Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ist es prinzipiell möglich,

nur eine bestimmte Version einer Seite in den Benutzernamensraum zu verschieben, oder mit bisheriger Versionsgeschichte dorthin zu exportieren? Hintergrund sind die Vorgänge im gerade vorbereiteten Meinungsbild zur Abschaffung des D-Clubs. Dort werden gezielt der Intentionen der Initiatoren verfälscht, um dem Meinungsbild eine andere, konträre Richtung zu geben. Ich würde gern diese Version auf einer Benutzerunterseite von mir haben, um da noch einmal neu anfangen. --Schlesinger schreib! 10:53, 6. Feb. 2012 (CET)

Mit "diese Version" meinst nur die Version oder alle Versionen einschl. bis zu der genannten? -jkb- 10:55, 6. Feb. 2012 (CET)
(BKwarumistjkbimmersoschnell) Wäre z.B. möglich, indem man die Seite löscht, die letzte Version wiederherstellt und anschließend verschiebt. Noch leichter geht's natürlich, wenn du einfach den Quelltext kopierst, dafür brauchst du nicht mal einen Admin.--Toter Alter Mann 10:56, 6. Feb. 2012 (CET)
Aber da muss doch die Autorenhistory mit rüber, sondt ist es eine interne URV. Ich wünsche mit die Version [1] mit History auf meine Seite Benutzer:Schlesinger/Meinungsbildentwurf. Ich bin mir so unsicher, da was falsch zu machen, könntest du mir den Gefallen tun? --Schlesinger schreib! 11:04, 6. Feb. 2012 (CET)

(BK)dass hier die Intentionen verfälscht werden, sehe ich nicht so. Vielmehr sind offene Fragen ungeklärt geblieben und das Vorgehen an sich wird im Moment diskutiert, insbesondere dieser Diskussionsabschnitt. Zu klären wäre bei einer Verschiebung, was mit dem bereits erfolgten Start des Meinungsbildes passiert und wieviel Zeit für andere User bleibt, ihre Argumente in das Meinungsbild zu integrieren. --Belladonna 11:03, 6. Feb. 2012 (CET)

(BK) Sauberste Lösung: Komplett rüberschieben in den BNR und dann die gewünschte Version als aktuelle abspeichern. --tsor 11:04, 6. Feb. 2012 (CET)
Ja, so geht es, wenn die alte Seite nicht mehr bleiben soll. Falls ja, ginge es nur per Export, dann lokal mit einem Texteditor den Quellcode "manipulieren" und speichern, und dann alles importieren zu Schlesinger. -jkb- 11:07, 6. Feb. 2012 (CET)
Matthias hat es jetzt selbst auf eine entsprechende Version zurückgesetzt, vielleicht wäre noch eine Halbsperre gegen Socken nicht schlecht, ist aber wohl nicht so wichtig. --Schlesinger schreib! 11:16, 6. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 11:16, 6. Feb. 2012 (CET)

Verschieben einer Navigationsleiste in ANR

Ehe ich mit Trenner, Doppelpunkt und {{...}} Mist mache: wie kriege ich diese Leiste in den ANR?--Mehlauge 12:59, 7. Feb. 2012 (CET)

Einfach verschieben nach Vorlage:Navigationsleiste Oberpräsidenten Schlesien. Kann fast nichts schief gehen ;) --тнояsтеn 13:03, 7. Feb. 2012 (CET)

Nicht vergessen, die roten Zeilen zum Verschwinden zu bringen. :-) --Leyo 15:10, 7. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geht doch :) --тнояsтеn 13:55, 7. Feb. 2012 (CET)
Herzlichen Dank Euch beiden. Steh auf dem Schlauch: Muß ich die Navleiste bearbeiten und die roten Namen <!-verstecken->, um die roten Zeilen verschwinden zu lassen?--Mehlauge 18:12, 7. Feb. 2012 (CET)
Ich meinte die Zeilen mit rotem Hintergrund, nicht mit roter Schrift. Bei jedem verlinkten Artikel sollte die Navileiste auch eingebunden sein (→ grün). --Leyo 18:47, 7. Feb. 2012 (CET)

Vector Addons

Gibt es eine Auflistung aller für das Vector-Skin verfügbaren Addons, also für vector.js?--Hepha! ± ion? 16:29, 7. Feb. 2012 (CET)

Kennst du Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte schon? --Leyo 16:37, 7. Feb. 2012 (CET)
Danke, das kannte ich nicht und sieht sehr gut aus, jedoch hab ich mal ein paar von den vielen, die für mich interessant wären, angeklickt, da steht jedoch selten etwas zu monobook/vector. Gilt das dann für beide? --Hepha! ± ion? 16:39, 7. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hepha! ± ion? 19:49, 7. Feb. 2012 (CET)

Galerie, zentrierte Bildunterschrift

Gibt eine Bildergalerie-Vorlage, bei der es möglich ist, bei beispielsweise drei Bildern eine zentrierte Unterschrift zu setzen? Bisher gibt es ja nur eine Galerie, bei der jedes Bild eine eigene Unterschrift hat. Das Ganze sollte so aussehen wie hier, jedoch als normale Galerie. Danke! -- M 93 [Matthias] 13:37, 6. Feb. 2012 (CET)

Vorlage:Mehrere Bilder? --тнояsтеn 13:40, 6. Feb. 2012 (CET)
Das ist eben die Vorlage, die ich kenne und bereits mehrfach eingebunden habe (vgl. Link im ersten Beitrag von 13:37). Ich suche dasselbe nur in Galerie-Form, falls es so etwas gibt. -- M 93 [Matthias] 13:43, 6. Feb. 2012 (CET)
Sorry, hatte nicht in den Quelltext geschaut und war von handgestrickten Tabellen ausgegangen. Die gewünschte Funktion gibt es meines Wissens als <gallery> nicht und das bestätigt auch [2]. --тнояsтеn 13:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Ok, trotzdem danke. -- M 93 [Matthias] 14:46, 6. Feb. 2012 (CET)

Wer ist Ansprechpartner für Infoboxen?

Hallo, wen ich gerne die Infobox:Flugzeuge erweitern möchte (z.B. um Besatzungsmitglieder) an wem muss ich mich da wenden?--PimboliDDDiskussionsseite 14:29, 6. Feb. 2012 (CET)

Vorlage Diskussion:Infobox Flugzeug ist der richtige Ort, evtl. noch ein Hinweis auf Portal Diskussion:Luftfahrt. --тнояsтеn 14:34, 6. Feb. 2012 (CET)

WIKIPEDIA-Kurzanleitung

Hallo. Weiß wer wo die WIKIPEDIA-Kurzanleitung von Elian zu finden ist? fz JaHn 13:30, 8. Feb. 2012 (CET)

Meinst du Datei:Cheatsheet-de.pdf? --Kam Solusar 13:45, 8. Feb. 2012 (CET)
Nee ... aber ne PDF-Datei war das, glaub ich, auch. Mit vier oder acht Seiten im DIN A 4-Format. fz JaHn 14:05, 8. Feb. 2012 (CET)
Wieso hat denn der deutsche Spickzettel einen englischen Namen? --Marcela 14:30, 8. Feb. 2012 (CET)
Elian oder Emma? Letztere ist hier. Gruss --Nightflyer 14:32, 8. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht File:Einmaleins-neu2.pdf? Falls nicht, schau doch mal commons:Special:ListFiles/Elian durch. Beste Grüße -- kh80 ?! 14:33, 8. Feb. 2012 (CET)
JAWOLLSKI! Das kleine WIKIPEDIA-Einmaleins. DAS war s bzw isses. Besten Dank, Meister kh80! Und Euch anderen auch! fz JaHn 14:52, 8. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:50, 8. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia für einen Tag schwarz machen (DE, EU)

Guten Tag,

die Seite en.wikipedia.org hat am 19. Januar aus Prostest gegen die Einführung von SOPA die Seite für 24 Stunden "schwarz" gemacht. Quelle: http://www.stern.de/digital/online/protest-gegen-us-internetgesetz-sopa-wikipedia-sieht-schwarz-1774721.html

Am 10.02. plant das Kollektiv Anonymous und am darauf folgenden Tag Proteste und Demonstrationen gegen ACTA. In diesem Zug könnte man, um die Leute auf ACTA aufmerksamer werden zu lassen auch die deutsche Seite von wikipedia, bzw. den europäischen Raum für 24 Std abschalten.

Würde mich und viele andere freuen, wenn Ihr in ihrgendeiner Weise darauf eingehen könntet. Auch in etlichen Foren wird bereits darüber diskutiert.


Mit freundlichen Grüßen, Patrick Steger

--80.149.113.198 10:59, 6. Feb. 2012 (CET)

Siehe Wikipedia:SOPA --тнояsтеn 11:04, 6. Feb. 2012 (CET)
Nein, das können wir selbstverständlich nicht tun. Ein solches Instrument wirkt nur, wenn es nie eingesetzt wird. Fast nie. Die italienische WP hat es im vergangenen Jahr für einen Tag nach zehn Jahren Existenz der Wikipedia benutzt, um auf eine Initiative hinzuweisen, die die Rechtslage für die ital. Wikipedia massiv eingeschränkt hätte. Die en-WP hat dies dann kürzlich wegen einer potentiell existenziellen Bedrohung aller User generated content Projekte benutzt. ACTA macht Probleme, aber nicht für die Wikipedia. Die ist von diesem Vertrag nicht betroffen. Deshalb werden wir hier keine Protestaktionen dazu starten. Ganz abgesehen davon, dass sich das Instrument der Seitensperre schnell abnutzt und es vermutlich in den nächsten fünf Jahren überhaupt nicht wieder eingesetzt werden wird. Grüße --h-stt !? 17:35, 6. Feb. 2012 (CET)
Unter m:Legal/ACTA geht die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation auf einige Aspekte von ACTA ein. Grüße, HaeB 00:27, 8. Feb. 2012 (CET)

Formatierungen

Hallo, gibt es eigentlich irgendwo eine Richtlinie, welche Gruppen von Namen usw. wie ausgezeichnet werden? Also z. B. Eigennamen kursiv. Wann stehen Anführungszeichen? Wie verhält es sich mit Albumtiteln, einzelnen Tracks daraus? Filmtiteln? Rollen in Filmen? Danke und Grüße --Tondose 09:23, 7. Feb. 2012 (CET)

In Wikipedia:Typografie steht ein bischen dazu. --Mauerquadrant 10:47, 7. Feb. 2012 (CET)

ACTA

Hallo,

ist es möglich auf der Wikipediaseite einen Banner oder so etwas zu schalten der auf die Deutschlandweiten Demos am 11.02.2012 hinweist.

Vielen Dank und lieben gruß (nicht signierter Beitrag von 80.171.125.197 (Diskussion) 22:07, 7. Feb. 2012 (CET))

Ich glaube, das wurde weiter oben schon ausreichend beantwortet. Die Antwort war nein, so wie ich das sehe. -- j.budissin+/- 22:14, 7. Feb. 2012 (CET)

Toolserver offline

Ich kenne mich mit Toolservern überhaupt nicht aus, aber ich vermissen diesen hier; auch weil er unter Spezial:Beiträge/*Benutzer* unten verlinkt ist: http://toolserver.org/~soxred93/count/
Kann man das auch ohne den betreibenden Benutzer wiederbeleben? --Nicor 16:21, 9. Feb. 2012 (CET)

Wurde oben bereits angesprochen, siehe #Beitragszähler. --smax 16:33, 9. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:34, 9. Feb. 2012 (CET)

Vorlage Navigationsleiste

Kann mir bitte jemand aus diesen Zweifeln helfen? --Mehlauge 21:32, 9. Feb. 2012 (CET)

Hab's verschoben.--Nothere 22:09, 9. Feb. 2012 (CET)
Guten Morgen und herzlichen Dank! Dürfte ich Dich bitten, auch diese NL zu verschieben? Hätte ich selber gemacht. Kommt nicht wieder vor.--Mehlauge 09:24, 10. Feb. 2012 (CET)
Erledigt --тнояsтеn 09:41, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 22:09, 9. Feb. 2012 (CET)

Leicht zu verwechselnde Lemmas

Moin - Ich habe (mea culpa) nach Röhn gesucht, anstatt nach Rhön zu gucken. Hier liegt eine vermutlich leicht zu machende und häufige Falschschreibung des Mittelgebirges vor (Im Artikel Mittelgebirge habe ich es schon mal korrigiert). Das arme Mittelgebirge kann nichts für seinen Beinahe-Namensvetter. Gibt es einen Baustein für "leicht zu verwechselnde" Schreibungen ("Dieser Artikel behandelt den xxxx xxxx xxxx - wenn du das Mittelgebirge Rhön gesucht hast, dann hast du dich vertippt") - merci Yotwen 13:54, 6. Feb. 2012 (CET)

Gleiche Nachfrage hier: Vorlage Diskussion:Falschschreibung#Falschschreibung, aber auch zu Falschschreibung gibt es einen Artikel. --тнояsтеn 14:02, 6. Feb. 2012 (CET) P.S.: Aber es gibt hunderte, wenn nicht gar Tausende, mögliche Lemmata mit möglichen Falschschreibungen und man sollte da nicht überall Bausteine reinkleistern.

