:16 +3 10
4 Algerien Algerien 5 2 3 0 18:17 +1 06
5 Korea Sud Südkorea 5 1 4 0 18:28 −10 03
6 Kanada Kanada 5 1 4 0 16:28 −12 03
Spiel Datum Begegnung Erg.
1 30. August China - Iran 5:9
1 Südkorea - Algerien 4:3
1 Kanada - Belgien 2:4
2 31. August China - Südkorea 11:4
2 Iran - Kanada 9:2
2 Algerien - Belgien 5:2
3 1. September Iran - Südkorea 4:3
3 Belgien - Iran 8:6
3 Algerien - China 0:1
4 2. September Iran - Südkorea 4:3
4 Belgien - China 0:0
4 Kanada - Algerien 6:8
4 3. September Südkorea - Belgien 3:5
4 Iran - Algerien 4:2
4 China - Kanada 3:1
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   Turkei Türkei 3            
 Algerien Algerien 1  
 Turkei Türkei 0
   Finnland Finnland 2  
 Iran Iran 1
 
 Finnland Finnland 5  
 Finnland Finnland 8
   Brasilien Brasilien 1
 Brasilien Brasilien 3
 
 Belgien Belgien 0  
 Brasilien Brasilien 2
Spiel um Platz 3
   Litauen Litauen 1  
 China Volksrepublik Volksrepublik China 4  Turkei Türkei 4
 
   Litauen Litauen 12    Litauen Litauen 1

Die zehn Frauenmannschaften wurden in zwei Fünfergruppen eingeteilt. Nach einem Rundenturnier qualifizierten sich die ersten vier Teams jeder Gruppe für ein Ausscheidungsturnier.

Rang Land S G V U Tore Diff. Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 4 4 0 0 28:4 +24 12
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 2 1 1 10:9 +1 07
3 Brasilien Brasilien 4 2 2 0 8:15 −7 06
4 Finnland Finnland 4 1 2 1 10:13 −3 04
5 Danemark Dänemark 4 0 4 0 3:18 −15 00
Spiel Datum Begegnung Erg.
1 30. August China - Vereinigtes Königreich 7:1
1 Dänemark - Brasilien 0:8
2 31. August Finnland - Vereinigtes Königreich 1:1
2 Brasilien - China 0:8
2 1. September Dänemark - Finnland 2:3
3 2. September Vereinigtes Königreich - Brasilien 3:1
3 3. September China - Dänemark 8:1
4 Brasilien - Finnland 5:4
4 4. September Vereinigtes Königreich - Dänemark 5:0
4 Finnland - China 2:5
Rang Land S G V U Tore Diff. Punkte
1 Kanada Kanada 4 3 1 0 6:3 +3 9
2 Japan Japan 4 2 1 1 5:3 +2 07
3 Schweden Schweden 4 2 1 1 11:11 0 07
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 2 2 0 9:4 +5 06
5 Australien Australien 4 0 4 0 7:17 −10 00
Spiel Datum Begegnung Erg.
1 30. August Vereinigte Staaten - Schweden 5:1
1 31. August Australien - Japan 1:3
2 1. September Kanada - Schweden 1:2
2 Japan - Vereinigte Staaten 2:1
3 2. September Australien - Kanada 1:3
3 Schweden - Japan 0:0
3 3. September Vereinigte Staaten - Australien 3:0
4 Japan - Kanada 0:1
4 4. September Schweden - Australien 8:5
4 Kanada - Vereinigte Staaten 1:0
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   China Volksrepublik Volksrepublik China 5            
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0  
 China Volksrepublik Volksrepublik China 4
   Finnland Finnland 1  
 Finnland Finnland 2
 
 Kanada Kanada 1  
 China Volksrepublik Volksrepublik China 0
   Japan Japan 1
 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1
 
 Schweden Schweden 2  
 Schweden Schweden 3
Spiel um Platz 3
   Japan Japan 4  
 Japan Japan 2  Finnland Finnland 1
 
   Brasilien Brasilien 0    Schweden Schweden 5

Medaillenspiegel Goalball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medaillenspiegel Goalball
Platz Land G S B Gesamt
01 Finnland Finnland 1 2
01 Japan Japan 1 1
03 Brasilien Brasilien 1 1
03 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1
05 Schweden Schweden 1 1
05 Turkei Türkei 1 1