Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Über das Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 95.91.224.57 in Abschnitt Einladung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Außerdem wird zunehmend gefordert, Perspektiven marginalisierter Gruppen und für sie relevante Wissensdeutungen mehr Raum zu geben"

[Quelltext bearbeiten]

Ja, das wird zunehmend von gesellschaftspolitischen Akteuren gewünscht, die ihre Sichtweisen in die Wikipedia drücken wollen, um die Öffentlichkeit breitenwirksamer zu erreichen und gesellschaftlichen Wandel in ihrem Sinn zu beschleunigen. Also eigentlich genau das Gegenteil von dem, für was Wikipedia steht. Einfach nochmal WP:NPOV und WP:Q lesen. --Martina Disk. 05:13, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Da muss ich ein wenig an eine deutsche Gesetzgebung denken, die homöopathische Mittel von der Kasse bezahlen lässt. Weil der Binnenkonsens der Anhänger ausreicht. Ziko (Diskussion) 15:59, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Interessante Aussagen auf Seite 20:

"Aus der Sekundärliteratur übernehmen wir die Einschätzung, dass das Regelwerk, das mehrheitlich in der zweiten Phase entstanden ist, durchaus dazu beitragen kann, dass bestimmte Diskussionen um die Deutungshoheit von Wissen und systematische Verzerrungen nicht geführt werden, da formal kein falsches Verhalten offenkundig wird. Anhand seiner eigenen Wikipedia-Benutzer-Seite kreiert Martin (2018) ein Fallbeispiel, um zu zeigen, wie systematischer Bias auch mithilfe der Policies aufrechterhalten werden kann. So wurden große Teile seiner Inhalte von anderen Autoren gelöscht, durch negative Darstellungen verändert und um einseitig kritische Quellen ergänzt. Bei diesen Quellen handelt es sich eher um negative Nachrichtenquellen statt akademische Referenzen mit Peer Review, die positiv auf die Arbeit des Sozialwissenschaftlers verweisen. Oberflächlich werden die Regeln der Wikipedia also eingehalten und führen doch zu einer Verzerrung in der inhaltlichen Bewertung und Gewichtung – zumindest aus Perspektive des Autors. Diese Verzerrung wird auch von anderen Autor*innen 52 festgestellt."

Die zitierte Arbeit ist hier zu lesen. Wir erfahren dort auf S. 381, dass es sich nicht um Herrn Martins Benutzerseite, sondern um den Wikipedia-Artikel über ihn handelt. Herr Martin gehört offensichtlich zu den Menschen, die einen Zusammenhang zwischen oraler Impfung und AIDS vermuten. Die Autoren sprechen von einer Verzerrung, ich sehe hier eher die guten Selbstheilungskräfte der Wikipedia am Werk. Ziko (Diskussion) 16:30, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Verweis

[Quelltext bearbeiten]

Eine m.E. gut fundierte Kritik gibt es hier von Mautpreller --Martina Disk. 07:52, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mangelnde Kommunikationskultur

[Quelltext bearbeiten]

Was mir in den letzten Monaten pasiert ist, dass eine "persönliche Vendetta" geritten wird. Meine Aktualisierungen werden gerne mal mit folgenden Begründungen "argumentiert": Zitat: "Änderung 201651832 von Hutch rückgängig gemacht; du musst ja unbedingt alles gegen den Strich bürsten." Was ist das denn für eine Begründung? Oder aber: "Du kapierst es nicht oder willst es nicht kapieren. Wenn einer 100 Romane geschrieben hat und nur durch seine Romane bekannt ist und 1 Essay, dann kriegt er von Dir natürlich die Kategorie Essay verpasst. Solches Kategorisieren kann ein Bot besser. Und außerdem wird vom Speziellen zum Allgemeinen hin kategorisiert, d. h. Nationalität und Geschlecht stehen am Schluss. Ich habe von solchem Unfug sowas von die Nase voll". Hmmm, sehr objektiv! Inhaltlich völliger Blödsinn, weil in dem Fall keine Kat Essay eingepflegt wurde. Auch Falsch ist die Reihenfolge: Nation – Geboren – Gestorben – Geschlecht. (Es geht um Personen): Zu meiner Überraschung bekam der Mensch, der die VM lancierte Recht. Habe ich das später gemacht (ähnlicher Verlauf) bekam ich wieder einen auf die Finger, obwohl es genau umgekehrt war. Je nach Gebiet bestimmen scheinbar einige Wenige Regeln, denen sich alle anderen Autoren zu beugen haben. Das kann in meinem Gerechtigkeitsempfinden nicht sein. Und der Tonfall ist "unter aller Sau", aber es folgt nun leider keine Reaktion. So vergrault man Autoren. LG Hutch (Diskussion) 19:02, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Da ist etwas losgetreten worden, das mit der Kommunikationskultur und nicht mit technischen Neuerungen zu tun hat. Aber die Diskussion und die Anmerkungen sind IMHO eminent wichtig und sollten mal Admin-seitig überdacht werden. Es geht um den Schutz vieler Autoren und das Eindämmen der Pfründe einiger Weniger. Es haben sich sicherlich nicht Alle gemeldet, die davon betroffen sind. Es ist eben mitunter Mobbing. Es wird aber eben nicht eingeschritten und das ist bedenklich. Mobbing ist ein sensibles Thema und die Meisten schauen gerne weg. Das dürft Ihr Admins aber eben nicht tun, so unliebsam das auch sein mag. Oder haltet Ihr die Begründungen weiter oben für intakte Kommunikation? Und das waren nur zwei Beispiele von "Vielen", die ich da zu lesen bekam. Da gehört dringend ein Riegel vorgeschoben. LG Hutch (Diskussion) 20:23, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde den Ansatz gut, jetzt kommt das aber. Das habe ich hier in WP schon oft erlebt. Es wird diskutiert, verhandelt, debattiert – und dann fehlt eine Entscheidung/Konsens. Wenn ich mich hier einbringe, möchte ich auch, dass es Konsequenzen gibt, die daraus gezogen werden. Die Kommunikationskultur ist aufgrunde der Anonymität des Internets (meine subjektive Meinung) sehr schlecht. Dies zu verbessern ist ein hehrer Ansatz und zwingend nötig. Aber da gehören auch Admins/Sysops zu, die dem folgen (nicht despektierlich gemeint). LG Hutch (Diskussion) 18:51, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wie geht's jetzt weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Alle,
den Ansatz finde ich prima. Aber was passiert jetzt? Werden Arbeitsgruppen gebildet? Werden verbale Entgleisungen als VM gewertet? Wenn ja, wie werden die gewertet? Nur mit Strafrecht macht das ja keinen Sinn. Wenn 59% der Befragten die Kommunikationskultur als Hauptgrund für ihr "erlahmendes" Interesse nennen, müssen wir ja da gegensteuern. Das kann aber nur durch Sanktionen erreicht werden (meiner Meinung nach). Ein Problem ist, das dies auch viele/einige verdiente Autoren betreffen würde, die sich verbal danebenbenehmen. Also? Was ist zu tun? LG Hutch (Diskussion) 21:10, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Sind zu diesen Workshop alle User*innen eingeladen oder nur bestimmte „Auserwählte“, die gezielt auf deren Benutzer*innendiskussionsseiten angesprochen wurden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4ABF:CC28:953F:5CEF:AC2B:9EA (Diskussion) 13:55, 22. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Hey, du hast eine Einladung erhalten, weil du unter den Aktiven bist, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben. In dieser Gruppe haben wir zufällig ausgewählt. Für das Format zur Erarbeitung von Konflikt-Definitionen liegt es uns am Herzen, besonders unterschiedlich besetzte Teilnehmenden-Gruppen zu haben, um möglichst vielseitige Perspektiven auf das Thema Konflikte zu sammeln. So schreiben wir gezielt diverse Gruppen (Neulinge, Frauen etc.) an. Viele Grüße --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 12:57, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Lea, ich bin mir nicht sicher, ob sich obige anfragende IP jetzt auch angesprochen fühlt. Hast du dich da nicht vertippt, Lea? Gruß--95.91.224.57 15:07, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten