Aermacchi Zeffiro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aermacchi
Zeffiro
Hersteller Aeronautica Macchi
Verkaufsbezeichnung Zeffiro 125 / Zeffiro 150
Produktionszeitraum 1955 bis 1960
Klasse Motorroller
Motordaten
Vorgängermodell Aermacchi Ghibli

Die Aermacchi Zeffiro ist ein Motorroller, den der italienische Hersteller Aeronautica Macchi von 1955 bis 1960 baute. „Zeffiro“ bedeutet im Deutschen „Zephyr“.

Bereits 1951 brachte der Hersteller seinen ersten Motorroller, die Cigno, nach dem Muster des recht erfolgreichen Konkurrenzproduktes Moto Guzzi Galletto mit 17-Zoll-Rädern heraus. Die Zeffiro ersetzte ab 1955 dessen Nachfolgemodell Ghibli.[1]

Motor und Antrieb

Die Zeffiro hat einen fahrtwindgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit nahezu liegendem Zylinder. Auf dem linken Stumpf der zweifach gelagerten Kurbelwelle befindet sich eine Mehrscheiben-Trockenkupplung, über die die Motorkraft an ein geradverzahntes Dreiganggetriebe weitergeleitet wird. Das Hinterrad wird über eine Kette angetrieben.[2]

Der 7-Liter-Tank für Zweitaktgemisch befindet sich unterhalb des Sattels.

Räder und Bremsen

Die Drahtspeichenräder sind vorn und hinten mit 17-Zoll gleich groß und in beide sind Halbnaben-Trommelbremsen eingebaut. Die vordere Bremse wird mit einem Handhebel am Lenker und einem Seilzug bedient, die hintere über einen Fußhebel an der linken Motorseite und ein Gestänge.

Technische Daten im Vergleich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aermacchi Zeffiro 125 Aermacchi Zeffiro 150
Baujahre 1955–1960
Motor fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, Kickstarter
Hubraum 123 cm³ 147,9 cm³
Verdichtung 5,7 : 1 6,5 : 1
Bohrung × Hub 52 × 58 mm 57 × 58 mm
Nennleistung 5 PS (3,7 kW) bei 4500/min 6 PS (4,4 kW) bei 4500/min
Schmierung Zweitaktgemisch
Kupplung Mehrscheiben-Trockenkupplung
Getriebe 3-Gang-Getriebe
Endantrieb Kette
Bereifung vorn 2,75 × 17″
Bereifung hinten
Bremse vorn Halbnaben-Trommelbremse, handbetätigt
Bremse hinten Halbnaben-Trommelbremse, fußbetätigt
Leergewicht 70 kg 92 kg
Tankinhalt 7 l
Kraftstoffverbrauch ca. 2,1 l/100 km ca. 2,8 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit 78 km/h 86–90 km/h

Quellen: [1][2]

Quellen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Mick Walker: Aermacchi. Transport Source Books, Olney & Ipswich 1995. ISBN 1-85847-501-5 (englisch)
  2. a b Aeronautica Macchi – Motos – Scooters. Verkaufsprospekt des Aermacchi-Importeurs für Belgien und Luxemburg DEFCO S.A., Liège (französisch)