Teodora del Carmen Vásquez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teodora del Carmen Vásquez (* 1986)[1] ist eine salvadorianische Bürgerrechtlerin.

Del Carmen wurde in einer ländlichen Bauernfamilie im Departement Ahuachapán in El Salvador, nahe der Grenze zu Guatemala, geboren.[2] Das Leben in dieser abgelegenen Region war von Armut und mangelndem Zugang zu grundlegender Versorgung geprägt.[2] Vor ihrer Inhaftierung im Jahr 2007 arbeitete del Carmen in einem Schulimbiss in der Hauptstadt San Salvador, um finanzielle Unterstützung für ihren Sohn Ángel Gabriel und ihre Eltern zu leisten.[2] Am 13. Juli 2007, im Alter von 24 Jahren und hochschwanger im neunten Monat, erlitt sie eine Fehlgeburt bei der Arbeit, was zu ihrer Festnahme und Verurteilung führte.[2][3][4]

Del Carmen wurde international bekannt, nachdem sie wegen der Totgeburt ihres Kindes zu einer 30-jährigen Haftstrafe verurteilt wurde, ein Urteil, das stark kritisiert und als beispielhaft für die extremen Abtreibungsgesetze El Salvadors angeführt wurde.[2][3][5] Während ihrer Haftzeit im Frauengefängnis Ilopango nutzte del Carmen ihr persönliches Schicksal als Ausgangsbasis für ihr Engagement und sie wurde zu einer Stimme für die Rechte der Frauen.[6][7][4]

Nach ihrer Freilassung im Jahr 2018, die durch internationale Proteste und mangelnde Beweise erzwungen wurde, setzte sie ihren Kampf fort.[8][9] Sie gründete die Organisation Mujeres Libres de El Salvador, um anderen Frauen zu helfen, die ähnliche Ungerechtigkeiten erfahren haben.[4]

Für ihre Arbeit wurde del Carmen mit dem Per-Anger-Preis für Menschenrechtsverteidiger ausgezeichnet.[6] Ihr Leben und ihr Engagement wurden auch im Dokumentarfilm Fly So Far behandelt, der ihre Geschichte und die anderer betroffener Frauen beleuchtet.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nina Lakhani: Salvadoran woman jailed over stillbirth freed after 11 years. In: The Guardian. 15. Februar 2018, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  2. a b c d e Franziska Engelhardt, San Salvador: Hinter Gittern wegen einer Fehlgeburt. In: nzz.ch. 2. Februar 2017, abgerufen am 20. Mai 2024.
  3. a b El Savador: Frau nach Totgeburt wegen Mordes verurteilt. In: sueddeutsche.de. 15. Dezember 2017, abgerufen am 20. Mai 2024.
  4. a b c Image: Paula Rivera para Global Citizen: I Went to Prison for Aggravated Murder After Having a Stillbirth — And I’m Not the Only One. In: globalcitizen.org. 17. November 2022, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  5. wit/Reuters: Vergewaltigungsopfer vom Vorwurf versuchter Abtreibung freigesprochen. In: Spiegel Online. 18. Dezember 2018, abgerufen am 20. Mai 2024.
  6. a b 2018: Teodora del Carmen Vásquez. In: levandehistoria.se. Abgerufen am 20. Mai 2024.
  7. a b Teodora del Carmen Vásquez - Movies that Matter. In: moviesthatmatter.nl. 17. März 2021, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  8. Nina Lakhani: Salvadoran woman jailed over stillbirth freed after 11 years. In: theguardian.com. 15. Februar 2018, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  9. El Salvador baby death: Teodora Vásquez freed after 9 years. In: bbc.com. 15. Februar 2018, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).