Wikipedia:Redundanz/September 2023/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:31, 1. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 19:10, 1. Sep. 2023 (CEST)

Ich bin kein Experte, aber ich vermute, dass beide Artikel dasselbe beschreiben (wenn ich falsch liege: es wäre für Leser wie mich hilfreich, in den Artikeln eine Abgrenzung vorzunehmen). Ich habe den vormaligen Artikel "Photolithographie" nach Photolithographie (Druckverfahren) verschoben, da sich das alte Lemma nur durch Verwendung alter Rechtsschreibung von der BKL-Seite Fotolithografie unterschieden hat. Ausserdem hat die im Artikel Photolithographie (Druckverfahren) beschriebene historische Drucktechnik sicherlich nicht die Bedeutung moderner Photolithographie als einem der entscheidenden Produktionsschritte in der Chip-Herstellung (in der englischsprachigen Wikipedia steht das Lemma "Photolithographie" für Fotolithografie (Halbleitertechnik)). Damit hat die im Artikel Photolithographie (Druckverfahren) beschiebene Bedeutung des Lemmas auch nicht den Charakter einer Hauptbedeutung in Sinne von BKL II. Somit ist es nicht zielführend, wenn das Lemma "Photolithographie" an jeder BKL vorbei zu einem historischen Druckverfahren führt. Das Ergebnis ist jedoch, dass auf der Begriffsklärungsseite Fotolithografie jetzt die beiden sehr ähnlichen Klammerlemmata im Titel dieses Beitrags stehen.

Scheinen verschiedene Verfahren zu sein; hat sich m. E. erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Espresso robusta (Diskussion) 18:25, 3. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:08, 5. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 21:56, 5. Sep. 2023 (CEST)

Eine Kanone ist definitionsgemäß ein Geschütz mit einer Rohrerhöhung geringer als 35°, somit also gleichbedeutend mit Flachfeuergeschütz.

Hinzu kommt: Die beiden Artikel Direkter Schuss und Flachfeuergeschütz sind auch qualitativ viel zu schlecht, sie sollten daher gelöscht und in den Artikel Kanone integriert werden. Beispielsweise enthält der Satz "Jagdliches Schießen: Das Ziel wird über Kimme und Korn oder im Zielfernrohr anvisiert und mit rasanter Flugbahn bekämpft" gleich zwei Qualitätsmängel: Wird ein Wildtier bei der Jagd wirklich "bekämpft"? Klingt sehr nach Krieg gegen die Natur. Zudem klingt "rasante Flugbahn" sehr umgangssprachlich, aber nicht fachsprachlich. --79.231.82.113 00:04, 2. Sep. 2023 (CEST)

 Info: Eine mögliche Redundanz der Artikel Kanone und Geschütz wurde bereits im Dezember 2008 diskutiert:
Die zusätlich genannten QS-Aspekte sind bekannt und können ggf. bei PD:WF mit Vorschlägen zur Verbesserung adressiert werden.
Die hiesige (erneute) RED-Disk bitte schließen. --Tom (Diskussion) 21:27, 3. Sep. 2023 (CEST)
Eine Redundanz "Kanone - Geschütz" ist aber etwas anderes als "Kanone - Flachfeuergeschütz". --79.231.82.188 13:43, 4. Sep. 2023 (CEST)
Dein erster Satz "Eine Kanone ist definitionsgemäß ein Geschütz mit einer Rohrerhöhung geringer als 35°, somit also gleichbedeutend mit Flachfeuergeschütz." passt nicht. Zu Kanonen gehören auch Flugabwehrkanonen, und die haben eine wesentlich größere Rohrerhöhung und sind auch keine Flachfeuergeschütze.--Avron (Diskussion) 15:35, 4. Sep. 2023 (CEST)
Vermutlich liegt hier einfach ein Verständnisproblem zu den Inhalten vor. Bei Flachfeuergeschütz habe ich Literatur/Nachweis ergänzt und bin so frei hier zu schließen. --Tom (Diskussion) 18:26, 6. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 18:26, 6. Sep. 2023 (CEST)

Artikeldopplung, die Werkliste aus dem neueren und kürzeren Artikel sollte in den älteren Artikel überführt und die Versionsgeschichten ggf. zusammengeführt werden. --Giorgio Michele (Diskussion) 11:27, 5. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giorgio Michele (Diskussion) 08:44, 7. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 08:56, 9. Sep. 2023 (CEST)

@Abu Masr was machma? Sollen wir weitermachen bei Deiner Übersetzung oder bei meiner Neuanlage? --IllCom (Diskussion) 09:26, 9. Sep. 2023 (CEST)

Okay, nachdem @LennBr jetzt Fakten geschaffen hat, gibts noch folgende Problematiken:

  • Urheberrecht: Artike basiert jetzt auf der en.wiki-Version, da muss ein Versionsimport erfolgen (wer weiß wie das geht, bitte gern)
  • Lemma: Bezeichnung bezieht sich derzeit nach der Provinz Marrakesch-Safi, wo lt. den USGS-Koordinaten das Epizentrum lag - das marokkanische Inst. f. Geophysik gibt aber Al Haouz als Provinz an, in dem das Beben stattfand - bin daher für eine Verschiebung auf ein weniger zweifelhaftes Lemma.
  • Tektonik: Beinhaltet derzeit eine wörtliche Übersetzungen, die in keinen Sinn ergeben ("Schrägverwerfung"; "Streichen und Rutschen") - würde das gern überarbeiten.

--IllCom (Diskussion) 10:22, 9. Sep. 2023 (CEST)

Ich habe einen Antrag auf Import gestellt --‏ أبو مصر (Diskussion) 10:38, 9. Sep. 2023 (CEST)
Super, danke --IllCom (Diskussion) 10:42, 9. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IllCom (Diskussion) 21:38, 9. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:28, 11. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 20:30, 11. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:00, 16. Sep. 2023 (CEST)

Mein Fe ler - die BKS soll gelöscht werden - Dein Edit hat meinen verhindert - nachgeholt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alossola (Diskussion) 10:08, 16. Sep. 2023 (CEST) --Alossola (Diskussion) 10:08, 16. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 01:35, 3. Sep. 2023 (CEST)

Beide Lemmas führen jetzt als WLs auf einen gemeinsamen Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alossola (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2023 (CEST) --Alossola (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2023 (CEST)

Der Beitrag Lambig thematisiert das identische Produkt Calvados (Getränk). Die Artikel sollten unter dem zweiten Lemma ("Calvados") zusammengefasst werden. --Claudio Verfuerth 09:35, 18. Sep. 2023 (CEST)

Dann bitte auch diesen Baustein bei Armagnac (Weinbrand) auf Cognac (Weinbrand) stellen, oder richtig konsequent alles zusammen auf Weinbrand weiterleiten. Lambig ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung „Fine-Bretagne“ appellation d'origine contrôlée (AOP), mithin ein anderes Produkt als Calvados, sonst gäbe es diese Unterscheidung wohl nicht. --Elrond (Diskussion) 09:53, 18. Sep. 2023 (CEST)
(BK) Lambig ist ein Produkt mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Calvados ist auch ein Produkt mit geschützer Herkunftsbezeichnung. Beides wird zwar identisch hergestellt, es ist aber nicht dasselbe Produkt: Beide können nur in genau bestimmten Gebieten produziert werden, nämlich einmal in der Bretagne, das andere in der Normandie. Das unterscheidet beide vom Obstbrand, der überall produziert weden kann. Eine Zusammenfassung unter einem Lemma wäre hier falsch, da beides Produkte mit geschützter Herkunftsbezeichnung sind, von denen jedes auch ohne das andere relevant wäre.--Auf Maloche (Diskussion) 10:09, 18. Sep. 2023 (CEST)
Rein formal: der Hauptartikel Lambig ist ausführlicher als der Abschnitt bei Calvados, aber auch nicht so ausführlich, dass sich das nicht auch in einem Artikel (mit WL) darstellen ließe. Der Vergleich mit Armagnac und Cognac hinkt in meinen Augen etwas, weil sich die Herstellungsprozesse unterscheiden, und auch die Artikel deutlich weiter ausgebaut sind. Inhaltlich kann ich darüber hinaus nicht viel beitragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:17, 18. Sep. 2023 (CEST)
Nur zum Verständnis: die geschützte Herkunft des Calvados ist das Departement "Calvados", nicht die Region "Normandie". Das Problem ist allerdings, dass es Produkte gibt, die identisch sind mit dem Calvados ohne allerdings aus Calvados zu stammen, und die sich bspw. "eau de vie de cidre" o. ä. nennen. Es gibt also ein buntes Treiben, was die Bezeichnung des "Calvados" angeht, das sich um die Herkunft manchmal wenig schert. Es verbirgt sich dahinter aber immer dasselbe Getränk. Insofern würde ich dafür plädieren, auch andere Bezcihnungen in den Artikel aufzunehmen, ohne diese nu ausführlicher zu beschreiben. Lambig wäre da eine Ausnahme. --Claudio Verfuerth 10:24, 18. Sep. 2023 (CEST)
Mmh.... ich stelle gerade fest, dass ich offenbar einen kleinen, aber entscheidenden Denkfehler gemacht habe. In der Gegenüberstellung Lambig/Calvados habe ich geschrieben, dass Zutaten und Herstellungsverfahren identisch seien. Das stimmt aber so nicht. Für Calvados darf nur Obst (Äpfel und Birnen) verwendet werden, das aus dem Ort Calvados und den umliegenden Feldern stammt, sonst ist es kein Calvados. Das trifft dann auch auf die bretonische Version zu, die nur Bestandteile aus der Bretagne verwenden darf, um sich Lambig zu nennen. Beide sind jedoch sicherlich Apfel-Birnen-Brände. Wenn ich allerdings 10 Säcke Äpfel aus dem Elsass in den Ort Calvados schleppe und daraus einen Brand mache, ist das noch kein "Calvados" im geschützten Sinne... --Claudio Verfuerth 10:40, 18. Sep. 2023 (CEST)
Was sich aus der geschützten Ursprungsbezeichnung „Fine-Bretagne“ appellation d'origine contrôlée (AOP) ableiten lässt, die ich weiter oben zitierte. --Elrond (Diskussion) 10:48, 18. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe halt ganz allgemein Befindlichkeiten, quasi zwei Lemmata zu verfassen, die sich nur in einer Zeile unterscheiden, dass nämlich die Herkunft des Obstbrannts und die jeweils verwendeten Äpfel und Birnen unterschiedlich sind. Ansonsten ist alles identisch. --Claudio Verfuerth 11:07, 18. Sep. 2023 (CEST)
Wikipedia ist kein gedrucktes Werk, bei dem man auf die Menge des Papiers achten muss. Regionale Unterschiede sollten schon berücksichtigt werden und das kann man so ohne Probleme und ohne Wikipedia zu schädigen. Wenn ein Bretagneliebhaber etwas über Lambig erfahren möchte und sich erst durch den fast kompletten Artikel Calvados arbeiten muss, bzw. nach Lektüre des Abschnitts Lambig die Informationen zur Herstellung etc. weiter oben nachschlagen muss, ist das kaum nutzerfreundlich. In dubio pro Vielfalt. --Elrond (Diskussion) 11:23, 18. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktuelle Lösung bleibt--Claudio Verfuerth 12:09, 18. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:14, 19. Sep. 2023 (CEST) Werke in den alten Aritkel übernommen und SLA auf Ignaz Schuster (Theologe) gestellt. --Kurator71 (D) 13:09, 19. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 13:09, 19. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:17, 18. Sep. 2023 (CEST)

