Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren und analysieren/Zukunftskongress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen auf dieser Diskussionsseite. So gelingt der kollegiale Austausch zu Themen, die uns am Herzen liegen!

Damit das Diskutieren, Debattieren und der Austausch Spaß machen, möchten wir uns an die Regeln der Wikiquette, der Wikiliebe und den Grundsatz Keine persönlichen Angriffe halten.

Wir erinnern uns daran, das hinter jedem Beitrag ein Mensch steht. Unterschiedliche Perspektiven sind wichtig. Die möchten wir nutzen, indem wir uns gegenseitig unterstützen, einander respektieren und freundlich miteinander umgehen. Viel Spaß beim Austausch!

Mehr zu Diskussionsseiten

Mitglieder des Programmausschuss

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Mitglied des Programmausschuss. Steht das schon fest oder wird das noch festgelegt.--Hogü-456 (Diskussion) 18:26, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Hogü-456,
der Programmausschuss tagt schon, da die Zeit zur Konferenz rennt:
Die jeweiligen Ausschusstermine werde von @Dominik Scholl (WMDE), @Elisabeth Mandl (WMDE) und mir vorbereitet.
Der Ausschuss hat bisher zweimal getagt. Der dritte Termin folgt nächste Woche. In den ersten beiden Terminen wurden Themen für den Kongress und weitere Ideen wie z.B. mögliche Referent*innen gesammelt. Im nächsten Meeting steht dann die Konkretisierung der Inhalte an. Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass die Veranstaltung nur einen Track haben wird, d.h. es finden keine Vorträge oder Workshops parallel statt. Daher muss der Ausschuss sich dann entscheiden, welche Themen Platz auf der Konferenz finden werden.
Wir planen auf dieser Seite dann weiter über Neuigkeiten zu informieren. Sei es zum Programm oder auch wie man bei der Veranstaltung teilnehmen kann. :) --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 15:06, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich wünsche mir, dass es genug Zeit gibt sich außerhalb von Vorträgen und Workshops auszutauschen. Meiner Erfahrung nach ist es nicht möglich viele Personen gleichzeit an einer Diskussion zu beteiligen. Persönlich mag ich es lieber mich mit einzelnen Personen direkt zu unterhalten oder Diskussionen schriftlich zu führen. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die eigene Meinung geäußert werden kann und es nicht wegen zu hohem Interesse anderer an einer Wortmeldung nicht möglich ist. --Hogü-456 (Diskussion) 21:28, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hogü-456, ich bin zwar nicht an der Programmplanung beteiligt, aber es gibt natürlich auch eine Reihe von Formaten, in denen man mit sehr vielen Leuten über ein Thema diskutieren kann, siehe Großgruppenmoderation. --Holder (Diskussion) 22:06, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Hogü-456 und @Holder danke für eure wichtigen Punkte. Das Ziel ist in der Tat, dass für die Workshops Beteiligungsformate und -methoden genutzt werden, damit sich Menschen gut einbringen können, egal ob online oder vor Ort. --Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 14:02, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Anmeldung

[Quelltext bearbeiten]

mir hat da ein Freifeld gefehlt (für allgemeine Bemerkungen). Aufgrund einer Krebserkrankung ist mir eine Onlineteilnahme nicht möglich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:41, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hey Ralf,
an ein Freitextfeld hatten wir in der Tat bisher nicht gedacht. Nach deinem Hinweis haben wir das jetzt angepasst. Danke für den Hinweis! Liebe Grüße --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 12:05, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, ich muß leider krankheitsbedingt absagen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tirol trifft Nürnberg - Herzliche Einladung!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Nürnberger, -innen und alle aus der Umgebung! Wir Wikipedia-Schaffende aus Innsbruck/Tirol kommen anlässlich des Zukunftskongresses nach Nürnberg und würden am 7. Juni 2024 gerne ein Vernetzungstreffen veranstalten. Ihr alle seid herzlich dazu eingeladen! Infos und Anmeldung unter WP:Innsbruck. Wir freuen uns! --{TheToklDiskE-MailHilfe} 18:55, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Aufzeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob das schon einmal irgendwo beantwortet wurde: Wird es Aufzeichnungen der Sessions geben für die, die nicht teilnehmen können? --Holder (Diskussion) 18:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hey Holder, die Sessions werden gestreamt und aufgezeichnet und im Anschluss veröffentlicht. Wann genau das passiert, kann ich aktuell noch nicht sagen, aber wir werden euch auch hier im Community-Portal darüber auf dem Laufenden halten. Liebe Grüße, Magda --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 14:16, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten


Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist eine Info für alle Teilnehmer:innen am Zukunftskongress vom 07.-09.06.2024 und/oder am 31. Tiroler Treffen - "Tirol trifft Nürnberg", vergesst nicht euch bei persönliche Bekanntschaften einzutragen. (natürlich freiwillig), als Hilfe hier die Liste der Leute, die dabei waren und bei persönliche Bekanntschaften teilnehmen möchten.

...

...

Gurken-Rap

[Quelltext bearbeiten]

Ich darf hier auf vielfachen Wunsch den Rap wiedergeben, der beim Zusammensitzen auf dem Kongress mithilfe von ChatGPT auf Grundlage des Wikipedia-Artikels Gurke erstellt wurde und voraussichtlich auch im WDR-Podcast zu hören sein wird:

Yo, yo, yo, lasst mich erzählen von der Gurke,
Cucumis sativus, kommt mit dem Flow, der nur wackelt,
Kürbisgewächs, yeah, das ist ihre Crew,
Krabbelnde Stängel, Blätter groß wie im Zoo.


Gelbe Blüten am Start, Früchte zylindrisch,
Komm aus Indien, das ist historisch,
3.000 Jahre alt, jetzt worldwide bekannt,
In gemäßigten und tropischen Ländern angebaut, verdammt.


Salatgurken fresh, Einlegegurken tight,
Schälgurken auch am Start, alles ready to bite.
Warm und feucht muss der Boden sein,
In Österreich wächst die Gurke wie fein.


Roh im Salat oder eingelegt im Glas,
Jede Küche feiert die Gurke, das macht Spaß.
95% Wasser, Kalorien fast nix,
Vitamine, Mineralien, das ist der Trick.


Erfrischend, entwässernd, so bleibt man fit,
Vitamin K, C, Kalium, das ist der Hit.
In Europa, Einlegegurken sind die Nummer eins,
In Asien im Topf, da gibt’s keinen Vergleich.


Forscher am Start, sie pushen die Sorte,
Ertrag und Resistenz, die klären die Worte,
Klimaanpassung, Schädlinge, das alles im Blick,
Mit jeder neuen Sorte, wächst das Wissen im Takt.


Yo, das war die Story von der Gurke, alles klar?
Aus der Wikipedia, direkt an dein Ohr, wunderbar.
Also denk dran, wenn du das nächste Mal snackst,
Die Gurke ist am Start, immer cool und relaxed.

{TheToklDiskE-MailHilfe} 11:47, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten