Adriano Galliani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adriano Galliani (2016)

Adriano Galliani (* 30. Juli 1944 in Monza) ist ein italienischer Unternehmer und Fußballfunktionär. Er ist Geschäftsführer des Serie-A-Vereins AC Monza und Senator für Forza Italia. Bekanntheit erlangte er als ehemaliger stellvertretender Vorsitzender und CEO des AC Mailand von 1986 bis 2017. Während seiner Amtszeit gewann Milan unter anderem fünf UEFA Champions League- und acht Meistertitel.[1]

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Geometer arbeitete Galliani acht Jahre lang für die Stadt Monza. 1975 gründete er die Firma Elettronica Industriale, die auf die Herstellung von Vorrichtungen zum Empfang von TV-Signalen spezialisiert ist. Durch sein Unternehmen kam er 1979 mit dem Geschäftsmann Silvio Berlusconi in Kontakt, mit dem er den Fernsehsender Canale 5 gründete.[2]

Fußball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1986 wurde Adriano Galliani Geschäftsführer des soeben von Berlusconi erworbenen Fußballvereins AC Mailand, bald darauf auch Vize-Präsident. 2002 wurde er Präsident der Lega Nazionale Professionisti, einer Unterorganisation des italienischen Fußballverbands Federazione Italiana Giuoco Calcio, welche der Ausrichter der nationalen Meisterschaft ist. Seine Doppelfunktion als hoher Funktionär des AC Milan und der italienischen Liga verursachte immer wieder Polemiken wegen angeblicher Interessenkonflikte.

Als im Zuge der Ermittlungen wegen des Fußball-Skandals 2006 auch gegen Galliani ermittelt wurde, trat er am 22. Juni 2006 von seinem Amt als Liga-Präsident zurück.[3] Ein Gericht verurteilte ihn zu einem Berufsverbot von neun Monaten, in der nächsten Instanz wurde das Strafmaß auf fünf Monate und eine Geldstrafe vermindert. 2011 wurde er in die Hall of Fame des Italienischen Fußballs aufgenommen.[4]

Mit dem Verkauf an Investoren aus China[5] beendete Galliani am 13. April 2017 seine Karriere in Mailand.[6] Er führte den Verein in 31 Jahren zu 29 Trophäen.[7]

Seit 2018 ist er Geschäftsführer des AC Monza, der in der Folge von der Serie C in die Serie B und schließlich 2022 in die Serie A aufstieg.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018 wurde er für die Partei Forza Italia in den italienischen Senat gewählt, gehörte diesem vier Jahre an und verzichtete vor den Neuwahlen 2022 auf eine erneute Kandidatur. Nach dem Tod Silvio Berlusconis, der Neuwahlen in seinem Wahlkreis nötig machte, bewarb er sich 2023 erneut um ein Mandat für den Senat und gehört diesem seither wieder an.

Persönliches Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galliani war eine der prominenten italienischen Persönlichkeiten, die im April 2016 in den Panama Papers genannt wurden.[8] Sein Enkel, Adrian Galliani, ist Fußballspieler.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Adriano Galliani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. «Wir haben Geschichte geschrieben»: Silvio Berlusconi ist zurück in der Serie A – und peilt nun auch die Champions League an. In: luzernerzeitung.ch. 30. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. corriere.it – Mediaset compra Elettronica Industriale da Galliani
  3. spiegel.de – Liga-Präsident Galliani tritt zurück
  4. figc.it – Hall of Fame (Memento vom 24. Juli 2015 im Internet Archive)
  5. AC Milan offiziell in chinesischer Hand. In: nzz.ch. 13. April 2017, abgerufen am 4. Juni 2024.
  6. End of Berlusconi era as Chinese group buys AC Milan. In: uk.sports.yahoo.com. 13. April 2017, abgerufen am 4. Juni 2024.
  7. Galliani hails ‘dream’ return to San Siro with Monza. In: apnews.com. 22. Oktober 2022, abgerufen am 4. Juni 2024.
  8. Panama Papers, anche Berlusconi e Galliani nella lista. In: tg24.sky.it. 14. April 2016, archiviert vom Original am 30. November 2020; abgerufen am 2. Juni 2024.
  9. Adrian Galliani relished being anonymous at Forest, but it caught up with him in the end. In: theathletic.com. 12. Juni 2021, abgerufen am 2. Juni 2024.