Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/2023/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlos

Frage: Dieses Bild ist derzeit im Artikel Stift Vreden in Gebrauch, und das vermutlich aus dem Kindergottesdienst übriggebliebene Herz knallt dem Betrachter dermaßen ins Auge, dass es den schönen Seitenaltar völlig in den Hintergrund treten lässt. Kann man das evtl. wegretuschieren?
Falls jemand bei der Gelegenheit Lust hat, auch die stürzenden Linien noch leicht zu begradigen (ein bisschen was darf nach meinem Geschmack bleiben, man soll ja die Perspektive erahnen) und den Bildausschnitt etwas enger zu wählen, könnte das an sich schon schöne Bild noch weiter gewinnen. Freundliche Grüße, --2003:C0:8F30:4300:19CC:4F55:C9F:2854 09:36, 3. Dez. 2023 (CET)

Andererseits ist so ein Foto auch ein Dokument des gelebten Alltags in vielen Kirchen, wo man oft solche Dinge prominent antrifft. Kirchen sind eben keine Museen. Daher würde ich das bei Nachbearbeitung des Fotos nicht retouchieren. --Chris06 (Diskussion) 09:54, 3. Dez. 2023 (CET)
Hallo Chris06, was Du schreibst, ist grundsätzlich richtig, und was ich jetzt gemacht habe, werden meine Kritiker wieder als „unredliche Manipulation“ verurteilen. Denn das Herz hatten nun Kinder (?) dort mal angebracht, die Lichtverhältnisse waren nicht die besten, weshalb vom Altar nur wenig zu erkennen war, und die Perspektive – nun ja – sie stimmt auf Fotos oft nicht, sollte also auch hier eigentlich nicht korrigiert werden. Ich versuche trotzdem meistens, einen Altar nach Möglichkeit so zu zeigen, wie er an Ort und Stelle unter günstigen Bedingungen zu sehen wäre. Er soll nicht schief da hängen, als würde er gleich umstürzen und die Bilder oder Skulpturen sollte man einigermaßen erkennen können. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 3. Dez. 2023 (CET)
Mein Kommentar sollte nicht mit der Bedeutungsschwere einer Sonntagspredigt daherkommen und von einer "unredlichen Manipulation" kann wohl kaum die Rede sein. Finde eben nur, dass bei einer Bearbeitung des vollständigen Bildes das Motiv auch die Authentizität der realen Situation zum Zeitpunkt der Aufnahme vertragen kann. Trotzdem vielen Dank für deine zugeschnittene Bearbeitung. --Chris06 (Diskussion) 15:56, 3. Dez. 2023 (CET)
Da denke ich an einen Bildstock, einen sogenannten Schöpflöffel, den ich zum Glück fotografierte, bevor Kinder bunte Plastikzwerge in die Nische stellten. Wäre ich paar Tage später gekommen, hätte ich das Spielzeug nicht weggeworfen, aber hinterher im Foto zu retuschieren versucht. Die Frage ist freilich, welchen Zweck ein Bild erfüllen soll. Will ich zum Beispiel Vandalismus zeigen, dann lasse ich die Schmierereien auf einer Hauswand im Bild, will ich aber in einem Artikel das Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert zeigen, dann versuche ich sie zu überdecken. Ein ganz anderes Beispiel war der dickliche junge Mann im bunten Freizeithemd, der sich seitlich hinter einem Oldtimer platzierte, als er sah, dass ich das Auto fotografieren wollte. Als der Wagen wegfuhr, ging er auch. Hätte ich ihn im Bild lassen müssen, um die Authenzität der Situation festzuhalten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 3. Dez. 2023 (CET)
Gegenstände aus dem gottesdienstlichen Gebrauch sind wohl kaum Vandalismus. --Chris06 (Diskussion) 16:37, 3. Dez. 2023 (CET)

Hallo an Euch, erstmal danke an Lothar Spurzem für die gelungene Bearbeitung, und danke auch für Eure rege Diskussion!
@Chris06, ich verstehe vollkommen Deine Überlegungen und teile sie sogar - je nach Situation und Verwendungszweck. Wenn ich dieses Bild fürs Gemeindeblättchen verwenden wollte, um ein reges Gemeindeleben darzustellen, würde ich das Herz unbedingt auch drinlassen und vielleicht auch noch zwei Kinder oder wenigstens die Traustühle dazustellen (das mit dem Kindergottesdienst war übrigens frei geraten von mir, könnte genausogut von einer Trauung oder von irgendeinem sonstigen Gottesdienst übriggeblieben sein). In dem Fall wäre eine dröge Darstellung des Seitenaltars fehl am Platze - schlimmer noch - hätte ich nicht mal Hemmungen, bei Bedarf sogar die obere Hälfte des Altars abzuschneiden, um den Fokus mehr auf die Lebendigkeit der Szene zu lenken.
Aber hier in der Wikipedia und im genannten Artikel geht es um die Darstellung des Seitenaltars. Der sollte das Hauptmotiv sein. Die Farbe Rot zieht aber in Fotos selbst schon in kleiner Dosierung alle Aufmerksamkeit auf sich. Das Herz in seiner roten Massivität drängelt sich hier daher in den Vordergrund und macht sich zum Hauptmotiv, lenkt also vom eigentlichen Hauptmotiv vollständig ab.
Hilft das zur Erläuterung der Motivation? Freundliche Grüße, --2003:C0:8F30:4300:2D4B:A306:E9A5:C241 18:22, 3. Dez. 2023 (CET)