Yotwen, gibts einen Grund fürs "Substen" der Vorlage: [3]? --тнояsтеn 08:39, 7. Feb. 2012 (CET)

Oder allgemeiner an alle: Substen warum? --тнояsтеn 19:53, 8. Feb. 2012 (CET)

Mag der Bot mich nicht?

oder warum werden die Ausrufer auf meiner Diskussionsseite nicht archiviert?

--NyanDog ! 20:22, 6. Feb. 2012 (CET)

Anscheinend wurden diese ja noch nie archiviert bei dir. Warum - keine Ahnung. Mach doch einfach einen Edit drunter mit deiner Unterschrift, dann funktionierts auch. --Quedel 23:02, 6. Feb. 2012 (CET)
Ja, vielleicht war es ja das. Das müsste einer Antwort gleichkommen. Grüße -- NyanDog ! 15:21, 7. Feb. 2012 (CET)
Sollte eigentlich auch so gehen, der Ausrufer ist ja mit Signatur versehen. Keine Ahnung, an was es liegt... frag bei BD:ArchivBot. --тнояsтеn 14:45, 8. Feb. 2012 (CET)

Deutsch vs. englisch

Sind die Lemmata in Kategorie:Fußballstadion in Ägypten in Ordnung, oder sollte Stadium hier jeweils zu Stadion übersetzt werden? --тнояsтеn 13:13, 7. Feb. 2012 (CET)

Da die Stadien original arabische Namen haben und die „Stadium“-Variante nur eine englische Übersetzung ist, plädiere ich sehr für eine Eindeutschung der Lemmata. Dann übrigens bitte mit konsequenter Durchkopplung, also z.B. Al-Salam-Stadion. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:24, 7. Feb. 2012 (CET)
Das ist auch meine Einstellung. Auslöer der Frage hier war Diskussion:Port Said Stadium. --тнояsтеn 13:56, 7. Feb. 2012 (CET)
Bitte die Lemmadiskussion um Diskussion:Burj Khalifa beachten. :-) --Matthiasb (CallMyCenter) 14:26, 7. Feb. 2012 (CET)
Borg el-ʿArab ist doch schonmal was in diese Richtung ;) --тнояsтеn 14:31, 7. Feb. 2012 (CET)
Wobei ich die Burj-Diskussion nur halb vergleichbar mit der Stadiondiskussion finde. Burj Khalifa ist eine international verbreitete Marke, deren Angebot sich an ein globales englischsprechendes Publikum richtet, und die in der j-kh-Schreibweise weltweit kommuniziert wird (mit entsprechenden Auswirkungen auf die diversen Sprachen). Ägyptische Fußballstadien sind das nicht. -- southpark 14:32, 7. Feb. 2012 (CET)
Es ist aber doch das Grundproblem. Lt. Wikipedia:NK#Bauwerke wäre bei diesem in DACH praktisch unbekannten Stadion der Name in der Landessprache zu verwenden, zum anderen sind im ganzen ostarabischen Raum englische Bezeichnungen für Straßen und Gebäude Quasi-Standard. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:54, 7. Feb. 2012 (CET)
Es betrifft auch Stadien in Westafrika... --тнояsтеn 14:57, 7. Feb. 2012 (CET)

Was unterscheidet div style="clear:all" von div style="clear:both"?

Oder: was bringt dieser Edit? --Matthiasb (CallMyCenter) 13:55, 7. Feb. 2012 (CET)

Letzteres ist korrekte CSS-Syntax, ersteres eine Mischung aus CSS und veraltetem HTML. Daß es womöglich eine ähnliche oder gleiche Wirkung hatte, würde ich im Zweifel dem Mediawiki-Parser in die Schuhe schieben ;-) --elya 14:17, 7. Feb. 2012 (CET)
"Draußen in der HTML- Wildnis" ;) funktioniert Ersteres immer, Zweiteres nicht immer. Wie das Mediawiki hält, weiß ich nicht. --Marcela 14:53, 7. Feb. 2012 (CET)
HTML wäre: <br clear="all">[4]. style="clear:all" ist in CSS nicht definiert[5] und sollte von Browsern ignoriert werden. Der Internet Explorer ignoriert das allerdings nicht sondern verhält sich wie bei style="clear:both". --Fomafix 10:09, 8. Feb. 2012 (CET)
Das ist natürlich korrekt. Ich meinte br clear=all vs. br style=clear:both --Marcela 10:37, 8. Feb. 2012 (CET)
Oben aufgeführte Ersetzung ging von style="clear:all" auf style="clear:both". Die HTML-Syntax ist überhaupt nicht verwendet worden. --Fomafix 10:51, 8. Feb. 2012 (CET)

Fix Bagis wg. Egemen Bağış

Bagis am Anfang: gibt es da eine bessere Lösung? --Maliardo-1 02:29, 8. Feb. 2012 (CET)

Es gibt eine. --Mauerquadrant 07:19, 8. Feb. 2012 (CET)

Hilfe bei der Bildanordnung gesucht

Hi Leute! Bei dem Einfügen von Bildern in einen Artikel habe ich ein Problem. Ich will, dass die Bilder nicht das ganze Layout versauen, aber auch, dass die Bilder sinnvoll eingebunden sind. Sprich, dass sie den zugehörigen Abschnitt (-> Beschreibung) bebildern. Kann mir da jemand bitte helfen? Schon jetzt ein dickes Danke. ;) Benutzer:Älöfök 12:16, 8. Feb. 2012 (CET)

Ist es so recht? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Dank dir! Das mit den Absätzen ist mir gar nicht eingefallen... Benutzer:Älöfök 21:16, 8. Feb. 2012 (CET)

Bitte die Seite für einen Tag schwarz machen!

Ich wollte fragen ob sie für den deutschen bzw. Europäischen Raum die Seite für einen Tag schwarz machen können?

--79.225.26.95 14:28, 8. Feb. 2012 (CET)

Wie oft wollt ihr eigentlich noch fragen? --62.167.126.68 14:30, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich empfehle mattschwarzen Lack einen Lackroller und etwas Zeitung zum unter den Monitor legen... Eine Schritt für Schritt Anleitung kann ich nachreichen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:45, 8. Feb. 2012 (CET)
=D Der Martin. --Hepha! ± ion? 14:49, 8. Feb. 2012 (CET)
Einfach den Ausschaltknopf benutzen. liesel Schreibsklave® 15:16, 8. Feb. 2012 (CET)
He He He! Auch ne Möglichkeit. Aber, wenn ich das richtig verstanden habe: der Bildschirm selbst soll doch an bleiben, damit die Schwärze betrachtet werden kann... Wenn ich darüber länger philosophiere bekomm ich Kopfschmerzen. --Martin1978 /± WPVB 15:26, 8. Feb. 2012 (CET)
Datei:BLACK.PNG, wahlweise auch als SVG.--Nothere 15:37, 8. Feb. 2012 (CET)
Gibts die auch für verschiedene Bildschirmauflösungen? --bjs Diskussionsseite M S 20:15, 8. Feb. 2012 (CET)
In jeder gewünschten: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Dateipfad/Black_flag.svg?width=1600px. Einfach die Breitenangabe, hier 1600, durch gewünschte ersetzen. — Raymond Disk. 20:43, 8. Feb. 2012 (CET)
Geht aber mit der png-Datei nicht :-) --тнояsтеn 21:28, 8. Feb. 2012 (CET)
Geht schon: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Dateipfad/BLACK.PNG?width=400px. PNGs und JPGs werden aber nie hochskaliert, während SVGs sich beliebig groß rechnen lassen (eine serverseitige Einschränkung gibt es aber doch). — Raymond Disk. 22:56, 8. Feb. 2012 (CET)
Sag ich doch. Geht nicht (groß) ;) --тнояsтеn 22:59, 8. Feb. 2012 (CET)

HotCat

Weiß jemand, was mit HotCat los ist? Funktioniert bei mir derzeit nicht. --Scooter Backstage 17:17, 8. Feb. 2012 (CET)

Bei mir funktioniert's einwandfrei.--Nothere 17:36, 8. Feb. 2012 (CET)
Das ist schön, hilft mir aber - mit Verlaub - jetzt nicht weiter. Bin ich der einzige, bei dem das nicht funktioniert? --Scooter Backstage 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Neues Stadttor (Isny) oder Neues Stadttor Isny

Welcher Name des Lemmas ist richtig? Dank+Grüsse--Bene16 20:32, 8. Feb. 2012 (CET)

--Bene16 20:32, 8. Feb. 2012 (CET)

Neues Stadttor Isny, siehe z.B. [6].--Nothere 20:43, 8. Feb. 2012 (CET)
Eben! Amtliche Bezeichnung der Stadt Isny. Bitte zurückverschieben. Danke--Bene16 20:51, 8. Feb. 2012 (CET)
Erledigt|1=Nothere 21:03, 8. Feb. 2012 (CET)
Das ist keine amtliche Bezeichnung der Stadt, sondern die von dem "Künstler" oder was der sein sollte. Benutzer:Älöfök 21:07, 8. Feb. 2012 (CET)
Der Name wird u.a. vom Bürgermeister (s.o.) und Medien ([7], [8]) benutzt. Auch die Frage beim Bürgerentscheid lautete auf Neues Stadttor Isny ([9]). Selbst wenn das kein "offizieller" Name ist, so ist er zumindest der geläufige. Der Projektinitiator selbst schreibt es übrigens "neuesstadttor Isny".--Nothere 21:27, 8. Feb. 2012 (CET)

Passendes Lemma

Es gibt eine Liste Zeittafel Frauenwahlrecht, selber erstelle ich grade was vergleichbares, Benutzer:Antemister/Fernsehen. Sowohl die erste Lemmavariante gefällt mir nicht, aber Liste der Einführung des Fernsehens/Frauenwahlrechts passt auch nicht so gut. Was jemand was besseres?--Antemister 21:16, 8. Feb. 2012 (CET)

Änderung der Wikipedia-Oberfläche

Die beendete Umfrage Schwergewicht auf Neuanlage oder Qualitätssicherung hat ergeben, dass die Mehrheit einen zusätzlichen Link "Qualitätssicherung" (oder "Artikelverbesserung" oder dergleichen) unter dem Link "Neuen Artikel anlegen" in dem Kasten "Mitmachen" am linken Rand wünscht. Bevor ich ein Meinungsbild über die endgültige Formulierung und Verlinkung starte, würde ich gern wissen, ob es irgendwelche Hürden gibt, die derartige Eingriffe in die "Oberfläche" der deutschen Wikipedia verbieten. --Plenz 09:01, 8. Feb. 2012 (CET)

Wenn damit Artikel in Zukunft mit Bauklötzen vollgepflastert werden sollen, die auch unangemeldete Leser sehen: ich lösche das Klickibunti bzw. derartige Artikel nehme ich schon jetzt von der Beobachtungsliste und fasse sie nicht mehr an. --Marcela 10:23, 8. Feb. 2012 (CET)
+1 Artikelverbesserung finde ich gut, Bausteinschubsen und das formale QS-Prozedere gefallen mir weniger. In den thematischen Bereichen, wo ich tätig bin, wurde noch kein Artikel dadurch verbessert, dass jemand ein QS-Bapperl reingepflanzt hat. Weiß auch nicht warum, ist aber so. Bei zeitgeschichtlichen Randthemen kann man eben auch per Baustein keine kompetenten Autoren herbeizaubern. Zum Wording: Artikelverbesserung gefällt mir aus den genannten Gründen viel besser als QS. QS ist ein Portal, das sicher seine Berechtigung hat und wo auch einige sehr engagierte Kollegen beteiligt sind. Das dortige Arbeitsprozedere ist jedoch nicht jedermanns Sache und für Neulinge sowieso zu kompliziert. Besonders die belesenen inhaltsbezogenen Autoren haben es oft nicht so mit dem Formalistischen. Man sollte lieber eine zusätzliche Seite machen, wo nett formuliert darauf hingewiesen wird, dass man nicht nur durch Neuartikel-Anlegen sondern eben auch durch Artikelverbesserung hier sehr viel mithelfen kann und sich so "Ruhm und Ehre" in der Community erarbeiten kann. --El bes 13:45, 8. Feb. 2012 (CET)
Technische Hürde gibt es nicht, da dies über MediaWiki:Sidebar von jedem Admin umsetzbar wäre. Der Umherirrende 17:51, 8. Feb. 2012 (CET)
Danke, alles klar.
Und an alle anderen: Für Diskussionen wird es an passender Stelle noch Gelegenheit geben. Hier bitte nicht. --Plenz 00:39, 9. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:04, 10. Feb. 2012 (CET)

Was zeigt dieses Bild?

