Tarariras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tarariras
Tarariras (Uruguay)
Tarariras (Uruguay)
Tarariras
Tarariras auf der Karte von Uruguay
Koordinaten 34° 15′ 59″ S, 57° 37′ 1″ WKoordinaten: 34° 15′ 59″ S, 57° 37′ 1″ W
Basisdaten
Staat Uruguay Uruguay
Departamento Colonia
Einwohner 6070 (2004)
Detaildaten
Höhe 73 m
Postleitzahl 70002
Stadtvorsitz Diana Olivera
Website www.tarariras.com

Tarariras, auch bekannt als Joaquin Suarez, ist eine Stadt im Süden Uruguays.

Die Stadt liegt auf dem Gebiet des Departamento Colonia in dessen Sektor 12 in einer Höhe von 73 Metern über dem Meeresspiegel[1]. Sie befindet sich in etwa 45 km Entfernung zur Departamento-Hauptstadt Colonia del Sacramento. Die Distanz zur Landeshauptstadt Montevideo beträgt 165 km.

Am 27. August 1959 erhielt Tarariras durch die gesetzliche Regelung des Ley No. 12.621 die Bezeichnung Villa zuerkannt.

Tarariras verfügt mit dem 1949 gegründeten Liceo de Tarariras über eine weiterführende Schule (Liceo).[2]

Tarariras liegt an der Kreuzung der Ruta 22 und der Ruta 55.

In Tarariras existiert ein von Hadi Teherani erbautes Fagar-Cola-Abfüllwerk.[3][4]

Die Stadt hatte bei der Volkszählung im Jahre 2004 6.070 Einwohner (Stand: 2004)[5][6].

Jahr Einwohner
1963 2.967
1975 4.489
1985 5.305
1996 6.174
2004 6.070

Quelle: Instituto Nacional de Estadística de Uruguay[7]

Stadtverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterin (Alcaldesa) von Tarariras ist Diana Olivera.[8]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daten auf fallingrain.com Die spanischsprachige Wikipedia-Version geht dagegen von 100 Metern ü. M. aus
  2. Liceos del Uruguay (spanisch) (PDF; 7,3 MB), abgerufen am 29. Februar 2012
  3. Christiane Schott: 7 Weltwunder der Moderne. In: Die Zeit. Nr. 28/2007 (online).
  4. Fotos des Bauwerks (Memento des Originals vom 6. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtop.gub.uy
  5. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay (PDF; 494 kB)
  6. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 2004 als xls-Datei
  7. Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (DOC; 58 kB)
  8. "MUNICIPIOS DE URUGUAY" auf der Webpräsenz des uruguayischen Intendentenkongresses (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)