Die Diskussion findet seit dem 8. September weiter oben, bei WP:Redundanz/September_2023#Bechtler Stiftung - Walter A. Bechtler Stiftung, statt. --Alossola (Diskussion) 13:37, 20. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2023 (CEST)

Derzeit gibt es 288 Links auf Gaube, die Weiterleitung auf Dachgaube wurde allerdings rückgängig gemacht:

--M2k~dewiki (Diskussion) 23:36, 21. Sep. 2023 (CEST)

Wenn man scharf nachdenkt, wird sich dafür eine Lösung finden. Aber heute ist es dazu für meinen Teil zu spät. -- Stuttgart-Osterburken (Diskussion) 23:42, 21. Sep. 2023 (CEST)
Aus meiner Sicht war die ursprüngliche Lösung die bessere. Wenn von Gaube die Rede ist, ist fast immer der Teil des Dachs gemeint. Wer auf einen Link nach Gaube geht erhält den Hinweis „Gaube ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Gaube (Begriffsklärung) aufgeführt.“ und kann dann auf der BKS die Personen mit Nachnamen Gaube finden. --Vfb1893 (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2023 (CEST)
+1, zurück auf die ursprüngliche Lösung, das ist m. E. ein klarer Fall für eine BKL III. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:47, 22. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe das zurückgeändert, auch wenn der Ersteller der 2. BKS hier was von scharf nachdenken schreibt. Darf er natürlich, sollte aber sagen, wie er das machen will. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:57, 22. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 23:58, 22. Sep. 2023 (CEST) --Mef.ellingen (Diskussion) 23:58, 22. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 22:57, 2. Sep. 2023 (CEST)

Der erste Artikel hat einen Löschantrag. Wenn ich fertig bin, wird er eine Weiterleitung sein. Solange also nicht wirklich jemand versucht, die Artikel zusammenzuführen, mag da dieser Baustein drinbleiben, oder auch nicht, das wäre mir egal.--Meloe (Diskussion) 07:28, 4. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meloe (Diskussion) 10:17, 23. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 14:53, 23. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die eine Auslagerung war eine exakte Kopie der anderen, das wurde per SLA schnellerledigt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:24, 23. Sep. 2023 (CEST)

Obwohl beide Artikel wenig Substanz haben, beschreiben sie im Wesentlichen dasselbe.