P.S. Das mit dem "Vandalismus" in Lothar Spurzems Beitrag habe ich völlig anders verstanden - nicht in dem Sinne, dass es sich bei diesem Bild irgendwo um Vandalismus handelt, sondern eben genau mit der Aussage, dass es darauf ankommt, was das Hauptmotiv ist (im genannten Beispiel eben der Vandalismus selber vs. das Fachwerkhaus). --2003:C0:8F30:4300:2D4B:A306:E9A5:C241 18:22, 3. Dez. 2023 (CET)

P.P.S. Übrigens, was ich sehr schön finde, durch das Hochformat kommt das Bild im Artikel jetzt viel besser zur Geltung; auf dem vorherigen Querformat war der Altar ja nur mikroskopisch klein zu sehen. --2003:C0:8F30:4300:2D4B:A306:E9A5:C241 18:26, 3. Dez. 2023 (CET)

Danke für die anerkennenden Worte. – Unschön oder gar traurig finde ich es im Gegensatz dazu, dass Chris06 mich missverstanden hat, egal ob absichtlich oder durch unaufmerksames Lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:06, 3. Dez. 2023 (CET)
Soso. Ich hatte dir vorher die Hand gereicht, die Schärfe kam grundlos von dir. Und ich hatte einen kleinen Einwand am Anfang. Es ging überhaupt nicht um dich. Aber bin jetzt raus aus der Diskussion. --Chris06 (Diskussion) 19:15, 3. Dez. 2023 (CET)
Es wird immer interessanter: Mir wurde „die Hand gereicht“ und von mir kam grundlos Schärfe. Unglaublich! Aber jetzt glaube ich mich an eine frühere Meinungsverschiedenheit in ähnlicher Sache zu erinnern; kann aber auch eine Verwechslung sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 3. Dez. 2023 (CET)

Also dann doch noch einmal. Ich habe oben auf eine IP geantwortet, es ging zu keinem Zeitpunkt um dich! Dann habe ich dir für deine Bearbeitung gedankt und ich habe nicht eskaliert. Was ist los!? An alle, die hier mitlesen- was habe ich falsch gemacht? Ich verstehe gar nichts mehr. Außerdem habe ich hier noch nie Bearbeitungen kritisiert und hatte hier schon gar keinen Streit mit Lothar. Chris06 (Diskussion) 19:39, 3. Dez. 2023 (CET)

(Nach mehrfachem BK) Hm. Ich dachte eigentlich, ich hätte meinen Teil dazu beigetragen, mögliche Missverständnisse aufzulösen, ohne mich auf eine Seite zu schlagen. Aber anscheinend soll das nun doch noch bis zu Adam und Eva aufgedröselt werden, wer wann womit angefangen hat. Nun denn: Eine erste - m.E. völlig anlasslose - "Schärfe" kann ich gerade nur in der Unterstellung an Lothar Spurzem sehen, er habe gottesdienstliche Gegenstände als Vandalismus bezeichnet. Ich hatte mit AGF angenommen, dass es sich dabei um ein Missverständnis handelte und versucht, dies zu erklären. Was das ganze Nachtreten von beiden Seiten jetzt noch soll, weiß ich nicht, und würde das Ganze daher jetzt gerne beenden. Einverstanden? --2003:C0:8F30:4300:2D4B:A306:E9A5:C241 19:44, 3. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:C0:8F30:4300:2D4B:A306:E9A5:C241 19:44, 3. Dez. 2023 (CET)

Christoph Ammann

Frage: Könnt ihr für den Artikel Christoph Ammann den Herrn links im Bild ausschneiden/freistellen? --Leyo 16:09, 11. Dez. 2023 (CET)

Moin @Leyo: Hab' einen Versuch hochgeladen. Gruß, --Lämpel schnacken 17:11, 11. Dez. 2023 (CET)
Besten Dank! --Leyo 21:50, 11. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:50, 11. Dez. 2023 (CET)