Könnte mir mal jemand helfen und sagen was das hier:Datei:040324 ktm 20.png ist? --LZ6387 19:03, 9. Feb. 2012 (CET)

Eine Kreisscheibe um einen Punkt. Gruss --Nightflyer 19:07, 9. Feb. 2012 (CET)
Danke! --LZ6387 19:08, 9. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:19, 10. Feb. 2012 (CET)

Beitragszähler (Toolserver)

funktioniert wieder nicht. --Bus1110 18:07, 10. Feb. 2012 (CET)

Der Toolserver für die Stimmeberechtigung auch nicht. --91.2.117.169 18:21, 10. Feb. 2012 (CET)

Damit hab ich eben auch Erfahrung gemacht. --Bus1110 20:03, 10. Feb. 2012 (CET)
Vous pouvez maintenant jouer. Désolé, rien ne fonctionne. Le lait a tourné au vinaigre... --Giftmischer 20:05, 10. Feb. 2012 (CET)

Wie ich gerade sehen konnte, funktioniert der Beitragszähler doch wieder. --Bus1110 20:04, 10. Feb. 2012 (CET)

Va bien. --91.2.117.169 20:09, 10. Feb. 2012 (CET)

Siehe #Beitragszähler --тнояsтеn 21:56, 10. Feb. 2012 (CET)

Ausnahmsweise nicht ;) Der Toolserver war einige Minuten komplett nicht erreichbar. --Steef 389 22:31, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:56, 10. Feb. 2012 (CET)

Warte seit über 2 Stunden auf Abarbeitung eines SLA, ist das normal? oder ist der nicht eindeutig genug?

Hallo, ich habe auf die BKL Donkey Kong einen SLA gestellt, weil die Spiele und der Charakter unter einem der verlinkten Artikel gelistet sind, der andere Artikel ist nur ein spezieller Spieleautomat. Diskussionen bestärken mich in der Ansicht, sogar der Verschieber meint, man könne ruhig zurückverschieben. Ist der SLA nicht eindeutig genug, oder wieso dauert das so lange? Dass ich meine Tilden hintendran vergessen hatte, kann doch nicht so schlimm sein oder? Währenddessen wurden laut der SLA-Seite schon mehrere andere SLAs abgearbeitet. Über 2 Stunden finde ich etwas lange, ohne einen Kommentar oder ähnliches. Wäre über Hinweise dankbar. Lg --Star Flyer 21:46, 10. Feb. 2012 (CET)

Unter Wikipedia:AA wäre die Frage wohl am besten aufgehoben. --тнояsтеn 22:00, 10. Feb. 2012 (CET)
Ich hab den Artikel wieder zurückverschoben. Beste Grüße -- kh80 ?! 22:03, 10. Feb. 2012 (CET)
Danke. Es war aber keine Adminfrage, sondern ich dachte, vielleicht habe ich was falsch gemacht oder so.. --Star Flyer 22:08, 10. Feb. 2012 (CET)
Nur Admins können Seiten löschen, daher der Hinweis. --тнояsтеn 22:40, 10. Feb. 2012 (CET)
Nee, das war schon alles richtig. :) Wenn es sich nicht um triviale Fälle (Vandalismus o.ä.) handelt und man sich erst mal Diskussionen durchlesen muss, kann es schon mal länger dauern, bis sich ein Admin um die Bearbeitung kümmert. Beste Grüße -- kh80 ?! 22:20, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 22:03, 10. Feb. 2012 (CET)

Spamschutzfilter

Ich habe die Internetseite, die den Filter aktiviert hat, hier entfernt, aber dennoch kann ich die Seite nicht erneut speichern! -- M 93 [Matthias] 22:34, 10. Feb. 2012 (CET)

Da war noch ein zweiter Link drin. --тнояsтеn 22:39, 10. Feb. 2012 (CET)
Ja, ist schon erledigt. -- M 93 [Matthias] 23:00, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- M 93 [Matthias] 23:00, 10. Feb. 2012 (CET)

Neueste Mitglieder einer Kategorie

Gibt es eine Möglichkeit Artikel einer Kategorie in der Reihenfolge anzuzeigen, in der sie Mitglied einer Kategorie geworden sind? Z.B. per Tool? --Zulu55 18:04, 7. Feb. 2012 (CET)

Nicht dass ich wüsste, da ja auch Artikel nicht in der Kategorie eingefügt werden, sondern im Artikel der Kategorie-Verweis. Somit müsste man jeden Artikel durchforsten, wann zuerst der Textschnippsel für eine Kategorie auftauchte (sowas wie Wikiblame), denke nicht, dass das in einer normalen Webabfrage möglich wäre. --Quedel 21:15, 7. Feb. 2012 (CET)
Die neuesten Mitglieder kann man sich mit CatScan anzeigen lassen. Die Anzahl der Stunden trägst du in das entsprechende Feld ein - wenn ich das richtig sehe, ist das neueste oben. Also, wenn du das Alter der Kat in Stunden kennst, dann müsste das so funktionieren, wie du dir das vorstellst. --MannMaus 21:46, 7. Feb. 2012 (CET)
Haaalt, Stopp! Das ist ja das Artikelalter (glaube ich). --MannMaus 21:47, 7. Feb. 2012 (CET)
Habe daraus jetzt ein Feature-Request gemacht. --Zulu55 11:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Die Datenbank kennt bereits ein Zeitstempel, der auch per API herangezogen werden kann. Beispiel. Ich weiß aber nicht genau, wann der Zeitstempel sich aktualisiert. Dies passiert, glaube ich, auch wenn man den Sortierschlüssel ändert. Nach Vandalismus und Revert ist es auch wieder aktuell. Ob CatScan dies bereits auswertbar bereit stellt oder machen könnte, weiß ich nicht. Der Umherirrende 17:49, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich glaube nicht, daß das geht. Die Kategorien stellen sich immer zum Zeitpunkt t dar, man kann nicht anzeigen lassen, was zum Zeitpunkt t-x der Inhalt der Kategorie war. Ergo dürfte es auch nicht möglich sein Entfernungen der Kategorie im Zeitraum X zu ermitteln. Allenfalls die Neueintragungen in die Kategorie, sofern nicht später Artikel wieder entfernt wurden, dürften über die Änderungen an verlinkten Seiten ermittelbar sein. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:56, 9. Feb. 2012 (CET)
Neueinträge gehen für commons und de mit Appers Tool, allerdings nur ohne Artikel in Unterkats und nur die letzten 50 Einträge. --Grip99 00:23, 10. Feb. 2012 (CET)

Nachträglicher Hinweis: Eine Übersicht zu Diskussionen zum Thema "Kategorien beobachten" im Sinne der neuesten Zu- oder Abgänge in einer Kategorie findet sich unter Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten". --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:35, 27. Aug. 2013 (CEST)

Abschnitt „Zitat” in Buchstaben-Artikeln

Hiho, keine wirkliche Frage … mehr die Bitte um Einschätzung und Meinung, weil ich mir nicht sicher bin, was ich davon halten soll: Ein Benutzer hat in einigen Artikeln zu den Buchstaben des Alphabets jeweils einen Abschnitt „Zitat” eingefügt. Eingefügt wurde die Einleitung zum entsprechenden Buchstaben-Artikel aus dem Grimmschen Wörterbuch (übrigens ohne den jeweiligen Grimm-Artikel als Quellenangabe zu verlinken, aber seis 'drum; das könnte man ja nachtragen). Bei den Buchstaben „Q” und „K” kann man das noch als halbwegs sinnvolle Ergänzung durchgehen lassen, aber das Stückchen Text bei „M” finde selbst ich als Germanist einigermaßen kryptisch. Nun bin generell kein Fan dieser „Zitat”-Rubrik, aber wenns sinnvoll oder eine spannende/interessante Ergänzung, ok. In diesem Fall finde ich das aber aus mehreren Gründen grenzwertig: 1. ist das Grimmsche Wörterbuch zwar eine großartige Quelle, aber nicht so ganz das, was man unter „aktueller Stand des Wissens” versteht, 2. fürchte ich, daß der moderne Leser mit der Graphie und Ausdrucksweise der Grimms (z. B. „genauer läszt sich von dieser ordnung sagen, dasz K über seinen beiden kehlgenossen steht, es übertrifft sie an härte und dichte, daher an haltbarkeit und geschichtlicher dauer.”) leicht überfordert ist, 3. erschließt sich mir der Wert dieser Zitate nicht wirklich, weil sie unkommentiert sind und kontextlos im Raum schweben. Danke für jeden hilfreichen Kommentar :)) --Henriette 09:30, 8. Feb. 2012 (CET)

Diese lautgeschichtlichen Ausführungen, die im übrigen den Wissensstand des frühen 19. Jhdt. wiedergeben, passen nicht wirlich in diese Buchstabenartikel hinein. Das Zitat beim Buchstaben M ist besonders unverständlich: In den urverwanten sprachen entspricht ihm im allgemeinen ebenfalls m ... (was entspricht m?). --El bes 11:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Dem deutschen "m" entspricht auch in den anderen Sprachen ein "m". --тнояsтеn 15:43, 8. Feb. 2012 (CET)
Damit wäre schon mal bewiesen, daß der moderne Leser tatsächlich Schwierigkeiten mit dem Grimmschen Text hat. scnr :)) --Henriette 23:42, 8. Feb. 2012 (CET)
erscheint mir auch wenig hilfreich, die quelle ist reichlich antiquiert und daher sprachlich etwas sperrig. ohne einordnung in den aktuellen wissensstand sind die zitate keine sinnvolle ergänzung der artikel. --snotty diskussnot 16:10, 9. Feb. 2012 (CET)

Tags einbauen

Moinmoin!

Ich hoffe, ich bin hier richtig, auch wenn es keine Frage zu Wikipedia ist (die Formulierung „Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia oder andere Fragen zu MediaWiki, WikiMedia oder Schwesterprojekten“ verstehe ich zumindest so). Ich möchte in mein Wiki drei Tags einbauen und finde die richtige Stelle einfach nicht. Es geht um den Einbau von Werbetags: ein Leaderboard, ein Skyscraper und ein Medium Rectangle. Wenn man das drauf hat, ist es wohl nicht so kompliziert. Mit dem AdManager bin ich leider nicht viel weiter gekommen.

Ich bin auch gerne bereit, für den entsprechenden Einbau bzw. die Anleitung etwas zu bezahlen, nur weiß ich nicht, ob man solche Angebote hier überhaupt machen darf. Geht ja schließlich um Werbung, also bin ich auch bereit 50 bis 100 Euro dafür auszugeben. Kontaktiert mich dann bitte einfach über die Mail-Funktion. Ich würde dann genau erklären, was ich mir vorstelle. Falls das nicht erlaubt ist, ignoriert die letzten Sätze bitte, dann würde ich mich umso mehr für Tipps an dieser Stelle freuen (über die ich mich aber natürlich in jedem Fall freue).

Vielen Dank! --Barbarinrosa 11:25, 8. Feb. 2012 (CET)

Moin, der Hinweis, das hier solche Mediawiki-Beratug erfolgen würde, kam hier hinzu. Ich fürchte, der stimmt einfach nicht. Ich habe diesen Hinweis eben entfernt, weil wir solche Hilfe hier traditionell nicht leisten, sie hat ja auch nichts mit dem Erstellen der Enzyklopädie zu tun.
Hilfe zu Mediawiki findest du z.B. auf der Supportseite des Projekts. Dort sind auch weitere Links.--LKD 14:57, 8. Feb. 2012 (CET)
Im Intro von Wikipedia:AU steht es auch seit dieser Diskussion: [10] --тнояsтеn 19:58, 8. Feb. 2012 (CET)
Auch das habe ich geändert. Schwesterprojekte haben ihre eigenen Hilfsmechanismen und masgeblich sind die Auskünfte der dort aktiven: auf die kann man Fragende (freundlich) verweisen.
Was die Zwei sich da überlegt haben führt dazu, das wir Noobs vollkommen unnötig von Pontius zu Pilatus schicken. --LKD 08:17, 9. Feb. 2012 (CET)

Benutzer-Statistik über "faule Wikipedianer" gesucht

Gibt es irgendwo eine Statistik, in der man sehen kann, wie viele WP-Autoren wie viele Edits innerhalb eines Zeitraumes gemacht haben? Aber eben nicht nur die TopXX wie in dieser Beitragszahlen-Tabelle sondern gerade auch welchen Anteil z.B. "Einmal-Autoren" oder "Wenig-Editierer" ausmachen? Im Grunde suche ich so etwas, wie in der Abbildung Datei:WP Beitragszahlen.svg dargestellt ist, nur in nicht-logarithmischer Darstellung (oder meinetwegen auch in Klassendarstellung).

--DrNobody 17:21, 8. Feb. 2012 (CET)

Also hier kannst du schonmal sehen, wieviele Benutzer jeweils wieviele Bearbeitungen vorgenommen haben: http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm#activitylevels --тнояsтеn 20:04, 8. Feb. 2012 (CET)
Super, vielen Dank. Genau das hab ich gesucht :-)
Mich hat interessiert, wie hoch der Beitrag von "Wenig-Editierern" am Gesamtergebnis ist. Laut diesen Zahlen ist dieser Beitrag ja ausgesprochen gering. Zum Beispiel verursacht die Autorengruppe "<10 Edits", zu der immerhin drei viertel aller Autoren zählen, lediglich 2,4% aller Edits. Schlimmer noch: 99% aller Wikipedianer haben zusammen gerade mal 25% des Wikipediainhaltes erstellt :-) Am Ende wird die Arbeit von einer sehr sehr kleinen Gruppe von Leuten gemacht. Aber - gut. So ist es halt, jetzt weiß ich es .-) DrNobody 14:34, 9. Feb. 2012 (CET)
Der Editcount ist natürlich vollkommen wertlos bei der Beurteilung wer faul oder fleißig ist. Wenn ich einen Artikel auf meinem Rechner schreibe und hochlade sind das, als Beispiel, 12.783 bytes und ein edit. Andere Nutzer machen aus der gleichen Anzahl an bytes 6000 edits. Ein aussagekräftiges tool haben wir schlicht nicht. Alexpl 16:02, 9. Feb. 2012 (CET)

Ist es sinnvoll, wie gerade hier den "siehe auch"-Abschnitt um etliche Rotlinks zu ergänzen? Was soll einem Leser das bringen? Ist das von Wikipedia so gewollt? (Mal angesehen vom spezielen Inhalt) --Spinnerin mit Faden 18:16, 8. Feb. 2012 (CET)

Kommt drauf an. Ich mache das manchmal auch, wenn ich den Artikel fest vorhabe zu schreiben. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:36, 8. Feb. 2012 (CET)
Ab und zu muss man den Leser schon neppen. – Bwag 18:43, 8. Feb. 2012 (CET)
(BK) Im Abschnitt "Siehe auch" würde ich mich als Nur-Leser verar… vorkommen., weil ich eben nichts auch sehen kann --Rubblesby 18:44, 8. Feb. 2012 (CET)
Es gab schon Diskussionen dazu mit dem Tenor, keine zu verwenden. (BTW ist ja "Siehe auch" sowieso nur eine Krücke, eigentlich sollten die Links ja im Fließtext stehen, dort können sie natürlich rot sein, Relevanz vorausgesetzt.) -- Jesi 18:57, 8. Feb. 2012 (CET)
Der Kollege der das eingefügt hat, ist jedenfalls nicht Autor, auch nicht Teilautor des Artikels. Hier sollte also jemand vom Fach entscheiden, ob diese Einfügung sinnvoll ist oder nicht, ein Textilexperte. Wenn das quasi eine taxative Lister von Textilmustern ist, können durchaus auch ein paar Redlinks dabei sein. Wenn's aber nur so ein dahingeschnoderter Themenkreis ist, sollte man vielleicht nicht nur die roten rausschmeissen, sondern alle. Das kann aber nur jemand vom Fach, am besten einer der Hauptautoren, entscheiden. --El bes 19:02, 8. Feb. 2012 (CET)
Deshalb schrieb ich ja "Mal angesehen vom speziellen Inhalt". Das Lemma heisst nämlich "Rapport" und nicht "Muster". --Spinnerin mit Faden 10:42, 9. Feb. 2012 (CET)

Revert-Zähler?

Man wird ja nur aktiver Sichter, wenn maximal 3% der Bearbeitungen revertiert wurden. Gibt es einen Zähler oder irgendwas in der Art, wo mit man die Anzahl oder Prozentzahl nachsehen kann? --Bus1110 19:41, 8. Feb. 2012 (CET)

Meines Wissens nur für die letzten vier Wochen [11] (linke mittlere Spalte). --smax 19:45, 8. Feb. 2012 (CET)
Alternativ kannst du auch unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe das Sichterrecht beantragen.--Nothere 20:05, 8. Feb. 2012 (CET)
@Bus1110: Auf der Suche nach der Lösung fiel mir auf, dass Du kommentarlos revertierst, und zwar nicht nur offensichtlichen Vandalismus. Bitte gibt künftig eine Begründung an, sowas ist nicht okay. --84.171.230.188 10:08, 9. Feb. 2012 (CET)
Beispiel? --Bus1110 17:08, 9. Feb. 2012 (CET)

Kommenden Samstag, 11. Februar 2012, finden auf der ganzen Welt öffentliche Kundgebungen gegen ACTA statt. Sollten wir deshalb nicht, wie bereits am 18. Januar 2012 (SOPA) einen Banner oder etwas Ähnliches aufschalten? Oder ist bereits etwas Anderes in der Richtung geplant? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 17:23, 9. Feb. 2012 (CET)

Siehe weiter oben auf dieser Seite --MBq Disk 17:53, 9. Feb. 2012 (CET)

Halbes Bild

Von der Datei:Schweizerhäuschen Leipzig.jpg (hier) wird in den mittleren Auflösungen nur die obere Hälfte dargestellt. Abhilfe möglich?

--Martin Geisler 18:56, 9. Feb. 2012 (CET)

Ja, ein Purge der Commons-Datei hat geholfen. Gruß --JuTa 19:02, 9. Feb. 2012 (CET)

unnötige verlinkung

Wie man unter Datei:Wasserhose 1884.png, ist die Verlinkung von Hilfe:Cache dort unnötig, da das offensichtlich nicht in in Wiki-Syntax aufgelöst wird. Bitte entfernt das mal. 88.130.209.146 19:16, 9. Feb. 2012 (CET)

Uh, das ist ja ein ganz alter (angeblich schon gelöster) Bug: #6044. Ich vermute allerdings, dass die Nachricht auch woanders verwendet wird, sodass unsere Lokalisierung nicht rückgängig gemacht werden sollte. -- Bergi 21:05, 9. Feb. 2012 (CET)
Kann eigentlich irgendjemand sagen, ob der Thumb erst seit swift oder schon länger kaputt ist? --Steef 389 21:09, 9. Feb. 2012 (CET)
Zumindest wurde der Link-Fehler bzgl. eines anderen Bildes schon im Januar auf MediaWiki Diskussion:Thumbnail error gemeldet. 88.130.209.146 21:34, 9. Feb. 2012 (CET)

Ungültige Thumbnail-Parameter

In der Löschdiskussion sind mir heute die beiden Bilder Datei:Wasserhose 1884.png und Datei:UboottypXXI-FullRes.png aufgefallen. Ich würde gerne mal Wissen wo da das Problem liegt und ob man es nicht beheben könnte. --Fischkopp 21:09, 9. Feb. 2012 (CET)

Die Techs wissen bescheid. Weißt du zufällig, ob das Problem schon länger besteht? --Steef 389 21:17, 9. Feb. 2012 (CET)
Nein, tut mir leid. Ist mir gerade erst aufgefallen. --Fischkopp 21:20, 9. Feb. 2012 (CET)
Die Bilder sind einfach zu groß. Als JPG hochladen und schon funktioniert es. --Marcela 21:36, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich bin ziemlich sicher, das zumindest mein Bild ehemals korrekt angezeigt wurde. Gruss --Nightflyer 22:19, 9. Feb. 2012 (CET)
Auch diese Diskussion klingt so, als ob das Bild damals problemlos sichtbar gewesen wäre.--Nothere 22:23, 9. Feb. 2012 (CET)
Es ist kein Problem mit swift, sondern ein Limit für PNGs. Diese werden im Moment nicht gerendert, wenn sie mehr als 12.5 Megapixel haben. Das ist bekannt und wird irgendwann behoben (Extension:VipsScaler). --Steef 389 00:09, 10. Feb. 2012 (CET)

Aktuelle Version von Grafik wird nicht angezeigt

Hallo, hat jemand eine Idee, wie man im Artikel Wim Duisenberg die Abbildung der Signatur dazu bringt, die aktuelle Version anzuzeigen?

je nach verschiedenen Angaben im Parametertext wird manchmal die richtige Version angezeigt: [12] [13] [14] [15] [16]

und manchmal nicht: [17] [18] [19] [20] --androl ☖☗ 19:44, 10. Feb. 2012 (CET)

Bei mir alles gut. Hilfe:Purge hilft meist. --тнояsтеn 21:58, 10. Feb. 2012 (CET)
inzwischen tut alles. Danke für den Link, wobei ich mir nicht sicher bin, was jetzt wirklich sofort geholfen hätte. --androl ☖☗ 11:45, 11. Feb. 2012 (CET)
I.d.R. hilft Purge (Server-Cache leeren) und darauffolgendes Leeren des Browser-Caches. --тнояsтеn 14:22, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:22, 11. Feb. 2012 (CET)

Lizenzfrage

Können Fotos mit http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/lu/deed.de auch auf de.wikipedia problemlos verwendet werden oder schränkt der Luxemburg-Zusatz die Nutzung auf Luxemburg ein? --Gereon K. 21:13, 10. Feb. 2012 (CET)

Du bist auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen vermutlich besser aufgehoben. Der Umherirrende 21:55, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:21, 11. Feb. 2012 (CET)

Nur Weiterleitungen anzeigen

Das Tool [21] funktioniert für die de:wp nicht mehr. 89.247.151.22 07:49, 11. Feb. 2012 (CET)

Ach? --Schnark 09:46, 11. Feb. 2012 (CET)
Im "Handbetrieb" gehts, denn der deutsche Artikel auf "de:" folgt. Über die Spezialseite geht es nicht, dort wird das Tool mit alter Syntax aufgerufen: Spezial:Linkliste/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia --тнояsтеn 15:00, 11. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den Link korrigiert. Der Umherirrende 15:42, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 15:42, 11. Feb. 2012 (CET)

Pressespiegel

Wo findet sich denn der Link zu der hier angebotenen Studie?--Antemister 11:08, 11. Feb. 2012 (CET)

Dort: vorne „https://“ und dahinter „bitly.com/bundles/handelsblatt/2b“ (wg. Spsch-Filter hier nicht verlinkbar). --Wwwurm Mien Klönschnack 13:12, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Antemister 22:37, 11. Feb. 2012 (CET)

Dürfen jetzt auch Steward in der deutschsprachigen Wikipedia löschen?

