Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standardzeit auf dem Server

Hallo zusammen. Ich bekomme mit meiner Zeiteinstellung Berlin/Europa die Zeit korrekt angezeigt. In Versionen von Artikeln passt es auch korrekt. Leider sehe ich in Catscans wie diesem einen Zeitversatz von 2 Stunden, also die Zeit die in "Einstellungen" als "Aktuelle Zeit auf dem Server:" angegeben wird. Kann/muss ich noch irgendwo was anderes als in Hilfe:Einstellungen#Datum_und_Zeit angegeben ändern oder ist das ein Softwarefehler ? Dank vorab & besten Gruß Tom 16:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Toolserver kennt Deine Einstlungen in Wikipedia nicht, dort bist Du ja auch nicht angemeldet. Er zeigt wohl immer UTC an. --JuTa Talk 16:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das selbe Problem hatte ich auch mal und unter meinen Einstellungen wurde ich dann fündig. Bei mir geht es jetzt richtig. Was ich genau geändert habe, kann nicht mehr ganz genau sagen.--Thmsfrst 20:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wikipediainternen Zeitangaben kannst du umstellen, dafür gibt's die Einstellungen, ja. Aber CatScan und Co sind eben externe Programme, die auf einem externen Server laufen. Wenn ein solches Programm nicht selbst irgendwelche Parameter für Zeitzonen annimmt oder eigene Benutzereinstellungen ermöglicht (für so ein kleines Gelegenheitstool wohl zuviel des Guten), hat man als Benutzer keinen Einfluss auf die verwendete Zeitzone und wird also üblicherweise UTC-Angaben bekommen. --YMS 20:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Kachingle

Ich bin eben durch Zufall auf den Artikel Kachingle gestoßen und habe dort Ungereimtheiten entdeckt. Dafür das es sich laut Artikel um ein "Social Payment-Service aus den USA" handelt, ist es seltsam, dass darüber kein Artikel in englischer Sprache existiert. Der Artikel hat zwar einen englischen interlanguage-link, dieser läuft aber ins leere. Einen entsprechenden Artikel hat es offenbar in der englischsprachigen Wikipedia nie gegeben. Wir hier möglicherweise Relevanz vorgetäuscht?--Trockennasenaffe 17:46, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein brandneuer Internetdienst mit 6 Mitarbeitern. Mag sich da jeder selbst die Relevanz zusammenbasteln, der en:Link war wohl ein Versehen (die haben auch nicht alles). --NCC1291 22:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tool zur Überprüfung der Editzeiten im Vergleich zweier Accounts

Wo findet sich das Tool? Danke für die Hilfe.--Lorem ipsum dolor sit amet 20:14, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

[1]. XenonX3 - (:±) 20:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist das eine "Neue Seite"

00:55, 22. Mai 2010 ‎Jürgen Drews/Diskografie (Versionen) ‎[8.633 Bytes] ‎ChrisHardy (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Jürgen Drews (2008) Diese Liste ist eine Übersic…)

Aber es gibt eine ältere Versionsgeschichte - Softawarefehler? --Eingangskontrolle 00:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine ältere Versionsgeschichte, als den Eintrag zur Neuanlage. --Saibo (Δ) 04:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meine Frage missverständlich formuliert: Warum erscheint diese Seite erst in Juni unter "Neue Seite". --Eingangskontrolle 12:30, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Englisch ??

Immer häufiger lese ich in Einleitungen "... Lemma (englisch ...)". Siehe z.B. Nord-Ostsee-Kanal. Zwar ist Englisch die Weltsprache (aus praktichen Gründen, eine muss es ja sein), aber auch nur eine Sprache von Hunderten. Von daher bin ich etwas verwundert, die englische Bezeichnung in Artikeln vorzufinden, die keinerlei Bezug zu England/USA haben, sich nicht von Englischen herleiten und die unter der englischen Bezeichnung auch nicht bekannt sind. Gibt es da eine Form von Konvention? So völlig ohne Grund finde ich die Erwähnung der englischen Bezeichnung als vorauseilende Kapitulation vor der Anglizierung, die ich im rechten Maß genossen i.Ü. gar nicht verurteile, denn Sprache dient der Verständigung. Максим Максимович Исаев 05:09, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall kann ich es verstehen. Kiel-Kanal ist die internationale Bezeichnung und es handelt sich um eine Internationale Wasserstraße. Sieht man auch schön an den Interwikis. --HAL 9000 06:15, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von TJA, hätt' ich auch drauf kommen können, wurde inzwischen auch im Beitrag verbessert als internationale Bezeichnung. Die Grundsatzfrage bleibt aber, Beispiel Großer Afrikanischer Grabenbruch, mir als solcher bekannt, bis zu einer Doku der ARD neulich Erlebnis Erde über das Rift Valley. Da muss man, m.E. schon unterscheiden zwischen Begriffen, die als Lehnworte aus dem englischen kommen und so bleiben sollten (Desktop, Chat u.v.a.) und Begriffen, die zwar in der Fachliteratur englisch bezeichnet werden, weil diese halt auf englisch verfasst ist, für die es aber deutsche Begriffe gibt. So ist in Grabenbruch sogar das Lemma angliziert, deutsch nur in Klammern, was befremdlich wirkt. In Oberrheinische Tiefebene ist Rift nur im Text vorhanden, was ich hinnehmen kann. Ich hoffe, es ist klar geworden, worauf ich hinaus will, nämlich ob ich (die inflationär zunehmende) unmotivierte Erwähnungen englischer Bezeichnungen löschen kann. Максим Максимович Исаев 09:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Großer Afrikanischer Grabenbruch ist die Bezeichnung Great Rift Valley auch in deutschsprachigen Publikationen alles andere als selten, daher gehört die englische Bezeichnung unbedingt in den Artikel. Ebenso bei Grabenbruch. Hier ist die Bezeichnung Riftzone sehr gebräuchlich. Die Formulierung in der Einleitung rührt daher, dass das Lemma des Artikels ursprünglich Riftzone lautete. In keinem der von Dir angeführten Fälle halte ich die Erwähnung der englischen Bezeichnung für unmotiviert - von einer Löschung sollte daher dringend Abstand genommen werden. --GDK Δ 09:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Bei Großer Afrikanischer Grabenbruch ist die Bezeichnung Great Rift Valley auch in deutschsprachigen Publikationen alles andere als selten," Wenn das so ist, dann muss die Einleitung lauten: "Der Große Afrikanische Grabenbruch (auch Great Rift Valley …" Ich will als Leser schließlich wissen, wie etwas im Deutschen genannt wird und nicht, wie etwas im Englischen genannt wird. Gismatis 10:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nämlich ob ich (die inflationär zunehmende) unmotivierte Erwähnungen englischer Bezeichnungen löschen kann. Ist ne Abwägungsfrage, setzen wir uns zum Ziel, die gefühlte englische Vormacht ein Stück zurückzudrängen (und wollen wir sozusagen Sprachenpolitik betreiben) oder leisten wir einen guten Service für den Leser? Ich bin ja mehr bei Standpunkt 2, die wissenschaftliche Publikationssprache Nr 1 ist eben Englisch (Ausnahmen machen da höchstens noch ein paar Philologien) und zu wissen, wie ein Ding jetzt in der Fachliteratur meist genannt wird, find ich da schon ne gute Sache. Andrerseits ist der englische Artikel auch nur einen Klick weit entfernt... So einfach nicht entscheidbar. --Mai-Sachme 13:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, der englische Artikel hilft jemandem, der kein Englisch versteht, aber "Great Rift Valley" in einem Artikel über alte Knochenfunde liest nicht wirklich weiter, und da Deutsch in Ostafrika auch nicht so oft gesprochen ist, ist das wohl auch eine ortsübliche Bezeichnung, wenn es dazu noch geographische Bezeichnungen in anliegenden afrikanischen Sprachen gibt gehören die auch mit rein.-- --feba disk 18:58, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
? Reden wir über dasselbe Thema? --Mai-Sachme 22:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich halte es für vorteilhaft zu erfahren, wie ein (geographischer) Gegenstand denn tatsächlich bezeichnet wird, denn ob die wikipedianische Eindeutschung denn einen Realitätsbezug hat, ist dann wieder eine andere, oft zweifelhafte Geschichte, vgl. beispielsweise Diskussion:Britisch-Ostafrika (da liegt der „Große Afrikanische Grabenbruch“) oder die Versionsgeschichte von „Britische Ostafrikanische Rupie“ ... Hafenbar 23:15, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine "tatsächlichen Bezeichnungen", sondern nur sprachspezifische. Du sprichst Fälle an, in denen es noch gar keine etablierte Bezeichnungen im Deutschen gibt. Die Ausgangsfrage bezieht sich aber auf Fälle, wo es diese gibt und ob eine Angabe der englischsprachigen Bezeichnung sinnvoll ist oder nicht. Ich persönlich finde die Angabe gerechtfertigt, wenn die entsprechende Fachliteratur hauptsächlich auf Englisch erscheint. Ich schlage vor, dass das dann so formuliert wird: "in der meist englischsprachigen Fachliteratur xy genannt". Und das natürlich nicht nur, wenn die meiste Fachliteratur englisch ist, sondern bei länderspezifischen Dingen können es natürlich auch andere Sprachen sein. Für überflüssig halte ich die Angabe, wenn genug deutschsprachige Literatur vorliegt. Gismatis 11:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

sla fünf Monate im Artikel

Wie kann es sein, dass im Jahr 2006 ein Schnelllöschantrag fünf (!) Monate in einem Vier-Wort-Artikel (namentlich Bandar-e Torkaman) stand, ohne dass der Artikel verbessert oder gelöscht wurde? 89.247.149.31 07:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde unter ursprünglichem Lemma gelöscht und 5 Monate später wiederhergestellt; siehe Logbuch. --JuTa Talk 08:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso schlagen eigentlich im Moment überall IPs und Sockenpuppen (hauptsächlich auf Wikipedia:LP) mit Löschung von vor mehr als 3 Jahren auf? Keine Beschäftigung? --Steef 389 10:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wegen evtl. inzwischen gewonnener "relevanz" oder langeweile. --ucc 12:27, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Miniwiki

Klickte gerade auf Wikilinks und wurde hierhin geleitet: http://www.miniwiki.org/wiki/index.php?wiki=_content.de_version.presenting..Benutzer_Diskussion%3AGereon_K. Wikipedia-Artikel bzw. Lemmata in neuem Gewand mit Werbung. Was soll das denn? --Gereon K. 10:12, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint wohl ein Proxy zu sein, um Chinas Zensur zu umgehen: http://www.miniwiki.org/about.html XenonX3 - (:±) 11:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon, ich frage mich nur, wie ich dorthin kam, wenn ich auf meiner Diskussionsseite auf Nierenstein klicke. --Gereon K. 11:40, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beiträge-Anzeige führt ins Leere

Hallo, konkret geht es um diesen Fall. Mit "signed" Baustein wollte ich die Signatur eines User auf meiner Diskussionsseite nachtragen, der eindeutig ([2]) bereits editiert hat, einfügen. Gehe ich dort nun auf die angegebene "Beiträge"-Verlinkung, erscheint nichts. Es ist auch kein großes 'I' statt einem kleinen 'l'. Irgendeine Idee, woran es liegen könnte? --Laibwächter 11:20, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei ... Kleine Ursache, große Wirkung *g* Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:29, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, ein ähnliches Spielchen wie bei den Infobox-Vorlagen und der Einfügung von Bildern, mal mit Datei: mal ohne, dann wieder mit Klammern..., danke! --Laibwächter 11:38, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seiten in Kategorien zählen

Gibt es eine Möglichkeit, die Anzahl der Seiten in einer Kategorie mit allen ihren Unter- (und Untertunter- ...) Kategorien zu zählen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:13, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sollte mit Wikipedia:CatScan gehen. 92.105.189.237 14:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und danach dieses hier: {{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Name 1. Kategorie}}}} oder bei mehreren Kategorien: {{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Name 1. Kategorie}} + {{PAGESINCATEGORY:Name 2. Kategorie}}}}. Gruß, Elvaube 15:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besser mit Categorycount. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:14, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
tools:~magnus/pages_in_cats.php Merlissimo 15:14, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ist aber a) viel langsamer und b) liefert ein anderes Ergebnis. Woran liegt das? Beispielsweise bei den Unterkategorien von Kategorie:Geographie liefert Erwins Tool 212.152 Einträge und das von Magnus 191.364? Ich würde gefühlsmäßig die Differenz auf die Anzahl der enthaltenen Unterkategorien zurückführen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:40, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Infos; vom erstgenannten Programm fand ich nur die Anleitung; beim Zweiten erscheint ja die Programmmaske, aber hier scheiterte ich daran, dass ich ein "Projekt" eingeben soll: Was ist darunter zu verstehen? Mein Anliegen ist eigentlich "nur", die Anzahl der Artikel in und unterhalb der Kategorie "Chemie" (und aller Unter-unter...-Kategorien) festzustellen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:38, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Projekt = Wikipedia, Commons, Wikisource, Wikinews, Wikiversity, Wiktionary etc. XenonX3 - (:±) 17:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke - im Moment hat er keine Lust zum Zählen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:42, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktioniert aktuell beides Magnus:17366 Erwin:17340. Meiner eigenen Query zufolge ist Magnus' Zahl korrekt. Merlissimo 19:54, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hurra! Die kleinere Zahl könnte vielleicht daher rühren, dass evtl. einige Seiten doppelt drin sind (was wir in der Wikipedia:RC eigentlich vermeiden wollen) und diese Doppelten vom "Erwin"-Programm nicht zwei Mal gezählt werden. In diesem Falle wäre das bessere Programm das von "Erwin". (nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) 21:13:48)
War auch erst mein Gedankte, der aber nach einem flüchtigem Blick auf Erwrins Script ("SELECT COUNT(DISTINCT page_id) ...") wiederlegt wurde. Merlissimo 21:42, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich kommt mit meinem Skript ohne Einschränkung auf 30 bzw. 10 Ebenen auf eine Zahl von 17.368 Artikeln. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:42, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
... was wieder der momentanen Zahl von Magnus entspricht. Merlissimo 01:52, 23. Jun. 2010 (CEST)

Lizenzen in Monobook

Hi, ich nutze PDDs erstelltes Monobook. Jetzt wollte ich fragen, wie ich in den Kasten oben links noch einige Lizenzbausteine einbauen könnte? Vielen Dank mit freundlichem Gruß, alofokjwp 12:48, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme immer die bereits vorhandenen Bausteine als Vorlage und setze die neuen Bausteine unter die alten. Beispiel. XenonX3 - (:±) 14:38, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok. Vielen Dank, alofokjwp 17:30, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausstieg aus SUL

Hallo, bin kürzlich gebeten worden, an Wikipedia:SUL teilzunehmen, und habe mich daraufhin dort angemeldet. Dies wird mir jedoch zunehmend lästig:

  • hinterlasse jedesmal einen Datenschatten, indem schon durch blosses erstmaliges Lesen in einem anderen Projekt dort automatisch ein Konto angelegt wird,
  • kann nicht mehr wie gewohnt zwischen meinen unterschiedlichen Hauptkonten in unterschiedlichen Projekten wechseln, sondern muß mich ummelden,

Daher möchte ich nicht mehr an SUL teilnehmen. Wo kann ich mich von SUL abmelden? --Rosenkohl 14:21, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist normalerweise nicht vorgesehen (früher oder spter wird SUL das alte System eh' ablösen). Die einzige Möglichkeit, die mir einfiele, wäre dich Umzubenennen. --130.83.106.87 14:33, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Eine fehlende Möglichkeit sich abzumelden wäre aber eine unglaubliche Verhöhnung der Benutzer --Rosenkohl 14:49, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Datenschatten erscheint nur beim ersten Besuch. Besuch doch einfach alle von der Hauptseite verlinkten Wikipedien dann hast du das bei den Wichtigsten schon durch. --HAL 9000 14:53, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
lol, -jkb- 16:23, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder so wie ich: Einfach alle Ausgaben auf Wikipedia:Sprachen besuchen, die Willkommen-Mails ignorieren und du hast Ruhe. Abmelden kann man sich von SUL nicht, da es ja mittlerweile Standard bei neuen Accounts ist. XenonX3 - (:±) 14:55, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum soll ich irgendwelche anderen Wikipedien besuchen, wenn ich doch aus SUL aussteigen möchte? In anderen Projekten Abmelden und dann unter "vector"-Oberfläche unter meinem dortigen Hauptkonto wiederanmelden muß ich mich trotzdem, das gleiche Prozedere beim zurückwechseln.