Hinzu kommt die gruselig schlechte Qualität beider Artikel: Sie sind viel zu kurz, obwohl es zu dem Thema viel mehr zu schreiben gibt. Beide sind komplett unbelegt!

Sprachlich sind sie auch unter aller Kanone, sie sind schwer verständlich und enthalten jede Menge Grammatikfehler, man betrachte als Negativbespiel den letzten Satz ("Die genaue Demarkation der Grenze gemäß diesem Vertrages konnte bis zum 19. Jahrhundert nicht begonnen werden."). Was will uns dieser Satz sagen? Dass der Grenzverlauf unklar war? Das kann man auch einfacher ausdrücken. --79.231.86.32 03:18, 24. Sep. 2023 (CEST)

Das ist kein Fall von Redundanz. Der erste der genannten Artikel ist eine Liste und so wie er ist, in Ordnung, eine Liste muss nicht weiter belegt werden. Der Zweite ist ein sogenannter Stub, der zumindest dem Qualitätsmangel der fehlenden Belege hat. Das ist aber keine Redundanz.--Hajo-Muc (Diskussion) 12:28, 25. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hajo-Muc (Diskussion) 12:31, 25. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:40, 26. Sep. 2023 (CEST)

Über 480 Links auf Ahorn
--M2k~dewiki (Diskussion) 16:48, 26. Sep. 2023 (CEST)
Sorry. Habe die Begriffsklärung nicht gesehen. --Anton-kurt (Diskussion) 18:32, 26. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton-kurt (Diskussion) 18:34, 26. Sep. 2023 (CEST)

Der erste Artikel hatte einen löschantrag, ist aber besser bequellt. Ich werde mich um die Einarbeitung kümmern, schaffe es aber wohl nicht in der Frist des Löschantrags, daher zur Kennzeichnung Umwandlung in Redundanz. --bjs Diskussionsseite 08:12, 23. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 17:26, 30. Sep. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 14:44, 30. Sep. 2023 (CEST)

Verstehe ich nicht, inwiefern soll hier eine Redundanz vorliegen?

  • [[Sankt Michael]] ist eine allgemeine BKS für Personen, Orte und andere nach Sankt Michael benannte Gegenstände, darunter auch Kirchen. Für diese wird auf den Artikel (bzw. eigtl. eine Liste) der Michaeliskirchen verwiesen. Mit Köln hat diese BKS nichts zu tun. Die Weiterleitung [[St. Michael]] verweist auf [[Michaeliskirche]].
  • [[St. Michael (Köln)]] ist eine BKS für Kirchen mit dem Titel St. Michael in Köln, also eine Unter-BKS zu [[Michaeliskirche]].

Sehe da nichts, was sich in die Quere käme.--Jordi (Diskussion) 16:03, 30. Sep. 2023 (CEST)

Normalerweise gibt es keine Begriffsklärungsseiten mit Klammerzusatz (ausgenommen Klammerzusatz Begriffsklärung), alle Bedeutungen werden normalerweise in der klammerlosen Begriffsklärungseite aufgeführt. Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 16:21, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ok, danke, habs begriffen. Diese Zwischenstufen sind nicht erwünscht, klar.
Die alte Fassung (St. Michael (Köln) war WL auf eine Kirche dieses Namens in Köln, obwohl es mehrere gibt) ging aber auch nicht.
Deshalb habe ich das jetzt wie in Berlin gelöst, wo es auch mehrere Kirchen desselben Namens gibt: Weiterleitung auf den zutreffenden Abschnitt in der Liste.
Das gleiche Problem gab es auch bei Augsburg, da stand sogar der Kirchenartikel auf dem einfachen Klammerlemma.
Ich denke, man kann die Redundanzdiskussion dann jetzt schließen und die Bausteine entfernen, oder? Gruß.--Jordi (Diskussion) 17:44, 30. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 17:46, 30. Sep. 2023 (CEST)

--Hydro (Diskussion) 13:39, 19. Sep. 2023 (CEST)

Solange niemand Giardia canis in einen Lebewesen- (Erreger-) Artikel umbaut, ist der Artikel vollredundant zum Krankheitsartikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:10, 19. Sep. 2023 (CEST)
Naja, nicht wirklich vollredundnant, da die Giardiose auch bei Hunden laut Giardiose des Hundes hauptsächlich durch Giardia intestinalis verursacht wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:16, 19. Sep. 2023 (CEST)
Laut en:Giardia soll die Gattung nur 5 bis 6 valide Arten umfassen, zu denen G. canis definitiv nicht gehört. Wenn man in Giardia intestinalis und Giardiose des Hundes jeweils die Synonymie zu G. canis erwähnt, kann man Giardia canis auf Giardiose des Hundes weiterleiten. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:03, 22. Sep. 2023 (CEST)
Nach allem Gelesenen (ist nicht mein Fachgebiet), sollte die Weiterleitung von Giardia canis eher auf Giardia intestinalis verweisen. Inhaltlich ist zwar der Artikel Giardia canis zu Giardiose des Hundes redundant, die ihrerseits die Krankheit Giardiasis beim Hund beschreibt, taxonomisch ist aber Giardia canis ein Synonym zu Giardia intestinalis. Während das Krankheitsbild und die Behandlung einer Krankheit, die durch denselben Erreger hervorgerufen wird, bei verschiedenen, davon befallenen Arten Besonderheiten aufweisen kann, die einen eigenen Artikel rechtfertigen, ist diese Situation beim Erreger nicht gegeben. Es müsste aber wegen der Synonyme auch der Artikel Giardien hinsichtlich dieser Synonyme in Ordnung gebracht werden. Die dortigen Rotlinks verleiten geradezu zu der Anlage solcher Artikel. Wer will sich des Problems in der Wikipedia:Redaktion Biologie oder der QS bei Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung des Problems annehmen? --Hajo-Muc (Diskussion) 09:58, 28. Sep. 2023 (CEST)
PS Ich habe die Fachredaktionen bereits benachrichtigt. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:15, 28. Sep. 2023 (CEST)
Der Erreger heißt G. intestinalis, er wird seit längerem in mehrere Assemblages (Genoypen) unterteilt, G. canis gibt es meines Wissens nicht (vielleicht in älterer Literatur). Im 2020er Artikel in PloS One wird nur von Giardia spp. gesprochen, nie aber von G. canis. Ob die (10 Jahre alten) Artikel in der Kleintierpraxis diesen Artnamen noch verwenden müsste ich nachschauen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:18, 7. Okt. 2023 (CEST) In der 2014er Arbeit von Beck steht, dass der Artname G. canis mittlerweile umtritten ist, der Autor verwendet auch nur Giardia ssp., Ich werde daher aus Giardia canis einen redirect machen- --Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 7. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 7. Okt. 2023 (CEST)

Die Vorlage:Infobox Verein ist redundant mit der weiterführenden Vorlage:Infobox Organisation und kann aus meiner Sicht in diese überführt werden. Alle Parameter sind vorhanden:

Vergleich Infoboxen
Verein Organisation
Name Name
Abkürzung Abkürzung
Logo Logo
Zweck Zweck
Vorsitz (Präsident/Präsidentin) Vorsitz (Präsident/Präsidentin)
Geschäftsführer (Geschäftsführerin) Geschäftsführung
Gründung Gründungsdatum
Auflösung Auflösungsdatum
Mitglieder Mitgliederzahl
Mitarbeiter Beschäftigtenzahl
Sitz Sitz
Website Website

Deshalb würde ich vorschlagen, die Infobox Verein via Bot in die weiterführende Infobox zu übertragen. --Newt713 (Diskussion) 17:19, 1. Sep. 2023 (CEST)

Eine größere Redundanzdiskussion zum Zusammenführen mehrerer Vorlagen wurde schon einmal vom Februar 2011 bis Oktober 2019 ergebnislos diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Seitdem hat sich die Infobox Organisation weiter entwickelt, die Infobox Verein wird nicht aktiv weiter entwickelt.--Newt713 (Diskussion) 19:44, 1. Sep. 2023 (CEST)
Nach der Überprüfung von ~100 Einträgen bin ich jetzt zur langsamen händischen Auflösung der Redundanz übergegangen. Sehr viele der Infoboxen sind nicht aktuell oder haben Fehler, sodass ein kurzer Blick ihnen guttut. Zudem sind gerade die Rechtsformen in Wikidata nicht immer korrekt. Also mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und eine gute Aufgabe für Fernsehabende.--Newt713 (Diskussion) 14:42, 24. Sep. 2023 (CEST)

Habe jetzt nach einem Monat die Vorlage:Veraltete Vorlage bei der Vorlage:Infobox Verein eingefügt. Aus meiner Sicht erst einmal kein dringender Handlungsbedarf für Mapping oder Bot-Lauf, aber, wenn jemand Lust darauf hat ... --Newt713 (Diskussion) 17:41, 1. Okt. 2023 (CEST)