[22] liesel Schreibsklave® 18:12, 11. Feb. 2012 (CET)

"jetzt", ja. --JD {æ} 18:14, 11. Feb. 2012 (CET)
ah, natürlich. schönen abend ebenso! --JD {æ} 18:25, 11. Feb. 2012 (CET)
es waren über 6000 Versionen, ich nehme an auch daher, -jkb- 18:17, 11. Feb. 2012 (CET)
Hatte wohl mit dieser Angelegenheit zu tun. --Howwi Daham · MP 18:28, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)

Wann wird der Rückstand bei den Löschdiskussionen abgearbeitet?

Wozu haben hier über 200 Personen zusätzliche Rechte, wenn sie diese nicht einsetzen. Nutzlose Pöstchenhuber brauchen die Wikipedia nicht. liesel Schreibsklave® 18:56, 11. Feb. 2012 (CET)

du hast es heute ganz, ganz nötig, oder? anders gesagt: eine mögliche antwort auf deine frage wäre, dass es ja dann doch noch ziemlich viel anderer müll hier tut, der doch bittesehr von ach den vielen und total unnützen admins getan werden soll und zwar bitte zeitnah. z.b. VMs abarbeiten, wo durchaus auch relativ bald ein weiterer eintrag stehen könnte. liebe grüße! --JD {æ} 19:27, 11. Feb. 2012 (CET)
kleine nebenbemerkung als nachtrag: ich persönlich lasse mich übrigens nur ganz selten durch stänkereien motivieren. --JD {æ} 19:30, 11. Feb. 2012 (CET)
Weisst du was? Ein Eintrag auf der VM und die lustigen Erziehungsversuche gehen mir am Arsch vorbei. Admins sollten Autorität haben. Aber in Wirklichkeit haben sie nur ein paar zusätzliche Funktionen, die sie für ihr eigenes Selbstwertgefühl brauchen. liesel Schreibsklave® 19:34, 11. Feb. 2012 (CET)
"Admins sollten Autorität haben"?! – dringender lesetipp: Autorität. und dann einfach mal deine eigenen diskussionskommentare durchschauen. mann, mann, mann. --JD {æ} 19:40, 11. Feb. 2012 (CET)
Bin ich Admin? liesel Schreibsklave® 19:44, 11. Feb. 2012 (CET)
wie bitte? hast du gelesen? hast du überhaupt versucht, zu verstehen? was möchtest du mit deiner frage ausdrücken? --JD {æ} 19:50, 11. Feb. 2012 (CET)
Nein Liesel, du bist kein Admin mehr. Offenbar sind dem Wahlvolk faule und ignorante Admins lieber als eifernde und pöbelnde Benutzer mit Knöpfen, anders sind manch abgewehrte Versuche der Selbstwert-Erlangung nicht erklärbar. Wieviel Löschdiskussionen muss man denn pro Tag so entscheiden, um dem heiligen Zorn des gerechten Liesel zu entgehen? Gibt es ein bestimmtes Tagwerk, dann erteilt Liesel uns sündigen Admins Ablass? Mit der Bitte um Aufklärung, untertänigst, Ihr --Minderbinder 19:51, 11. Feb. 2012 (CET)
Einem logisch denkenden Menschen leuchtet ein, dass die Abarbeitung einer Löschdiskussionsseite am Tag reicht. Da dies aber dieses Jahr bisher nicht erfolgt ist, ist derzeit ein höheres Pensum erforderlich.
Ja wahrscheinlich sind dem Wahlvolk faule und ignorante Admins lieber. Genauso wie das Wahlvolk die Wikipedia lieber als eine Trollspielwiese statt einer Autorenspielwiese sehen will.
Und ich muss gar keinen sündigen Admins irgendeinen Ablass gewähren. Warum auch, die armen Würstchen, die die Knöpfe brauchen, um etwas darzustellen. liesel Schreibsklave® 19:59, 11. Feb. 2012 (CET)
da gebärdest dich gerade dermaßen peinlich, das ist unfassbar. --JD {æ} 20:04, 11. Feb. 2012 (CET)
Bitte...--Schlesinger schreib! 20:05, 11. Feb. 2012 (CET)
@JD: Wenn du das machen würdest, wofür du das Vertrauen des Wahlvolkes bekommen hattest, gäbe es auch keine Diskussionen. So nervst du nur. liesel Schreibsklave® 20:12, 11. Feb. 2012 (CET)
das "wahlvolk" hat mir also das "vertrauen" gegeben, löschdiskussionen abzuarbeiten. aha. und sonst nix. dann lassen wir mal ab sofort WP:VM, artikel-QS und co außer acht. wird bestimmt auch lustig. planlos immer schön vermeintlich abseits von WP:KPA aufgrund der generalisierten anwürfe rumzupöbeln, ist wirklich auch äußerst hilfreich und ganz bestimmt nicht nervig. du musst dir jetzt aber leider einen anderen spielpartner suchen, ich arbeite nämlich jetzt offline weiter. --JD {æ} 20:18, 11. Feb. 2012 (CET)
Den Weg zur VM kennst du ja bestimmt. Ansonsten würde sich bestimmt auch keiner aufregen, wenn du mich gleich so wegsperrst. liesel Schreibsklave® 20:35, 11. Feb. 2012 (CET)

Jetzt lass man gut sein, Liesel. Die Admins, die qua Arbeitsteilung nie LD/LP machen, sondern VM/SPP und andere Baustellen beackern, fühlen sich durch solche Sprüche nur dumm angemacht. Die Admins, die ihre Knöpfe nur spazierentragen, erreicht man so auch nicht. Und die Admins, die mal mehr, mal weniger fleißig LD/LP abarbeiten, fühlen sich durch deine Rundumschläge nicht motiviert. Wo sind wir denn hier, auf dem Kasernenhof? Bis du der Feldwebel der LD-Kompanie? Soll ich mich jetzt sputen, weil mich Liesel sonst als ignoranten und faulen Sack ankeift? Am Ende wird durch dein aktuelles Verhalten der Rückstand auf LD nicht weniger, sondern mehr. Und darum geht es dir doch, oder etwa nicht? --Minderbinder 20:43, 11. Feb. 2012 (CET)

Wenn ich auf eine einfache Anfrage/Hinweis überwiegend unkonstruktive Antworten sehe, dann ziehe ich eben Konsequenzen. liesel Schreibsklave® 20:51, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 21:57, 11. Feb. 2012 (CET)

Buchfunktion

Hallo, ich habe mir ein Buch zusammengebastelt, in dem Infoboxen enthalten sind (Ortsinfoboxen). Diese sehen in dem Buch schrecklich aus. Die Zeilen gehen über die komplette Seitenbreite. Gibt es eine Möglichkeit das "auszuschalten"? Auch die Anordnung der Bilder ist etwas merkwürdig. Kann in der Bucherzeugung eingegriffen werden und die Seiten anders zusammen gebaut werden? Viele Grüße --Itti 14:53, 8. Feb. 2012 (CET)

Frag mal bei Hilfe:Buchfunktion/Feedback, dort sind die Experten. --тнояsтеn 09:06, 10. Feb. 2012 (CET)
Danke für den Tip. Viele Grüße --Itti 22:05, 10. Feb. 2012 (CET)

Swift

Hallo, habe gerade im Artikel Rolls-Royce Phantom (2003) die Datei:SC06 2006 Rolls-Royce Phantom.jpg entdeckt und war über die Artefakte erstaunt. Deutliche Unterschiede sind zwischen der 300- und der 301px-Version sowie zwischen 250px (im Artikel) und 251px.
Woran liegt das? Schlechtes Bild(-format), ungünstiges Seitenverhältnis, gar die neuen Swift-Server? -- Bergi 05:08, 9. Feb. 2012 (CET)

Jetzt besser? Habe mal Hilfe:Purge#Bei Bildern und Videos ausgeführt. --Knochen 06:17, 9. Feb. 2012 (CET)
Gepurgt hatte ich eigentlich schon, jetzt ist aber tatsächlich besser geworden. Danke -- Bergi 11:10, 9. Feb. 2012 (CET)
Könnte jemand versuchen, das mit dem OpenStack/Swift auf Normaldeutsch zu erklären? Ich hab kein Wort im Artikel verstanden, möchte aber gerne wissen, was die grundlegende Änderung ist. Braucht man künftig noch purge, werden nach wie vor die unterschiedlichen Pixelgrößen generiert usw. Dankeschön! --Schwäbin 09:58, 9. Feb. 2012 (CET)
Zu den Pixelgrößen: werden selbstverständlich automatisch in der gewünschten Größe generiert. --тнояsтеn 10:41, 9. Feb. 2012 (CET)
Hab das missverständlich formuliert, sorry. Ich meinte: Bisher war es ja so, dass jede Pixelgröße bei Erstanforderung generiert und dann in den Cache gelegt wurde, bis entweder jemand purge veranlasste oder die Admins mal den Cache leerten. Mir gehts also um das Verhalten von Thumbs im Cache. --Schwäbin 10:44, 9. Feb. 2012 (CET)
Im Verhalten soll sich nichts ändern. Thumbnails werden immer noch auf Anfrage generiert, gecached und lassen sich purgen. Es passiert nur auf anderen (mehreren, besser skalierbaren) Servern - konkret ändert sich der Anfragepfad durch die verschiedenen Backendserver von wikitech:file:Thumbnail request path all swift.jpg nach wikitech:file:Thumbnail request path all swift.jpg ändern, zurzeit beides. Es scheint also eine weitere Cache-Ebene hinzuzukommen, die natürlich ebenso transparent arbeiten (d.h. sich wie ohne einen Cache verhalten) soll wie bisher. -- Bergi 20:46, 9. Feb. 2012 (CET)
<g> Eine weitere Cache-Ebene, die sich wie ohne einen Cache verhalten soll. Das hab ich verstanden :-) --Schwäbin 13:09, 10. Feb. 2012 (CET)

Zugriffsstatistik

Ich suche eine Seite mit einem Tool zur Anzeige der Zugriffsstatistik auf einen Artikel. Ich meine nicht http://stats.grok.se/ , sondern eine Seite bei der man "von-bis" einstellen kann. War ich vor einer Zeit mal drauf, hatte aber leider nicht funktioniert, da es immer Time-Outs gab. Leider finde ich diese Seite nicht mehr. --Gereon K. 12:12, 9. Feb. 2012 (CET)

Du suchst tools:~emw/wikistats/. Zu finden unter Benutzer:Inkowik/Tools#Zugriffe. --Schnark 12:17, 9. Feb. 2012 (CET)
Ja, das ist der Link. Vielen Dank. Nach 10 Minuten rödelt das Tool immer noch und ich bekomme keine Anzeige, aber vielleicht funktioniert das Teil ja irgendwann mal wieder ... --Gereon K. 12:53, 9. Feb. 2012 (CET)
Das holt sich die Daten aber auch von http://stats.grok.se/, steht drunter. Grüße --Kpisimon 11:52, 10. Feb. 2012 (CET)

Spamsperre

Kann mir wer helfen, warum dieser Link christian-riedel.suite101.de/der-wandel-im-alpinen-skisport-a51241 wegen Spam gesperrt ist und ihn wenn möglich freigeben für Reinhard Fischer --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:16, 9. Feb. 2012 (CET)

Steht auf der Spamliste, siehe beispielsweise MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#suite101.de und vermutlich auch noch weitere Abschnitte im Archiv. Der Umherirrende 17:25, 9. Feb. 2012 (CET)
Man kann einzelne Deeplinks auf Wikipedia:SBL#(Ent-)Sperrungen als Ausnahme vorschlagen, wenn sie unsere Quellenrichtlinien erfüllen; würde ich aber in diesem Fall nicht tun, denn es scheint eine blogähnliche, private Veröffentlichung zu sein. --MBq Disk 17:48, 9. Feb. 2012 (CET)
Der Inhalt ist aber in diesem Fall korrekt und sol als Beleg dienen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:53, 9. Feb. 2012 (CET)
Workaround über webcitation.org geht leider nicht (no-cache-Metatag). --тнояsтеn 09:17, 10. Feb. 2012 (CET)

Liste auf Vollständigkeit prüfen

Hallo liebe Mitstreiter, gibt es eine Möglichkeit die Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn. Zum einen hätte ich gerne gewusst, ob alle verlinkten Kirchen in der Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Paderborn aufgeführt sind. Andersrum würde mich interessieren, ob alle Kirchen in der Kategorie auch in der Liste verlinkt sind (vielleicht hat ja jemand ein anderes Lemma gewählt). Kann man das automatisieren? Das i-Tüpfelchen wäre ja zu prüfen, ob es in einem verlinkten Artikel (irgend-)ein Foto gibt, so dass man das manuell übernehmen kann.