Wer hat den wo SUL beschlossen, und wer hat wo beschlossen, daß es "zu einem noch nicht bekannten Zeitpunkt [...] eine Zwangszusammenführung geben" (laut HILFE:SUL#Zukünftige Funktionen) wird? --Rosenkohl 15:00, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Vereinigung namens WMF. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:04, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Diskussion bist du auch zwei Jahre zu spät dran ... --Don-kun Diskussion Bewertung 15:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher drei. Das wurde Mitte 2005 vorgeschlagen und auf der dortigen Wikimania diskutiert. SUL ist seit 2007 aktiviert - auch wenn zunächst nur für bestimmte Benutzergruppen. Merlissimo 15:13, 22. Jun. 2010 (CEST)
Öhm, von wem wird hier ursprünglich die Aussage kolportiert, dass geSULte Konten nicht wieder getrennt werden dürften? Auf m:Steward_requests/SUL_requests#Requests_for_usurpation_or_deleting_global_accounts gibt es explizit eine Seite für solche Anträge (abgesehen davon, dass ich die auch per Wikimail- oder IRC-Bitte ausführte); ich zitiere: “Here you can […] request the deletion of a global account if you need to be renamed or to usurp an account elsewhere.” Rosenkohl könnte ganz einfach darauf hinweisen, die anders benannten Konten in den anderen Projekten übernehmen zu wollen, und schon würden wir Stewards das Konto löschen. Was er dann draus macht, liegt nicht an uns. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:42, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, unverständlich, da er außer dewiki noch etwa fünf andere gleichnamige Konten, wo er editiert, und wo er sich nun jeweils anmelden müßte. Hm. -jkb- 16:27, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten und Hinweise. Mir war nicht klar, daß solche Änderungen auf Wikimanien beschlossen werden. Habe nun auf der genannten meta.wikimedia-Seite die Auflösung des SUL-Kontos beantragt. Mit den übrigen gleichnamigen Konten habe ich bisher sowieso fast nie ediert. Ich habe aber auch gar nicht vor, anders benannte Konten in den anderen Projekten zu übernehmen, sondern möchte lediglich erreichen, wie in den Jahren zuvor mich gleichzeitig in verschiedenen Projekten unter verschiedenen Benutzernamen anmelden zu können, Grüße --Rosenkohl 17:01, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

//BK// Wäre glaube ich auch so gegangen. Bei der manuellen Anmeldung einfach das Kästchen dür die Automatik nicht aktivieren. Übrigens, Du könntest dich aber hier auf dewiki anmelden, ist besser als IP :-) -jkb- 17:03, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SUL hat durchaus positive Aspekte. Wer in verschiedenen WPs editiert, (ich beispielsweise schon bis Japan, um einen falschen Interwikilink zu korrigieren), sollte eigentlich froh sein, wenn er/sie nicht anonym als IP editieren und Captchas auflösen muss (wie ich vor drei Jahren in der lettischen WP). --Gudrun Meyer 17:49, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SUL ist auch ne feine Sache, wenn man nicht in verschiedenen Projekten editiert, weil es nicht auf anderen Projekten Benutzer geben kann die behaupten, du zu sein. An die verwirrenden fremdsprachlichen Bot-Begrüßungs-Mails hab ich mich gewöhnt. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 19:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
davon weiß ich ein Lied zu singen, ein bekannter Vandale hatte in en.WP meinen Benutzernamen okkupiert und dort vandaliert, leider war ich zu langsam mit SUL ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:55, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bots ergänzen beim Artikel Metter (Fluss) ständig falsche Interwikilinks. Wie kann man das unterbinden? --Fomafix 17:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Indem man in den anderen Projekten jeweils den Interwiki zu uns entfernt. XenonX3 - (:±) 17:06, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt erledigt, war tatsächlich durcheinander, da es 2 Flüsse des Namens gibt. Einer bei uns und einer in den USA. XenonX3 - (:±) 17:13, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
en:Metter, Georgia ist zwar kein Fluss, aber trotzdem Danke. --Fomafix 17:16, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe io:Metter, Georgia noch korrigiert - ist übersehen wurden. Merlissimo 17:24, 22. Jun. 2010 (CEST)

neuer Bug

Hallo, seit neustem kann ich nicht mehr vom Editfenster aus suchen und wieder zurückgehen, ohne dass der Edit weg ist. Auch umgekehrt: zur History nach links und wieder vor: Artikel wird neu geladen, Edit ist im Nirvana. Egal ob altes oder neues Interface. Aber nur im Opera, nicht im Firefox. Bitte rückgängig machen, ich habe keine Änderung am Browser vorgenommen, also muss es an WP liegen. --Ayacop 20:43, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei mir ebenso :( ...Sicherlich Post / FB 20:45, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Effekt kann ich als Vector-Nutzer weder mit dem Firefox 3.6.4 noch mit Opera 10.53 bestätigen. Änderungen bleiben im Editfenster sowohl beim Vorwärts- als auch Rückwärtsblättern erhalten. — Raymond Disk. 22:20, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interface neu eingestellt, jetzt isses wieder weg (Vector). Wurde da möglicherweise bei der Vector-Umfrage irgendein Nebeneffekt produziert? -- Ayacop 08:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
was meinst du mit "Interface neu eingestellt"?? Ich will das auch :D ...Sicherlich Post / FB 08:54, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
oh! Jetzt gehts bei mir auch - da gabs wohl nen Bugfix von dem keiner weiß?! :D - na mir recht!...Sicherlich Post / FB 08:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinzugefügte Referenzen alphabetisch sortieren lassen

Hallo,

Ich arbeite derzeit an einem Projekt mit der Wikipedia Software. Ich füge Referenzen zu Publikationen in eine Liste und muss bisher von Hand auf die korrekte alphabetische Sortierung achten. Da nun mehrere hundert Referenzen bereits auf der Seite stehen und ich immer wieder neue bekomme,wird das langsam schwierig.

Gibt es ein Befehl damit die Wiki Soft automatisch die Einträge sortiert?

Ihr würdet mir wirklich sehr helfen. Danke! Bei Fragen einfach melden und ich versuche mehr Infos zu geben.

Danke!!

--212.159.200.163 10:04, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zuerst einmal: Wikipedia ist keine Software, sie nutzt die Software MediaWiki. Hilfe zur Software findest Du hier. Ansonsten verstehe ich nicht, ob Du nun Referenzen/Einzelbelege oder Listen im Sinne einer Tabelle meinst. Letztere kannst Du automatisch sortieren lassen, erstere werden natürlich in der Reihenfolge sortiert, in der sie im Text eingefügt werden. Du kannst aber gleiche Referenzen zusammenfassen. --Taxman¿Disk? 10:34, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl erstens wirklich eine Tabelle gemeint und zweitens deren "Anfangssortierung" in der erstellten Reihenfolge (und keine "sortierbare Tabelle"). Das geht nur "außerhalb" der Wikipedia und hat erst dann einen Sinn, wenn alle Zeilen komplett vorhanden sind: Per Copy und Paste in Word oder Excel kopieren, dort sortieren und genau so wieder zurück. Danach müssen aber leider diejenigen Zeilen, in denen nur ein " |- " steht, von Hand neu hinter jeder Textzeile eingefügt werden. Das lässt sich zwar in Excel mit einer raffinierten Zeilen-Nummerierung auch automatisieren, lohnt sich aber nur bei einer große Anzahl von Zeilen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein kurzes Beispiel/Auszug wäre hilfreich. Sieht nach Texteditor (mit Scripts oder Macros) oder einem kleine Progrämmchen (regular expressions, ...) aus oder auch pywikipedia. --FrancescoA 11:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teilübersetzungen

Angenommen, 1) Ich will in einen vorhandenen Artikel die Übersetzung eines einzelnen Absatzes aus einer anderen Sprachversion einfügen. Oder: 2) Ich habe einen vor längerer Zeit übersetzten Artikel vorliegen, dessen Originalversion in der Zwischenzeit erheblich besser geworden ist, die Übersetzung aber nicht; daher will ich diese Übersetzung „aktualisieren“. 3) Oder: Ich will einen vorhandenen Artikel komplett durch eine Übersetzung ersetzen.

Gibt es hierfür Standard-Vorgehensweisen? --Joachim Pense (d) 20:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Punkt 3 siehe Wikipedia:Import. Welche Versionen in den anderen Fällen importiert werden müssen, wird der Importeur einzeln entscheiden müssen, im Zweifelsfall einfach alle. -- Bergi 17:08, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS

--188.23.14.0 00:09, 23. Jun. 2010 (CEST) Warum werden QS-Seiten eigentlich schon ~14 Tagen vorher angelegt?[Beantworten]

Es wäre doch umständlich, jeden Tag eine QS-Seite anzulegen, also legt man wohl auf einmal gleich alle Seiten für die nächsten paar Wochen an. 92.105.189.237 00:34, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau und es gibt auch eigentlich keinen Grund der dagegen spricht. Einmal wöchentlich legt mein Bot die Seiten für 15 Tage im voraus an (im Normalfall also sie Seiten +8 bis +15). Fünfzehn, damit er auch ohne Probleme einmal ausfallen könnte und es immer noch reicht. Weitere Infos auf Benutzer:MerlBot/Tagesseiten.
Bevor mein Bot das übernommen hat wurden einmal im Monat der ganze Folgemonat angelegt. Die Alternative ist Sebbot, der das immer um Mitternacht macht. Die Ausfallgefahr ist natürlich um einiges größer. Merlissimo 16:43, 23. Jun. 2010 (CEST)
Auja, einen Tag ohne LK-Seite, das hätte was. :D --Matthiasb (CallMeCenter) 18:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rätsel der Beobachtungsliste

Woran liegt das? Je nach Tagesform verhält sie sich anders beim Abarbeiten. Mal aktualisiert sie sich ganz von alleine, wenn ich raus- und wieder reinspringe, mal springt sie auf eine alte Version zurück, eine vor meiner letzten manuellen Aktualisierung, dann muss ich immer den Cache leeren. Mal springt sie auf die letzte von mir aktualisierte Version zurück. Irgendein System kann ich nicht erkennen. Am liebsten ist mir natürlich, wenn sie so bleibt, wie ich sie verlassen habe bis ich entscheide, ob ich sie aktualisieren will. Rainer Z ... 18:01, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt für mich eher nach einem UMTS-Proxy, die etwas zu gerne cachen. In dem Fall einfach den User Agent des Browsers ändern. Merlissimo 18:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ist aber ein DSL-Anschluss. Rainer Z ... 23:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall könnte es am Browser-Cache liegen. Mit Strg + F5 müsste auf die aktuelle Version aktualisiert werden. --MrBurns 02:26, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was tun bei falschen Interwikis

die per Bot immerwieder gesetzt werden? MfG, KönigAlex 18:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

die falschen interwikis in allen sprachversionen entfernen. --JD {æ} 18:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Um welches Lemma geht es. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
offensichtlich dieses hier. --JD {æ} 18:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jettt sollte Ruhe sein. Zumindest bis die nächste Intelligenzbestie in einer fremden Sprachversion wieder eine falsche Verlinkung vornimmt. :) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:26, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein Merlissimo 18:30, 23. Jun. 2010 (CEST)
Das ist doch zum Mäusemelken. Gibts kein Interwikifürdiesenartikelstopbotflag oder so? -- KönigAlex 18:34, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich habe den Bot revertiert. Interwikikorrektur ist leider noch reine Handarbeit. XenonX3 - (:±) 18:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch, ist aber nicht die Lösung. Einfach demnächst kurz auf Wikipedia:BA den Fehler melden. Mit Bots können wir sowas schnell konsistent beheben ohne das es Probleme mit Vandalenbots gibt. Merlissimo 18:37, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ja, aber der Fehler ist doch noch da - gerade zwischen englisch und französisch gesehen!
Und eine Diskussion sollte auch ohne LTI-Schlagworte zu führen sein. BerlinerSchule 18:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil mich ein dämlicher Antivandalismus bot in FR revertiert hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür kriegt man so einen Scheiß auf seine Disku gepappt. Die spinnen, die Römer Franzosen. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:51, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mittlerweile aufgegeben, in der fr-WP etwas zu editieren. Dieser Salebot hat grundsätzlich jeden Beitrag von mir revertiert. (War dort allerdings auch nur als IP unterwegs.) Habe mich auch schon beschwert, aber ohne Erfolg. --Hydro 20:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interwiki ist nicht nur ein Haufen Handarbeit, wie XenonX3 vermerkt. Man muss fest an den Grundsatz glauben "die Hoffnung stirbt zuletzt". -jkb- 18:52, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
... aber sie stirbt :D ...Sicherlich Post / FB 19:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gabs da nicht irgendwo ein Tool, bei dem man die Sprachversionen nach Thema in Grüppchen aufteilen konnte, und der Bot des Anbieters räumt dann spätnachts auf? -- Bergi 19:14, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand so eine nach Themengruppen sortierte Liste erstellt, ist das von jedem Botbetreiber im schnell umgesetzt. Problematisch sind natürlich solche Anfragen, wo einfach nur gesagt wird, dass dort etwas nicht stimmt, aber nicht wie es korrekt aussehen muss. Botbetreiber kennen sich auch nicht in jedem Fachgebiet aus. Merlissimo 19:30, 23. Jun. 2010 (CEST)
Komm', dat kannst' nich vergleichä... dort kennt sich nun wirklich niemand richtig aus. :D --Matthiasb (CallMeCenter) 22:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel

Sowohl beim Artikel zu PokerStars, als auch beim Artikel zu Full Tilt Poker, taucht in den Referenzen die Seite PokerScout auf, ein Affiliate, das, wie heute üblich, seine Bonusdeals über Content an den Mann bringt. Für die kargen Informationen in beiden Artikeln muss man nun wirklich nicht diese Seite bemühen. Da könnte man auch Pokerlistings.com oder Raketherake.com verlinken, die ebenfalls reichlich Informationen + Bonusdeals anbieten. Mir drängt sich hier der Verdacht auf, dass einfach nur zwei (vielleicht auch mehr) schlechte Artikel eingestellt wurden, um pagerank-starke Backlinks zu sammeln und den ein oder anderen Wikipedia-Besucher einzusammeln, immerhin taucht Wikipedia bei der Suche nach PokerStars sehr weit vorn im Google-Ranking auf.

--85.115.136.209 20:48, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Links von Wikipedia auf andere Seiten werden für Pageranks nicht berücksichtigt. Alle externen Links enthalten das nofollow-Attribut und werden somit von Suchmaschinen ignoriert. -- chatter 22:54, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du meinst, die verlinkten Inhalte wären nicht "vom Feinsten" (Wikipedia:WEB), dann entferne sie. Begründe das aber in der Zusammenfassung. --Zinnmann d 09:41, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Design-Bug oder Feature-Absicht?

In den letzten Tagen passierte es massiv: häufig, wenn ich eine Seite lese und auf Versionsgeschichte oder Diskussion klicke, kommt statt der erwarteten Seite m:2010 Wikimedia design and feature change. [P.S. auch auf anderen Projekten.] Äußerst lästig, erinnert mich an das call center, wo ich schon mehrmals den neuesten BMW oder auch Mercedes incl. Benzin gewonnen habe. -jkb- 09:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Langsam habe ich es raus. Jetzt wollte ich auf der de-Wikisource bei einer Seite auf Bearbeiten kommen, siebenmal klappt es nicht, erst als ich "von oben" auf den link zukam. Darunter ist nämlich die Sitenotice "Wikisource bekommt ein neues Aussehen", zwar nicht blau sondern schwarz aber dennoch verlinkt, und zwar der Bereich für die Linkaktivierung ist größer als es sein sollte (und bleibt ab und zu aktiviert). Also möglicherweise Fehler oder Absicht. -jkb- 10:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

GSV: Änderungen zur gesichteten Version direkt anzeigen

Wenn ich einen Artikel mit ungesichteten Versionen aufrufe, erscheint: "Die gesichtete Version wurde am 2010-06-18 markiert. Momentan gibt es 1 Änderung, die noch gesichtet werden muss. (Änderungen anzeigen)".

Wie bekomme ich es so hin, dass so wie vor der letzten GSV-Software-Neuerung die Unterschiede direkt eingeblendet werden. Dieser eine Klick mehr nervt. ;) Die restlichen Umstellungsprobleme sind nun zum Glück ja größtenteils behoben. Danke! Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Probiers mal mit Spezial:Einstellungen -> Bearbeitungsberechtigungen -> Zeige einen Versionsvergleich zur stabilen Version, wenn die neueste ungesichtete Version angezeigt wird. --Steef 389 10:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir bringt diese Einstellung nichts. Könnte es evtl. am Feuerfuchs liegen? --Don Magnifico 23:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
War bei mir natürlich auch schon angehakt. Er wird ja auch "gezeigt" nur eben standardmäßig wieder per JS ausgeblendet. JS ausschalten hilft (getestet in Opera). Aber damit schalte ich auch die nützlichen Sachen aus. Klick auf "Änderungen anzeigen" ruft dann "FlaggedRevs.toggleDiff()" auf, welches den Vergleich nicht mehr versteckt anzeigt. Ist bei mir so in Opera 10.10 und Firefox 3.5.9 (mit diversen Add-Ons). Wäre schön wenn jemand eine echte Lösung wüsste. Wenn es eben so ungünstig programmiert ist, dann eben per monobook.js/css-Hack. --Saibo (Δ) 00:09, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brecheisenmethode:
hookEvent ("load", function () { document.getElementById("mw-fr-difftoggle").parentNode.removeChild (document.getElementById("mw-fr-difftoggle")); });
Diese Methode verhindert allerdings auch das manuelle Ausblenden. Falls jemand ne bessere Methode kennt, möge er sich melden. --Steef 389 12:43, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ungünstig, dass das anscheinend von den Programmierern her so gewollt ist. Habe deinen Workaround in meine monobook.js getan, funktionierte aber nicht. Wo muss ich die Zeile hinschreiben? --Saibo (Δ) 00:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau dahin, außer du verwendest vector. Cache geleert? --Steef 389 00:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass ich das nicht dazugesagt habe - ja ich verwende auch den Monobookskin. ;) In Benutzer:Saibo/monobook.js ist es ganz unten drin, richtig, oder? Ja, Cache geleert - und auch nochmal die monobook.js mit Strg+R neugeladen. Wenn es bei dir so funktioniert, dann warte ich einfach mal ab (habe es jetzt in FF und Opera sowohl mit und ohne secure-Server getestet). --Saibo (Δ) 01:09, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schau mir das ganze mal an. --Steef 389 12:08, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, wenn du
CommonsTransfer.tabParentId = "p-tb";
durch
if (typeof (CommonsTransfer) != "undefined")
{
  CommonsTransfer.tabParentId = "p-tb";
}

ersetzt, sollte es funktionieren. --Steef 389 12:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah, super. Komisch, dass die Zeile obendrüber etwas damit zu tun hatte. Danke! Jetzt funktioniert es - perfekt!
Devs, das jetzt bitte noch zum anhaken in die Optionen bauen. --Saibo (Δ) 01:30, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komisch, naja nicht wirklich. Wenn du nicht auf einer Datei-Seite bist, gibt diese Zeile eine Fehler und dann wird das Javascript nicht weiter ausgeführt. So einfach ist das ;) --Steef 389 01:52, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ahhh, ja, logisch. :-D Leider funktioniert der "bösartige" Commonstranfer-Code trotzdem nicht - aber das ist ein anderes Thema. Habe den Fix mal an die Nachsichterkollegen weitergegeben: WP:GSV/N-Disk-Abschnitt. --Saibo (Δ) 02:15, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade mal in die Fehlerkonsole geschaut: "document.getElementById("mw-fr-difftoggle") is null Quelldatei: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Benutzer:Saibo/monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript&283g Zeile: 48" Kannst du den Fehler beheben? - Auswirkungen merke ich im Moment aber keine. --Saibo (Δ) 14:29, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verdammt, man sollte Fehlerabfragen machen:
hookEvent ("load", function () { if (document.getElementById("mw-fr-difftoggle") != null) { document.getElementById("mw-fr-difftoggle").parentNode.removeChild (document.getElementById("mw-fr-difftoggle")); } });
--Steef 389 16:24, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Merci - kein Fehler in Opera und FF! Habe es nun der Einfachheit halber (es gibt noch mehr Interessenten dafür) nach Benutzer:Saibo/remove_mw-fr-difftoggle.js ausgelagert. Falls jemand mitliest und es benutzen möchte, einfach folgende Zeile (statt obigem Code) in die skinxxx.js-Datei schreiben:
importScript('Benutzer:Saibo/remove_mw-fr-difftoggle.js');
--Saibo (Δ) 19:59, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

IP-Beiträge

Wenn ich mir Beiträge wie diesen im Artikel Goggomobil anschaue, frage ich mich, wann wir endlich zu der Einsicht gelangen, dass nur noch angemeldete Benutzer, die ihre Postanschrift (vertraulich) hinterlegen, zur aktiven Mitarbeit zugelassen werden. Die Gegenargumente kenne ich, und ich schätze es auch, dass manche IPs Schreibfehler, Missverständliches oder sogar Falsches berichtigen, aber die Zahl der Vandalen überwiegt nach meinen Beobachtungen. Und warum sollte nicht jeder, der ernsthaft mitarbeiten will, bereit sein sich als Benutzer anzumelden? -- Lothar Spurzem 21:20, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

selektive Wahrnehmung. In meinem Eindruck überwiegen etwa von IPs geschriebene artikel bis him zum exzellenten der Wintersport-IP. Und ja, ich lehne ab, dass amn diesen wertvollen Mitarbeitern die Anmeldungspistole auf die Brust setzt. -- Julius1990 Disk. 21:23, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Uneingeschränkt ja zu Lothar Spurzems Vorschlag. Anonymität ist OK, aber es sollten nur noch Angemeldete mitmachen dürfen. Auch keine Socken und Wechselaccounts mehr, die vor allem zum Vandalieren dienen. Anmeldung so einfach wie möglich und persönliche Daten sicher registriert. Technisch sollte es möglich sein, für IPs aus bestimmten Ländern (Iran, China et c.) Ausnahmen entweder grundsätzlich zu machen oder jedenfalls zuzulassen. Gilt auch für jemanden, der glaubhaft versichert, Bürger eines solchen Staates zu sein (obschon er in einem freien Land lebt). Die guten IPs gingen nicht verloren, wenn sie sich ohne Mühe und ohne Gefahr der Offenlegung von Daten anmelden können.
Damit würde auch endlich gleiches Recht für alle geschaffen. Warum soll der normale anständige angemeldete Benutzer auch Monate oder Jahre später verantwortlich sein für seine Worte ("den POV hast Du vor zwei Jahren eingestellt", "im November warst Du noch dafür" et c.), während die IP ihr Geschwätz von 20 Uhr 30 nicht mehr interessieren muss? BerlinerSchule 21:43, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Zustimmung. Ist eine Frechheit, dass hier jeder mitmachen kann. Als Autor sollte man nur noch nach einem selektiven Bewerbungsprozess mit Nachweis der Fachkenntnisse zugelassen werden. Zusätzlich sollten Beiträge nur nach Kontrolle durch eine Redaktion zugelassen werden. --Sstoffel 21:49, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die deutsche WP ist im Vergleich zur englischsprachigen schon sehr restiktiv, "gesichtete Versionen" gibt es dort nicht. Vandalismus ist ein Problem, aber oft können anfällige Artikel halbgesperrt werden. Der verbleibende Vandalismus überwiegt meiner Ansicht nach nicht die Vorteile der IPs, auch wenn ich prinzipiell angemeldete Edits vorziehe (leichte Kontaktaufnahme etc.). Viele aktive Autoren hätten aber vermutlich nie zur WP gefunden wenn es einen Zwang zur Anmeldung gegeben hätte. --DolphinBGG 21:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hätte ja en für restriktiv gehalten; IPs dürfen da keine neuen artikel anlegen - verbessert hat sich dadurch zwar nix; aber sie bleiben trotzdem dabei :D ...Sicherlich Post / FB 22:00, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
IPs und noch nicht autokonfirmierte Socken dürfen dort auch keine LAe stellen. Was manche Sockenpupperei verhindert oder aufdecken hilft (aber was CU angeht, geht man da viel großzügiger mit um, weil das dort maßgebliche Recht nicht so sockenschützend ist wie das, das wir in D-A-CH haben). --Matthiasb (CallMeCenter) 18:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist erfreulich, dass ich diesmal doch auch Zustimmung finde, zumal meine Forderung – wenn ich es einmal so nenne – mit „Pistole auf die Brust setzen“, wie es Julius1990 formuliert, wirklich nichts zu tun hat. Mancheiner der vielen Vandalen würde es sich sehr wohl überlegen, ob er seine Obszönitäten oder seine bewussten Verfälschungen in Artikel einbringt, wenn er anschließend darauf angesprochen werden könnte. Und abgesehen davon, ein Meinungsaustausch unter angemeldeten Benutzern, den DolphinBGG anspricht, wäre viel leichter möglich als mit IPs. -- Lothar Spurzem 22:13, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keiner würde es sich überlegen. Wir haben jetzt schon viele Vandalen die sich nur Nicks zum stören anlegen. Beobachte mal die VM. -- chatter 22:16, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich gibt es diese Nicks. Mein Vorschlag ist deshalb, dass die Leute zwar nach außen hin unter einem Pseudonym auftreten können, aber sich mit ihrem echten Namen und ihrer Anschrift, die vertraulich festgehalten wird, anmelden müssen. Ich selbst habe im Übrigen keine Probleme, alles was ich hier schreibe, unter meinem wirklichen Namen zu bringen, sehe aber auch, dass der eine oder andere auf Gebieten tätig ist, zu denen er sich nicht – wie man auf Neudeutsch sagt – outen möchte. -- Lothar Spurzem 22:24, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, auch ich bin dafür das hier jeder seine Konto-, Personalausweisnummer, ein Passbild, seine Führerscheinnummer, einen Fingerabdruck, natürlich seine vollständige Adresse sowie die seines Arbeitgebers und einen Schufa-Auszug abgibt um hier mitzumachen. Ein Gen-Test wäre auch zu überlegen. --☞☹Kemuer 22:32, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ps: Ganz wichtig -> ohne sauberes Führungszeugnis darf hier keiner rein. --☞☹Kemuer 22:35, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du damit sagen wolltest, dass man jeden guten, sinnvollen und natürlich in seinen Einzelheiten noch ausführlich zu diskutierenden Vorschlag auch sinnfrei ins Lächerliche ziehen kann, dann muss man Dir recht geben. BerlinerSchule 22:38, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich ist der Zwang, seine Identität offenzulegen. Natürlich kann man das tun, nur würde dann nur noch ein Bruchteil mitmachen und das ganze hätte dann mit der jetzigen Wikipedia nichts mehr zu tun. --Sstoffel 22:43, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lächerlich? Schau doch mal in die Vandalismusmeldungen und vor allem in die Artikel hinein, dann verstehst Du vielleicht, wovon hier die Rede ist. -- Lothar Spurzem 22:47, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich hier meine Postanschrift hinterlegen muß oder ähnliches bin ich weg und da bin ich sicher nicht der einzige. --☞☹Kemuer 22:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia wird hauptsächlich von IPs geschrieben, und das obwohl es auf einfachste Art und Weise möglich ist, sich anzumelden (ohne Realnamen, ohne E-Mail-Adresse, ohne jegliche Überprüfung/Freischaltung, ohne jegliche Kosten, ...). Und es gab tatsächlich mal eine Art Wikipedia-Ableger, der sich vom großen Vorbild insbesondere dadurch unterscheiden wollte, nur Leute mitarbeiten zu lassen, deren Realname bekannt ist: Wikiweise hat es in fünf Jahren immerhin auf 6.000 Artikel gebracht... --YMS 22:51, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann das Unbehagen von Lothar verstehen, dass so mancher in der vermeintlichen Anonymität und zum Schutz seines Hauptaccounts als IP hier auf deutsch gesagt, die Sau raus lässt, auf Teufel komm raus provoziert und letztlich damit auch den Ruf der IPs, die hier ernsthaft und besonnen mitarbeiten ruiniert. Eine Anmeldepflicht löst dieses Problem aber in meinen Augen nicht: den weltweiten Zugang zur Wikipedia nur noch für angemeldete Benutzer sicher zu stellen ist in meinen Augen personell und finanziell nicht umsetzbar, denn irgendwo lediglich die Postanschrift zu hinterlegen, reicht hier nicht aus. Und zu dem dann entstehenden bürokratischen Monster hätte zumindest ich persönlich kein Vertrauen.
Schülervandalen sind per se zwar ein Problem, aber eines, das die RCler gut im Griff haben (und zwar nicht erst seit wir hier einige Schwerpunktadmin haben). Ich habe viel IPS erlebt, die im ANR tolle Arbeit geleistet haben, manches Mal hatte ich den Eindruck, dass dies recht spontan war: gerade einen Artikel gelesen, entdeckte Fehler korrigiert (quasi als Zufallsprodukt), neugierig geworden, an anderer Stelle weiter geschaut ... . Diese IPs melden sich nicht an, erledigen so quasi als Nebenprodukt hilfreiche und wichtige Arbeit, für die es zuwenig angemeldete regelmäßige Benutzer gibt, bei Anmeldezwang wäre diese verloren.
Ein wirkliches Problem sind die Dauerprovokateure, als IP, als angemeldete Socke und mit Hauptaccount und Dauerabo auf VM, SP, AP etc. . Gegen die letzten beiden Gruppen wäre ein Anmeldezwang wirkungslos, denn angemeldet sind sie ja. Diesen Problemen, die Ursache sicher auch in einer teilweise miserablen Kommunikationskultur haben, müssen wir auf de.WP anderweitig beikommen. Hier gilt es in erster Linie, sich selbst und das eigene Editierverhalten ständig zu überprüfen, selbst keine Konfikte ad personam anzufachen, parallel bei auftretenden Konflikten anderer möglichst zu vermitteln!
Daneben müssen wir diejenigen, die wir alle hier gewählt haben, um Artikel zu schützen, Verstöße gegen unsere Regeln zu sanktionieren, dabei, sofern erforderlich, auch Benutzer zur Ordnung zu rufen, bei ihrem Job unterstützen. Ja, die von uns gewählten Admin verdienen unsere Unterstützung, damit sie verantwortungsvoll und mit Augenmaß ihren Job erledigen können.
Überlegt doch mal, wie viel Zeit und Energie frei wird, wenn jeder sich bemüht, ausschließlich sachlich zu argumentieren, in den Fällen in denen das (menschlich verständlich) nicht gelingt, zumindest akzeptiert, temporär zum eigenen Schutz ausgebremst zu werden. Und diese Zeit und Energie sinnvoll zu investieren - in Artikelarbeit, in die Betreuung von Neulingen, in Kontaktaufnahmen mit IPs (wer von Euch hat wann zuletzt mal eine IP mit konstruktiven Beiträgen gelobt?) ... - ich glaube, wir würden uns alle im positiven Sinne wundern, was dann hier alles über das bereits geleistete hinaus, möglich würde.
Bitte denkt doch zumindest mal drüber nach, auch wenn manches beim ersten Lesen provokativ erscheinen mag. Danke! Gruß, --91.89.53.164 22:53, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
<nach mehrmaligem BK> Nochmalige Ehrenrettung für die IPs. Der Artikel Kulturheidelbeeren wurde von einer IP erstellt, die ausdrücklich anonym bleiben wollte, und gewann im April 2008 im Schreibwettbewerb den Publikumspreis. Es gibt weitere hervorragende Autoren, die es vorziehen, als IP zu editieren. Vandalismus wird durch das System der gesichteten Versionen erschwert, und es gibt genügend Artikel, die wegen Dauervandalismus halbgesperrt sind. Vielleicht wäre das auch beim Goggomobil angebracht, wenn der Vandalismus überhand nimmt. --Gudrun Meyer 22:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, warten wir ab. Ich habe schon in anderen Fällen recht behalten – fernab von Wikipedia –, vielleicht und wahrscheinlich auch hier. Es wird nur noch ein Weilchen dauern. -- Lothar Spurzem 23:02, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tut mir Leid aber da kann ich nur so antworten: LOL!!! -- 217.238.136.120 23:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es steht Dir frei ein entsprechendes MB zu starten, welches vermutlich in der Kürze der Zeit zwischen Start und Abbruch alle WP-Rekorde sprengen dürfte. --☞☹Kemuer 23:07, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bereits ein Projekt mit Klarnamenspflicht: Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiweise. Das dümpelt seit Jahren mit knapp 10.000 Artikeln herum, sicher auch wegen der Klarnamenspflicht. XenonX3 - (:±) 23:09, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übergangsvorschlag (wenn technisch möglich, mit Cookies oder so), der auch der Beschreibung von IPs, die "recht spontan (...) gerade einen Artikel gelesen, entdeckte Fehler korrigiert (quasi als Zufallsprodukt) (haben), neugierig geworden (sind), an anderer Stelle weiter geschaut (haben) (...)" Rechnung trägt: Weiterhin editieren ohne jede Anmeldung. Nach den ersten 10 oder 20 edits, kommt eine Ansage auf den Bildschirm, etwa Wir freuen uns, dass Du hier mitmachst. Bitte melde Dich an, um die Kommunikation seitens anderer Benutzer zu vereinfachen und damit Deine Beiträge deutlich als Deine zu erkennen sind....
Letztlich müssten natürlich nicht nur die IPs draußenbleiben, sondern jegliche Socke - in manchen Artikeln sind ja ganze Wäschekommoden unterwegs... BerlinerSchule 23:11, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) @BerlinerSchule: das ginge heute schon - und zwar durch Ansprache von IPs. Gibt glaube ich sogar einen ein paar nette Begrüßungsbausteine. Nur: nach meiner Erfahrung dauert es nie lange, bis derjenige, der IPs begrüßt und sie bittet, sich die Anmeldung zu überlegen, angesprochen (teilweise angeblafft) wird - und zwar von angemeldeten Benutzern. Wer mir nicht glaubt - einfach mal ausprobieren! --91.89.53.164 23:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal ganz ernsthaft: 1. Wie genau stellt ihr euch eine Identitätsüberprüfung vor? 2. Wieviele Autoren denkt ihr würden noch mitmachen? --Sstoffel 23:15, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 1. Keine Ahnung, zu 2. ich jedenfalls nicht mehr. XenonX3 - (:±) 23:17, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@BS Das ist ohnehin technisch unmöglich, da in aller Regel die WPler mit dynamischen IPs ins Netz gehn egal ob hier als IP oder als Benutzer (Socke) editierend. --☞☹Kemuer 23:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Sehr aufwändig. Jemand müsste die ganzen Daten prüfen, sonst ist das sinnlos. 2. Ich glaube, dass Lothar dann ziemlich alleine wäre. Ich schätze auf max. 100 Autoren. -- chatter 23:20, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also eine Präventivhalbsperre ist denke ich übertrieben, schließlich machen IPs auch eine ganze Reihe sinnvoller Edits. Für Vandalismus gibt die Gesichteten Versionen, IP-Sperren und geziehlte Halbsperren von einzelnen Artikeln. Wenn das nicht reicht, macht ein Meinungsbild (MB) auf, dort kann das dann diskutiert werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:23, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen scheint es so, dass ich vielmals um Entschuldigung bitten muss, eine Diskussion um oder über die so sehr geschätzten IPs losgetreten zu haben, die – wie es vor Längerem einmal hieß – das „Salz in der Suppe der Wikipedia“ sind. Denn schließlich soll – wie ich inzwischen weiß – eine Enzyklopädie nicht nur Sachliches verbreiten, sondern ebenso Platz für Späße lassen. Es spielt anscheinend auch keine Rolle, ob beispielsweise 1960 in 1690 geändert wird. Ganz im Gegenteil: So etwas regt den Leser zum Mitdenken an. Und wenn heute Abend aus dem Goggomobil das „Rollende Fickloch“ gemacht wurde, kann man nur sagen: So ist Wikipedia, die beste Enzyklopädie der Welt! – Damit ich nicht falsch verstanden werde: Es gibt IPs, die gute Arbeit leisten. Nur frage ich mich: Warum sind diese Leute nicht bereit, sich als Benutzer anzumelden? Eine einleuchtende Antwort auf diese Frage habe ich bisher nicht bekommen, auch nicht in der jetzt laufenden Diskussion. -- Lothar Spurzem 23:27, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Frage nach der Beteiligung von IPs ist nachvollziehbar, verständlich und auch wichtig, und wird mit Recht immer mal wieder diskutiert. Das von Dir angeführte Beispiel kann hier hundertfach dupliziert werden - nur IPs von der Mitarbeit auszuschließen, löst dieses Problem nicht. Die Hinterlegung einer Anschrift würde ohne weitere Legitimation nicht reichen, um z. B. Socken zuverlässig auzuschließen - ein sicheres Verfahren wäre POSTIdent: teuer und aufwändig in der Verwaltung - da kannst du Minimum 25 bis 30 Vollzeitstellen für die Verwaltung des Mitarbeiterstammes (inkl. IT-Abteilung etc) schaffen - ein bürokratisches Monster. Und mit einem solchen Verfahren wären per se schon mal viele Stammmitarbeiter, nämlich unsere Youngster, weg vom Fenster. Post-Ident aus dem Ausland? Was ist mit Leuten, die ihren Hauptaccount auf einer anderen WP haben und hier nur sporadisch mitarbeiten?
Der Ansatz muss ein anderer sein - und da sind sicher die RC der Schlüssel für vieles. Für Vandalismusbekämpfung, zeitnahe Sichtungen, Begrüßung von ernsthaften Mitarbeitern (IPs und Neu-Accounts), für die QS, die Mentoren ... Gruß, --91.89.53.164 23:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wirst Du auch nie bekommen, denn dafür kann es tausende Gründe geben, ohne IPs und ohne anonymme Benutzer (Deine Vorschläge schließen diese mit ein) kannst Du die WP in null komma nix beerdigen. --☞☹Kemuer 23:32, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nervige BKs) Solche Bearbeitungen sieht doch der normale Leser, wegen der gesichteten Versionen, niemals. es gibt auch einige IPs, die früher durchaus angemeldet waren, aber aus verschiedenen Gründen lieber anonymer sein wollen. Und ja: Auch für Späße muss Platz sein. Zwar nicht im Vandalismus, aber auf Diskussionen und ähnlichen Seiten. -- chatter 23:32, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist einfacher, Tippfehler und ähnliches zu verbessern, ohne sich anmelden zu müssen. Wikipedia lebt auch von kleinen Änderungen, für die eine Anmeldung nicht unbedingt nötig wäre. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:37, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Chatter: Hast Du den Eindruck, dass ich zu wenig Späße mache? Jedenfalls immer angemeldet. BerlinerSchule 23:38, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn dich zu wenig um das beurteilen zu können. -- chatter 04:13, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt Vandalismus von IP (und auch von angemeldeten Benutzern). Ja, es gibt viele Fehler auf Wikipedia. Aber das ist systemimmanent. Man kann mit Gesichteten Versionen und Seitensperrungen versuchen dies zu vermindern, aber es wird nie ganz gelingen. Die alternative dazu sind traditionelle Enzyklopädien mit Redaktionen. Wenn du das hier gesucht hast, bist du falsch.
Die Frage ist nicht, wieso sich die IP nicht anmelden wollen (im Übrigen diskutieren hier ja nicht bloss einen Anmeldungszwang, sondern eine Identitätsoffenlegung), sie werden es schlicht nicht tun. --Sstoffel 23:39, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil es auch Leute gibt, die möglichst unauffällig, ohne Wiedererkennungswert, hier was beitragen wollen? Weil es haufenweise Leute gibt, die die Wikipedia hauptsätzlich zum Lesen nutzen, ab und zu aber was kleines (sei es ein Tippfehler oder sonst was) entdecken und das dann schnell korrigieren können? 92.105.189.237 23:41, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solche Bearbeitungen sieht doch der normale Leser, wegen der gesichteten Versionen, niemals. Leider, das "Rollende Fickloch" würde vielleicht die eine oder andere IP veranlassen derartigen Vandalismus rückgängig zu machen. --☞☹Kemuer 23:42, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schaut mal, das Pro habe ich oben auch angeführt. Aber warum sollen sich Leute, die z. B. Tippfehler verbessern, nicht anmelden? -- Lothar Spurzem 23:51, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer bist du denn, sie dazu zwingen zu wollen? So von wegen freiheit, das selbst zu entscheiden ... -- Julius1990 Disk. 23:53, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte sich jemand anmelden der hier was nachschlägt und eigentlich gar nicht mitarbeiten will und nur durch Zufall einen Fehler entdeckt und diesen korrigiert und, und, und... Ich kann gerne eine Liste der Gründe draus machen. --☞☹Kemuer 23:54, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will niemanden zu irgendetwas zwingen und maße mir vor allem nichts an (Vorwurf „Wer bist Du denn?“ von Julius 1990). Nach dem derzeitigen Stand der Art und Weise, wie Leute in die Artikel eingreifen, sollte oben im Fenster von Wikipedia aber ein Hinweis eingeblendet werden, dass die Informationen in den Artikeln nicht allzu ernst genommen werden dürfen (auch wenn sie „gesichtet“ sind), weil jeder jederzeit seine Scherze, ebenso seine unbelegte gute Meinung oder bewusste Verfälschungen anonym einbringen kann und dass dies ausdrücklich erwünscht ist. -- Lothar Spurzem 00:04, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) @Lothar: warum IP - Bequemlichkeit!?! Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber gerade von Männern habe ich mehr wie einmal das Argument gehört: "Nicht noch ´ne Anmeldung, Passwort muss ich mir dann auch noch überlegen (und merken), so viel Aufwand, nur weil mir aufgefallen ist, dass ..., Nö, dann nicht. " Mehrfach passiert im RL. --91.89.53.164 00:07, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS. Bitte an alle - passt auf, dass die in meinen Augen bislang sehr sachliche Diskussionen zu dieser späten Uhrzeit nicht doch noch ins Persönliche abdriftet. Fände ich sehr schade. --91.89.53.164 00:07, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tsss... wer ein "Rollendes Fickloch" für bare Münze nimmt ist selber dran schuld. Genau wie gewisse B-Zeitungen die einen falschen Wilhelm abschreiben. Obwohl letzteres eine getarnte Manipulation war, welche aber die Mediekompetenz gewisser Journalisten offenbarte. Das ist dann eher amüsant als schädlich für die WP. Jeder sollte eigentlich wissen das hier jedermann editieren kann, das steht auch auf den Projektseiten entsprechend. --☞☹Kemuer 00:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass mit Benutzerkonten, die nur wegen der Anmeldepflicht angelegt werden, nur sinnvolle Edits gemacht werden, ist übrigens auch noch nicht gesagt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass jeder hier schreiben kann, ist die Grundidee der Wikipedia. Dass unbelegte Meinungen und bewusste Verfälschungen ausdrücklich erwünscht sind, ist nicht korrekt. 92.105.189.237 00:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle obigen Argumente sprächen für „geprüfte Versionen“. Ich sichte beispielsweise nichts, was ich nicht vorher überprüft habe. Wenn keine Belege erbracht werden und ich im Google oder der mir vorliegenden Literatur keine Bestätigung finde, revertiere ich mit der Begründung: „Bitte belegen“. Unfug wird dagegen sofort erkannt und revertiert. --Gudrun Meyer 00:25, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein! Mitnichten, schon die GSV sind eine Katastrophe, siehe oben. Geprüfte Versionen kämen im Endeffekt den hier gemachten Vorschlägen gleich. Willkommen in der Redaktion von ca. 100 WPlern. Dann kann dieses Projekt gleich zum Brockhaus überlaufen --☞☹Kemuer 00:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abschließend von meiner Seite: ich glaube letztlich - auch für das Überleben der WP - wird die entscheidende Frage nicht sein, wie halten wir Menschen von der WP fern, sondern wie motivieren wir sie (und letztlich auch uns selbst) zu einer konstruktiven Mitarbeit. Denn je mehr Menschen hier engagiert und im ursprünglichen Sinn dieses Projekts aktiv sind, umso weniger fällt Vandalismus letzlich ins Gewicht. Und da ist - wie fast immer - jeder einzelne von uns gefragt und gefordert. --91.89.53.164 00:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung! «Jeder kann mitmachen» ist das Konzept von Wikipedia, das hat Vor- und Nachteile. Dass in Werken mit Fachredaktionen weniger Unsinn steht ist klar. --Sstoffel 00:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre unter der Prämisse von Klarnamenspflicht eher wieder mehr dabei, als ich es jetzt bin. Hinter einer IP oder einem Pseudonym versteckt lässt es sich eben doch besser toben, als wenn klar und deutlich eine reale Person mit realem Namen dafür einsteht, was sie schreibt. Auch mit Hinblick auf eine Weiterverwendung von Wiki-Inhalten halte ich es für sinnvoller, die Klarnamen der Urheber benennen zu können, anstelle teilweise absurde oder lächerliche Pseudonyme oder IP-Nummern anführen zu müssen. Wikipedia wäre mit Klarnamenpflicht IMHO glaubhafter und weiterverwendbarer als bisher.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:58, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo liegt der Unterschied zwischen 20 IPs zu nennen, 20 Nicks zu nennen und 20 Klarnamen aufzuführen? Im übrigen verwenden meines Wissens auch im Printbereich diverse Schriftsteller,Künstler etc. "lächerliche" Pseudonyme un bestehen auf deren Nennung. Dieses Argument geht also voll ins Leere. --☞☹Kemuer 02:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise jetzt einfach mal auf die Grundprinzipien: meta:Founding_principles/de. -- chatter 04:13, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese angeblichen „Grundprinzipien“ wurden erst am 15. März 2010 von einem Benutzer „Paradoctor“ verfasst. Für wen sollen die denn gelten? Wer ist Paradoctor? Und was sind die Grundprinzipien für diejenigen, die schon vor 15. März hier waren? Denn im englischen original lasen sich die Grundprinzipien mal vollkommen anders, nämlich so: [3]. Was soll also der Verweis, außer mal wieder aufzuzeigen, dass es hier eine Menge unnützer angeblicher Prinzipien gibt, die sich im Kern auch mal vollkommen wandeln?-- · peter schmelzle · d · @ · 09:14, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den für diese Diskussion interessanten Ansatz gab es aber da schon: Ability of anyone to edit articles without registering. Danke für die Verdeutlichung des Punktes. --Guandalug 09:27, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Grundprinzipien stehen seit ewigen Zeiten fast identisch auf Benutzer:Jimbo Wales. Sie sind auch dann verbindlich, wenn bislang die Seite auf Meta noch nicht ins Deutsche übersetzt war, da es sich hierbei gewissermaßen um eine verlegerische Entscheidung des Betreibers handelt. Diese unterliegen nicht dem Blabla irgendwelcher Projekte. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:39, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Diskussionen um so manche Halbsperre so ansehe, dann ist das hier ja noch richtig friedlich. Von der Idee, Nur noch Klarnamen zuzulassen (oder nur noch authentifizierte Accounts) halte ich im übrigen gar nichts. Ja, mein Klarname ist inzwischen einigen bekannt (nicht zuletzt den Kollegen vom OTRS-Team), aber wäre diese Offenlegung von vornherein Pflicht gewesen, ich hätte mich vermutlich nicht angemeldet. Übrigens: besagter "Edit des Anstoßes" hat gigantische 6 Sekunden gehalten.... --Guandalug 09:09, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als IP zu arbeiten hat den gewaltigen Vorteil, dass die Leute sich mit dem Inhalt meiner Arbeit auseinandersetzen müssen und nicht damit ob ich bei der letzten Adminwahl/Meinungsbild/o.ä. das "Richtige" gwählt habe. --88.130.169.63 11:40, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um den Inhalt einer Arbeit besser einschätzen zu können, ist es sehr hilfreich, zu wissen, von wem der kommt. Macht man im "Real Life" ja auch so. --Joachim Pense (d) 12:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor einem guten Monat habe ich mich angemeldet. Das Einarbeiten klappte eigentlich nur, weil ich auf der Weltrangliste der Prokrastinierer einen vorderen Platz belege, daher stundenlang vor Wikipedia saß und sowieso ein recht gesetzlicher Menschentyp bin. Manches war mir in seinem Ausmaß vorher nicht klar, zum Beispiel, dass wirklich jeder Buchstabe nach Jahren noch zu mir zurückverfolgt werden kann – in Artikeln weniger schwierig, da stehe ich dazu, in Kontakt mit anderen Benutzern wünsche ich mir häufig eine Möglichkeit der privaten Nachricht. Natürlich habe ich als angemeldete Benutzerin Vorteile, die will ich auch nicht mehr hergeben. Aber es gibt sicherlich Themen, zu denen ich mich gerne anonym äußern will oder anonym beitragen will (noch ist's noch nicht so weit, weil ich mit meinen Interessensgebieten noch lange nicht „durch“ bin). Insofern fände ich es zwar natürlich auch toll, wenn die Nachteile von IP-Beiträgen (Unkenntnis der Gepflogenheiten, Sichtungsaufwand, Vandalismus) komplett vermieden werden könnten, halte aber die Mitarbeit der IP-ler für weit gewichtiger als den Schaden, den manche anrichten können. Und manchmal will man ja wirklich nur einen kurzen Beitrag beisteuern und sich dafür nicht extra anmelden – so geht's mir jedenfalls in den meisten Hilfeforen im Internet. --Die Schwäbin 13:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia wäre heute nicht das, was sie ist, wenn sie nicht von Anfang an von allen bearbeitbar gewesen wäre. Die Tatsache, dass jeder ohne große Anmelde-und-Personalausweis-an-die-Foundation-Fax-Aktionen direkt auf Bearbeiten klicken kann, macht einen Teil des Erfolgskonzeptes aus, das Wikipedia groß gemacht hat. Außerdem glaube ich nicht, dass das öffentliche Ansehen der Wikipedia durch den IP-Vandalismus in Mitleidenschaft gezogen wird; mir ist es in den vielen Jahren, in denen ich hier als Leser und Autor unterwegs bin noch nicht vorgekommen, dass ich zufällig auf einen Vandalierten Artikel gestoßen wäre. Das Beispiel von Lothar (das immerhin ganze sechs Sekunden im Artikel stand) ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass unsere RC-Truppe mit dem Vandalismus sehr gut fertig wird. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als ich die ersten Male in Wikipedia schaute und noch nicht wusste, dass jeder die Texte ändern kann, stieß ich auf einen Satz, der dem gestern angeführten Beispiel nahezu gleichkam. Und dieser Satz stand längere Zeit in dem Artikel, bis ich ihn per E-Mail meldete. Es war vielleicht ungeschickt, dass ich jetzt ein Beispiel wählte, das nur paar Sekunden unbemerkt geblieben war. -- Lothar Spurzem 16:02, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ehrlich gesagt nicht sicher, was dich am Status Quo genau stört. Wenn es dir um den "Ficken-Ficken-Vandalismus" geht: Solche Beiträge haben eine Halbwertzeit von wenigen Sekunden, auch Nachts gehts immer recht schnell. Falls den RClern tatsächlich mal ein Vandalenedit durch die Lappen gehen sollte, ist das auch nicht tragisch, da er den "Normal-Lesern" dank der gesichteten Versionen gar nicht angezeigt wird, und spätestens beim Nachsichten wird er dann revertiert. Die wenigen Fälle, bei denen das System fehlschlägt (weil meinetwegen ein Sichter pennt oder so), kann die Wikipedia mMn gut verkraften.
Falls du die fachliche Qualität der Inhalte meinst: Ich bin der Überzeugung, dass das, was Wikipedia ausmacht und groß gemacht hat (the free encyclopedia that anyone can edit), sich nicht mit dem Gedanken einer redaktionellen Betreuung verträgt.
Drittens glaube ich, dass eine Realnamenspflicht einen sehr großen Teil der aktiven Benutzer (mich eingeschlossen, verjagen würde und die Einstiegshürde für Projektinteressierte, die nur mal reinschnuppern wollen, sehr hochlegen würde.
Gegen eine redaktionell betreute Enzyklopädie ist ja nichts einzuwenden, nur ist Wikipedia das falsche Projekt, weil sie per definitionem genau das nicht sein will. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 20:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also die Idee zu einer grundsätzlichen Anmeldepflicht kann ich nachvollziehen. Weniger um jemanden nach Jahren noch was nachtragen zu können, sondern um z.B. bei Interesse an einem Thema gezielt nachfragen zu können. Gegen eine Anmeldung mit richtigem Namen spricht für mich aber eigentlich fast alles.
(1) Wie soll das praktisch funktionieren? Um das zu belegen, müsste dann die notarische beglaubigte Kopie vom Personalausweis wohin geschickt werden? Dazu kommt das in Zeiten, wo wir alle wissen wie unsicher und gefragt persönliche Daten im Netz sind, wohl verständlich ist, warum man die nicht eintippen will. Egal wie gesichert.
(2) Es geht bei einer Mitarbeit unter richtigem Namen ja nicht nur um Menschen aus Ländern wie China. Gerade in Akademikerkreisen ist Wiki nicht wirklich durchgehend anerkannt, eine 'offizielle' Mitarbeit könnte also der fachlichen Anerkennung nicht gerade förderlich sein. Was u.a. auch in anderen Berufen gilt.
(3) Was ich in meiner Freizeit mache, möchte ich vielleicht nicht mit jedem teilen, der einen Computer mit Internetzugang findet. -- Viele Grüße --Nocheine 21:11, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nocheine, viel Zustimmung von mir zu deinem Beitrag. In einem Punkt glaube ich jedoch, insbesondere auch weil du ein "aber" einwendetest, dass du dich verschrieben hast. Oder meintest du tatsächlich, "für eine Anmeldung mit richtigem Namen" spreche "eigentlich fast alles“? --85.176.168.212 02:48, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, nee! Du hast ja so recht. Das kommt davon, wenn man noch dreimal umstellt. Das soll natürlich heißen "gegen eine Anmeldung". Verdammt. Korrigiere das mal, weil so ist es ja komplett verwirrend. Danke dir. :) --Nocheine 08:46, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hierzu bitte auch die Argumente aus dieser Café-Diskussion erwägen. M.E. können Löschanträge nur durch angemeldete Benutzer je nach aktueller Praxis der LAs durchaus sinnvoll sein, ein genereller Editier-Ausschluss hingegen weniger – zuviel verlorenes Potential, das Gegenteil von dem da (= mögliche, negative Feedbackschleife; gefunden bei Wiki#Konzeption) + Wikipedia#Erstellung von Inhalten. --Hæggis || ☎→ 17:33, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sockenpuppendebatte