Offenbar wurde nicht wie nach dem Regelwerk vorgesehen die vorherige Wikipedia:Redundanz/Februar_2011#Vorlage:Infobox_Verein_-_Vorlage:Infobox_Verband berücksichtigt. Mal eben so hier einen Arbeitauftrag zum Austausch der Vorlagen zu erteilen ist NO-GO. Siehe dazu auch Vorlage_Diskussion:Infobox_Verein#Redundanzdiskussion --Tom (Diskussion) 17:32, 2. Okt. 2023 (CEST)

Könntest du der Übersichtlichkeit halber noch einmal wiederholen, was gegen eine Redundanz spricht und wie die vorherige Diskussion nach Regelwerk berücksichtigt werden soll? --Newt713 (Diskussion) 17:38, 2. Okt. 2023 (CEST)
Wieso verstehst du nach 12 Jahren immer noch nicht, dass du selbst die Arbeit machen musst wenn du die Vorlage so sehr wünscht? Wieso sollte ich das nochmals erklären? --Tom (Diskussion) 17:59, 2. Okt. 2023 (CEST)
Weitere Erörterung.
Die parallele Existenz zweier Vorlagen mit genau gleichem Endzweck ohne funktionalen Unterschied (etwa Kompatibilität mit anderen Sprachversionen) hat mittel- bis langfristig keinerlei Chance. Generell wird sowas zur Vermeidung von Verwirrung und verdoppeltem Einarbeitungsaufwand für Autoren und verdoppeltem Wartungsaufwand allmählich eliminiert.
Irgendeine Begründung, warum zwei Vorlagen für die gleiche Aufgabe auf ewig parallel existieren müssten, wurde auch noch nie gegeben. Es ist auch kein rationaler Grund ersichtlich, abgesehen von Machtspielchen.
Die Redundanz-Formalitäten sind in allerererster Linie für enzyklopädische Artikel vorgesehen (Zitat: Koordination von Redundanzen zwischen Artikeln; Fettschrift in Wikipedia:Redundanz) und auf Vorlagenfragen hinsichtlich Organisation und Programmierung nur bedingt anwendbar; hierfür auch überhaupt nicht üblich. Das Publikum bekommt von der Existenz von Vorlagen und wie die heißen mögen und welche was macht absolut nichts mit.
Irgendwelcher Formalitäten für Artikel-Redundanz-Diskussionen bedarf es deshalb grundsätzlich nicht. Die regelmäßig Mitwirkenden der WP:VWS haben die letztliche Kompetenz hinsichtlich der zukunftsfähigen Organisation des Vorlagen-Namensraums.
VG --PerfektesChaos 20:56, 2. Okt. 2023 (CEST)

@Newt713: Könntest Du bitte Deinen Massenedits in der ZQ einen Link auf diese Diskussion anhängen? Es dauert ein bischen, bis man diesen Diskussionsort sonst findet. Danke & Gruß --grim (Diskussion) 11:26, 3. Okt. 2023 (CEST)

Klar, mach ich. Gruß --Newt713 (Diskussion) 12:04, 3. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Newt713 (Diskussion) 14:50, 23. Okt. 2023 (CEST)

3 sehr ähnliche Flugzeug-Bauformen. Die Artikelinhalte sollten entweder zusammengeführt, oder besser aufeinander abgestimmt werden. --93.231.233.252 01:47, 13. Sep. 2023 (CEST)

Genausogut könnte man Tiefdecker, Hochdecker und Doppeldecker in diesen Topf schmeißen. Sind halt alles Flugzeuge. Keine Redundanz! --Rudolf.l.s (Diskussion) 00:16, 5. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 23:48, 3. Dez. 2023 (CET)

Beide Artikel behandeln die gesamte Geschichte des Gymnasiums von Melanchthon bis heute, der erste sehr kurz, der zweite sehr lang. In der Form ist das redundant. Dreierlei Möglichkeiten gäbe es, das aufzulösen:

  1. "Aegidianum" (weil der ältere Name) wird der Hauptartikel zur Geschichte des Melanchthon-Gymnasiums, die im Artikel "Melanchthon-Gymnasium" dann nur sehr kurz behandelt würde (also genau anders herum als jetzt).
  2. Ein bestimmtes Datum, etwa die Umbenennung 1933, wird zur Trennlinie zwischen den in den beideen Artikeln behandelten Themenbereichen.
  3. Die beiden Artikel werden gänzlich fusioniert; beide Lemmata tauchen in der Einleitung fettgedruckt auf.