Mit heutiger Technik Luftbild erneut verbessern

Das Luftbild von August 2007 erstellt durch Maximilian Dörrbecker (Chumwa) wurde im September 2010 durch Kontrasterhöhung aufgewertet. Durch die heutige deutlich bessere Fotobearbeitungs-Technik ist da bestimmt deutlich mehr aus dem Foto herauszuholen. Da ich von Zeit zu Zeit für die Commonscats des nahen Umkreises von Garmisch-Partenkirchen Ortsgeographische und kunst/kulturgeschichtliche Fotos schieße ist für mich eine erneute Fotoverbesserung von Interesse. Vielen Dank und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:23, 7. Dez. 2023 (CET)

Das geht auch heute nicht besser, denke ich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:07, 8. Dez. 2023 (CET)

ausrichten

Bitte an den Linien jeweils rechtwinklig ausrichten. Danke, Brunswyk (Diskussion) 11:37, 9. Dez. 2023 (CET)

Hab mal ne Leiter geholt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:13, 9. Dez. 2023 (CET)
+1 --Orgelputzer (Diskussion) 12:39, 9. Dez. 2023 (CET)

Paula Wiesinger

Frage: Liebe Fotowerkstatt! Ich habe von den Rechteinhabern Fotos von Paula Wiesinger bekommen, leider ist die Qualität nicht immer ganz blendend und ganz unterschiedliche Formate. Könnt ihr da noch was verbessern? Jede kleine Verbesserung wäre schon super. Ich war ja schon froh, dass die Erben überhaupt die Rechte abgetreten haben, deshalb möchte ich nicht nach besserer Qualität fragen. Vielen Danke im Voraus --Alpenhexe (Diskussion) 18:52, 6. Dez. 2023 (CET)

Moin @Alpenhexe: Ich hab'mir mal ein erstes Foto gegriffen und die Kontraste optimiert. Das Foto hat zwar nominell eine sehr hohe Auflösung, jedoch verbergen sich dahinter im Wesentlichen Scan- und Papierartefakte, die durch mein Tun viel stärker hervortreten. Ich hab' sie durch Weichzeichnen wieder etwas zurückdrängen können und die Bildfläche (und damit auch das Datenvolumen) anschließend auf ein Sechzehntel vermindert.
Das Problem mit den Bildrechten ist offenbar noch nicht abschließend gelöst, aber darum wirst du dich sicher kümmern. Gruß, --Lämpel schnacken 20:24, 6. Dez. 2023 (CET)
Vielen Dank Lämpel, das ist wirklich viel besser, das Foto hat eindeutig gewonnen! Und ja, bei den Urheberrechten bin ich dran, die Kommunikation mit den Erben ist nur etwas mühsam und ich möchte sie nicht verschrecken, nachdem sie schon so freundlich waren und mir Bilder zur Verfügung gestellt haben. --Alpenhexe (Diskussion) 22:20, 6. Dez. 2023 (CET)
Ich nehme mir mal das TIF vor. Das mit den Urheberrechten muß freilich geklärt werden, ist nicht trivial. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:14, 8. Dez. 2023 (CET)
Bei den winzigen Fotos ist sowas natürlich arg grenzwertig...--Ralf Roletschek (Diskussion) 13:16, 9. Dez. 2023 (CET)
Einige Fotos gibts auf https://www.hotelsteger-dellai.com/de/hotel/hotel-dolomiten.html in deutlich besserer Qualität. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:39, 9. Dez. 2023 (CET)
Von da habe ich so auch! Beziehungsweise ich habe die Eigentümer des Hotels gefragt, ob sie damit einverstanden sind, dass die Fotos auf Wikipedia veröffentlicht werden - und dann haben sie mir gleich einen ganzen Schwung zugesendet. Ich bin auch mit denen in Kontakt, um die Fotografen rauszubekommen und die Urheberrechte zu klären, dass ist aber sehr schwierig. Eigentlich weiss es keiner mehr so genau. Daher befürchte ich, dass ich die Fotos wahrscheinlich nicht oder nur ganz wenige verwenden werden kann.
Ich möchte mich aber ganz herzlich bei Euch bedanken, ihr seid genial, was ihr aus den Fotos gemacht habt, ist super. Und ich möchte mich entschuldigen, dafür, dass ihr Euch unter Umständen die Mühe gemacht habt und ich nicht vorher die Urheberrechte bis zum Ende ausdiskutiert habe. --Alpenhexe (Diskussion) 19:00, 11. Dez. 2023 (CET)
Wenn jemand sagt, er sei der Rechteinhaber der Bildrechte, steht es uns nicht zu, das zu hinterfragen. Wenn Max Mustermann Fotos nach Commons lädt und eigene Urheberschaft behauptet, wird das auch nur in begründeten Fällen nachgefragt. Wenn das Ehepaar alles der Stiftung übertragen hat (darüber konnte ich nichts rausbekommen), dann sollte es sehr wahrscheinlich sein, daß diese knapp 100 Jahre alten Fotos zumindest auf de.WP haltbar sind. Vielleicht sollte diese Diskussion auf WP:UF weitergeführt werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:15, 11. Dez. 2023 (CET)
Danke für den Hinweis @Ralf Roletschek, das ist eine sehr gute Idee! Und ja, die Stiftung sind die Erben von Wiesinger/Steger.
Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 20:29, 11. Dez. 2023 (CET)

Darf man diese Fotos hochladen?