guten morgen, ich habe mal ein paar fragen zur aktuellen sockenpuppendebatte. wie weit darf ein benutzer mit dem vorwurf von sockenpuppengebrauch gehen, wenn es keine eindeutigen beweise gibt? Darf er solange den vorwurf aeußern, wie er will oder muss er irgendwann damit aufhoeren? immerhin kann das anderen benutzern massiv schaden zufügen, ohne dass es beweise dafuer gibt. da duerfte doch auch "in dubio pro reo" gelten, oder? und ab wann ist ein checkuserantrag sinnvoll und wie lange reicht der zurueck? mich würde mal die allgemeine meinung der gemeinschaft dazu interessieren, ohne konkrete beispiele. -- 79.192.60.18 09:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konkrete Beispiele und jemanden der nicht als IP inseriert würde ich klar bevorzugen. -- 10:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Niabot, diese Frage kommt auch nicht aus der Wikipedia, sonder ist sicher ein Hilfeersuchen aus der Ecke von PlusPedia dort wird es zur Zeit diskutiert wie beispielsweise - [4]- Gruß, --Nur Leser 10:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Niabot: ich bevorzuge hilfreiche antworten und keine kommentare ohne nutzen. -- 79.192.60.18 11:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Nur Leser, natuerlich beziehen sich meine fragen auf wikipedia, auf was denn sonst?! was bitte ist pluspedia für ein quatsch? -- 79.192.60.18 11:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP und wo sind hier auf Wikipedia "aktuellen sockenpuppendebatte" wie du schreibst. Diff-Link angeben? dann wird dir sicher auch geholfen. In der Zwischenzeit kannst du jedoch hier schon was lesen Wikipedia:Sockenpuppen. Gruß, --Nur Leser 11:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, die IP meint solche Beiträge.
In der Tat wiegt der Verdacht des Sockenpuppenmissbrauchs schwer, darum sollten Sockenpuppenvorwürfe nicht leichtfertig geäußert werden. Deswegen ist in nicht ganz eindeutigen Fällen der entsprechende Benutzer auf seiner Diskussionsseite anzusprechen, bevor über ihn an ungeeigneter Stelle gesprochen wird. Sockenpuppen sind zwar meistens überflüssig, müssen aber nicht unbedingt in Schadabsicht angelegt worden sein. Sollte ein potentieller Verstoss gegen Wikipedia:Sockenpuppe festzustellen sein, so ist der Gang zu Wikipedia:Checkuser/Anfragen der konsequente Weg. Aber auch in diesem Fall gebietet es die Fairness, die entsprechenden Benutzer vorher anzusprechen, auch auf die Gefahr hin, dass man Unschuld heuchelnde Kommentare des Betroffenen oder wenig qualifizierte Kommentare von Außenstehenden lesen muss.
Kurz: Die Äußerung diffuser Sockenpuppenvorwürfe, ohne konkrete Anhaltspunkte, geht gar nicht! Gruß --Kickof 20:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Lustig wird es immer dann, wenn Konten, denen später mittels Checkuser Sockenpuppenmissbrauch nachgewiesen wird, von fremden Sockenpuppen fabulieren.
hallo,

Wie kann man einen Artikel umbenennungssicher verlinken? --Itu 23:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Itu, du kannst einen Artikel umbenennungssicher verlinken, indem du unten links bei den Werkzeugen auf Permanentlink klickst. Dabei bekommst du einen Link nach dem folgenden Muster: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raubgrabung&oldid=75767911. Dieser Link trifft auch dann noch den richtigen Artikel, wenn er zwischendurch verschoben wird, da der title ignoriert wird. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=blabliblub&oldid=75767911 funktioniert z. B. auch. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine aber den (ganzen) Artikel an sich, nicht nur eine Version eines Artikels. --Itu 23:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah falsch verstanden, da muss ich passen. Ich würde fast so weit gehen, zu behaupten, dass das nicht wirklich geht, mehr identifizierende Attribute als der Name und die betreffenden Versionen gehören so weit ich weiß ja nicht zu einem Artikel. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja warum eigentlich gibt es keinen Permanentlink zur jeweils aktuellen Version? --Matthiasb (CallMeCenter) 07:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und selbst die Permalinks auf einzelne Versionen funktionieren nur solange wie die Versionsgeschichte nicht gleich beim Verschieben mit verschwindet (oder der Artikel schlicht und ergreifend gelöscht wird). --88.130.170.94 08:07, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Permalinks funktionieren auch nach dem Verschieben noch.... nur beim Löschen des Artikels geht das natürlich nicht mehr.
"intern" gibt es zusätzlich zur Versions- auch eine Artikel-ID, die API kann also (unabhängig vom Namen und somit von möglichen Verschiebungen) Artikel "permalink-gesteuert" anfragen. Ob es dafür auch einen Wiki-internen Link-Trick gibt, weiss ich allerdings nicht. --Guandalug 08:49, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen. Ich würde doch denken, dass in den meisten Fällen vom alten, verlinkten Lemma eine Weiterleitung eingerichtet wird, so dass der Link noch funktioniert. Und in den Fällen, wo das nicht passiert oder wo ein Artikel gelöscht wird, weil er nicht mehr als relevant, aktuell etc. eingestuft wird - ist es da nicht besser, der Link funktioniert nicht mehr als da man auf etwas verlinkt, was vielleicht fehlerhaft ist? Grüße --Nocheine 08:56, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch index.php kann mit der pageid etwas anfangen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5364547. Die Id findet sich im HTML-Quelltext jeder Seite hinter wgArticleId. Eine Verlinkungsmöglichkeit per Wikilink (also [[]]) gibt es nicht. Der Umherirrende 19:58, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Tribut an die Dynamik. Artikel sollen keine persönlichen Kennzeichen erhalten. Mit einem Verweis auf die neue Überschrift kannst du aber auch alte Links von deinem BNR weiterbenutzen.-- JLeng 09:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Folge von SLA/LA/SLA