Ich würde 3) für die beste Lösung halten; man kann hier an den bereits sehr ausführlichen Artikel "Melanchthon-Gymnasium" anknüpfen, dessen Einleitung durch die Einfügung des zweiten Lemmas die historische Tiefenschärfe erhielte, die der Rest des Artikels schon hat. Man müsste eben sorgfältig schauen, welche zusätzlichen Informationen, Quellen, guten Formulierungen etc. "Aegidianum" enthält, und diese dann behutsam in den anderen Artikel einbauen. Lösung 2) fände ich nicht ideal wegen der kontinuierlichen Entwicklung der Institution; Lösung 1) löst willkürlich einen Themenbereich heraus, der sich (wie der jetzige Artikel "Melanchthon-Gymnasium" zeigt) wunderbar im Mutterartikel behandeln lässt. Wie seht ihr das?--Oudeís (Diskussion) 17:43, 27. Sep. 2023 (CEST)

Dann nehme ich das mal gemäß Vorschlag 3 in Angriff. --Oudeís (Diskussion) 13:59, 3. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Oudeís (Diskussion) 15:36, 3. Okt. 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:45, 5. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 13:57, 6. Mär. 2024 (CET)

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:14, 8. Sep. 2023 (CEST)

Der erste Artikel behandelt einen Ausstellungsort, der andere eine Organisation. Vielleicht könnten die Artikel bessere Titel erhalten. --Enhancing999 (Diskussion) 12:15, 13. Sep. 2023 (CEST)
Das erste Lemma wurde zur WL auf das zweite.
{{Erledigt|Alossola (Diskussion) 18:15, 18. Sep. 2023 (CEST)}} --Alossola (Diskussion) 18:15, 18. Sep. 2023 (CEST)
Nicht wirklich, es sind immer noch 2 Artikel und die Diskussion findet nun ein weiteres Mal statt. --Enhancing999 (Diskussion) 18:45, 18. Sep. 2023 (CEST)
Hmpf - Trennstrich übersehen!
(aber ich sehe nicht wirklich eine Diskussion hier.)
Zwischen den marginal unterschiedlichen Schreibweisen in demselben Umfeld muss man ja durcheinander kommen, und es zeigt sich auch in den Artikeln - man beachte die Trennstriche:
  1. Auf Walter A. Bechtler-Stiftung (WL von Bechtler Stiftung) wird auf [[Walter-A.-Bechtler-Stiftung]] verlinkt, in der Maskierung ist jedoch Walter A. Bechtler Stiftung verborgen.
  2. Walter A. Bechtler Stiftung ist die deutlich ältere Seite, 2011 gegenüber 2023 für Walter A. Bechtler-Stiftung.
  3. Die Intro von Walter A. Bechtler Stiftung ist in der Fettschreibung auf Bechtler Stiftung verlinkt, womit der Ring-Link auf #1 geschlossen ist.
Vor einer Klärung der Redundanz müssen einmal die Begriffe geklärt werden!
Eine Recherche:
Google Maps zeigt die "Bechtler Stiftung" in Uster am Zürichsee, Weiherweg 1. Sie öffnet Donnerstag um 11 Uhr früh. Die "Walter A. Bechtler-Stiftung" (nach #1 dasselbe) liegt 100 m entfernt, "Weiherweg 11A", und ist "permanently closed".
Ach ja: Beide sind auf https://www.bechtlerstiftung.ch verlinkt., wo allerdings "Weiherweg 1" angegeben ist.
Verwirrend, nicht wahr? --Alossola (Diskussion) 00:12, 19. Sep. 2023 (CEST)
Für den Artikel zur Organisation ist die Adresse nicht so wichtig. Halte eine Trennung zwischen den beiden grundsätzlich für sinnvoll. Vielleicht passt Museum der Bechtler Stiftung als Titel zu ersterem.
Die 2. Disk. ist übrigens unter #Walter_A._Bechtler-Stiftung_-_Walter_A._Bechtler_Stiftung. --Enhancing999 (Diskussion) 12:22, 20. Sep. 2023 (CEST)
Man könnte von Weiherweg 11A nach Weiherweg 1 umgezogen sein(?) --Alossola (Diskussion) 13:34, 20. Sep. 2023 (CEST)
Wie ist diese Frage für die Diskussion hier relevant? --Enhancing999 (Diskussion) 13:36, 20. Sep. 2023 (CEST)
Es diente der Unterscheidung der Maps-Einträge, die mMn dasselbe darstellen, vgl. Website. Die Verwirrung dort wie hier ist doch auffällig.
Diese Seite unterscheidet Museum ("Bechtler Stiftung") und "Walter A. Bechtler-Stiftung". Das könnte die Trennung darstellen, wenn's denn notwendig ist. --Alossola (Diskussion) 13:48, 20. Sep. 2023 (CEST)
Scheint ein Detail. Bei Organisationen (2. Artikel) sind Koordinaten nur bedingt sinnvoll. Der Artikel zur Organisation zeigt m.E. dass deren Aktivität nicht primär auf das (neuere) Museum zentriert ist. --Enhancing999 (Diskussion) 13:52, 20. Sep. 2023 (CEST)
Scheint irgendwie nicht die korrekte Art eine allfällige Redundanz zu beheben. --Enhancing999 (Diskussion) 18:15, 20. Sep. 2023 (CEST)
Ist aber passiert. Die beiden Lemmas im hiesigen Titel sind jetzt dasselbe, (1) leitet auf (2) weiter.
{{[[Vorlage:|]]}} --Alossola (Diskussion) 21:32, 20. Sep. 2023 (CEST)
Zumindest ist die Checkliste dieses Mal teilweise abgearbeitet. Wissen wir ob noch Teile vom 1. Artikel fehlen? Löschen ist nicht üblich zur Behebung von Redundanz. Die verlinkte Diskussion beantwortet aber auch nicht das Thema hier: wie einen allfälligen Artikel zum Museum benennen. --Enhancing999 (Diskussion) 10:25, 22. Sep. 2023 (CEST)
Ob das Versprechen der Übertragung erfüllt wurde, kann ich nicht sagen. Zumindest ist das Museum jetzt unter Walter A. Bechtler Stiftung#Aktuelle Schwerpunkte erwähnt - genügt das für's Erste? Der Redundanzfall scheint mir abgeschlossen zu sein; es wäre ggf. ein Fall für die QS, oder für "fehlende Artikel"(?) --Alossola (Diskussion) 08:27, 28. Sep. 2023 (CEST)
Der Text ist nun bei https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=237900303 . Ueberarbeite es bei Gelegenheit. --Enhancing999 (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2023 (CEST)
Hab schon mal angefangen... Ein wenig Redundanz, aber gute Ergänzungen. Es knirscht vor allem bei dem Park, der oben erwähnt, aber auch unten genannt wird.
Können wir hier abschließen? --Alossola (Diskussion) 15:54, 6. Okt. 2023 (CEST)
Hab den Text auch etwas bearbeitet. Bleiben wir beim oben erwähnten Titel für das Museum? --Enhancing999 (Diskussion) 15:04, 9. Okt. 2023 (CEST)
@Enhancing999: Meinst Du Museum der Bechtler Stiftung? Für einen eigenen Artikel, wahrscheinlich, aber außerhalb dieser Redundanz. Ich halte "Museum Bechtler Stiftung" wie im Artikel für korrekt. Anyway:
{{Erledigt|Alossola (Diskussion) 11:04, 19. Okt. 2023 (CEST)}} --Alossola (Diskussion) 11:04, 19. Okt. 2023 (CEST)
Bin mir nicht sicher, ob dies geeignet ist, aber man kann es ja später von Museum Bechtler Stiftung weiterverschieben. Einigen wir uns auf diesen Titel? --Enhancing999 (Diskussion) 11:13, 19. Okt. 2023 (CEST)
Jetzt muss ich nachfragen: Titel "Museum..." für was? Doch nicht für die Stiftung? Eher für Deine "Baustelle"(?) Dafür wäre, wie gesagt, Museum der Bechtler Stiftung wahrscheinlich geeignet. --Alossola (Diskussion) 12:17, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ja, den Artikel über das Museum in Uster, nicht die Stiftung. --Enhancing999 (Diskussion) 13:32, 4. Nov. 2023 (CET)
Verstanden. Magst Du hier zumachen? --Alossola (Diskussion) 14:11, 4. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bibonius (Diskussion) 13:57, 6. Mär. 2024 (CET)

Auch wenn die beiden „Parteien“ ideologisch gesehen völlig verschieden sind, sind sie rechtlich ein- und dieselbe Partei. Das wird aus den Artikeln nicht klar. Der Artikel Hnutie za demokraciu endet bei der Nationalratswahl 2020 und der Artikel Hnutie Republika beginnt mit der Nationalratswahl 2020. So verlinken die beiden Artikel nicht gegenseitig auf sich, sondern verweisen jeweils nur auf den kurzzeitigen Namen der Partei „Hlas ľudu“, welchen die Partei zwischen 2018 und 2021 getragen hat. --2003:DA:171E:5BB:D044:4C28:6E73:4501 22:40, 10. Sep. 2023 (CEST)

Wenn sie ideologisch – und personell – völlig verschieden sind, ist das ein guter Grund, zwei separate Artikel zu haben. Ich kann keine Redundanz zwischen den Artikeln erkennen. --Bujo (Diskussion) 09:24, 22. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bujo (Diskussion) 09:24, 22. Mär. 2024 (CET)