Schlussendlich wird auch noch oben rechts die Karte aller verlinkten Artikel angezeigt. Gibt es die Möglichkeit, das auf die Spalte Kirche zu beschränken, denn derzeit werden auch sämtliche Ortschaften verlinkt (und dann wird es so richtig unübersichtlich).

Danke für Eure Antworten. --DaBroMfld 22:25, 9. Feb. 2012 (CET)

Zum letzten Punkt: Die einzige Möglichkeit nur die Kirchen anzeigen zu lassen besteht im Einfügen der Koordinaten der Gebäude in die Liste (Vorlage:Coordinate bzw. aufgrund der Anzahl der Objekte CoordinateSimple) und dem Verwenden von Vorlage:All Coordinates statt Vorlage:Linked Coordinates.--Nothere 22:32, 9. Feb. 2012 (CET)
Ja, die Möglichkeit gibt es auf Wikipedia:B/A. Ich habe mal mein Framework auf die Suche geschickt und folgendes gefunden:

Liste

hilft -- Bergi 04:17, 10. Feb. 2012 (CET)
Hui, das sieht nach Arbeit aus. Aber vielen Dank dafür! Bei den Koordinaten habe ich mir das schon gedacht, dass ich die alle in die Liste packen muss. Das ist aber a) auch viel Arbeit und b) bekommt man das nicht unbedingt mit, wenn Koordinaten korrigiert bzw. Hinzugefügt wurden. Also belassen wir es dabei. Viele Grüße --DaBroMfld 11:36, 10. Feb. 2012 (CET)
Alternativ könnte man versuchen, die Karte auf Basis der Kategorie zu erstellen, dann müssten aber alle Seiten da drin sein. Der Umherirrende 16:45, 10. Feb. 2012 (CET)
Das wird Parallel gemacht. Könnte man den Kategorie-Karten-Link in die rechte obere Ecke packen? Dann hätten wir ja dasselbe? Gruß --DaBroMfld 21:48, 10. Feb. 2012 (CET)

Thumbnails nicht angezeigt

Kann mir jemand sagen, was mit Datei:Rima Sharp + Louville - LROC - WAC.JPG los ist? Das Bild ist vorhanden, es werden aber keine Thumbnails erzeugt. Bei Datei:Lavoisier + Bunsen - LROC - WAC.JPG dasselbe. Beide heute von mir hochgeladen. --LeastCommonAncestor 02:40, 10. Feb. 2012 (CET)

Bei mir alles OK. Hast du immer noch das Problem oder hat es sich in Luft aufgelöst? --тнояsтеn 09:25, 10. Feb. 2012 (CET)
In Luft aufgelöst. Scheltscham. Naja. --LeastCommonAncestor 11:17, 10. Feb. 2012 (CET)

Analyseprogramm

Hallo, ich hatte mal ein Programm, mit dem Wikipedia-Artikel dergestalt analysiert werden konnten, dass die Beiträge jedes Teilautors mit einer anderen Farbe dargestellt wurden. Leider ist mir das Programm beim letzten Rechnerwechsel verlorengegangen. Weiß jemand, wie es heißt? --Martin Geisler 08:39, 10. Feb. 2012 (CET)

-> Wikipedia:Hauptautoren --тнояsтеn 09:28, 10. Feb. 2012 (CET)
Danke --Martin Geisler 09:50, 10. Feb. 2012 (CET)
Es gibt auch noch Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik. --Steef 389 10:08, 10. Feb. 2012 (CET)
Der ist seit 9.31 Uhr auf der verlinkten Seite eingetragen ;) --тнояsтеn 10:21, 10. Feb. 2012 (CET)

wo finde ich

die Seite mit den Rekorden für besonders lang unentdeckten Vandalismus?

--Dr. Angelika Rosenberger - Fördermitglied der Autorengilde № 1 09:06, 10. Feb. 2012 (CET)

Ein bisschen was ist hier dabei Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum. --тнояsтеn 09:34, 10. Feb. 2012 (CET)
Meinst du vielleicht Benutzer:Church of emacs/gesichtete Versionen/ohne? — Raymond Disk. 14:05, 10. Feb. 2012 (CET)
Das ist noch TRAURIGER!!! --BuschBohne 14:31, 10. Feb. 2012 (CET)

Weblinksuche

Hallo zusammen! Gibt es in den Tiefen des Toolservers vielleicht irgendwo ein Skript, mit dem ich die Weblinksuche simulieren und die Suche dabei auf bestimmte Kategorien im ANR beschränken kann? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:35, 10. Feb. 2012 (CET)

Wer mag der genannte Stargast Sabo gewesen sein? Ich habe da aufgrund der Lebensdaten einen Verdacht, aber es kann ja auch jemand anders sein. --Eingangskontrolle 16:32, 10. Feb. 2012 (CET)

Geh mal vom Oscar aus. --Rubblesby 18:19, 10. Feb. 2012 (CET)

Literatur

Wer bestimmt eigentlich wieviel Literaturhinweise in einem Artikel erlaubt sind. In Rembrandt van Rijn wurde bereits zweimal ein Buchtitel entfernt, mit der Begründung, es seien schon genug Titel gelistet. (siehe letzte Bearbeitung). Das Buch erscheint mir sehr relevant, da es sich mit den Fälschungen der Selbstporträts Rembrandts beschäftigt. -- Frila 18:23, 10. Feb. 2012 (CET)

Es ist ein Spezialthema und keine Überblicksliteratur. Davon steht schon zur Genüge im Artikel. Ein Literaturhinwies adelt Literatur nicht, das FEhlen eines solches Wertet sie nicht ab ... --Julius1990 Disk. Werbung 18:26, 10. Feb. 2012 (CET)

Beitragszähler

ist weg - oder besser gesagt "dieses Wort zum Antippen ist weg";
keiner verlässt den Saal! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:25, 8. Feb. 2012 (CET)
Suchst du Wikipedia:Beitragszahlen? Gruss --Nightflyer 22:56, 8. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht meint er das:
403: User account expired

The page you requested is hosted by the Toolserver user soxred93, whose account has expired. Toolserver user accounts are automatically expired if the user is inactive for over six months. To prevent stale pages remaining accessible, we automatically block requests to expired content.

-- ESFP 02:39, 9. Feb. 2012 (CET)

Wollte ich auch gerade melden, aber ich sehe, bei anderen ist das auch schon aufgefallen - wird auch schon auf der Diskseite von Soxred93 aka X! besprochen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:00, 9. Feb. 2012 (CET)
Ja, die dämliche Toolserverpolicy wird mal wieder über den Anwendernutzen gestellt. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:12, 9. Feb. 2012 (CET)
Der Benutzer ist jetzt inaktiv. --91.2.121.253 09:42, 9. Feb. 2012 (CET)
Das geht bereits aus dem oben zitierten Text hervor. --Laibwächter 17:47, 9. Feb. 2012 (CET)
Es betrifft auch den "Neue Artikel"-Zähler, finde ich noch schlimmer. --smax 11:44, 9. Feb. 2012 (CET)

Könnte bei diesem Benutzer nicht eine Ausnahmen gemacht werden, die Tools sind echt praktisch. --LZ6387 11:48, 9. Feb. 2012 (CET)

Naja ungewartete Tools sind halt immer ein Problem. Mal eine kleinere Änderung an der Datenbank und sie funktionieren nicht mehr. Besser wäre es die Tools würden unter einer freien Lizenz auf dem Toolserver liegen, dann liessen sie sich besser weiterpflegen. liesel Schreibsklave® 17:19, 9. Feb. 2012 (CET)
Wobei beide Tools gestern tadellos funktionierten – im Unterschied zu so manchem, was sonst auf dem Toolserver herumliegt. In diesem Punkt ist die toolserver-Policy unpraktisch. --Laibwächter 17:47, 9. Feb. 2012 (CET)
kann nicht jemand anderes (der davon Ahnung hat) sie übernehmen? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:49, 9. Feb. 2012 (CET)
Bei der oben zitierten Diskussion wird bereits auf den Sourcecode verwiesen. --Laibwächter 17:58, 9. Feb. 2012 (CET)

Der (erweiterte) Beitragszähler befindet sich momentan hier. --Avaholic 14:01, 10. Feb. 2012 (CET)

Er funktioniert wieder ! :) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:08, 10. Feb. 2012 (CET)
Jap, jetzt müssen nur noch die Links gefixt werden. --Chricho ¹ ² 22:34, 10. Feb. 2012 (CET)
(zum einen auf der Seite des Tools, zum andern natürlich auf Benutzerseiten etc.) --Chricho ¹ ² 22:35, 10. Feb. 2012 (CET)
Für letzteres bietet sich die Vorlage:Editcount an, dort können solche Änderungen einfach global umgesetzt werden. --тнояsтеn 14:08, 11. Feb. 2012 (CET)

Tool Artikelzähler

Hallo. Ich suche ein Tool um neu angelegte Artikel aufzulisten. Leider macht der altbekannte „soxred93“ nicht mehr mit (account has expired). Zu finden unter Wikipedia:Tools#Statistik -> Page created. Gibt es eine Alternative? Danke, --KCMO 08:26, 10. Feb. 2012 (CET)

Alternative hab ich keine, aber unter #Beitragszähler und der dort verlinkten en-Usertalkpage wird schon über eine "Wiederbelebung" der Tools von soxred93 gesprochen. --тнояsтеn 09:27, 10. Feb. 2012 (CET)
[23]. --Steef 389 10:10, 10. Feb. 2012 (CET)
Das ist der Counter, aber er listet nicht die angelegten Artikel auf. --тнояsтеn 10:23, 10. Feb. 2012 (CET)
Genau. Mir geht es ausschließlich um die neu angelegten Artikel. --KCMO 10:26, 10. Feb. 2012 (CET)
Dann halt der hier: http://toolserver.org/~tparis/pages/ --Steef 389 12:35, 10. Feb. 2012 (CET)
Na ja, das ist aber nicht nur der Editzähler, unter soxred lief gut ein Dutzend Tools, einige davon recht brauchbar. -jkb- 12:38, 10. Feb. 2012 (CET)
so ungefähr, wie die Navileiste in http://toolserver.org/~tparis/pages/ rechts verlinkt - das sind nämlich die Soxred-Tools, jetzt 403. -jkb- 12:40, 10. Feb. 2012 (CET)
Die meisten funktionieren, wenn http://toolserver.org/~soxred93/ in der URL durch http://toolserver.org/~tparis/ ersetzt wird. Allerdings fehlen da hier und da noch Stylesheets. --Steef 389 12:52, 10. Feb. 2012 (CET)

Etwas Geduld, seien wir froh, daß an der Rettung der Werkzeuge bereits fest gearbeitet wird. --Enzian44 13:51, 10. Feb. 2012 (CET)

Der Link http://toolserver.org/~tparis/pages/ ist gut! Danke, --KCMO 15:05, 10. Feb. 2012 (CET)
Und es ist inzwischen auch unter Spezial:Beiträge/Benutzername eingeabaut. Wunderbar. Danke. --smax 12:16, 11. Feb. 2012 (CET)

Zurücksetzungs-Zähler

Wieso streikt der? --BuschBohne 12:54, 11. Feb. 2012 (CET)

Artikelzähler, der gerade wieder angelaufen war, will auch nicht - vielleicht eine (hoffentlich kurzfristige) Störung des Toolservers - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:22, 11. Feb. 2012 (CET)

Geht wieder - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:45, 11. Feb. 2012 (CET)

Kann da jemand bitte eine ordentliche Archivierung machen. Da ist wohl was richtig schiefgelaufen. --Eingangskontrolle 19:19, 11. Feb. 2012 (CET)