Ein Artikel bekommt einen SLA, dieser wird entfernt, unzulässigerweise, soweit ich das verstehe, dann stellt jemand anderes einen LA, und zum Schluss kommt noch ein anderer und revertiert auf den SLA. Was sieht die Wikiquette für diesen Fall vor - auf LA revertieren oder SLA lassen? Gruss und so, --G-41614 11:23, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pauschal kann man das schlecht sagen. Worum geht’s dir denn konkret? --ireas {d · c · b} 11:25, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint sich erledigt zu haben. Nello ist jedenfalls weg, soweit ich sehe. Dort ist genau das passiert, in besagter Reihenfolge. Ich war beim Sichten drübergestolpert und war mir nicht so ganz sicher, was ich damit jetzt anstellen sollte - Sichten? Revertieren? In Anbetracht des SLA hab ich einfach die Pfoten davon gelassen, dachte aber, ich frag mal. Macht schliesslich einen Unterschied, ob man SLA oder LA draufhat. Jetzt klarer? Gruss, --G-41614 17:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werte die (auch unzulässige) Entfernung als Einspruch, und wenn ich der Meinung bin dass aus dem Artikel noch was werden könnte "wandel" ich es in einen LA um. Das durfte vor dieser Änderung noch jeder urteilsfähige Nutzer, auch jetzt wird man es mir nicht übelnehmen wenn ich den Admins diese Arbeit abnehme. Ich denke jeder Sichter hat genug Erfahrung, um da korrekt auf Umwandlung zu entscheiden.
Wenn der Antrag richtig war und ich ihm zustimme, setze ich natürlich wieder SLA, vermerke aber die Entfernung gleich in meinem zum Löschen zustimmenden Kommentar.
meint -- Bergi 20:54, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß die Umwandlung nur durch einen Admin zulässig sei, steht da aber nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:18, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wirkt aber imho so, als ob sobald ein SLA irgendwo eingebaut wurde sich ein Admin drum kümmern müsse. -- Bergi 21:39, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, durch die Formulierung, daß ein Admin den Artikel löschen wird, falls der SLA nicht umgewandelt wird und durch die "Prüfungsanordnung". In der Praxis ist das ja dann auch so, vor allem, wenn auf den Einspruch zum SLA eine Widerrede kommt. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:49, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Botfehler

Unerfahren im Umgang mit Bots: Wie verhindere ich, resp. lasse ich verhindern, dass der Bot diesen Fehler ein zweites Mal macht? -- Хрюша ?? 15:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier. XenonX3 - (:±) 15:24, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist behoben. Merlissimo 15:38, 24. Jun. 2010 (CEST)

Wie kann man das Problem in Grabmal des Poblicius#Weblinks beheben? Danke! -Theophilus Berger 16:16, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, das Problem hatte ich auch schon mal. -- Felix König Artikel Portal 16:18, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Same here --Itu 17:13, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) ...Sicherlich Post / FB 16:18, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel so, siehe auch den Link von Sicherlich. Gruß-- Spuki Séance 17:22, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei man stattdessen immer möglichst den Permanentlink nehmen sollte [5]. Der hilft auch gegen zukünftige Softwareumstellungen auf der Webseite.Merlissimo 18:05, 24. Jun. 2010 (CEST)

Wie funktioniert das mit dem Sichten?

Neuerdings werden meine Änderungen automatisch gesichtet. Kann ich nun auch andere Änderungen nachsichten? Und wenn ja, wie funktioniert das? Grüße, --Vergelter 17:09, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, du bist Automatischer Sichter, sodass nur deine eigenen Beiträge gesichtet werden, wenn der Beitrag vorher gesichtet ist. Fremde Beiträge kannst du noch nicht sichten, da fehlen dir noch 107 ANR-Beiträge bis zur Stimmberechtigung. XenonX3 - (:±) 17:16, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versionsgeschichte kopieren (erl.)

Beim Verschieben eines Artikel bleibt ja im Gegensatz zum Kopieren und Einfügen eines Artikelinhalts auch dessen Versionsgeschichte erhalten. K & E lässt sich beliebig oft wiederholen, nun die Frage:

Ist es möglich, auch eine Versionsgeschichte auf eine andere WP-Seite zu übertragen, die Vg auf der ursprünglichen Seite aber erhalten bleibt? --Hæggis || ☎→ 17:12, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, das geht. Wikipedia:Importupload kann da helfen. So etwas ist bei Artikelteilungen empfehlenswert.... --Guandalug 17:14, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hilft weiter. Danke & Gruß, Hæggis || ☎→ 17:46, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

komische weiterleitung

Wenn man auf Panathinaikos Athlitikos Omilos klickt, kommt man zu einem Lemma mit der Klammer (Gesamtverein), allerdings ist kein Anzeichen zu sehen, dass man weitergeleitet wurde. Geht das anderen auch so? 88.130.213.90 19:18, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

mir nicht ...Sicherlich Post / FB 19:22, 24. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Bei mir auch nicht. Artikel wurde vor 2 Tagen verschoben, irgendein Caching-Problem? --Howwi Disku · MP 19:24, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seltsam. Selbst nach Cache-leeren und Neustart von Firefox ist die Klammer noch da. Wenn ich allerdings auf die Diskussionsseite gehe ist sie weg, auf dem Artikel ist sie dann wieder da. Komisch. 88.130.213.90 19:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Leer-Edit hat jetzt geholfen. 88.130.213.90 19:33, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War es vielleicht so, daß du die gesichtete Version eines Artikels gesehen hast, dessen zuletzt ungesichtete Version verschoben und nicht wieder gesichtet wurde? --Matthiasb (CallMeCenter)

Reihenfolge der Standard-Abschnitte

Wo finde ich in der Hilfe Informationen zur Reihenfolge der Standard-Abschnitte wie „Siehe auch“, „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“? --Seth Cohen 18:38, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt keine feste Reihenfolge. Normalerweise macht man Siehe auch, Einzelnachweise, Literatur, Weblinks. XenonX3 - (:±) 18:45, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Xenon: Hmm, ich würd's genau umgekehrt machen, also erst Weblinks, dann Literatur, Einzelnachweise und zum Schluss siehe auch. Hast du auch nichts vertauscht? :-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:48, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neee, die Weblinks kommen immer zum Schluss, davor auf jeden Fall die Einzelnachweise. Wenn es die anderen Abschnitte auch gibt, werden die eben dazwischengeflochten. XenonX3 - (:±) 18:52, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nö: die Fußnoten/einzelnachweise können auch am ende stehen ...Sicherlich Post / FB 18:56, 22. Jun. 2010 (CEST) Zum nachlesen: Wikipedia:Fußnoten da stehts[Beantworten]
(BK) Es macht sowieso jeder, wie er es möchte. Ohne Regel ist es jedem Benutzer freigestellt. XenonX3 - (:±) 18:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nun, dann sollte man nicht behaupten "Weblinks kommen immer zum Schluss, davor auf jeden Fall die Einzelnachweise." ...Sicherlich Post / FB 19:03, 22. Jun. 2010 (CEST) ich habe noch nie kapiert warum sich ein leser nach lesen des textes erst durch die ganzen fußnoten scrollen soll um an literatur und weblinks zu kommen.... und wenn er sich für die fußnoten interessiert dann klickt er einfach auf die kleine hochgestellte zahl und schwupps ist der da ... naja [Beantworten]
+1 Zustimmung zu Benutzer:Sicherlich. Danke für diese Formulierung. Und schon gar nicht gehört Siehe auch ans Ende. --Elisabeth 19:33, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne die Regeln zu kennen, die Einzelnachweise würde ich an den Schluss stellen. Denn diese erreicht der Leser über den Anker direkt aus dem Fliesstext. Literatur und Weblinks hingegen gehören meines Erachtens zum Textteil, den Benutzer würde ich nicht unnötig zwingen, die Einzelnachweibe zu überscrollen. --Sstoffel 20:13, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Evtl. kann man sich an der Formatvorlage_Biografie orientieren. --Wolf32at 20:30, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ja immer, SIEHE AUCH ist Quatsch. Wenn diese weiteren Artikel, auf die hingewiesen wird, wirklich was mit dem Artikel zu tun haben, dann gehören die links in den Text. Da hat man auch die Möglichkeit, zu erklären, was sie denn damit zu tun haben. Zusammenhanglose Aufreihung von Artikeln hat keinen Sinn. BerlinerSchule 21:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde es am besten, wenn die Einleitung ganz zuletzt kommt --77.24.163.114 22:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre vielleicht doch ganz gut dazu mal eine Regelung oder wenigstens einen Leitfaden zu erstellen. --Seth Cohen 22:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt ja jetzt schon zuwenig Regeln… Man kann ja auch dem Autor solche Entscheidungen überlassen. --Sstoffel 00:48, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal an, das war ironisch gemeint. Eine unverbindliche Leitlinie wäre zumindest gut, die würde dem Autor auch nicht seine Entscheidungsbefugnis nehmen. Ich bin übrigens auch dafür die Einzelnachweise ans Ende zu setzen. --Seth Cohen 22:30, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen steht schon so was wie eine Empfehlung. Mehr braucht’s auch, finde ich, nicht. Wenn dann das Inhaltsverzeichnis nur aus diesen vier Punkten besteht verstecke ich es üblicherweise mit einem Kommentar, dass es wieder sichtbar gemacht werden soll, wenn neue, inhaltliche, Abschnitte dazukommen. -- der Sperber d! 22:42, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi!

Früher konnte man die Artikel als PDF exportieren und wahlweise auch die Links als solche markieren. Ist dieses noch möglich und ggf. wie? Ich kann nur eine Version ohne Links erstellen.

--134.100.149.139 11:39, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe es eben getestet. Die Links sind im PDF drin. Eine Hevorhebung der Links ist Sache deines PDF-Betrachters. Ich habe in meinem (Okular) die Linkumrahmung aktiviert und sehe so leicht was ein Link ist und was nicht. Schau mal in den Einstellungen deines PDF-Betrachters nach. Zum Beispiel im Adobe Reader habe ich eine Linkhevorhebung allerdings eben, nach kurzer Suche, nicht gefunden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:18, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Hintergrundfarbe und Rahmenfarbe

Einen guten Tag, diese Vorlage wollte ich für eine andere Wiki benutzten, dabei stellt sich jedoch ein Problem. Das mit den Hintergrundfarben und Rahmenfarben erfasst die anderssprachige wikipedia nicht. Kann man diese zwei Problemfelder umgehen, kann mir jemand eine andere Art Formel oder was das auch sein mag, geben welches diese Problemfelder füllt, die aber das gleiche Ergebnis erzielen? --Mikullovci 11:48, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, diverse Rahmen- und Hintergrundfarben sowie Rahmendicke sind in MediaWiki:Common.css definiert. Du musst dann dort nachsehen, welche Farbcodes dort stehen. Wenn man die Reihenfolge der Befehle noch etwas umstellt (sonst geht's nicht), sieht es so aus:
<div class="noprint float-right" style="background-color: #ffffff; border-color: #aaaaaa; border-style:solid; width:13em; border-width: 1px;"> <div class= style="border-color: #aaaaaa; border-width: 1px; background-color:#F5F5F5; font-size:100%; padding: 0.5em; border-bottom-style: solid;">'''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia?]]'''</div> <div class= style="background-color: #ffffff; padding: 0.5em; padding-bottom: 1em; font-size: 90%;">
Wenn du das in deine Vorlage einfügst, also alles bis „font-size: 90%;">“ ersetzst, sollte es funktionieren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:10, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antwort. -- Mikullovci 20:21, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist grad was aufgefallen, die Box lässt sich nicht nach rechts verschieben. -- Mikullovci 20:26, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Zurück zur alten Oberfläche" ausblenden?

Ja, richtig gelesen. :D Ich möchte den Button "Zurück zur alten Oberfläche" ausblenden, weiß jedoch nicht, welches Codeschnipselchen ich hier eintragen muss. Kann jemand helfen? Danke im Voraus =) s2g 12:31, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Radikal:
#pt-prefswitch-link-on, #pt-prefswitch-link-anon{ display:none !important; }
--Guandalug 12:45, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bestens! vielen Dank! s2g 12:56, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand eine Ahnung, wie lange das überhaupt noch eingeblendet werden soll? --YMS 13:16, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung. Nicht den Hauch einer solchen. --Guandalug 13:26, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wäre hilfreich, wenn man das in den Einstellungen abschalten könnte. XenonX3 - (:±) 13:27, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus dem CSS da ein Gadget machen und gut... ;) --Guandalug 13:30, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Änderungen eines bestimmten Nutzers

Wie kann ich mir alle Änderungen eines bestimmten Nutzers anzeigen lassen?--Katzmann83 13:58, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

[[Spezial:Beiträge/<BENUTZERNAME>]]. Alternativ: Auf seine Benutzerseite gehen, und im Menü links auf Benutzerbeiträge klicken. Port(u*o)s 14:01, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine findest du übrigens hier. XenonX3 - (:±) 14:03, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Automatischer Sichter und Sichter gleichzeitig

Moin, ich bin laut Spezial:Einstellungen Automatischer Sichter und Sichter gleichzeitig, welchen Sinn soll das haben? Schließlich ist das automatische Sichten im Sichter enthalten. Bug oder Absicht? Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 13:59, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, schwarz auf weiß finde ich es gerade nicht, ich bin mir aber sicher, daß das autoreview-Recht (also automatischer Sichter) nicht entzogen werden kann (implizites Benutzerrecht nennt man das, glaube ich). Das normale Sichterrecht kann dir jedoch wieder entzogen werden. Deswegen ist es nötig, daß in den Einstellungen beides angezeigt wird.
Ist nicht „Automatisch bestätigter Benutzer“ auch so ein implizites Recht? Kann das wer bestätigen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:37, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Autoreview kann nur durch Sperre oder Vergabe und nachfolgendenden Entzug des Sichterrechts entzogen werden. Ich habe mir jetzt mal Spezial:Benutzerrechte/XenonX3 angeschaut und dort steht auch Automatischer Sichter. Bei anderen Benutzern steht das (nach stichprobenartiger Durchsicht) nicht. Irgendwie merkwürdig. XenonX3 - (:±) 15:46, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Automatischer Sicher und Sichter sind erstmal nur zwei voneinander unabhängige Benutzergruppen. Insofern kann man auch gleichzeitig in beiden sein. (Als Admin wäre bei mir sonst auch autoconfirmed überflüssig).
Die dortige Angabe Automatischer Sicher muss übrigens für dritte Betracher nicht aktuell sein. Bei den Autogruppen heißt das nur, dass der Benutzer beim letzten Wikipediabesuch in dieser Gruppe war. Die Mitgliedschaft in Autogruppen wird bei jeden Edit neu überprüft. Merlissimo 20:28, 25. Jun. 2010 (CEST)

Tabellenzeilehöhe verändert sich komischerweise

Hi, ich versuche gerade eine Tabelle bei den Glemsmühlen zu verändern (siehe auch: Diskussion:Glemsmühlen) und versuche dort ein Icon einzubringen, welches dann anzeigt, ob eine Mühle Station des Radwanderweges ist oder nicht. Wenn das Icon in einer extra Spalte hintendran steht (siehe Diskussion:Glemsmühlen), dann ist die Zeilenhöhe überall gleich (also auch da wo kein Icon drin ist). Stellt man das Icon aber z.B. direkt hinter den Mühlennamen (also in die gleiche Spalte), dann wird die entsprechende Zeile höher (auch wenn man von 17px bspsw. auf 15px runter geht). Woran liegt das und wie kann man das beheben? Zusatzfrage: Was ist allgemein eine gute px-Höhe für so ein Icon? --Pilettes 14:39, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Höhe ist schon in Ordnung so. Allerdings wird man gegen das Höhenproblem nicht viel machen können, außer man macht alle Spalten höher. — inkowik (Disk//Bew) 14:44, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich hätte vor allem interessiert, wieso sich die Zeilenhöhe verändert, nur weil das Icon nun in einer anderen Spalte steht...? Ist das normal? Und kann man das vielleicht umgehen, in dem man z.B. eine Spalte nach dem Namen einfügt, aber ohne Rand zu der Spalte des Mühlennamens? --Pilettes 15:01, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass die Höhe sich verändert, wenn das Icon in einer anderen Spalte steht, ist eine etwas irreführende Sichtweise. Besser zu verstehen ist es, wenn man sich vorstellt, dass die Höhe sich ändert, wenn in einer Zelle, in der bisher entweder nur Text oder nur ein Icon stand, plötzlich beides steht.
Ursache ist die CSS-Eigenschaft vertical-align (vertikale Ausrichtung des Icons an der Zeile – aber der Textzeile, nicht der Tabellenzeile). Solange in einer Zelle nur ein Icon steht, ist die Eigenschaft belanglos, weil es keine Textzeile gibt und die Browser die Höhe der Tabellenzelle dann so gering wie möglich machen. Sobald es aber Text gibt, gibt es auch eine Textzeile, die eine Höhe hat, über die man aber keine Annahmen machen kann, weil sie von diversen benutzer- und skinabhängigen Einstellungen abhängt.
An dieser Textzeile ist das Icon je nach Skin auf die eine oder andere Weise ausgerichtet. In Monobook und Vector zum Beispiel gilt img { vertical-align: middle; }. Das bedeutet, dass das Icon an der Mitte der Kleinbuchstaben ausgerichtet wird (genauere Defintion: Align the vertical midpoint of the box with the baseline of the parent box plus half the x-height of the parent). Je nach Konstellation kann das durchaus bedeuten, dass das Icon nach oben oder unten (wahrscheinlicher nach unten) über die Textzeile hinausreicht, weil die Mitte der Kleinbuchstaben eben nicht immer dasselbe wie die Mitte der Textzeile ist. --Entlinkt 18:33, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abhilfe schaffte vielleicht ein unsichtbares Icon in derselben Höhe. Ist aber wahrscheinlich aus anderen Gründen (Quelltext, Barrierefreiheit) keine so gute Idee. Grüße, der Sperber d! 21:27, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abhilfe schafft es vor allem, die Icons wirklich deutlich kleiner zu machen. Die Skins Monobook und Vector zielen auf 80 Prozent der im Browser eingestellten Schriftgröße (standardmäßig 16px), also 13px. Damit ist das Auftreten des Zeilenhöhenvergrößerungseffekts schon mal recht unwahrscheinlich, aber immer noch möglich, außerdem sieht es nicht besonders gut aus, weil es im Deutschen viele Großbuchstaben gibt und die Icons auf Höhe der Kleinbuchstaben gefühlt zu tief hängen. Gruß --Entlinkt 01:46, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gesamtanzahl im ANR

Wie groß ist die Anzahl aller Seiten im Artikelnamensraum (also einschließlich Weiterleitungen)? 89.247.163.247 22:25, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelnamensraum einschließlich Weiterleitungen und Sackgassen (welche in der anderen Statistik fehlen): 1864299 Merlissimo 00:23, 26. Jun. 2010 (CEST)

Urheberrechtsverletzungen im Benutzernamensraum?

Gelegentlich wird durch die verschiedensten Benutzer die Kopie eines Artikels in ihren Benutzernamensraum kopiert. Beispiele: Benutzer:Matthias1987/Baustelle, Benutzer:Dhanyavaada/Formales System, Benutzer:Geiserich77/Lienz, Benutzer:Geisslr/Währungsordnung.