Darf man die Fotos der staatsgalerie hochladen? https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/gargantua darunter steht ja https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de gibts vielleicht mehr Fotos die man von der Seite hochladen könnte? --2003:D1:F2B:4800:1CB6:9C05:C83D:D4F6 23:44, 11. Dez. 2023 (CET)

Bilder mit dieser Lizenz ja, und das Motiv gibt es bereits auf Commons aus anderer Quelle. Die Google-Suche "Public Domain Mark 1.0 - Weltweit frei von bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen" site:staatsgalerie.de liefert angeblich 2050 Treffer. Es dürfte sich auf Künstler beschränken, die seit mindestens 70 Jahren tot sind. Passendere Seite für die Anfrage: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:59, 11. Dez. 2023 (CET)

Abseilen

Leider ist mir diese Fotografie ein wenig schief geraten (der Kletterer seilt natürlich gerade nach unten, nicht schief). Gibt es eine Möglichkeit das gerade zu ziehen? Vielen Dank im Voraus & liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 18:15, 17. Dez. 2023 (CET)

Ich habe ihn mal gerade hängen lassen und noch ein bisschen aufgehellt. --Zinnmann d 18:16, 18. Dez. 2023 (CET)
Super, vielen Dank, das sieht perfekt aus! Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 09:18, 19. Dez. 2023 (CET)
Noch ein Vorschlag: --Boros.i (Diskussion) 11:04, 19. Dez. 2023 (CET)

Alte Franzosen

Frage Originalbild I: Können die Elemente links oben bitte entfernt und das gesamte Bild etwas "aufgehübscht" (Kontrast, Saturation etc.) werden? Danke.

Frage Originalbild II: Kann das Portrait (entsprechend Originalbild I) ausgeschnitten, etwas nach links rotiert und die Stockflecken entfernt werden? Danke.

Beide Bilder sollen zusammen in einem Artikel verwendet werden und deshalb "ähnlich" aussehen. Psychedilly Circus (Diskussion) 11:12, 19. Dez. 2023 (CET)

Saturation? Porträt schreibt man seit 1901 nicht mehr mit "ai". Solche Ausbesserungen sind einfach. --80.187.86.24 11:35, 19. Dez. 2023 (CET)
Hier gibt es doch Akademiker! Die interpretieren meine stilistisch passenden Begriffe schon korrekt... ;-) Psychedilly Circus (Diskussion) 11:49, 19. Dez. 2023 (CET)
VOn d'Haussonville habe eine neue Version vond der Quellseite (Academie Francaise) hochgeladen.Ist zwar etwas höher aufgelöst, aber leicht beschnitten. Wenns nicht gefällt zurücksetzen. --Magnus (Diskussion) 14:34, 19. Dez. 2023 (CET)
Danke! Sieht edel aus - und ist eingebaut. Psychedilly Circus (Diskussion) 15:39, 19. Dez. 2023 (CET)
Hat sich erledigt. Ich versuche es selber. Psychedilly Circus (Diskussion) 15:28, 20. Dez. 2023 (CET)

Zusammenfügung dreier Scans eines alten Stadtplans

Frage: Hallo, wäre es möglich diese drei Scans eines alten Stadtplans von Mainz zusammenzufügen? Mein Scanner war leider zu klein, um ihn ganz draufzubekommen. Bei III scheint leider zudem links der Buchdeckel durch (es ist eine Ausklappkarte) und macht den Bereich dunkler. Vielleicht wäre das sogar auch noch behebbar. Besten Dank!

Habe es versucht und in die Galerie gestellt. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 13:07, 23. Dez. 2023 (CET)
Super, lieben Dank! --Carl Ha (Diskussion) 15:29, 23. Dez. 2023 (CET)

Zweigchen / Perspektive

Hallo kann jemand die verschwommenen Ästchen rechts unten retuschieren und am Bild die nötige leichte Perspektiv-Korrektur vornehmen? Vielen Dank und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:35, 26. Dez. 2023 (CET)

Ein Versuch --Boros.i (Diskussion) 20:52, 27. Dez. 2023 (CET)
Danke dir, habe das Bild anstatt die alte bisherige Datei in die Baudenkmäler-Liste eingefügt. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:53, 28. Dez. 2023 (CET)
Hallo (Boros.i, habe das hier gerade gesehen/gelesen, das ist ja stark. Die perspektivische Korrektur macht welche Software? Freu mich über Info, Danke schon mal. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2024 (CET)