Ich hab ein Autoarchiv eingerichtet. --Inkowik - der Mafia beitreten 19:24, 11. Feb. 2012 (CET)

Wenn ich einen artikel, der über interwiki-links verfügt, verschiebe, muss ich dann in den anderen sprachversionen, jeweils den interwiki-link auf die deutschsprachige wikipedia berichtigen oder machen das die jeweiligen sprachbots? gruß --Z thomas Thomas 20:12, 10. Feb. 2012 (CET)

Letzteres. --Leyo 20:14, 10. Feb. 2012 (CET)
Schadet trotzdem nicht, dass auch zu überprüfen bzw. mit der Hand zu machen ... wenn der Bot nicht schneller war. Vorlagen, Kategorien, Portalseiten, Begriffsklärungsseiten und auch Artikel werden von Bots ab und zu übersehen. --Gereon K. 21:12, 10. Feb. 2012 (CET)
danke, der bots hat gemacht. --Z thomas Thomas 16:55, 13. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Z thomas Thomas 16:55, 13. Feb. 2012 (CET)

Infobox Albert Demtschenko

Ich finde den Fehler nicht, warum die Infobox so zerhauen aussieht? Hab ich irgendwo ne Klammer vergessen? (nicht signierter Beitrag von 91.32.53.87 (Diskussion) 18:05, 12. Feb. 2012 (CET))

Eine schließende eckige Klammer hat gefehlt. --Tschaensky 18:21, 12. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:07, 13. Feb. 2012 (CET)

Ich bekomme diese rückläufige Schrift in Mohammed Waheed Hassan leider nicht vernünftig in eine Zeile mit dem Rest der Einleitung. Auch die lang-Syntax bringt nichts. --AndreasPraefcke 19:45, 12. Feb. 2012 (CET)

Schau mal ob so ok, dann sichten. Gruß --Knochen 21:22, 12. Feb. 2012 (CET)
Danke. --AndreasPraefcke 13:08, 13. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:08, 13. Feb. 2012 (CET)

Benutzer:MichaelDiederich

Warum ist Benutzer:MichaelDiederich noch Admin, wo er doch schon seit mehr als einem Jahr komplett inaktiv ist? 89.247.152.122 21:33, 12. Feb. 2012 (CET)

Na und? --Marcela 21:36, 12. Feb. 2012 (CET)
Weil die 90 Tage seit der Benachrichtigung noch nicht rum sind. liesel Schreibsklave® 21:36, 12. Feb. 2012 (CET)
In 14 Tagen ist er kein Admin mehr. --91.2.120.239 21:37, 12. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthiasb (CallMyCenter) 22:29, 13. Feb. 2012 (CET)

Kategorie durchsuchen

Moin. Gibt es eine Möglichkeit, alle Artikel einer Kat und ihrer Unterkats nach bestimmten Phrasen und Wörtern zu durchsuchen? Im Archiv bin ich leider nicht fündig geworden.

--Matthias Süßen ?!   +/- 13:29, 11. Feb. 2012 (CET)

Das einzige Tool, das mir dazu einfällt, ist CatScan, aber das kann das nicht. Bleibt wohl nur, das als Botauftrag zu formulieren. --Reinhard Kraasch 20:57, 11. Feb. 2012 (CET)
Danke für Deine Antwort. Catscan kenne ich natürlich. Aber das kann, wie Du richtig schriebst, nicht wirklich suchen. Ich denke, dass es bestimmt für viele sehr hilfreich wäre, wenn nur in bestimmten Kats gesucht werden kann, oder. Ich versuche es mal mit einem Botauftrag. Danke Dir für den Hinweis. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 14:26, 12. Feb. 2012 (CET)
Die Seiten einer Kat (ohne Unterkat) kann man mit dem Schlüsselwort -incategory: in der Suche durchsuchen, siehe Hilfe:Suche#Präzisierung der Suche. Der Umherirrende 14:29, 12. Feb. 2012 (CET)

MediaWiki 1.19

(Apologies if this message isn't in your language.) The Wikimedia Foundation is planning to upgrade MediaWiki (the software powering this wiki) to its latest version this month. You can help to test it before it is enabled, to avoid disruption and breakage. More information is available in the full announcement. Thank you for your understanding.

Guillaume Paumier, via the Global message delivery system (wrong page? You can fix it.). 15:55, 12. Feb. 2012 (CET)

Kleine Änderungen

Wieso können unangemeldete benutzer keine Änderungen als klein markieren???

--93.82.9.138 14:22, 10. Feb. 2012 (CET)

Vermutlich aus folgendem Grund: Bei den Letzten Änderungen, der Beobachtungsliste usw gibt es die Option kleine Änderung ausblenden zu lassen. Man möchte offenbar verhindern, dass unangemeldete Vandalen diese Funktion ausnutzen, um die Anzeige ihrer Änderungen zu verhindern.
Keine wirklich gute Erklärung, aber mir fällt ehrlich nichts besseres ein, warum diese Einschränkung besteht. --Tobias D B 14:29, 10. Feb. 2012 (CET)
Eine Antwort, die du vermutlich nicht hören willst: Weil sie das Recht minoredit nicht haben. --Schnark 09:22, 13. Feb. 2012 (CET)

Kategorien

Es gibt Ortskategorien, und Ortskategorien mit Datum. Wie hängen sie zusammen, wie finde ich dort Bilder?

Ich suche ein Bild aus Siegburg, und schaue nach bei commons:Category:Siegburg.
Aber wie finde ich beispielsweise das Bild File:Sieg valley.jpg und all die anderen, die sich in der Kategorie commons:Category:2004 in Siegburg verstecken?

Travus 00:38, 11. Feb. 2012 (CET)

Die Kategorie 2004 in Siegburg befindet sich auch in der Kategorie Siegburg (unter History of Siegburg‎). Alle Bilder einer Kategorie und deren Unterkategorien kannst du dir mit Wikipedia:CatScan anzeigen lassen. --тнояsтеn 00:56, 11. Feb. 2012 (CET)
Catscan kann im Augenblick nicht auf Commons zugreifen. Auf DE gelingt es mir nicht, Unterkategorien ("Tiefe" >0) darzustellen. Auch sehe ich nur Links auf Kategorien, aber keine Vorschaubildchen.
Deinen Hinweisen folgend sah ich, dass Commons Kategoriebäume anzeigen kann.
Meine Fragen:
Wenn ich heute ein Foto in Siegburg mache, gehört es in die Kategorie "Siegburg" oder "2012 in Siegburg"?
Wie kann ich mir alle Fotos mehrerer Kategorien (hier "Siegburg" + "History of Siegburg" mit all seinen Unterkategorien) anzeigen lassen? Travus 18:57, 11. Feb. 2012 (CET)
Gar nicht. Du kannst allenfalls, falls CatScan funktioniert, dir eine Liste all dieser Dateien anzeigen lassen. Wenn du die Bilder sehen willst, mußt du alle relevanten Kategorien durchbrausen, eine nach der anderen. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:06, 13. Feb. 2012 (CET)

An die CSS-Spezialisten

Wie kann ich die braune Galerie auf meiner Benutzerseite direkt unter die Babel-Box anbringen, ohne dass der restliche Text verschoben wird. Ich kriege das durch das alleinige Umpositionierung nicht hin. Ich bitte um Hilfe. Danke! Gruß, M 93 [Matthias] 22:12, 12. Feb. 2012 (CET)

So? --Knochen 22:26, 12. Feb. 2012 (CET)
Hm, nee. Also auf der rechten Seite passt der bündige Übergang zwischen Babel und der Galerie. Aber der restliche Inhalt meiner Benutzerseite beginnt erst dort, wo die Galerie endet. Der Inhalt sollte oben beginnend die Babel-Box sowie die Galerie umfließen. Danke! -- M 93 [Matthias] 22:30, 12. Feb. 2012 (CET)
Du müsstest das in eine Tabelle packen → Wikipedia:TAB. Vielleicht mal auf der Spielwiese testen. --Knochen 23:13, 12. Feb. 2012 (CET)
Hmm, nee. Eine Tabelle möchte ich nicht. Trotzdem danke! -- M 93 [Matthias] 17:16, 13. Feb. 2012 (CET)

Wäre mir neu, dass der englische Begriff hierzulande gängig wäre. Ist Aufgehende Sonne (Flagge) nicht weitaus korrekter?--Tresckow 19:21, 9. Feb. 2012 (CET)

+1 wäre auch dafür das auf Aufgehende Sonne (Flagge) zu verschieben. Eine weitere Diskussion sollte beim Artikel erfolgen. --El bes 20:16, 9. Feb. 2012 (CET)
Das ist wohl Engrish...--Antemister 10:48, 11. Feb. 2012 (CET)

erledigt тнояsтеn 18:33, 12. Feb. 2012 (CET)

Halt. Bevor das ins Archiv verschoben wird, möchte ich schon gern wissen, wohin das Lemma nun verschoben worden ist. Ich finde den Artikel nämlich nicht mehr. --El bes 19:29, 14. Feb. 2012 (CET)
Kyokujitsuki --ucc 19:34, 14. Feb. 2012 (CET)
Diskussion hat keine stattgefunden (entgegen obiger Empfehlung), Redirect wurde auch keiner angelegt, na super. Wenn man den japanischen Namen nicht kennt, wie findet man den Artikel dann? --El bes 20:13, 14. Feb. 2012 (CET)
Zum Thema "finde den Artikel nicht mehr": wenn du auf den roten Link hier klickst, dann kommt eine Seite mit Kasten und dort steht, wohin verschoben wurde. Und man findet den Artikel über Suche nach Rising Sun (-> Rising Sun), den Artikel zur Flagge Japans und allen weiteren hier gelisteten Seiten. M.E. gut gelöst. --тнояsтеn 20:51, 14. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia-Artikel auf dem Kindle lesen

Servus zusammen,

Ich bin Student und im Rahmen meines Studiums bin ich oftmals darauf angewiesen, mehrere Wikipedia-Artikel zu lesen. Lesen am Bildschirm ist bekanntlich schlecht für dir Augen und da ich Ausdrucken aus finanziellen und Umweltschutzgründen nicht befürtworte, habe ich mir vor kurzem den E-Book-Reader Kindle 4 angeschafft. Ich habe in meinem Zimmer leider kein W-Lan , sondern empfange DSL über Kabel. Deswegen nutze ich bei Artikeln oft die Funktion "Als PDF speichern" und dieses PDF kopiere ich mir dann auf den Kindle. Nun ist die Darstellung leider aus zwei Gründen nicht ideal:

I. Die Schrift ist sehr klein und somit muss ich den Kindle auf "quer" stelllen, damit ich überhaupt etwas erkennen kann.

II. Es werden Sonderzeichen, wie z.B. das mathematische Sigma oder der Äquivalenzpfeil "verschluckt".

Gibt es auf der Wikipedia ein Tool, mit dem ich auf meinem E-Book-Reader eine bessere Offline-Darstellung erreichen kann?

Wenn nein, können ihr mir eine Freeware empfehlen, mit dem ich das PDF in eine E-Book-gerechte Form konvertieren kann?