Dabei wird regelmäßig lizenzwidrig auf die Versionsgeschichte verzichtet. Dies wahrscheinlich deshalb, weil die Versionsgeschichte unnötig ist, da man hinterher eine komplett überarbeitete Version in den Artikelraum kopiert. Eine Rückkopie mit Versionsgeschichte wäre äußerst aufwendig. Außerdem arbeitet in der Regel nur eine Person an einer solchen Arbeitskopie. In manchen Fällen werden die Arbeitskopien nach Abarbeitung gelöscht, in anderen Fällen durch eine neue "Baustelle" überschrieben.

Der Vorteil solcher Arbeitskopien ist eine Verringerung der Versionen bei einem Artikel, dies dient der Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte. Außerdem wird dadurch vermieden, dass angefangene Artikelumbauten nicht im Artikelnamensraum stehen.

Gelegentlich wird bei solchen Arbeitskopien die Vorlage:Temporärkopie oder Vorlage:Baustelle genutzt. In vielen Fällen erfolgt jedoch keinerlei Kennzeichnung.

Inwieweit ist diese Vorgehensweise korrekt? Sind solche Arbeitskopien in jeden Falle mit einer entsprechenden Vorlage zu versehen? Sind solche Arbeitskopien als Urheberrechtsverletzung unverzüglich zu löschen? liesel 15:50, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über dieses Problem grübele ich auch… Ich denke, ich würde als erstes oben darauf hinweisen, dass es sich um eine Kopie handelt, mit Link auf die exakte Version, die ich kopierte. Zusätzlich {{Baustelle|wiki=}} zur Mitarbeit einladen. Und abschließend nach Hilfe:Artikel zusammenführen in den Quellartikel einbauen. Das wird aber sicherlich nicht jeder richtig finden; schließlich werden ja die Beiträge zu gelöschten im BNR und nicht zu ungelöschten im ANR – das vermindert den score. Grüße, der Sperber d! 21:10, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte so einen Fall vor einer Weile, wusste auch nicht, was zu tun ist. Ich hatte auf WP:Admin/Anfragen angefragt, damals war die Lösung: Einfügen der oben bereits erwähnten Vorlage:Temporärkopie. Ich vermute, die Nicht-Dauerhaftigkeit so einer Arbeitskopie entschärft die URV-Problematik, da reicht dann wohl der Hinweis. Ob das lizenztechnisch gesehen sauber ist bzw. wie sauber es genau ist, weiß ich allerdings nicht. --smax 10:48, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da kein Problem. Wir schaffen freie Inhalte. Jede Seite, auch im BNR, steht unter GNU-FDL und cc und kann nicht mehr proprietarisiert werden. Selbstverständlich sollten Autoren, die sich beschweren, berücksichtigt werden. Ansonsten kann man bei einer solchen Kopie ruhig mal die Autoren im Quelltext der ersten Version erwähnen, wie bei Artikelkopien im ANR auch. (Ob die technische Duplizierung nötig ist, kann bezweifelt werden). −Sargoth 10:52, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
....oder die alte Versionsgeschichte per c+p auf die Artikeldisku packen (und ggf. mit Nicht-Archivieren-Bapperl schützen). --Wwwurm Mien Klönschnack 10:58, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage:Temporärkopie verlinkt ja auch die Versionen/Autoren des Artikels, das reicht wohl in solchen Fällen auch schon. Und ich wollte auch keine Problem daraus machen, der Satz zum Lizenztechnischen sollte nur ein Hinweis sein, dass ich keine Rechtsberatung durchgeführt haben wollte. --smax 11:18, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach reicht der Temporärkopie-Baustein aus; der Link Versionsgeschichte funktioniert auch nicht anders, und das ist laut Konsens okay (auch wenn hier AFAIR ein Rechtsgutachten aussteht). Dieser Baustein sollte jedoch auf jeden Fall da sein. Zudem sollte es sich auch wirklich um eine Temporärkopie handeln - insofern sollten Seiten mit diesem Baustein, die schon Jahre nicht mehr bearbeitet wurden, gelöscht werden.

Eine komplizierte Artikel-Zusammenführung sollte nicht notwendig sein. In der Regel werden diese Temporärkopien nicht von vielen Autoren bearbeitet. Dann reicht es, diese in der Zusammenfassungszeile zu nennen. Sollte der einzige Autor die Zusammenführung vornehmen, ist nicht mal das notwendig. --ireas {d · c · b} 11:13, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV oder Zitat

Bitte mal beurteilen, ob sowas noch unter Zitatrecht fällt. --Logo 17:47, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMHO und IANAL bereits eine URV. --DaB. 18:00, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen URV. Zu viel Text und keine detaillierte Auseinandersetzung damit. --Saibo (Δ) 18:44, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Im Artikel ist auch eine Versionslöschung angebracht. Allerdings gehört das auf Wikipedia:UF. --ireas {d · c · b} 10:56, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entfernt und versionsgelöscht. --ireas {d · c · b} 11:08, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wäre mir eine Herzensangelegenheit, ein schönes Bild eines Chukudus in den Artikel einzubauen. Es gibt zahlreiche im Netz auch bei Flikr. Nur bin ich ein Laie was Urheberrecht und dergleichen angeht. Gibt es eine Kollegin oder einen Kollegen mit einem Link zu einem schönen Chukudu-Bild mit passender Lizenz für die WP? Es grüßt und dankt Koenraad Diskussion 19:11, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das einer: [6]? Lieber Gruß --Catfisheye 21:27, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal den Autor der verlinkten Webseite angeschrieben, ob er uns seine Bilder zur Verfügung stellen möchte. Vielleicht hilfts was. @Catfisheye: imho Ja. -- Bergi 21:35, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klar ist das Bild schön. Irgendwie mag ich den Artikel. Danke schon mal für die Mühe. Sagt mir bescheid, wenn ich was tun kann. Gruß Koenraad Diskussion 16:20, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagenschleife

Hallo! Wann erkennt denn der Vorlagenparser, dass er es mit einer Vorlagenschleife zu tun hat? Kann man das irgendwie umgehen? Der Grund für meine Frage ist, dass man viele VP-Probleme per Rekursivität lösen kann, da keine Schleifen von der Syntax vorgesehen sind. Berechnungen lassen sich so deutlich vereinfachen, als Beispiel habe ich mal Benutzer:✓/Vorlage Max erstellt. Sie könnte bis zu 20 Paramter überprüfen, wenn nicht der Parser ein Vorlagenschleife entdeck[en] würde.
fragt -- Bergi 15:13, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rekursion mag der Parser nicht und das kann (und soll) man auch nicht umgehen. Als nicht optimale, da beschränkte Alternative gibt es Lösungen wie en:Template:Loop. Langfristig wird es hoffentlich eine richtige Skriptsprache geben, z.B. mw:User:VasilievVV/Extension:InlineScripts. --Church of emacs D B 15:55, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage Vorschau und Technik des Speicherns

Laut Vorlage wird dem Benutzer der diese Vorlage auf seine Disku bekommt, gesagt "...da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird." Entspricht das der reelen Technik mit der Wiki arbeitet ? Frage nur aus Interesse ohne speziellen oder aktuellen Anlass. --Angan 17:21, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, auch wenn nur ein Seitenabschnitt verändert wurde, wird trotzdem die gesamte Seite gespeichert. Sonst müsste bei jedem Seitenaufruf die Seite aus den einzeln gespeicherten Abschnitten zusammengesetzt werden, was natürlich dauert. XenonX3 - (:±) 17:26, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, es wird immer der komplette Quelltext neu gespeichert. Speicherplatz ist kein Problem und diff-Speicherung braucht im Verhältnis deutlich zu viel Performance bei der Wiederherstellung (fast alle Anfragen sind ja nur Leseanfragen einer Version). Merlissimo 17:29, 26. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Info, .. und speichere damit die Seite gleich noch mal ;) --Angan 17:35, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abkürzungen von "markAdmins"

In den Einstellungen gibts die Möglichkeit, Benutzer mit erweiterten Rechten zu markieren. Dann steht hinter dem Benutzer (A) für Admin, (SG) für Schiedsgericht … ?? … Ein einzelner Benutzer ist kein Schiedsgericht; das sind mehrere. Sollte das nicht (SR) für Schiedsrichter heißen? Und eine Anzeige mit dem vollständigen Titel als Info, wenn man mit der Maus drauffährt? --JLeng 17:36, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit SR würdest Du eine Abkürzung zweckentfremden, die unter den Shortcuts (WP:SR) auf die Stimmberechtigung verlinkt. Das würde mehr verwirren denn helfen. Vielleicht kannst Du Dir mit "Mitglied im Schiedsgericht" ein Brücke bauen? Ich glaube mich im übrigen zu erinnern, dass Du die Kürzel für A / B / SG etc. in Deinem Monobook frei definieren kannst. Also, leg los, falls für Dich SR einprägsamer ist. --82.212.22.178 17:45, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch ja, aber nicht, wenn man das wie JLeng als Gadget eingebunden hat. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:48, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich kann das also anders machen. Ich guck mal.-- JLeng 17:51, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert. Danke!-- JLeng 18:19, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmelden

Hallo! Als Anmeldeseite habe ich eben die Adresse http://91.198.174.232/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&returnto=Wikipedia:Hauptseite erhalten. Auf der Anmeldeseite gibt es ja eine Warnung, dass man überprüfen soll, ob man sich wirklich am richtigen Ort, nämlich http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden befindet.

Wie kommt das? Muss man da was unternehmen? Habe ich jetzt mein Passwort jemand Fremdem gegeben? --Emkaer 17:58, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IP-Adresse gehört der Wikimedia Foundation, von daher ist das eher unwahrscheinlich. Woher du die URL hast, ist mir allerdings schleierhaft ;) --Church of emacs D B 18:45, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendeine Art von Fehlfunktion. NoScript hat da wohl eine Weiterleitung blockiert. Danke für die Beruhigung & schönen Gruß --Emkaer 19:01, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neues Signatur-Icon

Moin; wo finde ich das neugevectorte Unterschriftsbildchen? Das bisherige Bild:Signature icon.png () hilft bei der Neunutzerbegrüßung ja nicht mehr richtig weiter. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:38, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das gibt's jetzt unter Datei:Insert-signature.png. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:43, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht in der Vorschau mächtig unscharf aus, aber vielen Dank. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerne, solltest du noch mehr von den neuen Icons benötigen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 24#Dateinamen der Vector-Toolbar-Icons ich hatte nämlich neulich auch hier gefragt – aus demselben Grund :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 Ok Gut, dass der passende (wissende) Nutzer genau zum richtigen Zeitpunkt anwesend war. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:49, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hindi-WP

Ich habe ein ungewöhnliches Problem in der Hindi-WP. Dort hat mich der hi:User:रोहित रावत für eine Woche gesperrt, mit der Begründung "Creating pages with English titles.". Das habe ich aber nicht gemacht, sondern in einer solchen von einer IP angelegten Seite einen Schnelllöschantrag gestellt. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist nicht möglich, obwohl ich meine E-Mail-Adresse angegeben habe, und ich kann weder mit meinem Account, noch als IP oder Socke irgendwas dort machen. Was tun, außer halt eine Woche absitzen? -- Martin Vogel 20:28, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kennst Du jemanden der außer Dir dort noch einen Account hat und "vermitteln" könnte? --82.212.22.178 20:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sprech ihn mal an ...Sicherlich Post / FB 20:37, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde en:User talk:Taxman kontaktieren. Merlissimo 20:38, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der ist nur sehr wenig in der WP aktiv. Ich hab jetzt eine E-Mail an en:User:आशीष भटनागर geschickt, der ist Admin in der hi-WP. In Delhi ist es bereits nach Mitternacht, da werde ich wohl bis morgen auf eine Antwort warten müssen. -- Martin Vogel 21:01, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
du bist entsperrt ...Sicherlich Post / FB 21:09, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach meiner lesart dieser nachricht an mich kann man da ausländer nicht leiden - das müsste ich mal auf de sagen "sprich deutsch oder geh weg" ...Sicherlich Post / FB 21:11, 27. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
das klingt aber wieder freundlicher :D ...Sicherlich Post / FB 21:13, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht war es auch nicht so böse gemeint, sondern nur ein "Vertun"... In den letzten Tagen lese ich auf Meta, dass ein User auf hi.wiki seit Wochen auf Umbenennen wartet, weil der Bürokrat trotz vieler Ratschläge mit der Extension immer noch nicht klar kommt. Gruß -jkb- 21:21, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
joh; glaube ich durch den nachsatz inzw. auch; streiche meinen ersten beitrag mal besser durch - nicht dass es noch zu weiteren interkulturellen verständigungsschwierigkeiten kommt ;) ...Sicherlich Post / FB 21:25, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiter im Text auf meiner Disk. -- Martin Vogel 21:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Babels

Gab es schon mal ein Meinungsbild zur Verwendung von Babels auf Benutzerseiten? 89.244.170.104 20:31, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher doch: Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen. -- --feba disk 20:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum ist das nicht in Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild eingeordnet? --Hydro 20:49, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wild spekuliert: wurde vergessen. Habe die Kategorie gerade hinzugefügt. -- --feba disk 21:04, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warst nen Tick schneller, ich hab noch die Sortierung gefixt ;) XenonX3 - (:±) 21:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thumbgenerierung mit Problemen oder Hamsterstreik?

Hat jemand heute vergessen, die Hamster zu füttern? Datei:Dorfkirche Oberstenfeld 1-2.JPG ist irgendwie "unsichtbar"? Cache leeren hilft nichts. --Marcela 21:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

insufficient memory hört sich nach einem temporären Problem an. --ireas {d · c · b} 21:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar ist die Ausgangsdatei zu groß. Mögliche Lösung: verkleinern. Ab 12 Megapixeln weigert sich der Thumbnail-Generator offensichtlich. Grüße, --ireas {d · c · b} 21:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur die halbe Wahrheit. Bei JPG spielt die Pixelanzahl eigentlich keine Rolle (im Gegensatz zu PNG). Dieses Bild wurde jedoch als JPG im Progressive-Mode gespeichert. Dann gibt es dieselben Probleme wie mit PNG, weil zum Kleinrechen das Bild komplett im Speicher entpackt werden muss. Bei normal gespeicherten JPGs kann das Bild Band für Band in den Speicher geladen werden. Lösung also: Bild im normalen JPG-Modus speichern. Verkleinern ist nicht nötig. — Raymond Disk. 21:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich ratlos. Ich habe doch alles gemacht wie immer. Und Photoshop bietet da auch keine Optionen an? Ich habe in CMYk umgewandelt und wieder zurück nach RGB, da gabs ja auch mal Probleme... hat aber nix gebracht. Ich guck nochmal ins Photoshop rein. irgendwas muß ich da übersehen haben. --Marcela 21:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim Speichern als JPEG (über File > Save As; möglich, dass es Shortcuts für den Export gibt, die den Optionendialog überspringen) müssten die JPEG Options kommen, wo im Unterpunkt "Format Options" u.a. zwischen "Baseline (Standard)" (gut) und "Progressive" (böse) gewählt werden kann. --YMS 00:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scharfes S

Kann jemand hier das scharf S so hin editieren, dass es auch für Leute mit dem Schwizerhelferlein der unterschied sichtbar ist? Thx--Sanandros 01:11, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur so aus Neugier, was genau ist Sinn und Zweck dieses «Helferleins»?
Zur Sache:Wer kein «ß» sehen will, der kann es auch nicht von «ss» unterscheiden. --Sstoffel 01:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ein Scherz? Wenn du alle Scharfen s durch ss austauschen lässt, dann brauchst du dich nicht zu wundern, dass es genau so funktioniert, wie du es eingestellt hast. --Saibo (Δ) 01:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also möglich ist es, man kann um die fraglichen scharfen s Nullbreitenzeichen setzen, habs gerade ausprobiert. Stellt sich nur die Frage nach dem Sinn (s. o.) und der Barrierefreiheit/Normalisierung. – Giftpflanze 08:28, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, bloß nicht. Man sollte Inhalte nicht extra für irgendwelche Tools anpassen. 92.105.189.237 11:13, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, damit stoßen wir möglicherweise die Benutzer mit Screenreadern vor den Kopf. Wenn man ein Tool verwendet, dass alle <ß> in <ss> ändert, darf man sich nicht wundern, wenn es genau das macht. Der Artikel ß ist bestimmt auch ganz witzig, wenn man ihn mit dem Tool betrachtet. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Bemerken denn Sehbehinderte den visuellen Unterschied?--Sanandros 16:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Tool wandelt alleinstehende ß nicht um. Ob es auch ß umwandelt, an deren Wort sich ein <!-- sic! --> anschließt, ist mir unbekannt. Käme auf einen Versuch an. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sollte es eigentlich sein, hast du gegenteilige Erfahrungen? Laut Skript werden nur ß umgewandelt, vor denen ein Buchstabe (i.d.R. nur a-z), Umlaut, Ziffer oder Unterstrich steht. Was danach kommt, ist egal.
meint -- Bergi 19:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzt jemand wirklich dieses Tool? --Sstoffel 20:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Etwa 10% aller aktiven angemeldeten Benutzer. Merlissimo 20:24, 23. Jun. 2010 (CEST)
Wow, hätte ich nicht gedacht. Und was ist die Motivation? Sind das Schweizer, die sich an einem ß stören? Wenn ich nur Schweizer Standardsprache auf meinem Bildschirm wollte, wäre das ß das kleinste Problem; die Hubschrauber, Krankenhäuser, Wissenschaftler bleiben ja trotzdem. --Sstoffel 20:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie hast du diesen Anteil ermittelt? Das kann ich kaum glauben. Gismatis 10:18, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Schweizer ist dieses Helferlein bei mir nicht aktiv, da mich das ß beim lesen nicht stört. Das gilt wahrscheinlich für alle, die viel Bücher lesen und nicht nur CH-Tagespresse, wo das «Unding» ;0] nicht vorkommt. Ich meine, die Toleranz, die man uns CH-lern diesbezüglich in der WP entgegenbringt, dürfen wir ruhig auch zurückgeben. Selbst ein Vertreter und Anwender von <!--schweizbezogen-->, bin ich aber auch bereit, meine eigenen ss↔ß-Schreibfehler, so ich es denn merke, zu korrigieren. -- Хрюша ?? 14:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls tatsächlich so viele Wikipedianer (10% hieße ja: mehr Benutzer als es relativ gesehen Schweizer geben dürfte) dieses Tool benutzen, könnten wir ja endlich auf das "schweizbezogen" verzichten und Artikel über Zürich oder den Genfer See werden endlich auch wieder für Österreicher und Deutsche in einer annehmbaren Orthografie erscheinen. 92.225.142.156 10:13, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da Wikipedia mehr Leser (also Benutzer ohne Accounts) hat als Autoren (also Benutzer mit Accounts), würdest du damit die Mehrzahl der deutschschweizer Leser verwirren.
Das weiteren bedeutet "schweizbezogen" nicht nur einfach das Scharfe S mit einem doppel S zu ersetzen sondern erlaubt auch andere Anpassung an den schweizer Sprachgebrauch.
Beispielsweise wäre es komisch, in einem Artikel über das schweizer Recht nicht die im Gesetzestext verwendeten Begriffe zu verweden, sondern sie einzudeutschen (siehe Schweizer Hochdeutsch).
Des weiteren halte ich die 10% für unglaubwürdig:
Ich als Schweizer überlese die Scharen S schlicht: Ich bemerke weder deren fehlen noch vorhanden sein, weil wir in der Schweiz mit beiden schreibformen konfrontiert werden. Trotzdem würde ich ihn einem Text nie Selbstständig ein Scharfes S einbauen, weil ich weder die Regeln dazu kenne noch wie man den Buchstaben "schreibt". Für Wikipediaartikel kann mir hingegen die Rechtschreibkorrektur von Firefox die Korrekturvorschlagen. (Hab sowohl Deutsch/Schweiz als auch Deutsch/Deutschland installiert)
-- MichaelFrey 10:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange der empirische Nachweis fehlt, dass Artikel wie Schweiz eher von Schweizern als von Nichtschweizern gelesen wird, ist diese ganz "schweizbezogen"-Hypothese eine reine Störaktion, zumal das Eszett auch in der Schweiz nicht falsch ist. Auch hierzu fehlt bislang eine ausreichende Begründung. Natürlich schreiben NZZ & Co. es nicht, aber viele schweizerische Buchverlage verwenden es eben doch. Es sollte daher respektiert werden, dass Wikipedia kein deutsches oder schweizerisches Projekt ist und dieses ständiges Pochen auf schweizerische Besonderheiten nervt inzwischen gewaltig. Ich käme als Sachse gar nicht auf die Idee, dass in Artikeln über Dresden und Leipzig bitte ab jetzt Dialektwörter statt standardsprachlichen Wörtern verwendet werden sollen. In einem GEMEINSCHAFTSprojekt müssen wir alle lernen, Kompromisse zu machen. Nicht Nationalismus sollte die Wikipedia regieren, sondern der überstaatliche Gedanke eines Projektes in einer gemeinsamen Sprache. Wie hat Emile Cioran so schön gesagt: Wir leben nicht in einem Land, sondern in einer Sprache. Deswegen ist es ja so toll, viele Sprachen zu lernen. Wem sein Dialekt wichtig ist, der kann ja auf die alemannische Wikipedia ausweichen: http://als.wikipedia.org/wiki/Houptsyte 92.225.142.156 11:36, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein Vergleich mit dem Dialekt ist nicht ganz zutreffend, da Schweizer Hochdeutsch nicht einfach verhochdeutschter Dialekt ist. Aber es gibt ja auch in Deutschland Regionalismen in der Hochsprache, die aus dem dortigen Dialekt stammen. Das ist an sich eine ähnliche Situation. Dem Rest stimme ich zu. Die Kontroverse ist alt, aber ein Meinungsbild zur Abschaffung dieser Regelung scheiterte deutlich. Gismatis 16:45, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir hier nicht um das Prinzip sondern nur um einen Fall, wo es einen Unterschied macht ob man jetzt das sz sieht oder nicht.--Sanandros 12:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zu einem besonderen Account

Ich arbeite neben der WP noch an einer anderen Wikipedia mit. Aufgrund unseres Personalmangels nehmen wir meist für neue Artikel den Wiki-Artikel als Grundlage (keine Angst, es wird immer schön die Quelle angegeben) und arbeiten dann auf dessen Grundlage weiter und bauen den Artikel nach unseren Vorstellungen aus. Eben derselbe Personalmangel hat aber zur Folge, dass regelmäßig die Wikipedia aktueller ist. Um ständig auf dem neuesten Stand zu sein kam mir deshalb heute die Idee, einen Wikipedia-Acoount einzurichten, den alle Mitarbeiter meiner anderen Wiki mitbenutzen können (ich würde das PW weiterreichen). Aus Sicherheitsgründen sollte dieser Account aber kein Schreibrecht besitzen. Soweit wäre das ja sicher möglich. Problematisch wird aber eine andere Sache: die Beobachtungsliste hat den Nachteil, dass dort nur die Veränderungen der letzten 30 Tage angezeigt werden können. Es wäre aber schön, wenn auf der Benutzeroberfläche des Accounts alle Veränderungen der durch uns markierten Artikel die auch älter sind angezeigt werden würden. Auch wäre es schön, wenn wir die angezeigten Veränderungen "abhaken" könnten, sodass der nächste Bearbeiter sieht, ob schon jemand unserer Bearbeiter die neue Version des Artikels gelesen und nach brauchbaren Informationen durchkämmt hat. Das ganze lässt sich mit einem Newsletter vergleichen. Eine andere Funktion soll der Account eigentlich gar nicht haben. Wäre so etwas mit der Wiki-Software hier möglich? ich danke euch! -- Hannesbr100 18:02, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, ob das mit der Beobachtungsliste so klappt ist fraglich. Aber das mit dem Schreibverbot ist einfach, lass den Account sperren und er kann nicht mehr schreiben. XenonX3 - (:±) 18:05, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dass das Sperren unproblematisch ist habe ich mir schon so gedacht. Trotzdem danke. Mir ist gerade was eingefallen: Wäre nicht vielleicht ein Bot die Lösung? Der Bot würde bestimmte von uns festgelegte Artikel und deren Versionsgeschichte durchkämmen und bei Veränderungen automatisch eine Nachricht auf seiner Seite hinterlassen. Wäre das so möglich? -- Hannesbr100 18:13, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn ihr jemanden habt, der euch das programmiert. XenonX3 - (:±) 18:26, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Limit von 30 Tagen kann nicht aufgehoben werden. Ein Bot könnte aber auch in der "anderen Wikipedia" (Vermutlich ist nur ein privates Wiki gemeint) eine Seite pflegen und nutzt zur Ermittllung der Daten die API der deutschsprachigen Wikipedia. Ein Benutzerkonto müsste dann hier angelegt werden, wo die Beobachtungsliste gepflegt wird.
Eine aufwendige Methode, die ohne Limit auskommt, wäre es per API die Versionsgeschichten der beobachteten Artikel abzurufen und zu prüfen, ob eine neue Änderung dabei ist. Dies wäre aber aufgrund der Serverlast nicht zu empfehlen (es hört sich schon nach einer größeren Anzahl an Artikel an).
Für die Beobachtungsliste gibt es auch einen Feed, hier wäre aber auch ein Limit von 30 Tagen. Der Umherirrende 20:07, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstgespräch: in Zusammenhnag mit einem Wiki von Personalmangel zu reden - seltsamer Sprachgebrauch. Außerdem werden Artikel nach unseren Vorstellungen ausgebaut, andererseits will man keine Änderung der hiesigen Artikel verpassen, immer auf dem neuesten Stand sein. Ein Narr, der Böses dabei denkt! --91.89.59.166 20:11, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht wohl um [7] , sehe da kein Problem wie die Vorredner-IP. Lg --Kevin Heidemann 09:16, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, richtig. Es geht um die Autobahn-Wiki. Ich sehe das wirklich nicht kritisch. Die Frage hier bezieht sich hauptsächlich auf die Artikel die mit den rechtlichen Fragen des Straßenbaus zusammen hängen (z.B. Planfeststellungsverfahren). Zwar studiere ich Jura, aber Änderungen und neue Rechtsprechung beim BauGB gehen regelmäßig an mir vorbei, da ich da so wenig aktuelle Literatur verfolge. Da ist das Verfolgen der Artikel in der WP einfach die beste Möglichkeit auf dem neuesten Stand zu bleiben. Artikel nach unseren Vorstellungen auszubauen soll nichts anderes heißen, als dass wir Inhalte, die nicht direkt etwas mit dem Straßenbau zu tun haben entweder auf das Nötigste zurechtkürzen oder einen inhaltlichen Bezug herstellen. Ich hoffe, dass da niemand ein Problem mit hat. Zurück zum Sachlichen: Da es hauptsächlich um die Artikel des besonderen Verwaltungsrechtes geht ist die von Der Umherirrende geäußerte Idee, die APIs auf Veränderungen zu prüfen, machbar, oder würde bereits das die Server zu stark oder zumindest unverhältnismäßig stark belasten? -- Hannesbr100 11:31, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das glaube ich nicht, sofern nicht sekundlich die Abfragen gemacht werden. Es könnte ein sprechender User Agent gesetzt sein, wenn dort eine E-Mail-Adresse oder Internetseite/Impressum hinterlegt ist, bekommt man Post von den Server-Admins, wenn man wirklich zu viel Traffic verursacht, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Der Umherirrende 09:55, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dort gibt es übrigens URVs (siehe Wikipedia:WN): [8] von [9] --Church of emacs D B 10:45, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Bot, der alle 10 Tage oder wöchentlich läuft, sollte mit der 30-Tage-Grenze kein Problem haben. Ich würde zwei Listen in Wikiseiten festhalten:
  1. Artikel wurde geändert - der Bot verlängert die Liste, der Bearbeiter löscht, was erledigt ist.
  2. Artikel im Zielwiki ist neuer, als Artikel im Quellwiki (Parallel bearbeitet oder vergessen, einen Erledigten zu löschen) - ebenfalls: der Bot verlängert die Liste, der Bearbeiter löscht, was erledigt ist.
Gruß --Purodha Blissenbach 18:47, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu der angesprochenen Thematik der Weiterverwendung hätte ich auch eine Frage. Die Artikel auf der Wikipedia stehen meist unter zwei Lizenzen, einmal der Creative Commons Namensnennung und GNU Namensnennung. Wenn Ihr den Artikelinhalt weiter verwendet, ohne die Zitiergebote einzuhalten, wie gebt ihr die Autoren wieder: Es müssten doch die Namen all derer Wikipedia-Autoren genannt werden, die an der jeweils aktuellen Version mitgewirkt haben, also im Zweifel eine unüberschaubare Anzahl an Personen... -- Ubytre 10:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Berater soll anstößige Wikipedia-Inhalte definieren

Artikel auf Winfuture. Wird das auch komplett in USA ablaufen und de wird vor vollendete Tatsachen gestellt? --92.193.102.92 10:04, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Berater soll erst mal forschen wie andere Organisationen das gelöst haben und was für Optionen es überhaupt gibt. Mehr ist dort erst mal nicht zu erwarten. Und falls die Wikimedia Foundation eine Resolution o.ä. verabschiedet, dann gilt das natürlich für alle Wikimedia-Wikis. --Church of emacs D B 10:35, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Heise gibt es auch einen Artikel zu dem Thema. Ich finde das alles sehr bedenklich. Sollte das dazu führen das US-Amerikanischer Neo-Puritanismus hier zwangsweise Einzug hält, werde ich die Wikipedia verlassen. Diese Art von Zensur zu unterstützen könnte ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.--Trockennasenaffe 10:44, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Don-kun Diskussion Bewertung 11:01, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Allgemeinen hat man ja ganz gute Partizipationsmöglichkeiten (imho). Und wenns hier Office-Actions gibt, die die Bedingungen freien Wissens torpedieren (und dazu gehört ja nicht nur die freie Lizenz), dann werd ich mich gerne dem Fork anschliessen, der dann 100pro kommen wird. Port(u*o)s 11:15, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fork! Wunderbar, Evolution! Sag mir Bescheid! Geezernil nisi bene 11:31, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allgemein: +1. Allerdings sollten wir hier auf Schnellschüsse verzichten und erstmal abwarten, was denn passiert. --ireas {d · c · b} 11:21, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der "Berater" mach wahrscheinlich eine Studie mit 8 Kalifornier und programmiert denn eine Zensursoftware. Obwohl es könnte schlimmer kommen, er könnte auch 8 Personen aus Utah oder aus bestimmten Gegenden in Pennsylvania als Grundlage nehmen. --HAL 9000 11:23, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nanana! Lieber HAL Neuntausend. Weißt du wieviel das Usability-Projekt gekostet hat!? Soviel Geld steht für die Moral Sicherlich nicht zur Verfügung. Entsprechend kann auch die Zahl der Studienteilnehmer nicht so hoch ausfallen! ...Sicherlich Post / FB 11:27, 26. Jun. 2010 (CEST) *g* [Beantworten]
Obwohl immer wieder nach einen Fork gerufen wird, wird es wahrscheinlich auf absehbare Zeit keinen geben. Wikipedia hat die Marktmacht, ein Wikipedia-Fork zu betreiben benötigt ausreichende Infrastruktur, Wikipedia ist trotz mancher amerikanischer Sichtweise rechtlich in einem relativ ruhigen Hafen. liesel 15:13, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem vermute ich mal, dass die wenigsten in ihren Artikeln Vaginas und Penise untergebracht haben. liesel 15:13, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebe Forker, sichert euch am besten schnell de.fickiepedia.org - noch ist es zu haben. *scnr* --91.64.58.117 15:19, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten, dass dies keine Zensur ist. --78.49.72.201 14:52, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann es nennen wie man möchte. Wenn Abbildungen wegen subjektiver moralischen Vorstellungen entfernt würden ist das Zensur. Bilder sollen nach Bildungskriterien ausgesucht werden und nicht nach irgendwelchen dogmatische-religiösen Vorstellungen. Man sollte aber in der Tat erst mal abwarten, wie sich das entwickelt.--Trockennasenaffe 15:05, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer ruhig mit den jungen Pferden, der Mann sieht offenbar so aus, trägt geschmacklose Strickpullover und bezahlt mit Spielgeld; mit seiner puritanischen Gesinnung sollte es also nicht so weit her sein.-- Alt Wünsch dir was! 11:53, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier die offiziellen Ankündigungen der Foundation: [10], [11] liesel 15:13, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja, die Deutschen auf ihrem hohen Ross wieder.. ihr zensiert selber munter und haufenweise Nazidarstellungen, obwohl sie in einem dokumentarischen Kontext stehen. Rrprag 17:55, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nähme mal an - um welche Nazi-Darstellungen es geht, sagst Du ja nicht - dass eine derartige Zensur nicht aus Jux getätigt wird, sondern da sie gesetzlich vorgeschrieben ist. BerlinerSchule 11:59, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im zweiten der von Liesel angegebenen Postings steht: "Michael Snow has been having a conversation with contributors on Commons, and both Jimmy and SJ have been expressing their views there too." - Kann jemand die Diskussionsbeiträge identifizieren, die gemeint sind ? --Zipferlak 16:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig hochzuladen

Hallo zusammen, besteht die Möglichkeit, mehrere Dateien, die ein und das gleiche zeigen (z. B. ein Gebäude) gleichzeitig hochzuladen, oder muss jede Datei einzeln angefasst werden? Gruß, Elvaube 12:44, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auf Commons wohl den Commonist Uploader. Praktische Erfahrung damit habe ich allerdings selbst nicht. --82.212.22.178 12:47, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich find ihn ziemlich praktisch und er ist IMO auch sehr leicht bedienbar ...Sicherlich Post / FB 12:48, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, werde ich ausprobieren. Gruß, Elvaube 12:51, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur empfehlen! Gruß, Elvaube 18:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfluss auf eigenes Admin-A?

Hallo. Habe ich eigentlich selbst Einfluss darauf, ob die anderen mein (A) sehen? Den größeren Teil meiner Edits, auch auf Disks, mache ich doch nicht als A. --Logo 12:08, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das '(A)' ist am Namen festgemacht..... --Guandalug 12:10, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
thx Logo
Das betrifft wohl ohnehin nur einen internen Kreis. Ich zum Beispiel sehe kein A. -- Ubytre 10:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst in den Einstellungen unter Helferlein das markAdmins-Script aktivieren, dann siehst du die Buchstaben auch: Siehe Wikipedia:Helferlein/markAdmins Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 10:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und dann? Wozu soll das gut sein? Ein Admin hat grundsätzlich nicht mehr Rechte, als jeder andere Wikipedianutzer auch. Wenn er oder sie aber administrativ tätig wird, dann muss die Person sich ohnehin zu erkennen geben. Die Funktion dient ausschließlich der Selbstzensur in vorauseilendem Gehorsam und in der missbräuchlichen Ausnutzung als vermeintlich positives ad hominem -- Ubytre 15:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es zwingt Dich keiner, den Haken zu setzen, bei mir ist er auch aus … Port(u*o)s 15:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht melden sich auch noch eine Millionen andere Wikipedia-Benutzer und teile mit, ob ihr "Haken" "an" oder "aus" ist. -- Ubytre 15:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder vielleicht fällt irgendwo ein Sack Reis um und Du kommentierst das. Wie wärs - vielleicht auch ne Option? Port(u*o)s 16:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist eigentlich Jahn Henne, wenn man ihn braucht? --Howwi Disku · MP 16:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dir nur erläutert, wo die Buchstaben, die der interne Kreis von weiter oben sieht, herkommen. Ob man das Script aktiviert oder nicht ist ja glücklicherweise jedem freigestellt und steht hier wohl auch nicht zur Debatte. HTH Meister-Lampe (Diskussion) 16:06, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tabellensortierung