Ich hab auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterwegs leider keine befriedigende Antwort zum Thema gefunden. Es kann aber auch sein, dass ich zu blöd bin und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, sehts mir bitte nach und weist mich auf meinen Irrtum hin.--Junior zanett1 21:49, 9. Feb. 2012 (CET)

Finanzer beschäftigt sich seit ein paar Wochen mit E-Book-Erstellung aus Wikisource, vielleicht ist ein Hinweis für Dich dabei. --elya 22:29, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich wandle die aus Wikipedia generierten PDFs immer mit der Freeware Calibre in das vom Kindle verwendete mobi-Format um. Mit Ausnahme von überflüssigen Zeilenumbrüchen funktioniert das sehr gut. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:15, 12. Feb. 2012 (CET)
Erstmal vielen dank für den Hinweis zu Calibre, das hat mir schonmal weitergeholfen. Allerdings ist die Darstellung leider immer noch nicht ideal. Ich hab es mal mit diesem Artikel probiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Cliquenproblem und beim mobi-Format wurden fast alle Formeln im Text am Anfang gesammelt und somit aus dem Zusammenhang herausgerissen. Vielleicht löse ich das Problem, in dem ich noch ein bisschen an den Einstellungen rumspiele, vielleicht liegt es auch an Calibre selber. Ich hab aber leider im Moment keine Zeit das auszuprobieren, da ich für Klausuren lerne. Ich werde es dann mal so Anfang März probieren und dann hier Rückmeldung zum Thema geben. --Junior zanett1 18:33, 13. Feb. 2012 (CET)
Eine vernünftige Darstellung von Formeln habe ich nur über die "Zwischenstation Word" hinbekommen. Dazu die Druckversion des entsprechenden Artikels anzeigen lassen, alles markieren und per Copy und Paste in ein leeres Word-Dokument übertragen. Dann die Datei als "Webseite, gefiltert" speichern und mittels Calibre ins mobi-Format umwandeln. Ist zwar etwas mehr Arbeit, bringt dafür die besten Ergebnisse und hat den charmanten Vorteil, dass man dabei auch noch nicht benötigte Elemente wie Inhaltsverzeichnis oder Fußzeile eliminieren kann. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:47, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich hab keinen Kindle, kann Dir also nicht weiterhelfen. Ich bezweifle allerdings die Aussage Lesen am Bildschirm ist bekanntlich schlecht für dir Augen. --84.171.230.188 21:58, 9. Feb. 2012 (CET)
Schlecht vllt. nicht, ermüdender als Papier zu lesen allerdings schon.--Nothere 22:08, 9. Feb. 2012 (CET)
Das liegt daran, dass am Bildschirm das Bild 24 Mal pro Sekunde neu aufgebaut wird. Wenn du mit einer gängigen Digitalcamera auf ein Computerbildschirm hälts, kannst Du im integrierten Display sehen, wie sich das Bild von neuem aufbaut. Bei einem Kindle hingegen wird das Bild nur neu aufgebaut, wenn man die Seite "umblättert". Ich hab allerdings leider gerade kein Beleg für meine Aussage parat. --Junior zanett1 22:03, 9. Feb. 2012 (CET)
24 Bilder pro Sekunde ist für PC-Bildschirme schon lange nicht mehr üblich, gewöhnlich liegt die Bildwiederholfrequenz bei mindestens 60 Vollbildern pro Sekunde. --Erell 22:16, 9. Feb. 2012 (CET)
Noch schlimmer^^--Junior zanett1 22:17, 9. Feb. 2012 (CET)
Hier wurden ein paar technische Sachen gesagt, die einfach nicht stimmen. Also das Wissen von der Bildwiederholfrequenz, das habt ihr wohl noch aus der Zeit von Röhrenfernsehern und Röhrenmonitoren. Bei einem Flüssigkeitskristall-Bildschirm (auch LCD genannt) öffnen und schließen sich die Flüssigkeitskristalle nicht 24 oder 80 Mal pro Sekunde, sondern nur wenn eine Veränderung im Pixel befohlen wird. Das einzige was ein Flimmern hat, ist beim LCD-Bildschirm die Hintergrundbeleuchtung, weil die kommt von Leuchtstoffröhren. Der Kindle hat im Gegensatz zu einem LCD-Monitor aber keine Hintergrundbeleuchtung. Das heißt beim Kindle flimmert gar nichts. Dafür ist er auch nur monochrom. Ein Pixel kann also nur weiß oder schwarz sein. Für reine Textdarstellung ist das ja auch ideal. Näheres unter Elektronisches Papier. --El bes 20:04, 10. Feb. 2012 (CET)
Ich sagte ja, die Behauptung Lesen am Bildschirm ist bekanntlich schlecht für dir Augen (mir ist da gar nichts bekanntlich) zweifle ich an. --84.171.220.242 14:31, 12. Feb. 2012 (CET)
Nochmal zum Thema "Lesen am Bildschirm": http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/gesundheitsvorsorge/beanspruchungen_erkrankungen/mit_der_dauer_der_bildschirma.htm --Junior zanett1 14:04, 15. Feb. 2012 (CET)
Da steht aber nirgends was davon, dass es an der Art des Monitors liege. Hintergrund ist der starre Blick auf den Bildschirm, der für konzentriertes Arbeiten typisch ist. Die Benetzung der Augenoberfläche wird durch die verringerte Lidschlaghäufigkeit verringert und es kommt zu trockenen oder tränenden Augen (office-eye-effect) durch Bindehautreizung. Verstärkt wird dieser Zusammenhang durch trockene Luft. Lange Arbeitszeiten am Bildschirm ermüden die Augenmuskulatur, schlecht korrigierte Augen, unscharfe oder zu kleine Zeichendarstellungen oder zu hohe Kontraste im Blcikfeld tun ihr übriges Ich lese da nicht heraus, dass das an einem Kindle anders wäre. Es geht in der Studie um Arbeiten am Bildschirm, Du hast von Lesen am Bildschirm gesprochen und ich glaube immer noch, dass Deine Behauptung unbewiesen ist. --84.171.221.252 10:53, 16. Feb. 2012 (CET)
Weil's noch keiner erwähnt hat: Junior, kennst Du briss? Wenn man damit die Seitenränder wegschnibbelt, sind PDFs auf dem K4 imo deutlich angenehmer. Viele Grüße, —mnh·· 23:09, 13. Feb. 2012(CET)
Briss ist schonmal ein Anfang. Die Word-Methode funktioniert, ist aber leider sehr zeitaufwändig. Mittelfristig würde ich mir auch links neben einem Artikel neben "Buch erstellen", "Als PDF herunterladen" und "Druckversion" einen Reiter "unterwegs offline lesen" oder so ähnlich wünschen. Wo kann ich diesen Wunsch loswerden? --Junior zanett1 02:12, 15. Feb. 2012 (CET)
Schau mal auf Wikipedia:Unterwegs bzw. die Diskussionsseite dazu. (Ist zwar für Handy/PDA, aber eine Erweiterung Richtung E-Books nicht ausgeschlossen.) --тнояsтеn 08:26, 15. Feb. 2012 (CET) Nachtrag: Sehe gerade, die Seite kennst du schon. Aber die Diskussionsseite dort sollte der richtige Ort sein.
Ok, ich glaube es wird das beste sein, die Diskussion auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Unterwegs zu "exportieren": Da ich im Moment, wie oben erwähnt, in der Klausurvorbereitungsphase bin, werde ich das frühestens Ende Februar aus Zeitgründen können (Hab wirklich extrem wenig Zeit im Moment). Werde mich morgen Abend nochmal kurz hier einloggen, um auf eventuelle Antworten wieder zu antworten, aber ab dann nehm ich mir eine "Wikipedia-Pause". Wenn jemand bis Ende Februar dort die Diskussion selber eröffnen möchte, kann er das natürlich auch ohne mich tun ;-).--Junior zanett1 13:55, 15. Feb. 2012 (CET)

Vlkolínec

Hallo, woran liegt es, dass im Artikel Vlkolínec so groteske Einwohnerzahlen angegeben werden? Im Quelltext steht davon nichts. Grüße, --Polarlys 12:16, 7. Feb. 2012 (CET)

Durch irgendeinen Parameter in der Infobox oben wird die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl SK verwirrt. Möglicherweise weil Vlkolínec nicht (nur) ein Ort sondern auch ein Ortsteil (nämlich von Ružomberok) ist? —[ˈjøːˌmaˑ] 12:47, 7. Feb. 2012 (CET)
Die falsche Zahl ist die Einwohnerzahl von Žilinský kraj. Hilft das? --Polarlys 12:50, 7. Feb. 2012 (CET)
Es fehlt der Parameter CODE mit der Gemeindekennziffer. Der Parameter EINWOHNER wurde aus der Vorlage entfernt und geht nicht mehr. --тнояsтеn 12:51, 7. Feb. 2012 (CET)
Kannst du es reparieren? --Polarlys 13:35, 7. Feb. 2012 (CET)
Evtl. Benutzer:Septembermorgen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:41, 7. Feb. 2012 (CET)
Hmm, in der auf Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl SK verlinkten ZIP-Datei finde ich Vlkolínec nicht. --тнояsтеn 13:54, 7. Feb. 2012 (CET)
Weil's keine Gemeinde ist, sondern nur Ortsteil. Ich bin aber in der Vorlage nicht "drin", um den Fehler zu entdecken. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:10, 7. Feb. 2012 (CET)
Naja, der Parameter EINWOHNER wurde auskommentiert und funktioniert deswegen nicht. Bei leerem Parameter CODE wird die Einwohnerzahl des gesamten Krajs eingefügt. Entweder man lässt wieder manuelle Einwohnerzahleneingabe zu (sicher nicht im Sinne des Erfinders) oder man braucht eine andere Vorlage für "Nicht-Gemeinden". --тнояsтеn 14:29, 7. Feb. 2012 (CET)
Nicht unbedingt. Wenn ich das richtig sehe, gibt es die Einwohnerzahlen nur für Gemeinden und Statutarstädte, ergo müßte man nur einen Switch einbauen, der die Einblendung der Einwohnerzahl abhängig vom Gemeindetyp steuert. Also so ähnlich, wie ich das mal in der Infobox für die Niederlande eingebaut habe. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:47, 7. Feb. 2012 (CET)

Ich habe Septembermorgen mal angesprochen. Danke für eure Hilfe. --Polarlys 16:24, 7. Feb. 2012 (CET)

Einwohnerzahlen gibt es nur für Gemeinden über die Gemeindekennziffer. Nachdem es keine eigene Gemeinde ist, gibt es keine Gemeindekennziffer, also kann es auch keine Einwohner in dieser Form geben. Das Problem ist das, dass die Infobox eigentlich einen falschen Namen hat, denn sie sollte Gemeinde in der Slowakei heißen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:56, 7. Feb. 2012 (CET)
Das ist nicht das Problem, denn sie soll ja auch für Nichtgemeinden verwendet werden. Das Problem ist, daß die Programmierung bislang nicht vorsieht, daß bei Nichtgemeinden das Feld mit der Einwohnerzahl ganz ausgeblendet werden müßte – oder, in den Fällen, in denen das sinnvoll ist, eine EWZ manuell übergeben werden kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:04, 9. Feb. 2012 (CET)
Die Infobox ist eigentlich nur für slowakische Gemeinden vorgesehen (nicht für Ortsteile) und wurde schonmal entsprechend verschoben. Wenn man das anderst haben will, muss man (wohl am besten über die den Parameter "Gemeindeart") einen Switch einbauen. Ob es sinnvoll ist, die Vorlage überhaupt (aufgrund ihrer Parameter) auch für Ortsteile zu verwenden sei mal dahingestellt. Gruß --Septembermorgen 21:35, 9. Feb. 2012 (CET)
Und wie machens wir jetzt? --тнояsтеn 09:03, 13. Feb. 2012 (CET)
Mein Vorschlag wäre, die Vorlage nur für slowakische Gemeinden zu verwenden und nicht für Ortsteile. --Septembermorgen 10:37, 13. Feb. 2012 (CET)
Mein Vorschlag wäre auch sie nur für Gemeinden verwenden und sie auch dementsprechend umzubenennem. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 13. Feb. 2012 (CET)
Nein, das ist nicht sinnvoll. Es war mMn ein bedauerlicher Fehler, den das Wikipedia:WPD begangen hat, sowohl Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland zu haben als auch Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. In WPG-Kreisen hat man sich irgendwann informell geeinigt, in anderen Staaten keine getrennten Infoboxen haben zu wollen, denn jeder Ort soll ja eine Infobox haben, egal ob selbständige Gemeinde oder nur Ortsteil einer solchen. Wenn ich mich morgen fit genug fühle, adaptiere ich das ähnlich wie in Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:45, 13. Feb. 2012 (CET)
Gibt es dort die Einwohner nach dem Gemeindeschlüssel? - Auch zu bedenken in der Slowakei gibt es wie in Österreich einerseits Ortschaften andererseits Katastralgemeinden wobei die Ortschaften keine Flächenangaben haben, die KG dafür keine Einwohner --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:02, 15. Feb. 2012 (CET)
Die NL-Infobox bindet die Einwohner nach dem Gemeindeschlüssel ein. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:10, 15. Feb. 2012 (CET)
Es ist leider dre typische Fall dass Gemeinde als Verwaltungseinheit und Ort als Siedlungseinheit gleichgestellt wird, was aber nicht korrekt ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:53, 19. Feb. 2012 (CET)