Bei dieser Tabelle ist in der Spalte zur Tordifferenz ein Sortierschlüssel nach diesem Schema angegeben. Das Problem: Ein Spiel gegen England =>zig Zeilen müssen aktualisiert werden. Geht das nicht irgendwie einfacher? --BerntieDisk. 22:16, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, nicht zweimal nach der Differenz sortieren? Ist ja anscheindend sowieso nicht intuitiv. Und wenn: einfach wie bei der Differenz mit +/- arbeiten. Anonsten würde ich nach der Summe der erzielten Tore sortieren, garnicht oder nach geschossenen Toren (Auch die Sortierung nach dem Torverhältnis fehlt ;-).
meint -- Bergi 15:22, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat irgendjemand an den NaviBlocks herumgeschraubt? Üblicherweise ist es doch bei zwei oder mehr durch diesen Befehl verschmolzenen Navileisten so, dass die Schriftart dann deutlich kleiner wird. Jetzt entspricht sie aber der normalen Navileistengröße - und das sieht irgendwie merkwürdig aus. In der Vorlage gab es übrigens keine Änderung, da habe ich schon nachgeschaut. Aber der Effekt ist in jedem Artikel zu beobachten, den ich auf den Schirm hole. --Scooter Sprich! 22:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der MediaWiki:Common.css wird da zur Zeit einiges geändert. -- chatter 23:36, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Der Edit hier war's wohl, wenn ich den Kommentar richtig deute. Kommt mir aber jetzt gerade (man verzeihe mir, wenn ich mich irre) wie eine Aktion der Sorte "Ich ändere das jetzt mal eben, weil ich das besser finde" vor. Ich find's nicht gut. --Scooter Sprich! 23:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Scooter, das war ein Bugfix. Die Verkleinerung der Schrift war nie gewollt, sondern kam dadurch zustande, dass der ursprüngliche Code von jemandem stammt, der nicht ganz verstanden hat, wie das mit der Vererbung der Schriftgrößen funktioniert. Im aktuellen Standardskin (Vector) hat sich an der Darstellung übrigens auch nichts geändert, weil sowohl 95% von 80% von 16px (= 12.16px) als auch 95% von 95% von 80% von 16px (= 11.552px) gerundet 12px ergeben. Die 11px, die es in Monobook gab, sind eine Rundungsdifferenz, die, wie schon gesagt, nie beabsichtigt war. --Entlinkt 00:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Bug, der existiert, seit ich hier mitmache? Naja. Ist mir optisch nie als solcher aufgefallen, denn es ist ja schon ganz sinnvoll (finde ich), dass bei einer Anzahl von Navileisten >1 eine gewisse Verkleinerung auftritt, wenn man mal mehrere gleichzeitig aufklappt. Abgesehen davon ist der NaviBlock-Befehl damit jetzt ohnehin obsolet, weil der selbe Effekt auftritt, wenn man einfach zwei Navis hintereinander packt. Was ergibt er jetzt noch für einen Sinn? Nein, sorry, ich finde, beim NaviBlock sollte noch ein Unterschied zum Normalzustand erkennbar sein, sonst können wir uns das ja gleich schenken. (Und bitte jetzt als Antwort keine Bezugnahme auf den nicht nur von mir gehassten Vector-Skin, sonst schreie ich. Bitte dies zu entschuldigen.) --Scooter Sprich! 09:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau, ein Bug, der seit dem 27. Oktober 2004 besteht, und zwar ein ganz typischer CSS-Anfängerfehler: Man gibt zwei Elementen dieselben Eigenschaften (Abstände, Farben, Rahmen usw.) und denkt, dass sie dann gleich aussehen. Stimmt bei den meisten Eigenschaften auch, aber nicht bei relativen Schriftgrößen, weil der Skalierungsfaktor (nicht der skalierte Wert) sich weitervererbt. Wenn man dann noch das Pech hat, einen Skalierungsfaktor zu wählen, der nah an 100% liegt, dann fällt so ein Fehler möglicherweise gar nicht auf. In Vector (kannst gern schreien, darauf Bezug nehmen werde ich trotzdem) macht er zurzeit wie gesagt keinen Unterschied, weil das Ergebnis sehr knapp über der Rundungsgrenze liegt; in Monobook liegt es ebenso knapp darunter, und das möglicherweise auch nicht seit Anfang an. In der Vorlagendokumentation ist jedenfalls keine Rede von einer Schriftverkleinerung, aber auf MediaWiki Diskussion:Common.css wurde der Verkleinerungsbug schon im September 2007 gemeldet.
Wenn du den Bug für dich zurück haben möchtest, kannst du div.BoxenVerschmelzen { font-size: 95%; } in Spezial:Mypage/monobook.css schreiben. Von mir aus kann das gern auch in MediaWiki:Monobook.css geschrieben werden (wo es zwar auch nicht hingehört, aber relativ wenig stört, weil die Masse der Benutzer – die unangemeldete Leserschaft – es nie zu Gesicht bekommt), nur MediaWiki:Common.css muss natürlich sauber bleiben. Unabhängig davon hast du ganz recht, dass die Vorlage:NaviBlock ziemlich witzlos ist, weil sie fast dasselbe macht, was automatisch passiert. Aber nur fast, siehe MediaWiki Diskussion:Common.css#Navigationsleistenverschmelzung. --Entlinkt 13:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nuja, dass ein Bug nach fast sechs Jahren gefixt wird, ist schon ganz putzig; dass man den als solchen nicht wahrnimmt, bitte ich dementsprechend zu entschuldigen. Ich habe mir den "Bug" dann mal zurückgeholt, weil ich einfach optisch daran gewöhnt bin und es für mich als angenehmer empfinde. Ist halt nunmal auch so, dass ich - wie vermutlich die breite Masse - nicht eigenständig auf solche Änderungen in den css- oder js-Dateien komme. Danke dafür. Gruß, --Scooter Sprich! 13:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch sicherer wäre übrigens div.BoxenVerschmelzen, div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { font-size: 95%; }, damit auch wirklich sicher doppelt verkleinert wird. Ich sehe nämlich gerade, dass der Bug immer noch nicht ganz weg ist: Isolierte Navigationsleisten und NaviBlöcke haben zwar scheinbar denselben Abstand nach oben, nämlich 1.5em, aber 1.5em bedeutet nicht in beiden Fällen dasselbe, weil font-size bei isolierten Navigationsleisten 95%, aber bei NaviBlöcken 100% ist. Sobald das gefixt wird (nicht besonders dringend, weil es visuell kaum auffällt), würde div.BoxenVerschmelzen { font-size: 95%; } nicht mehr ausreichen. div.BoxenVerschmelzen, div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { font-size: 95%; } reicht (vermutlich) immer.
Auf MediaWiki Diskussion:Common.css#Navigationsleistenverschmelzung werden übrigens weiterhin Meinungen gesucht, ob NaviBlöcke immer oder nie oder nur manchmal Linien zwischen den einzelnen Leisten haben sollen. Momentan ist die Darstellung uneinheitlich. Gruß --Entlinkt 15:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so aus Neugier: Wo lernt man das? Ich sitze hier gerade ziemlich staunend... --Scooter Sprich! 15:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Spezifikationen lesen. Und dann herumprobieren, um die Browserbugs kennenzulernen (die zwar ärgerlich und hinderlich sind, aber einen ganz eigenen Unterhaltungswert haben).
Ansonsten deponiere ich hier mal die Schriftskalierung in den drei zurzeit aktiv unterstützten Skins. Könnte evtl. nützlich sein, weil es das Problem in der einen oder anderen Form immer wieder geben wird. Gruß --Entlinkt 17:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Modern Monobook Vector
  • html { font-size: medium; } (= 16px)
  • body { font-size: x-small; } (= 10px)
  • #mw_main { font-size: 130%; } (= 13px)
  • #mw_contentwrapper { font-size: inherit; } (= 13px)
  • #mw_content { font-size: inherit; } (= 13px)
  • #mw_contentholder { font-size: inherit; } (= 13px)
  • div.BoxenVerschmelzen { font-size: 95%; } (= 12.35px)
  • div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { font-size: 95%; } (= 11.7325px, gerundet 12px)
  • html { font-size: medium; } (= 16px)
  • body { font-size: x-small; } (= 10px)
  • #globalWrapper { font-size: 127%; } (= 12.7px)
  • #column-content { font-size: inherit; } (= 12.7px)
  • #content { font-size: inherit; } (= 12.7px)
  • #bodyContent { font-size: inherit; } (= 12.7px)
  • div.BoxenVerschmelzen { font-size: 95%; } (= 12.065px)
  • div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { font-size: 95%; } (= 11.46175px, gerundet 11px)
  • html { font-size: 1em; } (= 16px)
  • body { font-size: 1em; } (= 16px)
  • #content { font-size: inherit; } (= 16px)
  • #bodyContent { font-size: 0.8em; } (= 12.8px)
  • div.BoxenVerschmelzen { font-size: 95%; } (= 12.16px)
  • div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { font-size: 95%; } (= 11.552px, gerundet 12px)

Auswahl von Benutzernamen

Benutzer Der Giftpilz sei ein ungeeigneter Benutzername. Auf Nachfrage wurde angegeben, dass es sich hierbei um einen Vergleich zu Nazilektüre handeln könne. Dies ist m.E. jedoch völlig überzogen und unsachlich (Was könnte man denn nicht alles mit dieser Zeit in Verbindung bringen?)

Desserhalb diese Farage. --Zweckkonto 001 13:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Frage? Der Benutzer scheint auch keinerlei Edits gemacht zu haben, also auch kein so großes Problem. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:49, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Was möchtest du denn genau wissen? Wenn du der entsprechende Benutzer bist und die Sperre für ungerechtfertigt hältst, kannst du die Wikipedia:Sperrprüfung bemühen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich in dem Fall nicht machen. Der Benutzer kann einfach die Wikipedia Cookies löschen und einen neuen Zugang anmelden - vorausgesetzt das IP ist nicht ebenfalls gesperrt. Eine Sperrprüfung führt lediglich zur Diskreditierung des ehemaligen Accounts, da dieser dann von Seiten der Administratorenschaft als Querulant bezeichnet wird. Die Sperrung ist zwar unberechtigt erfolgt, der Name ist damit aber verbrannt. Genaugenommen gehört der jeweilige Admin dafür entfernt. -- Ubytre 10:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine ungerechtfertigte Sperrung führt zur Abstmpelung des Opfers als "Querulant"? Tatsächlich finde ich das sogar einen sehr schönen Benutzernamen, und würde empfehlen, die Entscheidung anzufechten. Der betreffende Admin war da wohl etwas übereifrig, und wird ziemlich sicher korrigiert werden. (Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass es zum betreffenden Benutzer und/oder Namen nicht noch andere Interaktionen gibt, die uns hier nicht bekannt sind). --Latebird 12:56, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jup, führt zur Abstemplung als Querulant. Die Einführung von Benutzernamen und fortwährende Diskriminierung unangemeldeter Benutzer (als "IP") dient ohnehin ausschließlich dazu, die Beiträge nicht nach Argument, sondern nach Personen und ihrem Status zu bewerten.
Viele Wikipediaadministratoren verhalten sich wie kleine Kinder im Alter von unter 5 Jahren: Sagt man ihnen, dass sie etwas falsch gemacht haben und dass sie sich daneben benehmen, werden sie unsachlich, versuchen die Person anzugreifen statt zu argumentieren und gehen auf anderen Ebenen zum Angriff über. Im ganzen Internet habe ich noch keine derart starke Anhäufung von Unsachlichkeiten erlebt, wie bei Wikipediaadministratoren in den letzten 4 Jahren. Wärst Du zum Beispiel ein Admin, würdest Du jetzt meine Historie durchforsten und versuchen, hier darzustellen, warum gerade ich eine solche Ansicht vertrete und dass ich selbst daran Schuld wäre, wie ich behandelt werde - Du würdest es also klassischerweise mit einem unsachlichen ad hominem versuchen, obwohl Du nicht wüsstest, auf welchen Informationen meine Aussage beruht. Um nur mal so ein Beispiel zu nennen. -- Ubytre 15:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie man in den Wald ruft, so kommt es zurück..? --Latebird 08:31, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Skin

Hallo zusammen,

Auf Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Standard-Skin_Vector_oder_Monobook#Umsetzung wurde heute die Frage gestellt, ob die deutschsprachige Wikipedia ueberhaupt die Genehmigung der Wikimedia Foundation haette (bzw. ob es einer solchen Genehmigung von Seiten der Foundation beduerfe), um den Standard-Skin von de: wieder auf Monobook zurueckzustellen. Ich dachte gefuehlsmaessig, dass jede Sprachversion selbst entscheiden kann, wann und ob sie einen neuen Skin als Standard einfuehrt. Weiss jemand eine gesicherte Antwort auf diese Frage? --Neitram 15:41, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein. Aber diskutiert doch einfach noch etwas weiter ;-). --DaB. 17:05, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine gesicherte Antwort darauf habe ich auch nicht. Aber die Einführung von Vector war eine strategische Entscheidung der Foundation, die nach und nach für alle Projekte durchgeführt wird. Für eine Rückumstellung bräuchte man schon verdammt gute Argument, jedoch kein MB, in dem vermutlich abgestimmt wird nach dem Motto „Ich mag mich nicht umstellen, meine Maus findet die neuen Buttons nicht mehr“. Wenn es danach ginge, würde die Wikipedia heute noch so aussehen. Und da es vor allem um den Konsumenten, den Leser, geht, der immerhin ungefähr 95 % aller Abrufe ausmacht, halte ich ein MB unter den üblichen Verdächtigen, uns Powerusern also, für nicht wirklich aussagekräftig (nein, das ist kein Aufruf, auch IPs abstimmen zu lassen). Natürlich, Fehler in Vector müssen behoben werden. Sie werden auch behoben. — Raymond Disk. 18:38, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
bzgl. Aber die Einführung von Vector war eine strategische Entscheidung der Foundation, die nach und nach für alle Projekte durchgeführt wird ... wie geschieht bzw. geschah das denn konkret für die de.Wikipedia?
bzgl. Und da es vor allem um den Konsumenten, den Leser, geht ... 100% Zustimmung, aber welche konkreten Hinweise gibt es denn, dass "der Leser" der de.Wikipedia dies beglückt aufnimmt und nicht hinnimmt wie das Wetter? ... Hafenbar 00:21, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab mehrere Studien mit Probanden. Zudem wurde über mehrere Monate jeder fünfte Klick von dir und allen Lesern anonym aufgezeichnet und somit analysiert, welche Funktion in welchen Zusammenhang wie oft benutzt wird.
Zuletzt wurde die Akzeptanz in der Beta-Phase verifiziert, wo für dewiki etwa 75% der angemeldeten Benutzer dauerhaft bei vector geblieben sind. Auf den meisten anderen Projekten war die Zustimmung noch höher (z.B. 86% auf enwiki) Merlissimo 00:33, 26. Jun. 2010 (CEST)
Auf Deutsch: Es gibt keinerlei ernstzunehmende und konkreten Hinweise darauf, „dass "der Leser" der de.Wikipedia dies beglückt aufnimmt“? ... Hafenbar 00:54, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der durchschnittliche deutsche Benutzer wird dafür immerhin besser gerüstet sein, als beispielsweise der durchschnittliche brasilianische Benutzer.--Stanzilla 01:31, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also weiss keiner die Antwort bis jetzt? Wer waere fuer diese Frage ("Haben die einzelnen WP-Sprachversionen die Hoheit darueber, welchen Skin sie als Standard-Skin verwenden, oder hat die Foundation die Entscheidungsgewalt darueber? Falls letzteres, waere eine Genehmigung von der Foundation einholbar, und wie?") konkret anzusprechen? --Neitram 02:47, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Hafenbar: Kein direkter Indikator, aber: Hast Du mal gesehen, was für einen – sorry – Shitstorm wirklich unpopuläre Änderungen in etwas größeren Communities auslösen? Ich erinnere mich spontan an einen Fall in einer kleinen Community (im Vergleich zur WP zumindest), wo nach einer marginalen (aber unpopulären) Änderung prompt gute 2.000 Protestpostings aufschlugen. In den ersten 8 Stunden. (1500 hier, es gab parallel noch ein paar Dutzend weitere Threads, der offizielle Nachfolgethread hatte auch nochmal >6000 Postings)
Dagegen ist das hiesige vector-Gemaule ein laues Lüftchen. Zehntausende unglückliche Leser sehen imo sehr anders aus. Ich halte den neuen Skin zwar auch nicht für gar, aber der Zug ist glaub ich schon abgefahren – geht man jetzt auf Monobook zurück, kostet das Glaubwürdigkeit und bringt Proteste derjenigen, die vector doch mochten. Weitaus sinnvoller fänd ich es, sich jetzt auf konkrete Mängel einzuschießen, damit die abgestellt werden (z.B. das… äh… sehr eigenwillige obere Design der Vectortabs. Ich glaube mich ganz dunkel daran zu erinnern, dass das gegen ein Designprinzip verstößt, irgendwas mit Grund und Gestalt, aber es ist zu lange her und Google mag mich heut nicht.) Viele Grüße, —mnh·· 02:50, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine verbindliche Antwort wirst du nur erhalten, wenn du eine Mail an mailto:wikitech-l@lists.wikimedia.org schickst. Merlissimo 02:54, 26. Jun. 2010 (CEST)
Danke, die Frage laeuft. Bin sehr gespannt, denn es geht ja um die grundsaetzliche Frage, wieviel Selbstbestimmung die Sprachversionen ueberhaupt haben. --Neitram 02:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pontius zu Pilatus... jetzt laeuft die Frage auf der Foundation-Mailingliste. --Neitram 01:16, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu der ursprünglichen Frage: Nein, das kann eine Community nicht entscheiden (jedenfalls in diesem Fall nicht, weil es eine explizite Entscheidung der WMF war). Für den Rest, siehe Raymond. --Church of emacs D B 10:40, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antwort von Tim Starling: "Editor communities do not have any fundamental rights to choose how MediaWiki is configured. However, the Foundation's goals are closely aligned with those of the communities, and the Foundation respects the central role communities play in the success of the projects, and so the Foundation has usually honoured such configuration requests." Das klingt fuer mich nicht nach einem nach einem klaren Nein von Seiten der Foundation. Jedoch moechte Tim, dass den Entwicklern erst noch Zeit gegeben werden soll, Vector nachzubessern, bevor ueber den Default-Skin abgestimmt wird. Antwort von Brigitte SB: Sinngemaess, die einzelnen Sprachversionen sollen sich zwar weitgehend selbst regieren, aber eigenstaendige Projekte sind sie deshalb trotzdem nicht und es waere nicht gut, wenn sie sich zu sehr voneinander unterscheiden. --Neitram 00:47, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur nicht gelesene Beiträge anschauen

Servus. Als (ur)alte CompuServerin, die noch mit VA die Nachrichten in den Foren las, frage ich mich, ob es eine bequemere Möglichkeit gibt, die Auskunft oder die FzW zu lesen, als mühsam in der Versionsgeschichte zu wühlen. Gibt's eine Möglichkeit, nur die seit dem letzten Lesen hinzugekommenen Beiträge angezeigt zu bekommen? Oder wie macht Ihr das? Grüßle, --Die Schwäbin 21:56, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bis es "von Haus aus" funktioniert, wird das noch etwas dauern. Testen kann man es aber heute schon. Für die Beobachtungsliste gibt es aber Benutzer:P.Copp/scripts/wlchanges.js, was dir alte Einträge ausblendet. Sag ruhig Bescheid, wenn du es nicht selbst in Benutzer:Schwäbin/monobook.js aktiviert bekommst. --Euku: 22:05, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Böschaid! Ich hab von *.js und auch sonst von allem Programmierkram (es ist mir bis heute nicht klar, wie ich es seinerzeit schaffte, den Initstring für das 14.4er-Modem hinzubasteln und das erste Mal online zu gehen; plug and play gab's damals noch nicht) keine Ahnung. Bitte mit Skizze für äh nee, ich sag's lieber nicht welche wie mich. --Die Schwäbin 23:08, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es dir einfach angelegt. Bedienung ist denke ich mal selbsterklärend. Bei Nichtgefallen die Seite einfach wieder leeren oder löschen lassen. Ich denke du nutzt noch das alte Monobook-Skin? Unter dem neuen Skin Vector scheint es noch nicht zu laufen. --Euku: 00:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, Euku, dass Du mir was angelegt hast - aber ich hab keine Ahnung, was und wo der Startknopf dafür ist oder so. Mit dem Skin meinst Du wahrscheinlich das Aussehen? Da habe ich die Standardeinstellung, die drin war, als ich den Account eröffnete. --Die Schwäbin 17:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das meine ich mit Skin. Sieht deine BEO-Liste normalerweise so (monobook) oder so (vector) aus? Im ersten Fall kannst du alle Einträge der Reihe nach durchgehen und dir ausblenden lassen, wenn du links von jedem Eintrag auf das (g) klickst, oder einfach alle auf einmal, wenn du oben auf "Alle ausblenden" klickst. Das tolle daran ist, dass dieser Status erhalten bleibt und du beim nächsten Aufruf nur die neuen Einträge siehst. --Euku: 00:26, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab also Vector (mein Suchfeld ist rechts oben). Welche Nachteile hätte denn der Wechsel auf den anderen Skin für mich? Oder könnte ich *nur* die Beobachten-Liste auf monobook umstellen, um die Funktion zu bekommen? --Die Schwäbin 20:18, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich hab's jetzt getestet, es ist aber nicht das, was ich suche. Ich suche eine Möglichkeit, die noch nicht gelesenen Beiträge angezeigt zu bekommen, Deine Lösung zeigt mir nur die noch nicht gelesenen Seiten an. Da stehe ich weiterhin vor dem Problem, die Seite Auskunft aufzurufen und mich durch hunderte Beiträge oder alternativ mühsam durch die Versionsgeschichte zu wühlen, um die seit dem letzten Lesen hinzugekommenen Beiträge lesen zu können. Aber da scheint es nichts Bequemes zu geben. Dennoch danke ich Dir für Deine Hilfe! --Die Schwäbin 21:06, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]